THE FALL CONVENTION OF THE GERMAN CHRONOMETRY ASSOCIATION

Document Type: 
Collection: 
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST): 
CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Release Decision: 
RIPPUB
Original Classification: 
C
Document Page Count: 
89
Document Creation Date: 
December 15, 2016
Document Release Date: 
September 4, 2001
Sequence Number: 
1
Case Number: 
Publication Date: 
January 16, 1952
Content Type: 
REPORT
File: 
AttachmentSize
PDF icon CIA-RDP80-00926A004100070001-0.pdf10.71 MB
Body: 
Approve6ttl"Tlo?tl003'/QIft1?1AM@}1M070001-0 ~-r SECURITY I 0111 TION CENTRAL INTELLIGENCE AGENY REPORT NO. INFORMATION REPORT CD NO. COUNTRY Germany (Western Zones) SUBJECT The Fall Convention of the German Chronometry Association PLACE ACQUIRED 25X1 DATE p`ACQU I RED THIS DOCUMENT CONTAINS INFORMATION AFFECTING THE NATIONAL DEFENSE CF THE UNITED STATES WITHIN THE MEANING OF THE ESPIONAGE ACT 50 U. S. C.. 31 AND 32. AS AMENDED. ITS TRANSMISSION OR THE REVELATION OF ITS CONTENTS IN ANY MANNER TO AN UNAUTHORIZED PERSON IS PRO- HIBITED BY LAW. REPRODUCTION OF THIS FORM IS PROHIBITED. 25X1A 25X1X The information in this rPnort was obtained by the Scientific Research Division, Military Security Board., (Gei:many), Department of State,and is disseminated by CIA in accordance with paragraph 2h and 3d of National Security Council Intelli- gence Directive #72 1. Available on loan from CIA Library is an account (in German ) of the Fall Con- vention of the German Chronometry Association in Pforzheim _In September 21 and 229 1951. One hundred and eighty experts from Western Germany., France and Switzerland participated. 2. There were several lectures, among them Dr. R. Straumann's lecture on "25 Years 3. of Progress in Watch Technique Through Research , which dealt with research work on w tch 5nzr and improvements in anchor escapement, and development of the Nivarox spring, the Usochrome alloy and the compensation balance, Dr. H. J ., Stuttgart, gave a lecture on the "Dynamics of the.Balance Wheel" which showed the correct adjustment of the balance wheel, it. Dr. 0. Tschudin, Weil a.Rhein, spoke on "Oil-Free Balance Wheel Bearings by Means of Ball Bearings" and showed that friction was one of the main problems of the industry. 5, Prof. W. Keil, Stuttgart, spoke on "Experiments for the Equalization of the Decline of Spring Tension" and pointed out that the experiments were only in the theoretical stage. 6. 0. Steiner, Hanstedt, spoke on "Watch Inspection Methods" and illustrated the various systematic faults by means of diagrams. He suggested that the study of temperature variations be increased since temperature variations are very important in such fields as shipping. 7. Prof. H. Kienle spoke on "Time from the Standpoint of Astronomy", and raised the question whether astronomical time was the absolute time based on Newton's theory. He also discussed the radioactive disintegration of minerals and the determination of their age, 8o Hans Grenda9 Schwenningen?Guetenbach, spoke on "Involute Gearing in Small Watches", which dealt with the shape of various small gears in the movement of small watches. CONFIDENTIAL/US OFFICIALS ONLY CLASSIFICATION SECURITY INFORMATION 25X1A DATE DISTR. /4 J 5a- NO. OF PAGES 2 NO. OF ENCLS. 25X1A (LISTED BELOW) SUPPLEMENT TO REPORT NO. THIS IS UNEVALUATED INFORMATION Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 -,l`. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 COKFIDE MAL/US OFFICIALS ONLY SECURITY INFORIATION - 2 - 25X1A 1 :1 L. i.eyding, Stuttgart, spoke on the "Processes Paring the Running of the Escapement Play" and reported on experiments conducted at the Chronometric Institute of the Stuttgart institute of Technology. 10, E. k/ildermuth, Stuttgart., described an apparatus which took slow-motion pictures of watches by means of a flashbulb attachment. 11. A copy of the September 1971 issue of the Uhren journal, a watch industry journal, is enclosed in the report. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 25X1A Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001 25X1A 25X1A Report on the HERBST - TAGUNG DER DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUER CHROMZETRIE from 21 - 22 September 1951 in Pforzheim, Germany Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 25X1A Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Report done HERBST - TAGUNG DER DEUTSCHEN GENE; LS CRAFT FUER CHRONOIVIETRIE from 21 - 22 September 1951 in Pforzheim, Germany Prepared by : Chem. Ing. Heinz Kalhammer For : Office of the US. High Commissioner for Germany Scientific Research Division APO 633 c/o Postmaster New York, N.Y. viesbaden/Germany Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP8d-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 IN ALTSVLRZEICHNIS 1.) Zusammenfassung 2.) Allgemeines 3.) Programm 4.) Aligemeiner Verlauf 5*) Vortreege Seite 1 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Zusemmenf as sung Zur Ausweitung w issenschaftlicher Erkenntnisse and technischer Erfahrungen hielt die Deutsche Gesellschaft fuer Chronometrie, eine Vereinigung von Fachleuten der Wissensehaft, der Ind ustrie, des Handwerks, des Handels and von Nichtfachleuten ihre diesjaehrige Herbst-Tagung in der Schmuck-und Uhrenstsdt Pforzheim vom 21..-22. Sep- tember 1951 ab. Das Interessengebiet der Gesellachaft er- streckt sich von den Grundlagen der astronomischen and physikalischen Zeitmessung bis auf die praktische Uhren- technik and umfasst den konstruktiven Anteil letzterer ebenso vie die Fertigung der Uhr. An Teilnehmern erschienen ueber 180 Fachleute aus Westdeutschland, Erankreich and der Schweiz. Aus Ost- deutschland erschien nur ein Besucher aus Dresden, Von den auslaendischen Organisationen beteiligten sich Ver- treter der Societe Suisse de Chronometrie Neuchatel and des Centre Technique de 1'Industrie horlogere Besancon. An der 6pitze der Tagung stand der Vortrag des her- vorragenden Uhrenfachmanns and Ingenieurs Dr.h.c, R. S t r a u m. a n n, Schweiz, der Schoepfer der unueber- troffenen selbstkompensierenden Unruhspirale, ueber seine vielseitige and so erfolgreiche uhrentechnische Forachungs- arbeit. Um die Oeffentlichkeit an der Tagung teilnehmen zu lessen, gewann die Gesellschaf t Herrn Professor Dr. H. K i e n 1 e, den Direktor der Landessternwarte Koenigstuhl fuer einen Vortrag ueber die Zusammenhaenge unserer Zeit- messung mit der Astronomie. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 2.) Allgeneines Die Gesellschaft gibt diesel Jahr zum ersten Male ein Jahrbuch heraus, in welchem alle bis'jetzt gehaltenen Vortraege erscheinen, Darin werden also immer die aller- neuesten Forschungen, Versuche, Erfindungen, Entwicklungen bekannt gegeben. Dieses Buch soil von nun an jahrlich ein- mel erscheinen. Es hat den Titel: "Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft fuer Chronometrie". Dieses Jahr wird dieses Buch etwa Anfang November erscheinen. Die Stadt Pforzheim konnte durch die grossen Zer- stoerungen waehrend des letzten Krieges nicht alle uar- tiersuchende befriedigen. Saemtliche Hotels waren schon lange vor Beginn der Tagung restlos belegt, sodass nur eine Verlegung nach den bekannten 13 km entfernten Kur- ort Bad Liebenzell der einzige Ausweg war. Die Stadt selbst setzt sich zur Zeit wieder aus etwa 60 000 Einwohnern zusammen and beherbergt rund 300 Betriebe der Uhrenindustrie mit 6000 Beschaeftigten, Modernste Fabriken repraesentieren Pforzheims Uhren- industrie.+m Juni 1950 entstand der monumentale Neubau der DURO',vE - Deutsche Uhrenrohwerke and Lacher & Co.t - Leco-Uhren and Uhrengeheeusefabrik. Eine Lebensarbeit des Direktors Ludwig H u m m e 1. vestlich, bei der Brauerei,Beckh erbaute Bernhard F o er s t e r, ebenfalis ein Pionier der Pforzheimer Uhrenindustrie, seine neue Fabrik. Schon von aussen sehen die Besucher and Passanten, welche Initiative in diesem Gebaeude entwickelt wird. In der aeusseren Durlache r Strasse finden wir den wiedererstandenen Bau der Firma Paul R a f f - die Geburts- staette der bekannten PART-Uhren. Die beiden Soehne des verstorbenen beniorchefs setzen des "erk ihres Vaters, des vlitbegruenders der Pforzheimer Uhrenindustrie, fort, Die Ehr-und AKA-Uhren werden in den Licht en Betriebs- raeumen der Firma Karl E h r m a n n, die in vorigen Jahr Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 ihre F'abrik in der woerthstrasse beim Sedanplatz er- stelite, gefertigt. Von hier aus nehmen sie ihren qeg in alle welt. Seit 30 Jahren dient die F'irma Hermann B e c k e r dem deutschen Uhrenfachhandel mit ihrer bedeutenden Pro- duktion. Die 2abriken, deren Kapazitaet erst kuerzlich durch ein drittes Gebaeude erweitert wurde, stehen im benachbarten Dietlingen, vlaehrend das Hauptbuero vor kurzem in Pforzheim, Gueterstrasse 14, ausgebaut .^aurde. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 3.) 'Programm Die im Program enthaltenen Referate werden im nbschnitt 5.) Vortraee, Seite (8 ), in ihren Grund- zuegen behande tamer Vortrag von Dipl. Ing. E. U n t e r w a g n e r, Pforzheim, ueber "Neue Problerne der konstruktiven Technik fuer Laufwerke' fiel aus.. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR CHRONOMETRIE SITZ STUTTGART - KONIGSTR. 1 B EINLADUNG zur TAGUNG UND MITGLIEDER-VERSAMMLUNG der Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie in Pforzheim am am 21. and 22. September 1951 Diese Einladung gilt gleidizeitig als Eintrittsausweis fur alle Veranstaltungen mit Ausnahme der Mitgliederversammlung, zu weldier nur Mitglieder teilnahmeberechtigt sind. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP60-00926AO04100070001-0 Programm Freitag, den 21. September 1951 14.30 Uhr Im Haus der Jugend, Westliche am Benkiser-Park Begruf3ung durdh den 1. Vorsitzenden der.Gesellschaft. Ero ff nung der Fachsitzung. Fachvortrage: Dr.'. Ing. R. STRAUMANN, Waldenburg (Schweiz) ?25 Jahre Fortschritt der Uhrentechnik durch Forschung." Dr. Ing. H. JUNG, Stuttgart. ,Ein Beitrag zur Dynamik der Unruhe." Dr.'':Ing. 0. TSCHUDIN, Weil am Rhein. ?bl f reie Unruhlagerung durch Kugellager." Prof. Dr. W. KEIL, Stuttgart. ?Uber Versuche zum Ausgleich des A b f ails der Federzugkra f t." Dipl.-Phys. 0. STEINER, Hanstedt. ?Uber Uhrenpru f ver f ahren." 18.15 Uhr Uffentlicher Vortrag in den Schwarzwald-Lichtspielen, Zerrenerstraf3e. Prof. Dr. H. KIENLE, Direktor der Sternwarte Heidelberg-Konigstuhl. ?Die Zeit vom Standpunkt der Astronomie." 19.15 Uhr (nach dem Vortrag) Ab f ahrt nach Liebenzell ab 20.00 Uhr BAD LIEBENZELL - oberes Bad FESTLICHER ABEND mit gemeinsamem Abendessen Musik and Tanz (Gedeck trocken DM 4.50 bis DM 5.-) Gelegenheit zur Heimfahrt in die Quartiere ist vorhanden. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Sonnabend, den 22. September 1951 8.30 Uhr Im Haus der Jugend, Westliche am Benkiser-Park 9.30 Uhr Fachvortrage: Ing. HANS GRENDA, Schwenningen/Gutenbach. ,,Evolventenverzahnung in Kleinuhren?" Dipl.-Ing. L. MEYDING, Stuttgart. ,,Vorgange beim Ablauf des Hemmungsspieles." Cand. Phys. E. WILDERMUTH, Stuttgart. ?Fine neue Zeitlupe zu* r Uhrenuntersuchung." Dipl.-Ing. E. UNTERWAGNER, Pforzheim. ?Neue Probleme der konstruktiven Technik fur Lau f werke." Architekt A. ZIEGLER, Schramberg. ?Pflege des Qualitats- and Formempfindens." 3.00 Uhr MARTINS-BAU, Dillsteinerstraf3e. Gemeinsames Schluf3essen. (Gedeck nach der Karte) Bei genugender Beteiligung nachmittags Fahrt nach Wildbad im Schwarzwald zum Sommerberg mit Besichtigung der Kepler-Sternwarte. )~Y)II~NY~9~1~1r-? Y~NWr ??J)91JrIJ:~r ~i1J~M VY IIIIV ? ?~ 11~111w ~ti ii `! ~ ?Y ! ~ ?w f iI: i i lw ~ i 17.1 ~ An jeden Vortrag schlief3t sich eine kurze Diskussion an. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Tagesordnung zur Mitgliederversammlung am 22. September 1951 8.30 Uhr im Haus der Jugend. 1. Tatigkeitsbericht des Vorstandes 2. Mitgliederbewegung 3. Antrage des Vorstandes 4. Antrige der Mitglieder 5. Ort and Zeitpunkt der nachsten Mitgliederversammlung 6. Verschiedenes Antrage mussen his 15. September 1951 schriftlich any die Gesellschaft fur Chrono- metrie, Stuttgart, Konigstraf3e 1 B, eingereicht werden. Der Quartiernachweis ist in jedem Falle nur im Gesdiaftszimmer des Fadiverband der Taschen- and Armbanduhren-Industrie e. V. Pforzheim im Industriehaus am Leopoldsplatz (nahe' Bahnhof) Jeder Teilnehmer an der Tagung erhalt das an1a131ich dieser Tagung zum ersten Mal erscheinende Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie gegen Abgabe des ausgefullten Abschnittes. ? ~.e.c G l' IQ - ~ c- .Y , .61i ~ 4vkr-l ~ ~ ~~ ~ ~f J?V ~~ ~~ ?Y MGt 6.;' b'/"' 0Y&'6 e'~? i? V YYr Y?? Y~~t YC YV HI? N~~ Das erste Jahrbudi Name .............................................................. .... der Deutsdten Ges'ellschaff fur Chronometrie habe I!;idi erhalten. Ort~:-111-1, For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 ZE;C E ER KItiRUNG 1. Hotel Wittelsbacherhof Z. Hciei Nutsches Haus Wnhof no t'e j Ruf 5. Industti.ebaus b. hotel Pape 7. aatnaus (Osterfeldscnle) 8. Haus der Jugend (8enkiserpark) 9. Schrarzwaldlichtspiele G diartinsbau I1. Saalbau Writ Stadtgarten { FWsae 2003/10/16 : CIA- RDP80-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16: 11, 00926A004100070001-0. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 H y n CD 0)01 O)01 Co- O90 wCT COW OP. N /P Ca 1-' IP IA. W )-W N N CT O) 0 00 0)v .N . t) rn . 0 Sa a0 OCO c co v) wn~~'', CA o b;4 cn ;P N O W O P C A -aW Na CO C1 -.71P -CC I . 40) 0 0 M O CO -7 O OG7 JN co co CO 4 U O Cnv 'I 0 , Nth CO CO N~~. 7 : l - 00 00 ''; 1P F+ 0J1N NN u1 w N O Cal N NQ) N--7 cp J~ C) UI C.9 CO Ov m 0 ! P+N N N H N Nf+ NN I. W N I-+ I-+ Cal IP !D to co 0001 I-+O N IP Cn) O N t+ N O cn7 N i-+ ~+ I O CO CO Cal -1 CO W- CJIW co W V1 IP ' 7 7 CO 00 W L N N N I' C) ~+W -CO Cat N NO rP C.4 I... N NIP [V IP rP r N I.-~ N f+ '0-7 COCO O Cai G7 1-+ W a CT - 0) 01 COnS CAO ! 1- CO -n T --' r+ N N N N 00 co HO W N ~I~-~ wo vc.."n N 1..- l- C0 ro o iv W oCa C11 COO NO) N O 0)) ~+ D O 00 co Cp OOWJN riozzAleimi TEIL - UBERSICHTSPLAN Gberreidrt anlaf3lidi der HERBSTTAC4VNQ 1951 der Deutschen GeseUsdiaft fir Chronometrie Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 4.) . illgem-einer Verlauf Die Tagung wurde am Freitag vormitteC;, den 21. a?ptember 1951, mit einem offiziellen E!npfang der Stadtverwaltung im Martinsbau eroeffnet. Der Gruss des Oberbuergermeisters gait vor alien den ausleendi- schen Gaesten, darunter zahlreiche Teilnehmer aus der ochweiz and aus r'rankreich, 7vTeiter begruesste er den US-Resident Officer Raymond L a s c o e, den Praesiden- ten des Landesbezirks Baden, Dr. Heinrich U n s e r, Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der wuert-- temberg-badischen Landesregierung, des -Vd'irtschaftsmini- steriums Y.uerttemberg-Hohenzollern, des Udirtschaftspoli- tischen qusschusses in wuertternberg-badischen Landtag, des Landesgewerbeamtes, der Technischen Hochschule Stutt- gart, Bundestagsabgeordneten Gottfried L e o n h a r d t, sowie die Vertreter der Industrie, des Grosshandels and der Fachverbaende. In seiner Ansprache fuehrte Dr. J .P, B r a n d e n b u r g u,a. aus: Pforzheim habe durch seine Nachkriegsgescbichte einen besonderen "kzent and alle pessimistischen Prophe- zeiungen Luegen gestraft, obwohl man es als tot bezeichnet babe. plus tiefstem Niedergang habe es sick mit staerkstem Lebenswillen and einem ausgesprochenem Gewerbefleiss vie- der emporgearbeitet and duerfe mit Recht stolz sein. Dr, B r a n d e n b u r g unterstrich diesen Wiederauf- stieg auch durch die steigenden Exportzahlen. Pforzheim liefere einen beachtlichen Beitrag zu dem, was fuer die gesamte Bundesrepublik Grundlage bedeute. - Er beleuchtete anschliessend die Stellung der heimischen Uhrenindustrie and der Gesellschaft fuer Chronometrie, bei der die Stadt selbst aitglied sei.. Nachdem der Sprecher die Bedeutung der Tagung selbst gekennzeichnet hatte, wuenschte er ihr einen erfolgreichen Verlauf and gab der Hoffnung Ausdruck, dass sie sick auch fuer Pforzheim selbst segensreich aus- wirken moege. iinschliessend sprach Professor Wilhelm K e i 1 als erster Vorsitzender dem Oberbuergermeister in Namen der Gesellschaft den Lank fuer die herzliche Aufnahme aus.. Er umritss deren Aufgabengebiet and erhob die ailgemeine Forderung, haushaelterisch mit der Zeit umzugehen. Pforz- heim als Gegenpol zur Uhrenindustrie des suedlichen Schkraarz-- waldes sei ein 1lusterbeispiel an .iufgeschlossenheit and Optimksmus in Gegensatz zu den sonstigen Verwirrungen in der vuelt. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Im Namen des Fachverbandes der Taschen-und A rmband- uhrenindustrie sprach Fritz S o e 1 1 n e r and beton- te, lass der Verband die Forschungsarbeit der Gesell- schaft in jeder Weise bejahe. Handelskammerpraesident Dipl, Ing. Tulius ivi o s e r erin-nerte an die Zeiten des 3haos, wo man dennoch voraus- schauend an die Gruendung einer Uhrenkajp-mer geschritten sei. Die Forschung sei firer die Pforzheimer Betriebe not- wendig, Hier verbinde sick W*/irtschaft and Wissenschaft in' sinnvoller ',seise, zumal man in der Produktion auf immer veitere Rationalisierung bedacht sein m.uesse. Der fclgende Ueitungsausschnitt zeigt eini ;e prorninen- to Tagungsteilnehmer Beim Empfang der Stadtvemvaltung im iviartinsbau Bild: Ginter Oberst Beim Empfang der Stadtverwaltung gestern in Martinsbau: Links Oberburgermeister Dr. Brandenburg, peben ihm der erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie, Prof. Dr. Wilhelm Keil, gas Huber, Munchen. Rechts der Prdsi desbezirks Baaen, mtntsterttttatrektor Dr. un4 7 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Am Nachmittag konnte der repraesentative Saal im f'Haus der Jugend" die vissenschaftler and irtschaft" ler kaum fasten. much der Oberbuergermeister hatte sich viec :r eingefunden. i)er Sueddeutsche Rundfunk, der be- reits am Vorn.ittag Aufnahmen gemacht hatte, interessier- te sich fuer den weiteren Tagungsverlauf. . Den Reigen der Fachvortraege eroeffnete einer der ersten U,hrenwissenschaftler der Welt, Dr. Ing. R, S t r a u m a n n, -Valdenburg/Schweiz. In seinen Aus- fuehrunen erlaeuterte er zunaechst, welche ungeheure technische Umstellung der'+echsei von der Taschen-zur ? Armbanduhr erforderte, Dem. Kapitel Geitmessung gait seine besondere Aufinerksamkeit. Die Gangqualitaet der Uhren in niiblick auf serienmaessige Herstellung wurde von ihm eingehend besprochen. Ls folgten 4 weitere fachliche Vortraege and ein besonders geschaetzter Vortrag in den Schwarzwald--Licht- spielen von Professor ii i e n 1 e, de:r. Direktor der Landessternwarte. Nach dem Arbeitsprogramm des `ages trafen sich die Tagungsteiinehmer in Hotel ?'Lammt' in Bad Liebenzeil zu einem festlichen Abend. Der Naechste ivlorgen brachte weitere Fachvortraege. Die Tagung konnte am 1Tachmittag mit einer Besichtigungs- fahrt zur Kepler-.3ternwarte auf dem Sommerberg in Schv.arz- wald beschlossen werden. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 5.) Vortraege Dr. Ing. R. S t r a u m a n n, 4aldenburg/:chweiz: 1125 Jahre F'ortsehritt der Uhrentechnik durch ror- schung??. Der Vortrag umfasste eine stark gekuerzte Ueber- sicht ueber die hauptsaechlichsten irm Labor Dr. S t r a u m a n n in Laufe der letzten 25 Jahre durch- gefuehrten i+'orschungsarbeiten mit Hinweis auf ihre tech- nische Anwendung. I.) Verbesserung des Ganges in Serienbau durch a) Lntwicklung einer besseren Kompensation b) Lnt1Nicklung einer haerteren Spiralfeder c) hntvicklung einer bruchsicheren Triebfeder. II.) Verbesserung der Gangsicherheit der Uhr d urch Pruefrnethoden und durch neue Herstellungsver- fahren, III.) Verbesserung des AAnkerwerkes. In Jahre 1926 fuehrte eine neue Analysenmethode der Ankerfunktionswirkung zur Entwicklung der ersten Zeit- waage bei Siemens. Des Mikrodynamometer und. der Mikro- dynagraph wurden zu weiteren Kontrollinstrumenten der Uhr . Sie alle sind noch heute die besten und genauesten Instrumente geblieben, Die i ntwicklung der Nivaroxspiralfeder and der "Usochrom"-Legierung, brachten eine Steigerung der Gang- sicherheit. Lichtbilder ueber Tvlagnetisierungskurven am fertigen Federband zeigten die guten Ligenschaften dieser Legierung. Die Stahlbestandteile am Ankerteil seien heute noch e in Nachteil; these sollten entfernt werden. 6eit Kriegsende arbeite man an der Verbesserung der Crundlegierung lurch 6ugabe von Beryllium, durch Herstel- lung geeigneter vvalzwerke, durch Kontrolle der Beender and durch onstruktion eines neuen 1'ederwerks, Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 ? Nicht selten sprach der Redner ueber amerikanische Nachahmungsversuch e. :'io lautete der Legierungszusatz eines Schweizer Patentes auf 1~% Titan. Die Am.erikaner veraenderten ihn zu 2..5% and verletzten nach seiner An- sicht den Patentschutz. Diese geaenderte Legierung wurde allerdings leicht brechen, trotzdem es sei damit die Nach- ahmung der Schweizer Legierung gelungen. Oder sie er- setzten des Nickel durch Cobalt and verwendeten den glei- chen antoil aller anderen Bestandteile, wie Eisen, Blei, vioiybdaen etc. Sie erhoehten etwas den ;;hror gehalt and erhielten praktisch dieselbe Federlegierung, such die ntwicklung von Speziallegierungen fuer amagnetische, monom.etallische Unruhen and amagnetische Ankerteile gehoere zur r' orschungsarbeit der vergangenen Jahre. Der Redner besprach eine #ethode zur Verschiebung des Curie-Punktes durch Zusatz von Hohlenstoff. Bei Ver- wendung von 0.1 - 0.3% Koh.lenstoff laesst sich ein !Lom- pensationsbereich der Spiralfeder bis zu 800 erreichen. Leider treten heute grosse a:aterialsorgen auf, denn nosh iminer lessen sich ,ualitaetsfedern nur Burch den Zusatz von Leryllium herstellen. Der Redner streifte schliesslich noch verschiedene neue Messmethoden and Tnlessgeraete.. Lieber neue Forschungsergebnisse sprach Professor S t r a u m a n n bei der letzten Tagung in Stuttgart.. . Diesmal erinnerte er nur noch an seine Rede and dankte vor allem der ruehrigen ,litarbeit der Firma H e r e a u s, Hanau, 'Ich glaube gezeigt zu haben", so schloss er, "wie mit einer harten and energischen Forschungsarbeit gute Forschungsergebnisse erzielt werden konnten and moechte besonders in Deutschland die Forschung suf's beste unter- stuetzen", Dr. The, H, J u n g, Stuttgart: "Lin Beitrag zur Dynamik der Unruhe". Zunaechst wurde die Frage gestellt : Yoe,-men wir bei Ausschlag von 250 genau dieselbe SchrA ingungszeit erwarten wie bei riusschiag von 150?? Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Untersuchungen ergaben, dass sich die Unruhfeder aus konzentrischen Kreisen aufbaut. Wrenn man nun annimmt, dass sich die Unr uhfeder aus spiraligen Federn aufbaut, so gewinnt man aus der radialen and tangentialen Ver- schiebung eines Punktes der Unruhfeder einen Ausdruck fuer die potentielle Energie. Nit Hilfe einer Energie- betrachtung (Ham.ilton'sches Prinzip) lassen sich die Verschiebungen als Funktion der Zeit angeben. uznetische Energie der apirale + Kinetische Energie der Unruhe r, T1 + T2 - A po . f tTl+T2 - A po) dh=min. doh* man: 'laesst die Unruhe and die Un.ruhfeder eine solche Bewegung ausfuehren, dass die gesamte Bewegung als Minimum ablaeuft. Man konmt somit zur Feststellung, dass der Fehler in der Lhr bis o,5% betragen kann, wenn man die Masse der Feder vernachlaessigt. Es zeigte sich, dass die Unruhe kein linearer Schwinger ist. A us diesem Verhalten der Unruhe sollten fuer des Einregulieren der Uhr, die Federeinspannung and die Endkurve entsprechende Folgerungen gezogen werden. Die heutige Einregulierung der Uhr bei der Fabrikation in der Leitwae.ge sei nicht ganz richtig. Nach Ansicht des Redners muessten heute bei der Einregulierung in der Zeitwaage nach den ersten 12 Stunnden noch w eitere 12 Stunden folgen and dann der rehler in den ersten 12 Stunden mit dem der zweiten 12 6tunden soweit angeglichen werden, dass kei.n ehler mehr auftrit t. Um richtig einreulieren zu koennen muss das behwingungssystem genau beApachtet werden. Durch die Be- festigung von Stiftchen an der Unruhe (Siehe A bildung) entstehen in Wirklichkeit zwei 3chvin- gungen und dadurch Ueber- lagerungen. Es sollte deshalb die Unruhe ein- wandfrei im Ruecker festgelegt werden. Dann koennte lurch stetige Veraenderung des Ruecker eine gute Einregulierun vorgenon en werden. Die gauze Dynamik der Unruhe sei noch ausserordentlich wenig durchf orseht and wesentliche Verbesserungen des Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 ;chwingungsvorgangs der Lhr seien nur Bann moeglich, wenn es gelingt den dynamischen Ablauf der Schwingungs- unruhe zu erfassen. Professor Dr, Ing. R. S t r a u m a n n, Schweiz. Die Darstellungen des Redners sind zweifellos rich- tig and sehr interessant. Aber dieser Vorgang ist uns bekannt and wir arbeiteten gleich dagegen. Aus diesem Grund gaben wir der Feder die Eigenschaft durch Legerung and Waermebehandlung diesen ?'ehler zu beeinflussen. Professor Dr. K e i 1, Stuttgart. Die Eehle r an der ,uelle zu beseitigen ist der Grund eines Preisausschreibens, welshes die Gesellschaft bereits stelite. Es wkluerden hier allerdings sehr viele praktische Vorgaenge hereinspielen die alle sehr schwierig von den rein theoretischen zu trennen sind, Dr. Ing. 0. T s c h u d i n, Weil a. Rhein: -10elfreie Unruhlagerung durch Ku ;elleger". Die bekanntcn Kugellager seien alle geoelt, obw,vohl wir heute durch Steillager mit grosser Stosssicherung dieses Problem beseitigen koennten. Der Einfluss des Oeles auf den Vorgang der Uhr sei klar erkannt. Daher muesste des Haupt- ziel, die Schaff ung oelfreier Lsgerung der Unruhe sein. der Des Reibungsproblem sei eines/groessten Probleme. Es seien daher Untersuchungen an Gleitreibungen mit Gleit- lager zur Entimicklung and 1~rforschung der Reibung heute fuer die ganze Technik von grosser Bedeutung. Die starke Abnuetzung an den Zapfen seien in einer Schweizer Zeitung besondeisgut demonstriert. Das Prinzip Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 des ;;chweizer Patentes sei ein Lweipunktlager, d.h, die Kugel wind an zwei Punkten gefuehrt, an Zapfen and am '.'deg des Lagers, Siehe A,'Abbildung) vvie bekannt treten Starke Borbewegungen auf. ; enn die Kugel einrnal rotiert Z dann verbort sie Bich 2.7 mal, denn wK 2.7 Dies war der daupt- grund. Finer anderen Lagerkonstruktion, bei der die Kugel in einer "V''_foermigen Bahn rollt ( Siehe Abbildung). Die Verhaeltnisse ver-. besserten sich ganz er- hehlich, Bei den Unter- suchungen verwendete man absiehtlich besonders harte Kugeln and weiche Lager. Nech 4 i.-onaten zeiaten rich keine Ab- nutzungserseheinungen. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-Q Die kritisahe Kugel'X stellung bei 3 Kugela im Lager tritt ein, wwaenn das gegenseitige ~ugelspiel zu gering v ird and fuehrt bekenntlich zu Verklem- mungen, Gangfehlern and ,,tehenbleiben der Uhr.. ( Siehe Abbildung). .biese stoerenden Fakto- ren rind bei dPr neuen Konstruktion ausgeschlos- sen. sine einwandfreie btosssicherheit ist ge- a;eben. F uer den Linbau der tiiugellager bestehen keine Schwierigkeiten. ;der ' igfehler betraegt weni als 1/10 Sekunde. Professor Dr, W. K e i 1, Stuttgart. 'HUeber Versuche zum Ausgleich des Abfalls der Federzugkraft''. Der normale i-seise unvermeidliche Abfall der Lug- kraft einer Feder mit zunehmender Entspannung macht sich f uer den Gang einer Uhr Behr stoerend bemerkbar and ist bisher mit einfachen Tvlitteln nur schwierig auszugleichen geresen. ss sind daher eine ganze Reihe zum Toil uuistaend- liche Linrichtungen vorgesehiagen worden, die sich aber sus bestimmten Gruenden fuer die Kleinuhr nicht eignen. Durch neuere Versuche wurde festgestellt, Bass auf Grund einfacher Ueberlegungen es moeglich ist, den Abfall der Federzugkraft auf ganz einfachem Wege ohne in' s Gewicht fallende konstruktive Aenderungen seh_r weitgehend. auszu- gleichen. An Hand graphischer .)arstellungen ueber theoretisohe Drehmomente ;~lurde these Tatsache eroertert. Der Vortragende glaubt, Bass bei leengeren duenneren Federn mit Ooullery-- Aufhaengung keine wesentlichen Amplitudenschvv?ankungen, die den Isochronismus hervorrufen und. dam.it die Uhr gefaehrden, auftreten. Abschliessend bemerkte der Redner: '4Die Theorie die- ser Angelegenheit ist zweifellos sehr kompliziert, aber ich machte hier den Versuch nicht ueber das Theoretisohe hApproved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 0 Dipl,-Phys. 0. S t e i n e r, Hanstedt: "Ueber Uhrenpruefverfahren'". Die einzeinen Pruefverfahren Sind Behr unter- schiedlich aufgeba ut, wenn sie sick auch in allgemeinen an des Schweizerische anlehnen. Sie alle haben merk- liche Uebel. Um einen lueckenlosen Verlauf der Prue- fung zu garantieren muss zur Erfassung aller wesent. lichen Uhrenfehler systematisch vorgegangen werd.en. Ueberblick ueber A ;,ystematische Fehler 1) Durchschnittlicher taeglicher Gangfehler 2) Komponenten des Lagerfehlers 3) Glieder des Tempereturfehiers 4) Isochronismusfehler 5) Zifferblattfehler 6) Alterungsfehler B Statistisc.he F'ehler 7) Mittlerer taeglicher Zufallsfehler 8) Gelegentlich grosse Gangspruenge. Der Redner Bing dann ausfuehrlicher an Hand von' Diagremmen in die einzelnen Fehier ein, Es seien hier nur einige wieder gegeben, Durch Angabe von.,' -Neigungswinkel und) Stunden- winkel 1st die Lage der Uhr eindeutig bestimmt.--.--- -Bei den Temperaturfehlern besteht eine Lnterschiedlich- keit bei alien Pruefverfahren, Besonders gross Sind these unter.halb von 50 C, von Temperatures die z,B, fuer die aeefahrt eine grosse Rolle spielen, In der Schweiz and in Deutschland beschaeftige man sick von 15 Messtagen nur an 3 Tagen mit Temperaturfehlern. Es waere deshaib zu wuenschen gerade den Temperaturfehler etwas staerker zu beruecksichtigen. Die erreichte P.ruefgenauigkeit laesst sich mit Hilfe der Ausgleichsrechnung nach der Methode der kleinsten quadrate beurteilen, Es zeigt sich, dass durch zweckmaessige Gestaltung des Pruefprogramms and der Rechenvorschriften ohne Steigerung des bisherigen Aufwandes die Zuverlaessig- Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 15 keit der Pruefergebnisse wesentlich erhoeht werden kann. Die Gebrauchsguete einer Uhr kann folgendermassen ausgedrueckt werden: G=?3m+boo+j2(L) X. L (1) 4 d,L+I max. +A G= :L3 m= mittlerer taeglicher Zufallsfehler boo=durchschnittlicher taeglicher Gangfehler f2 (t) X L (L) X di-Integral der Kugeloberflaeche, entsprechend den Lagenfehier I- Isochronismusfehler A= Alterungsfehler Gaenzlich unerforscht ist bier nur das Lagenpro- gremm ~ 2 (1). Abschliessend. betonte der Vortragende, dass wir auf Grund theoret i4cher Vorstellungen nun auch zu prak- tischen Versuchen uebergehen muessen um Pruefverfahren zu entwickeln die besser als die bisher bekannten fundiert Sind, Professor Dr, H. K i e n 1 e: "Die Zeit vomtandpunkt der Astronomie". Der Redner betonte eingangs ausdruecklich, dass er sich in den letzten Jahren nicht mit der Zeit beschaef- tigte und, lass ihm dieses Thema die Geselisebaf t nur stellte well er in Jahre 1918 in Muenchen zu seiner Dissertation ein aehnliches Theme - 'weber luf tdichte Pendell' - waehlte, Inzwi schen vergingen mehr al s 30 Ja nre and es is t in dieser Zeit allerlei geschehen, sodass es immerhin wertvoll erscheint, dieses Thema -Vied.Fr zu stellen. bras ist die Zeit? Wir koennen sie zunaechst nur subjektiv erleben and nach Newton als etwas Absolutes definieren. Die absolute, wahre and mathematisch e Zeit verfliesst gleichfoermig and ohne Beziehung eines aeusse- ren Gegenstandes. Sie wurde mit dem Nam.en Dauer belegt and erscheint als vierte Koordinate in der allgemeinen Relativitaetstheorie, Masse .mail .I eschleunigung = wirkende Kraft, Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0' Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 10 In der Beschlennigung steckt diese variable Kraft. Diese Variable ist nach Newton die absolute, gleichfoermi- ge Zeit. Bei Experimenton -nuesserl wir diese Zeit messen d,h, wir muessen uns eine Uhr machen die uns gestattet die Zeit in t;bschnitte unterzuteilen, W?;ir schaffen eine Einheit in einer periodisch ablaufenden Einheit. Denken wir an die Senduhr, bei der eine bestimmte Menge Sand. ab- laeuft and die Zeit des Ablaufs gemessen wird. 61lr er- leben nun diese Uhr auf der Erde im taeglichen ,Nechsel von Tag and Nacht, gegeben durch die Rotation der Erde. Was ist die mittlere Zeitsekunde? Physikalisch defi- niert,der 86 400. Teil des mittleren Sonnentages. Mittlerer Sonnentag deswegen, well die Tage keineswegs gleich lang sind. Es ist bekannt, dass die Sonnenuhr nicht mit der Zeituhr uebereinstimmt, sondern sie geht etwas nach. Die mittlere Sonne ist wieder eine Abstraktion zum Gegensatz zur wahren Sonne. Liese laeuft mit gleichfoermiger Geschwin- digkeit um den Aec.uator. Die Aufgabe der Astronomie ist es nun die Differenz zw ischen der mittleren Zeit and dor wahren Zeit anzugeben, Die Zeit des tistronomen ist eine Abstraktion, die die gel- samten Ergebnisse der iiimmelsmechanik enthaelt. Die Erde ist eine Uhr. Der stronom entnirmt ihr die Zeit, Nach der Zeit stellen `niir die Beobachtungsuhr, die Chronometer etc. lit dieser Uhr beobachten wir die verschiedenen Phaenomen. Nun erhebt sich die Prage, gibt uns denn der Astronorn die richtige Zeit? Es ist ihm noch nicht ganz gelungen, denn die heutigen Astronomen auf den Sternwarten machen ja nicht die Zeit, sondern sie stellen sie nur ein. Die Signale der Zeit werden lediglich aufgenonunen, weitergegeben and die Uhren danach gerichtet. Es ist daher auch nicht notwendig diese astronomische Zeit unbedingt von der Sternwarte zu erfahren. Man kann allerdings die Menschen nur schwer davon ueberzeugen. Ist nun diese astronomische Zeit die richtige, abso- lute Zeit, im Sinne Newtons? Vor einem halben Iahrhundert haetten die Astronomen diese Frage bejaht. Aber inzwischen stellte man mit dieser Zeit eine ganze Reihe von Beobach- tungen an, Man vorglich den Uinlauf der Planeten um die Sonne, den Umlauf des Jupiters um den I and . and stellte gewisse Un- stimmigkeiten fest. Am knfang des 19. Jahrhunderts beobach- Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 17 tete man, dass die 111onduhr gegenueber der Erduhr etwas nachging, dann wieder vorging and agekehrt. Dieselben Beobachtungen fend man bei der Jupiter- and der Merkur- uhr.uian kam zur Ueberzeugung, dass in diesen Bewegungen ein Geitfehler steckt and konnte aus den .xbweich ungen iiorrekturen auf die yrduhr ableiten. Die Hypothese lau- tete: 4^ienn wir die richtige Zeit haben, dann muessen alle newegungen des rlanetensystems durch das Newton'sche Gra- vitationsgesetz f estgelegt sein. Diese irkenntnisse sind heute 30 Jahre alt. Sie wurden inzwischen verbessert and damit beginnt endlich die eigentliche Periode der Kontrolle der U'rir. Frueher kannte man nur die Pendeluhr. Damals schon zeigte sich die ochwierigkeit, denn die astronomische Zeitbestimmung reichte nicht aus um die irdischen Uhren zu kontrollieren, Auch heute noch ist die Genauigkeit eine 2/100 Sekunde. ';;ir koennen die Zeit mit der wir die Uhren kontrollieren nur bestimmen durch eine grosse r'nzahl von Beobachtungen and ;littelbildung ueber grosse Zeitraeume hinaus. Die Zeitinstitute in Greeniva.'chund `n,ashington be- stiirmen die IL;eit rind versuchon den Geitfehler weitgehendst herabzudruecken. ';pine Verbesserung brachte die P,infuehrung der Quarz-' uhr, Sie beruht auf Schwingungen eines -,uarzkristalls. Diese oc-141,?,)ingungen s'ind sehr viel konstanter als dieselben eines 6ekundenpendels and davit ergibt sich die Zoeglich- keit die astronomische Zeit genau zu kontrollieren. Aller- dings nur in sehr kurzen Intervallen, man Weiss no--h nicht ,Nie genau man die .,Uarzuhr auf 50 Jahre genau halten kann, Doch es ist wenigstens moeglich die Zeit auf Jahre hinaus sehr gut zu kontrollieren, Dies ist der grosse Vorteil, die der Physiker den gstronomen gegenueber hat. Ls gibt unbe- grenzt -ieleuarzuhren; ,rduhr haben wir dagegen nur eine. ix:an kann heute die `lageslaenge mit einer Genauigkeit von 10/1000 Sekunde pro Tag bestimmen, is wurde f estgestellt, dass unsere hrduhr im Prinzip sehr schlecht geht. Diese Ur- sache liegt wohl in der steten ,enderung der Traegheitsmo-- menne, geologische Veraenderungen, Massenablagerungen usw. Den 'eoretikern bleibt es vorbehalten die Schwankungsur- sachen weiterhin zu ergruenden. Der Jstronom rechnet mit kosmisehen Zeiten and gltern der Welt, Iran spricht von astronomischer Chronologie and meint damit die Datierung historischer and praehistorischer Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 .ireignisse durch 2insternisse and onstellationen, in noch tieferes Eindringen in die Vergangenheit verschafft uns die Astrophysik durch die Kenntnisse des radioaktiven Lerfalls. Diese Zerfallszeit stellt ebenfalls eine Uhr dar. ao kann man aus 6puren radioaktiven Zerfalls aus Meteorit- stuecken auf einige fiilliarden Jahre zurueckschaetzen. Die Sonne selbst ist ein grosser A.itomofen. In ihr wird Wasser- stoff zu Helium verbrannt unter Entwicklung der gesamten L)onnenenergie. Dieser gleichmaessig ablaufende Atomprozess and these gleichmaessige 3,usstrahlung der Energie stellt wiederum eine Uhr dar. iilan kann damit das alter der Sonne auf einige uilliarden Jahre abschaetzen. Noch weitere Beobachtungen mit grossen Spiegelteles- kopen haben unseren Raum in den letzten Jahrzehnten in einem ungeheueren Masse erweitert. Tian entdeckte am fernen ililchstrassensystem ein neues Naturgesetz welches sich mit dem Newton'schen Cravitationsgesetz in Einklang bririgen laesst. MM en entdeckte die bekannte Nebelflucht, ein schein- bares Lntfernen von der Lrde mit einer Geschrindigkeit pro- portional ihrer Entfernung. Die Erde ist offenbar in Ex- pansion begriffen. loo zeigt rich wieder eine Besteetigung zur Zeitfrage and es ergibt sich das Gesetz: Geschv)indigkeit ist proportional der i ntfernung, Nenn wir zurueckrechnen so kommen wir zum Anfang der absoluten Zeit, zum Anfang der zeitrechnung. Lieser ist vor etwa. 2 - 3 TYzilliarden Jahrem. Damals hat die 'auelt den Anfang genommen, Was war vorher? Das wissen wir nicht. So wie sick die Welt uns heute zeigt, mit der Verteilung der Zlemente so begann sie vor einigen Milliarden Jahre. Ing. Hans G r e n d a, Schwenningen/Guetenbach: "'Evolventenverzahnung in Kleinuhren?" Das Referat befasste rich eingehend mit den linfluessen von Zahnform and Schwankungen der Aehsenabstaende ale Einfluss auf die }Kraftuebertragung an Zykloiden und E''volventenverzah- nungen, Diese Linfluesse nehmen bei der Evolventenverzahnung Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 einen weit guenstigeren Verlauf. Ira Jahre 1935 erschien vom Vortragenden in der "Uhrmacherkunst" ein Artikel ueber Nachteile der Gykloidenverzahnung. Der gegenwaertige Stand der idloeglichkeiten der Anwendun.g der Evolventenverzahnung in der Technik sei in Deutschland noch nicht ueber den Vorschlag hinausgediehen, Sie zeigt jedoch in der Schweiz recht gute Fortschritte. Der Redner gab seiner Ueberzeu-- gung Ausdruck, dass hierueber die Schweiz einen wertvollen Aufschluss geben koennte. ;ine Zusammenarbeit mit Deutsch- land waere sehr zu ~.Nuenschen and fuer die Zukunft der Evol- venten von grosser Bedeutung. Abschliessend umriss der Redner noch die Vorteile der vorgeschlagenen Zahnf orm. 1.) Geringe LagerZaltung an Fraesern 2.) Erfuellung der theoretischen Evolventenver- Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 zahnung 6.) Gleichblei- bende Druck- richtung and Groesse durch die Kraftue- bertrogung 4.) viesentlich groessere Un- empfindlich- keit der "ch- senabstands- vcrgroesse- rung 5.) Neue sich an- bahnende ivioeglichkeiten in der Herstellung der Ritzel also der Triebe 6.) Standfaehigkeit der Raeder. wan kam zur Ueberzeugung, dass dieser neue Vorschlag durchaus zu der Annahme einer Einfuehrung dieser Verzah- nung in die Kleinuhrentechnik berechtigt. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 .)ipl.-Ing. L. IA e y d i n g, ;Stuttgart: "Vorgeenge beim Ablauf des Hernm.ungsspieles`?. Das #eferat beriebtete weber Versuche am Institut fuer Chronometrie der Technischen Hochschule Stuttgart,, Der Schweizer l;nkergang lag diesen Versuchen zu Grunde.. ;Iaehrend des He_nmunasspieles mit Uhren gelangen Unruhe, linker and Aikerrad unter wechselnden Verhaelt- nissen miteinander in Eingriff. Infolge elastischer Ei- genschaften der drei Teile treten dabei Prellschwingungen auf, die unter gewissen Bedingungen den Ablauf des Hem mungsspieles beeintreechtigen. Es gelingt, these Prell-- schwingungen nachzuweisen and den Ablauf des Hemmungs. spieles zu rekonstruieren. Gand.Phys. E. Va i 1 d e r m u t h, Stuttgart: 'Line neue Deitlune zur Uhrenuntersuchung'T. Die Arbeiten wurden am Institut fuer Chronometrie der Technischen Hochschule Stuttgart durchgefuehrt. Es wurde ein Geraet beschrieben, das es ermoeglicht, von kurzzeitigen Vorgaengen stroboskopische and Zeitinp en- Bildserien herzustellen. Las Prinzip: Line Blitzlampe gibt sehr kurze Blitze. Diese treff.en auf die Modelluhr and weiter rueckwaerts auf die Karera. Von dem auf zunehmenden Vorgang wird das Stroboskop aus gesteuert. Lin ganz duenner Lichtstrahl trifft auf das VIodell-Uhnverk. Der Lichtstreifen liegt in der Ebene der Unruhe, auf welcher eine weitere, verschiebbare Blonde sitzt. Lin ganz duenner Lichtstreifen von etwa 0.1 mm Dicke faellt auf einen Sekundaer-Elektronenvielfacher. Dieser loe st einen Funken au., welcher sieh der Blitzlampe znitteilt (siehe Abbildung). Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 1100) ectnfrtn3& rat Diese Apparatur kann sowohl fuer sehr genaue Kurzzeit- messungen (2000 pro Eekunde) als auch fuer beliebig lange Zeitmessun ;en verviendet werden. Der Anfang and das :monde der Bildserie werden automatisch gesteuert, Vorteile dieser gesteuerten Zeitlupe sind: 1) Verwendung handelsgebraeuchlicher Filme 2) Niedrige Herstellungskosten 3) :infache Bedienung.. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Architekt A. Z i e g 1 e r, Schramberg: '-'Pflege des r.,ualitaets- und Formempfindens'T. Der edanke einer Pfle' e des ualitaets- und Form- empfindens war frueheren Zeiten wohl frerad, Weil er da-- rnals etwas Selbstverstaendliches war. Er wird heute akut durch das infolge der vereenderten v,,irtschaftlichen, tech- nischen und geistigen Entwicklung, gegenueber der mittel- alterlichen Geschlossenheit und Glaeubigkeit, auf Menge, Masse und Zweckmaessigkeit gerichtete Denken. 1u'ir sollten neben dem Beweisbaren wieder das Unbeweisbare, neben dem Mechanischen wieder das Lebendige, neben den Zweckvollen wieder dasthische sehen. Es ist zu begruessen, dass die Deutsche Gesellschaft fuer Chronometrie neben ihren wissenschaftlich-technischen A ufgaben auch die Foerderung gestalten-der '~ualitaetsarbeit als einen Teil ihres ,iufgabenbereiches betrachtet, Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : Cl ing M ,~ Er4 b e;m ?.y Buitdesgebiet e. V. ;2C DEN' fACHGROSSHANDEL PORTA-UHRENFABRIK -WEHNER K PFORZHEIM Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 =0 A Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP60-00926A004100070001-0 WECKER J U B A-Wecker sind nicht nur schiin,sondern auch in absoluter Prezi- sion gebaut. Generationen von Uhr- machern aus den gleichen Familien dienten mitibren Erfahrungen unserem Werk. Dieser Tradition verdanken die Juba-Uhren die hohe Zuverlassigkeit. JAHRESUHRENFABRIK GMBH. AUGUST SCHATZ & SOHNE ?TRIBERG (SCHWARZW.) ? GEGR. 1881 X mulm"NIEW "m - r] F w f w, ~ m mq"Ljqw,- - F-A !iamaizd f CG: REGENSBURG?RICHARD-WAGNER?STRASSE 12/1 TELEFON: NR. 2163 ME Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDPQO-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Vernnfworflich fur die Rednktlon: Professor Dr. Wilhelm K'eil, STuftgarfJOVR1VAL J7a-c wisse?isc a- tlic e Der Umkreis der uhrentechnischen Forschung Zur Forderung der uhrentechnischen Forschung wurde Ende 1949 die Deutsche Gesellschaft fur Chronometric gegriindet. Diese Tatsache hatte zur Folge, daB die Frage, worin die Eigen- art der uhrentechnischen Forschung besteht, wieder starker er- ortert wurde. Verbreitet war die Ansicht, es handele rich bei ihr urn ausgesprochene,,Zweckforschung", wobei man aus diesem Wort eine gewisse Geringschatzung heraushoren konnte, um ein sehr schmales Gebiet aus dem weiten Bereich der technischen Forschung. Jedenfalls konnte man feststellen, daB die Vor- stellungen Von diesem Zweig der Forschung deren Eigenart weder erfaBten noch vielfach deren Ziele erkannt hatten. Das wiegt um so schwerer, als infolge davon die notwendigen An- strengungen unterblieben, die erforderlich sind, durch For- schung dieser Art die Wettbewerbsfahigkeit der produzieren- den Uhrentechnik zu steigern. Das benachbarte Ausland kennt Erorterungen uber Charakter and Umfang uhrentechnischer Forschung ebensowenig wie Zweifel daran, daB sie eine zeit- gemaBe Notwendigkeit ist. Es ist dort selbstverstandlich, daB die Uhrentechnik um ihrer selbst willen das grofte Interesse an wissenschaftlicher Untermauerung ihres Faches durch For- schung hat, ein Interesse, das seine Pflege in den dortigen Sehwestergesellschaften der erwahnten deutschen Gesellschaft findet. Die Diskussion uber die im Sinne eines Gegensatzes gebrauchten Begriffe ?reine oder Grundlagen-Forschung" and ,Zweck- Forschung", die nach 1945 zeitweise recht leidenschaftlich ge- fi hrt wurde, ist inzwischen merklich abgeklungen, die manch- mal fast wie ein Streit urn Dogmen anmutete. Die eingetretene Beruhigung scheint sich angebahnt zu haben an der Erkennt- nis heraus, daB zwischen beiden Bereichen der Forschung grund- satzlich ein das Wesen der Forschung beriihrender Gegensatz nicht besteht. Man kann aus historischer Sicht zu der Anschauung gelangen, daB jede Forschung Merkmale der ?Zweckforschung" tragt. Dies insofern, als sic dem urspriinglichen Bestreben des Men- schen entspricht, aus Erkenntnissen, die er aus Vorgangen and Erscheinungen in seiner Umwelt gewinnt, fur seine eigene Er- haltung Nutzen zu ziehen. Die Gleichsetzung: Forschungs- streben = AuBerung des menschlichen Selbsterhaltungstriebes mutet heute vielleicht zu materiell and zu allgemein an. Es ist jedoch kaum anzunehmen, daB der 'Mensch, als er zu denken begann, aus mehr als Neugier zu dem getrieben wurde, was man heute all Beginn der Forschung bezeichnen wurde. Es erscheint demnach wenig sinnvoll zu sein, zu klaren, ob uhrentechnische Forschung ?reine Forschung" oder ?Zweck- forschung" ist. Eine Frage, die fehl am Platze erscheint, die der Abgrenzung von ,Kompetenzen" steht ganz auBerhalb der Er- orterung. Es geht auch nicht- um die Einordnung eines Be- griffes in ein Ordnungsschema and darum, daraus ein Urteil fiber den Wert oder Rang der uhrentechnischen Forschung als Forschung zu gewinnen. Es geht vielmehr darum, etwas uber UHREN Probleme, Aufgabenstellung, Reichweite and Eindringtiefe der uhrentechnischen Forschung darzulegen and deren Bereich zu umreiBen. Es geht darum, einen Uberblick uber das zu ge- winnen, was ein bestimmtes Gebiet menschlicher Betatigung im Bereich der produzierenden Technik an Hilfen durch For- schung bedarf. Uhrentechnische Forschung ist Forschung in einem bestimmten Horizont oder anders ausgedruckt unter einem bestimmten Aspekt. Sic ninimt wie jede Forschung fur sich in Anspruch die Freiheit, Erkenntnisse aus anderen Be- reichen heranzuziehen, solche zu kombinieren and zu ver- ketten ohne Behinderung durch Grenzen, die man versuchen konnte, durch Abgrenzen von Kompetenzbereichen zu setzen. Diese Darlegungen sind zu allgemein gehalten, als daB sic einen anschaulichen Inhalt erkennen lassen. Daher soil versucht wer- den, die Tiefe and Weite des Blickfeldes der uhrentechnischen Forschung ge.nauer aufzuzeichnen. Es handelt sich anders aus- gedri ckt, darum, die Orte.und Art der Hindernisse, Engpasse, der weiBen Flecke im Kartenbild diesel Horizontes zu bestiin- men, ihre wechselseitige Beeinflussung aufzuhellen and zu untersuchen, warurn sie die Wegsamkeit in diesem Horizont beeintrachtigen. Die Vorstellung dessen, was unter uhren- technischer Forschung zu verstehen ist, gewinnt an Anschau- lichkeit, wean man Aufgabenbeispiele heranzieht and ihre Eigen- art erlautert. Die Reibung von uhrentechnischen Standpunkt aus gesehen: Sie ist in der Uhr ebenso unerwunscht wie anderswo in der Technik. Sic zwingt dazu, dem zeitmessenden Organ, Pendel oder Unruhe, wenn dessen Funktion gleichmaBig ohne Unter- brechung aufrecht erhalten werden soil, dauerndundmoglichst genau bemessen Energie nachzuschieben. Sie bedingt Ver- schleiB an den mechanisch in Beruhrung kommenden Bauteilen der Uhr. Dieser beeintrachtigt die Leistungen der Uhr. Ihr, der Reibung,,durch Schmierung auf die Dauer befriedigend gleich- maBig zu begegnen, erscheint nut den in Betracht kommenden Schmiermitteln bei der Eigenart der Betriebsbedingungen fast als unmdglich. Die steigende Giite der Uhrenfertigung iSBt die Schmierung in der Uhr sogar zunehmend unbefriedigender erscheinen. Die kleinen Abmessungen, die in der Uhr vorliegen and die lang- samen Bewegungen ihres Getriebes komplizieren demnach das. Reibungsproblem zunehmend. Im Aspekt der Uhrentechnik drangt das Problem, immer mehr nach Beriicksichtigung von Erkenntnissen der Grenzflachenphysik. Keineswegs ist es in ihm nur ein makroskopisch-mechanisches oder ein nur geometrisch- topographisches der reibenden Flachen. Liegen die Dinges so, dann reichen seine Wurzeln aber his in die Molekularphysik, die gewisse Meinungen, denen die Fragestellungen der Uhren- technik and der Forschung die ihr Hilfe leisten wollen, nicht gelaufig sind, anderen Forschungszweigen vorbehalten wollen. Sollte man bei dieser, den gegenwartigen Stand kennzeichnen- den Sachlage von dem bisherigen Branch, der Reibung in der Uhr durch Schmierung der Lager and Fiihrungen zu Leibe zu Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 gehen, abweichend nicht unbefangen auch nach anderen Wegen, sie herabzusetzen, Ausschau halten? Die geeignetsten bisher bekannten Schmiermittel fir die Lager der Unruhe in der Kleinuhr bewirken, daB die Schwingungs- weite um 20% herabgesetzt wird gegeniiber der bei nicht- geschmierten mechanisch bestens beschaffenen Lagern. Man konnte diese Erscheinung als Folge einer durch das Schmier- mittel bedingten zusatzlichen Reibung deuten. Andererseits ist eine groBe Schwingungsweite erwfinscht, weil sie die Uhr gegen Erschutterungseinfliisse unanfalliger macht. Legt nicht dieser Sachverhalt nahe, zu versucheii, von der Schmierung als Gegen- maBnahme gegen den VerschleiB abzugehen and andere Wege der VerschleiBminderung zu erkunden? Das wiirde bedeuten, den Zusammenhang zwischen Reibung and VerschleiB fiir die Bedingungen in der Uhr zu untersuchen, um Wege zu frnden, das cine zu vermeiden ohne das andere zu steigern. Wiederum treten grenzllachenphysikalische Fragen in den Vordergrund. Mag dieses Beispiel auch als betont physikalisches erscheinen, es legt aber dar, wie tief die Wurzeln uhrentechnischer Pro- bleme reichen, wie tief demnach die uhrentechnische Forschung schiirfen muB. Es lassen sich andere Aufgaben derselben Art anfiihren; mit denen aber keineswegs der Bereich allein schon erfaBt wird. Aufgaben ganz anderer Art and sehr vielfaltiger Natur stellt die Uhren-Fertigung. Eines der dringendsten Anliegen der Fertigung ist es, die von der Konstruktion im ]nteresse einer guten Getriebefunktion in der Uhrvorgeschriebenen sehr engen Lagerabstande, einen EngpaB ersten Ranges, zu umgehen oder zu beseitigen. Fiir die Mengenfertigung l rind Lagerabstande von wenigen Millimetern and Toleranzen von ? 0,01 nim schwere Hindernisse. Ihre Beseitigung wiirde betrachtliche Kosten an McBgeraten and Werkzeugen and Vorrichtungcn aber auch fur die Genauigkeitskontrollen sparer helfen. Bei Beibehaltung der bisherigen Verzahnung, der Zykloidenver- zahnung, and mit Riicksicht darauf, daB der verfiigbare Raum and andere Baubedingungen ?hohe Ubersetzungen im Getriebe der Uhr unvermeidbar erscheinen lassen, sieht diese Aufgabe unlosbar aus. Formuliert man sic anders so kann man die Frage stellen: Lassen sich Mittel and Wege finden, mit denen es moglich wird, ohne Beeintrachtigung der Getriebefunktion die engen Toleranzen der Lagerabstande des Getriebes aufzu- weiten? In einem Zeitalter, das in engen Toleranzen schwelgt, klingt diese Frage entweder riickschrittlich oder ketzerisch, d. h. revolutionar. Trotzdem kann ihr die Berechtigung, ge- stellt zu werden, nicht abgesprochen werden. Uberall erweisen sich enge Toleranzen fir die Fertigung als Hindernisse and der Verdacht erscheint nicht ungerechtfertigt, mit ihrer Forderung habe sich mahchmal der Korrstrukteur der Verpflichtung entzogen, neue Wege zu suchen, die sie vermei- den. Ffir die Begrenzung von Toleranzen and die durch sic festlegende Arbeitsgenauigkeit kann aber allein die angestrebte Leistung des Enderzeugnisses bestimmend sein. Das setze aller- dings voraus, daB vorher Untersuchungen fiber die Auswir- kung niedriger oder hoher Andorderungen an die Arbeits- genauigkeit angestellt werden. Fiir das vorliegende Problem kann es nur datum gehen, nach Formen kinematischer Glieder, d. h. Verzahnungen zu suchen, die ohne LeistungseinbuBe der Uhr weitere Toleranzen der Lagerabstande erlauben. Man kann der produzierenden Uhrentechnik den Vorwurf nicht ersparen, daB sie sich nicht schon langst bemi ht hat, die durch Tradition geheiligte Zykloidenverzahnung durch eine bessere, von der Evolventenverzahnung ausgehende zu ersetzen, der Abstandsrmempfindlichkeit besonders eigen ist. Die uhrentechnische Fertigung hat viele sehr kleine Bauteile fUr die Uhr mit hoher Genauigkeit herzustellen. Die hohe Arbeitsgenauigkeit ist aber our durch zuverlassige MaBkon- trollen zu gewahrleisten, unerlaBlich aber, wenn bestimmte Leistungen mit der Uhr erreicht werden sollen. Bei der Auf- teilung der Arbeitsgauge and der Benutzung zweckmaBig kon- struierter Sondermaschinen betragen die Kosten der Bear- beitung eines Bauteiles zusammen mit dem verarbeiteten Werkstoffhaufrg weniger als 0,01 DM. Das individuelle Nach- prifen am einzelnen Bauteil wiirde bei Benutzung der ublichen bekannten McBgerate ein Vielfaches der Erzeugungskosten des Bauteiles erfordern. Dieses MiBverhaltnis ist der Grund dafiir, daB der Austauschbau in der. Uhrentechnik beurteilt nach der Breite des Bereiches, in dem die Leistungen des Enderzeugnisses streuen, nicht befriedigen kann. Denn das Kontrollieren auf MaBhaltigkeit von Hand mit den ublichen McBgeraten erlaubt nur Stichprobenpriifungen. Eine groBe Zahl Aufgaben der uhrentechnischen Forschung betreffenr daher die Entwicklung geeigneter MeBverfahren and McBgerate, die die liickenlose Pri fung der wichtigen Bauteile auf MaBhaltigkeit kosten- sparend, was zugleich zeitsparend bedeutet, zulassen. Andere Aufgaben stellt die Fertigung, wenn sic fragt, lassen sich span- abhebende Bearbeitungsverfahren durch spanlose ohne Einbufe an Arbeitsgenauigkeit ersetzen and lassen Bich Arbeitsgauge, die bisher individuelles Bearbeiten eines Einzelwerkstiickes er- forderten, ersetzen durch Verfahren, die gleichzeitiges Bear- beiten einer Vielzahlgleicher Werkstiicke zulassen. Auch solche Arbeitsgange erweisen sich mehr and mehr als Engpasse. Unter diesem Gesichtswinkel erscheint es an der Zeit zu sein, den in- dividuellen Arbeitsgang des Triebpolierens scharfstens unter die Lupe zu nehrnen. Es kann nicht Aufgabe dieser Ausfiihrungen sein, eine voll- standige Topographic des uhrentechnischen Forschungsfeldes zu geben. Forschung in seinem Bereich verlangt oder setzt voraus zweckentsprechende Aufgabenstellung, setzt aber auch voraus, die sinnvolle Zusammenfassung der grundlegenden Er- kenntrusse, fiber die das Wissen einer Zeit verfiigt. Forschung solcher Art setzt den Blick fiir Synthese voraus. Mit Spezial- kenntnissen allein ist es nicht getan, denn sic drangen den Blick in eine Linie. Die Probleme offenbaren sich aber meist als komplex, miissen daher zweckmaBig von verschiedenen Stand- punkten aus angeschnitten and auf mehreren Wegen ange- gangen werden. Die Methodik solcher Forschung erfordert mehr Uberblick and Kombinationsgabe, viel Intuition and Be- weglichkeit, als der Spezialist bedarf. Auch fur die uhren- technische Forschung gilt, daB der, der die Eigenart ihrer Problemstellung intuitiv nicht erfaBt, vergeblich auf Einfalle warten wird, die wie i berall, wesentlich fiir erfolgver- sprechende Forschertatigkeit sind. I Evolventenverzahnungen in der Uhrentechnik Nachdem eine bei der Friihjahrstagung der Deutschen Gesell- schaft fir Chronometric aufgetauchte Frage nach dem Fiir and Wider der verschiedensten Verzahnungsarten and ihrer ZweckmlBigkeit in der Fein- and Uhrentechnik hat erkennen lassen, daB eine fortschrittliche Entwicklungsarbeit auf diesem Gebiet einer dringenden Notwendigkeit entspricht and auf ein allgemeines Interesse in Fachkreisen stoat, babe ich mich kurzer Hand dazu entschlossen, hierzu an dieser Stelle fiber eine von mir neu entwickelte Evolventenverzahnung im Rahmen eines Aufsatzes zu berichten and damit zugleich dieses Thema unter den deutschen Fachtheoretikern zur Diskussion zu stellen. Ich glaube damit der deutschen Uhrentechnik zu dienen, wenn durch diese Ausfuhrungen die Verzahnungsfachleute angeregt werden, um vielleicht schon bei einer nachsten Tagung der Deutschen Gesellschaft fur Chronometric hierzu eingehend Stel- lung nehmen zu konnen. Gleichzeitig wende ich mich aber auch an die maBgebenderu auslandischen Experten' der Uhrentechnik, damit' auch ihre Auffassungen hierzu gehort werden, um so eine weitgehendste Ubereinstimmung zum Zwecke einer eventuellen spateren Normung zu erzielen. Fiir die nachfolgenden Ausfiihrungen werden die Grundlagen Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 der Zykloiden- and Evolventen-Verzahnungskonstruktionen als bekannt vorausgesetzt. Vor sechzehn Jahren babe ich mit einem ausfUhrlichen Aufsatz die Frage: ,Zykloiden- oder Evolventen-Verzahnung in Uhren?" in der Uhrmacherkunst 1934, Nr. 5, 6, 8 and 9 in Bewegungs- and Kraftubertragungsuntersuchungen and in Betrachtungen fiber Achsenabstandsveranderungen ausfuhrlich behandelt. Ich babe damals dabei aufgezeigt, daB 1. die Zykloi- denverzahnung auBerordentlich achsenabstandsempfindlich ist, 2. mit jedem Zahneingriff die Drucknormale and auch die Druckrichtung standig schwanken and 3. ein einwandfreier Eingriff nur dann moglich ist, wean Rad and Trieb neben ge- nauen Durchmessern auch die zyklischen Kopfkurven auf- weisen. Meine Ausfrihrungen lieBen durch Darstellungen erkennen, daB sowohl geringe Abweichungen in der Zahnform wie auch des Achsenabstandes schon ein erhebliches Nach- gleiten oder StoBen zur Folge hatte. Danach ist es also auch erforderlich, daB Bich jeweils der Radzahnfraser entsprechend der Zahnezahl des zugehorigen Triebes andert. Demzufolge wird es nicht moglich, die Zahnform eines 60zahnigen Rades fiir den Eingriff in ein 6er and ein 10er Trieb gleich zu machen, weil die theoretischen Zahnkopfe verschieden hoch sind. Dieses ist immer der maBgebendste Fehler der Zykloidenver- zahnung gewesen, and leider wird dieses zu wenig in der Fertigung and ganz besonders beim Nachwalzen der Rader beachtet. In der hier angefrihrten Betrachtung ist dann noch weiter auf die Moglichkeit der Anwendung der Evolventenverzahnung, in Uhren eingegangen. Meine damaligen Versuche reichten auf die Jahre 1930 and 1931 zuriick and ich glaubte damals fur feinmechanische Verzahnungen eine ausreichende Losung bei einem Flankenwinkel a = 200 sehen zu konnen, wobei ich zugleich eine Hochverzahnung anwandte. Diese Verzahnungen haben sich jedoch bereits bei nachfolgenden Versuchen durch neue Erkenntnisse dberholt, so daB sie heute nur noch der Ver- standlichkeit des Aufsatzes selbst dienen. Damals war em Modul mit 0,25 die unterste Grenze in der Abwalzfraserher- stellung. Heute dagegen zahnt man mit Behr guten Erfolg Zahnrader eines Moduls mit 0,1. Ich fihre bier aus den Ausfrihrungen nochmals zusammeiifas- send nachfolgende Erkenntnisse an: 1. Die Evolventenverzahnung ermoglicht die Herstellung eines theoretisch einwandfreien Zahnes durch Abwalzen, 2. Die Verzahnung ist weniger achsenabstandsempfindlich, 3. Die Drucknormale bleibt bei dem Abrollen der Zahne in einer Richtung, wodurch weder eine Lagerdruckschwankung noch eine Kraft- oder Bewegungsiibertragungsschwankung auftritt. 4. Eire unrundes Rad wirkt sich our als eine geringe Verande- rung der Richtung der Drucknormale im Verlaufe einer ganzen Radumdrehung aus. Ferner will ich bier auf die Vorschlage des Prof. Gittinger zur Einfiihrung einer Evolventenverzahnung in der Uhrmacherei hinweisen. Diese Vorschlage rind in der Schriftenreihe der Gesellschaft fur ZeitmeBkunde and Uhrentechnik 1935, Band6, Seite 5 veroffentlicht. Gittinger stellt ebenfalls die Vorzi ge der Verwendung einer Evolventenverzahnung in der Uhrentechnik and ihre Satzradereigenschaften besonders heraus. Zugleich weist er auch auf die Unempfindlichkeit der Eingriffsentfernung and die Stanzfahigkeit der Rader hin. Ganzlich unzureichend rind jedoch seine Vorschlage fur eine zu normende Evolventenverzahnung fiir die Uhrentechnik. Er hat dabei allerdings die Erfiillung der Satzradereigenschaften auBer acht gelassen, so daB seine Vorschlage fur eine Normung niemals aktuell gewesen sind. Alle spateren Versuche, diese Vorschlage fiir eine Normung in der Vordergrund zu bringen, sind nicht auf das Interesse in der Uhrenindustrie gestoBen. Die seinerzeitigen Gittingerschen Vorschlage wiesen als groBten Mangel die Anwendung von verschiedenen Eingriffswinkeln a auf. Danach wirrden Rad-Rad-Eingriffe einen Flankenwinkel - a = 201 bekommen. Fiir Rad-Trieb-Eingriffe mit Trieben 11-20 Zahnen ist ein Flankenwinkel ................... a = 25? Rad-Trieb-Eingriffe mit Trieben 8-10 Zahnen ist ein Flankenwinkel ................... a = 280 Rad-Trieb-Eingriffe mit Trieben 6-7 Zahnen ist ein Flankenwinkel ................... a = 32? 30' vorgesehen. AuBerdem erhalten nach diesem Vorschlag jeweils die Triebe nach den Zahnzahlen verschiedene Kopf- and FuB- hohen. Nach diesen Vorschlagen muB mail also fiir jeden Modul vier verschiedene Radzahnfraser vorratig halten, je nachdem ob das Rad in ein 6-7-, 8-10-, 11-20z5hniges Trieb oder in ein anderes Rad eingreift. - Es ist wohl verstandlich, daB dieses System strenges Ausein- anderhalten der verschiedenen Fraser nach den Flankenwinkeln erfordert. Wenn nun auch der Eingriffswinkel mit 280 als durchaus anwendbar anzusehen ist, so wird man doch vor einem Eingriffswinkel mit a = 321 30' zuriickschrecken, wenngleich hierzu auch weniger Grund vorhanden ist, weil die Richtung der Drucknormale bei dex Zykloidenverzahnung eines 7er Triebes von 00 his etwa 42?, fiber die senkrecht zur Verbindung der beiden Achsen stehende Wagrechtehinausgeht. Nicht unerwahnt m6chte ich hier die Vorschlage des Direktors Annen von der Uhrmacherschule in St. Imier lassen, die ahnlich den Gittingerschen Vorschlagen sired. Annen schlagt fiir Triebe mit 6-8 Zahnen einen Eingriffswinkel a = 30?, fiir 10-21 Zahne einen Eingriffswinkel a = 250 and dariiber hinaus einen Eingriffswinkel a = 20? vor. Aber auch seine Verzahnung hat verschiedene Kopfhohen an den Radern wie auch an den Trieben. Ich sah also aus diesen Betrachtungen meine Aufgabe darin, eine Evolventenverzahnung zu schaffen, die moglichst our einen Eingriffswinkel fur alle Zahnzahlen hat and der zudem moglichst klein bleiben sollte. AuBerdem multe von vorn- herein eine Profilverschiebung ausscheiden. Nach einer beachtlichen Reihe verschiedenster Abwalzversuche kam ich zu einer Evolventenverzahnung mit einem Eingriffs- winkel a = 25?, bei der man alle Triebe von 7-15 Zahnen mit einem Triebzahnabwalzfraser and alle Triebe and Rader von 16 Zahnen aufwarts mit einem Radzahnfraser zahnen kann, so daB Bich fiir ein Modulwert (z. B. 0,2) our ein T- and ein R-Fraser ergibt. Man hat also so entsprechend einer genormten Modulreihe nur jeweils einen T- and einen R-Fraser vorratig zu halten. Das wurde iri Kiirze dazu firhren, das die Fraser- fabriken diese Modulfraser an Lager halten konnten and der Fraserbedarf raschestens gedeckt werden konnte. JrOrera/O/il 1\ qC=25? - Stimmt nach diesepn Verzahnungsvorschlag fiir zwei beliebige Rader oder Triebe der Modul iiberein, so miissen beide Teile einen guten Eingriffergeben, wobei es ganz gleichgiiltig bleibt, ob der Antrieb ins Schnelle oder ins Langsame 'erfolgt. Hierin liegt die Erfiillung der Satzradereigenschaften als der besondere Vorteil der Evolventenverzahnung. Ich babe wohl bewuBt den 6er Trieb bei dieser entwickelten Verzahnung ausgeschlossen, weil der 6er Trieb aus der Uhren- technik infolge der immer weiter voranschreitenden Verbesse- rung der Fertigungstechnik and Verfeinerung der Maschinen in Balde ausscheiden with. Die Qualitatsuhr sowohl in der GroB- wie auch in 'der Kleinuhrerzeugung hat auf ihn bereits Verzicht genommen. In der Abbildung 1 wird das R-Abwalzfraserprofil (Rad) fiir "die Erzeugung aller Triebe and Rader von 16 his oo Zahnen ge- zeigt. Der Flankenwinkel betragt 2 a = 50?, was einem Ein- griffswinkel von 25? entspricht. Die Kopfhohe betragt 1,05 ? m and die FuBhohe betragt 1,2 ? m, so daB Bich bei einem Rad- Rad-Eingriff ein Zahnspitzenspiel zur Aufiiahme der Ver- schmutzung von 0,15 ? m ergibt. Die Teilung betragt 3,14 - m. Bei einer Zahnlrrcke mit 1,65 ? m and einer Zahnbreite von 1,49 - in auf dem Teilkreis- gemessen, ergeben sich ffir diese beiden Breiten 52 %2 % and 47 %2 % der Teilung. Daraus ergibt sich ein Zahnspiel von 5 % der Teilung. Vergrolert man dieses Zahnspiel in einem Rad-Rad-Eingriff auf 7 % der Teilung, so wird die Zahnliicke 1,69 - m and die Zahnbreite 1,45 - m. Ob Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 % and. wieweit dieser Schritt als gerechtfertigt auzusehen ist, soil an dieser Stelle dahingestellt bleiben. Erfolgt diese Ande- rung an den eingetragenen Werten der Abbildung 1, so andern sich nachfolgende Werte: 0,385 ? to in 0,425 in 2,755 ? to in 2,795 ? in 0,32 ? in in 0,28 ni 0,355 ? in in 0,335 ? in In diesem Zusammenhange wird zugleich noch angefuhrt, daB ein Rad-Trieb-Eingriff bei der Verwendung des Rades mit R-Fraserprofil nach der 'Abbildung 1 in Zusammenwirken mit einem nach Abbildung 3 erzeugten Ritzels ein Zahnspiel von 121/2 % aufweist. Die vorstehend angefiihrte Zahnspielver- groBerung des Rades ergibt dann bei einem Rad-Trieb-Ein- griff eine ZahnspielvergroBerung von 121/2% auf 13'/2 %. Betrachtet man zum Vergleich das Zahnspiel der Zykloiden- verzahnung, so zeigt sich dort ein unterschiedliches Zahnspiel von 10 % and 16 2/3 %, so daB hier ein Zahnspiel mit 121/2 his 13% % durchaus richtig ist. Ein mit einern R-Fraserprofil durch Abwalzung erzeugtes Rad mit 40 Zahnen ist in Abbildung 2 dargestellt. Dutch die leichte Verrundung der Ecken an den Fraserzahien werden auch die Zahnspitzen uiid der Zahngrund des zu'' erzeugenden Rades leicht verrundet. Sowohl hierdurch wie auch durch die kraftige FuBausfiihrung des Zahnes eignet sich diese Evolven- tenzahnform fiir gestanzte Rader flit GroBuhren and RoB- kopfwerke, wie auch fiir Zeigerwerke. Unter Benutzung des R-Abwalzfrasers Lassen sich die Stempel!ider Stanzwerkzeuge sehr einfach durch Abwalzen frasen. Die Abbildung 3 zeigt ein T-Fraserprofil (Trieb) fiir abzu- walzende Triebe mit 7 bis 15 Zahnen. DerFraserzahn weist eine sich aus drei Kreisbogen zusammensetzende Spitzenverrundung /c' obya n2 /e rie6e 7->5Z ,i'e Abb. 3 auf, durch die bewirkt wird, daB das wenigzahnige Trieb am ZahnfuB bei der Abwalzung nicht geschwacht wird. Bekannt- lich haben alle bisherigen Versuche zur Herstellung niedrig- zahniger Triebe mit a = 25? einen stark geschwachten Zahn- fuB aufzuweisen. Wie sich nun dieses T-Fraserprofil in demTriebkorper abwalzt, zeigt die Abbildung 4 bei eineni 7 zahnigen Trieb and die Ab- bildung 5 bei einem 10zahnigen Trieb. Vergleicht man beide Zahnformen der Triebe nach Abbildung 4 and 5 miteinander, 4 Fachwiss.enschaftliche Beilage zum Uhren-Journal so wird man erkennen, daB der ZahnfuB des 10er Triebes etwas kriftiger bleibt. Ebenso wird auch die Zahnspitzenverrundung beim 10er Trieb etwas groBer. Dieses letztere spielt aber durchaus keine Rolle, weil j a der Eingriffsdberdeckungsgrad bei einem 10er Trieb ohnehin wesentlich giinstiger ist. Auf Einzelheiten zum Uberdeckungsrad wird noch im Weiteren naher eingegangen werden. Bringt man nun das in der Abbildung 2 dargestellte Rad mit 40 Zahnen mit dem 7 er Trieb nach der Abb. 4 in Eingriff, so erhalt man den in der Abbildung 6 dargestellten Eingriff. Wie schon eingangs erwahnt, bleibt es sich bei diesem Eingriff voll- standig gleich, ob das GroBrad oder der Trieb fiihrt. Die Beriihrung der jeweilsim Eingriff befindlichen Zahn- flanken verlauft auf der Eingriffslinire zwischen A and B. Bei fiihrendem Rade beginnt der Eingriff im Punkte A and im Punkte B losen sich die Zahnflanken wiede voneinander. Bei f6hrendem Trieb verlauft der Vorgang gerade umgekehrt. Bei dem hier zur Aewendung kommenden Eingriffswinkel a = 25" bildet die Richtung der Drucknormale im Beriihrungs- punkt der Teilkreise E mit der auf der Verbindungslinie der beiden Achsenpunkte stehenden senkrechten C-D einen Winkel von 25?. Die Abbildung 6 laBt nun weiter erkennen, daB, wenn im. Punkte A die Beriihrung zwischen Rad- and Triebzahnen beginnt, der Punkt P1 mit der Mittelsenkrechten M2EM1 einen Winkel el von 25? 45' bildet. Dieses ist zugleich auch der Fuhrungswinkel vor der Mittellinie. Beiin Uberschreiten der Mittellinie durch den Punkt P1 fallt dieser mit dem PunktE zusammen. Wenn sich im Punkte B beide Zahnflanken wieder voneinander losen, ist der Punkt P1 im Punkte P2 angelangt. Dieser Punkt liegt jetzt e2 = 30? 30' hinter der Mittellinie, so daB der gesamte Fuhrungswinkel e = 650 15' aus der Zeich- nung zu entnehmen ist. Da die Teilung des 7er Triebes = 51? 26' betragt, lot sich der Uberdeckungsgrad des Eingriffs mit: 65? 15' 27 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 KE=KF=re,-tga Dieses bier durch die Zeichnung erhaltene Untersuchungser- gebnis wird auch bei einer exakten rechnerischen Untersuchung vollauf bestatigt. Es ergibt sich ein nachfolgender Rechnungs- gang unter Hinweis auf die Abbildung 7. re tg a QFM1K= 1 =tga ref Das heiBt: die Eingriffslange ist proportional der Winkel- drehung des Rades, so daB Bich daraus fiir die Eingriffsdauer Eingriffsstrecke ergibt. Das 1st aber auch zugleich das Ver- Eingriffsteilung haltnis der durchlaufenden Winkel. Es ergibt sich nach Abbildung 7 fur den Eingriff nach der Mittellinie vonE nach B fiir das Rad eine Winkelbewegung T2 = pi - tg a, wean K bis B einer Winkeldrehung p1 and K bis E einer Winkeldrehung tg a entspricht. Nach dem zuvor Gesagten ist aber auch fur den Winkel GM1K: BK=GK=rel.cpl Es ist nun R1 = (r1 .'1,05. tn) (Modul). Nach dem Vorstehenden soil jedoch fur 1,05 ? in nur 1,0 ? in gesetzt werden. Fur (r1 + 1,0 ? m) kann dann auch (r1 + 2x11 z1 1 fiir 1,0 ? in = 2r1 gesetzt werden. z1 Es ist nun weiter: R12 = re12-+ re 12 . p12 was auch zugleich ist: 2 (r1 + r1~ = r12 ? costa + r12 cos2 a ? Y z 12 1 r12 (1 + -~ = r12 (cos2 a + cos2 a . p12) 21 (1 + 2 z z, (1 +z1?Jz 11 cos2 a In vorliegendem Falle ergibt sich also: 2 2 + 2 1,11 Ti 0,90632 - 1 - 0,827- 1 = 0,59 Es ist nun weiter: Es bedeuten in dieser Abbildung: R1 , R2 die Zahnspitzenkreise von Rad and Trieb _1 , r2 die Teilkreisdurchmesser von Rad and Trieb ref , re2 die Erzeugerkreise L-K ist die Drucknormale, auf der zwischen den Punkten A and B die Beriihrung der Zahnflanken von Rad and Trieb erfolgt. Wie die- Abbildung 6 bereits sichtbar macht, sind die Zahnspitzen an Rad and Trieb leicht verrundet% so daB die Punkte A and B nicht unmittelbar auf den Zahnspitzenkreisen -mit den Radien R1 and R2liegen. Die Kopfhohe des Radzahnes ist 1,05 ? m, wird aber hier in die Berechnung wegen der Ver- rundung nur mit 1,0 ? m eingesetzt. Die Kopfhohe des Trieb- zahnes ist 0,9 ? in and wird in die Berechnung mit 0,85 ? m eingesetzt. 1/(1 +2 0,8512 , /(1 + 1>9)2 7 1,2712 - 0,9063 1 = 0,7092 = V 0,89 W4 = c3 -tg a = 0,89 - 0,467 = 0,423 Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 cPz = cc1- tg a = 0,59 - 0,467. = 0,1235 Driickt man nun these Eingriffsdauer nach der Mittellinie in der Teilung aus, so erhalt man: e1 = Y2 ? z1 _ 0,1235.40 = 0,795 -27c 6,28 Der Eingriff des fiihrenden Rades vor der Mittellinie ist gleich dem Eingriff des fiihrenden Triebes nach der Mittellinie, so daB rich fur die Winkel an der Achse des Triebes folgende Werte ergeben: cp4 = cp3 - tg a and ferner ist e2 = e3? Die Kopfhohe der Ritzelzahne ist 0,9. in. In die Berechnung soll hier durch die zur Anwendung k6mmenden Rundung 0,85: m eingesetzt werden, so daB sich fur die Formel nach- folgender Ausdruck ergibt: Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 cp4 . z2 0,423.7 Abwalzung nur einer zeichnerischen Darstellung dienen, so werden die beiden Teilkreise rich im Punkte E beriihren. Will man dagegen aus einem kraftigen Karton ein Verzahnungs- modell fiir Eingriffsuntersuchungen anfertigen, so wird man zweckmaBig die Teilkreise einzeln aufzeichnen. Nun tragt man auf diesen Teilkreisen sorgfaltigst die Teilungen auf und unterteilt sic gleichfalls wie oben in 8 gleiche Teile. Diese Teil- abschnitte mfissen in ihren Langen mit den Teilabschnitten der Fraserprofile genau fibereinstimmen. Versieht man danach die einzelnen Punkte auf den Fraserprofilen und auf den Teil- kreisen mit fortlaufenden Ziffern, dann kann man unter sorg- faltigster Beachtung der Ubereinstimmung der Ziffern die Bezugslinie der Fraserprofile auf den Teilkreisen ohne Gleiten abrollen lassen. Man wird dann in jedem zusammenfallenden Punkte des Fraserprofil mittels des Pauspapieres auf den da- runter liegenden Zeichnungsbogen durchpausen und mull nur darauf achten, daB die in dem jeweiligen Beri hrungspunkt auf der Bezugslinie errichtete Senkrechte durch den Achsen- mittelpunkt M des Rades oder Triebes geht. Hat man auf die Weise zwei oder gar drei Teilungen mit 16 his 24 durchgepausten Fraserprofilen aufgezeichnet, so wird auf dem Zeichenbogen eine Schar von Linien die gewfinschten Zahnprofile einhi llen. Sic werden nun sorgfaltigst nachge- zeichnet find dann mit einem Kurvenlinial vervollstandigt, urn danach bei einem Verzahnungsmodell ausgeschnitten zu werden. Die Aufwendung einer gewissen Sorgfalt lohnt sich. Ungleichmassige Teilungen und Teilabschnitte wie unsorg- faltiges Abwalzen und Zeichnen beeintrachtigen sehr die klare Herausschalung der Zahnprofile und verwischen vor alien Dingen die aus den Modellen sichtbar werdenden Eingriffs- abwalzungen mit dem? Verlauf der Eingriffslinie und der Druck- richtung . AbschlieBend mochte ich aus den Moglichkeiten dieser neuen Verzahnung einen kleinen Vorausblick fiir eine eventuelle weitere Entwicklung der Verzahnungstechnik geben. Die moderne 'Fertigungstechnik kennt das Abwalzen von Raderpaketen und daneben das sogenarmte Tauchverfahren (Federhauszahnungen) auf den Abwalzmaschinen. Nach einer durchaus moglichen Einfuhrung in den Apparatebau, die Fein- mechanik und GroBuhrentechnik wird die hier aufgezeichnete Verzahnung eines Tages bestimmt auch in der Klein- und Kleinstuhr - der Armbanduhr - auftauchen. Grolluhrrader wfirde man unmittelbar sofort mit vorstehenden Zahnformen stanzen konnen, und in Balde wi rde es der Prazisionsmaschi- nenbau ermoglichen, die Kleinuhr fiber Zeigerwerke, und Auf- zflge im Laufwerk danrit auszustatten. Uberdies hat das Trieb einen so stabilen ZahnfuB, daB man die Zahnlucken durchaus in einem Zuge stollen konnte. Infolge des starken Zahnfules braucht die Triebstocklange nicht fiber die doppelte Radzahn- starke hinauszugehen. Die in Teilung ausgedriickte Eingriffsdauer st also : e= e1+e2=0,795+0,475=1,27 was einem Winkel von 510 26' . 1,27 = 650 20' entsprechen wi rde. Die aus den Werten 0,795 und 0,475 errechneten Fiihrungs- winkel el und e3 decken rich mit ausreichender Genauigkeit mit den aus der Abbildung 6 ausgemessenen Winkein fiir e1= 390 30' und e3 = 25? 45', wobei einmal fur den Eingriff vor der Mittellinie der Punkt P1 nach H und zum Zweiten fiir den Eingriff nach der Mittellinie von E nach Pz gewandert ist. Es kann also gesagt werden, daB dieser Eingriff eines 40er Rades in einen 7 er Trieb mit einem Eingriffsi berdeckungsgrad e = 1,27 durchaus in Ordnung ist. Ich kann daher an dieser Stelle auf eine weitere Ermittlung der Uberdeckungsgrade bei zunehmenden Rad- und Triebzahnzahlen ;verzichten. Die Abbildung 8 zeigt eine zeichnerische Darstellung des Triebes mit ciner tabellarischen Auffiihrung aller Werte fiir 7- bis 12 zahnige Triebe,die die zeichnerischen Nachbildung der durch Abwalzen erzeugten Triebprofile ermoglicht. Alle MaBe dieser Tabelle sind hierbei in Modul ausgedriickt. Zu- gleich dient die Tabelle auch der genauen Berechnung der Triebverzahnungen. Zur Klarlegung aller Rubriken dieser Tabelle wird angefiihrt, daB mit Wachsen des Winkels AMF von Null his zum jeweiligen Tabellenwert auch der Radius cpw von A nach B wachst. Es wi rde weit fiber den Rahmen dieser Betrachtung hinaus- f6hren, wenn ich an dieser Stelle auf die Reibungs- und Gleit- verhaltnisse im Vergleich mit der Zykloidenverzahnung ein- gehen wfirde. Dies soll gegebenenfalls einer spateren ausfi hr- lichen Betrachtung dieser Verzahnung vorbehalten bleiben. Ich bin nun der Uberzeugung, daB Bich sicher jemand finden wird, um sich mit der Abwalzung dieser Verzahnung mit Interesse zu beschaftigen. Hierfiir will ich einige Hiriweise geben. Zunachsf zeichnet man moglichst groB auf transparentem Zeichenpapier die Fraserprofile sorgfaltig auf Lind unterteilt auf der Bezugslinie die einzelnen Zahnteiluirgen in jeweils 8 Teile. Diese Punkte werden genau angezeichnet und mit einem Stechzirkel eingestochen. Danach wird das transparente Zeichenpapier auf der Riickseite mit Kohlepapier unter Verwendung von ein wenig UHU so beklebt, daB nur fiber und unter der Bezugslinie je ein schmaler Streifen von etwa3 mm unbedeckt und daher durchsichtig bleibt. Alsdann werden beide Teilkreise gezeichnet. Soll these Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 j 4 Mit der dann einsetzenden Trieberzeugung dutch Abwalzen wurde auch die Triebfertigung neue Fertigungsverfahren durchlaufeii, die Genauigkeitssteigerungen aber auch Verein- fachungen mit Bich, bringen wurde. Es liegt durchaus im Bereich der Moglichkeit, eine Zusatz- einrichtung zum Langdrehautomaten zu schaffen, mit der man einen Triebrohling wahrend des Drehens - also Koch vor dem Abstechen - gleich dutch sein seitliches Heranfiihren einer auf einem Seitenwerkzeugtrager angeordneten Abwalzeinrichtung nach Art des Tauchverfahrens zahnt oder zumindest vorzahnt. Und ist diese erste Entwicklungsstufe einmal erreicht, so ist auch der zweite Schritt hierfi r nicht mehr we-it; dann wUrde es auch moglich werden, mit Hartmetallschnecken, deren Gange den genauen Fraserprofilen entsprechen, ein Glatten bis zur Hochglanzpolitur der vorgefrasten Triebzahne im Abwalz- verfahren zu erzielen, so daB ein in den Zahnflanken fertig- Bezeichnung fur die Berechnung 7 8 Triebza 9 hnezahl 10 11 12 = to ? (z + 1,8) Voller Durchmesser = D .... 8,8 ? in 9,8-111 10,8 ? in 11,8 ? 111 12,8,? in 13,8 ? in , Teilkreis 0 = to ? z = d 7 in 8 ? to 9 ? tit 10 ? nt 11 -111, 12 in Grundkreis 0 = in (z - 2,7) .. dg .. ... *..... 4,3 ? in 5,3 ? to 6,3 ? in 7,3 ? in 8,3 ? in 9',3 ? m Teilung = in ? 3,14 = t ............ ........ 3,14 ? to Zahnbreite = to ? 1,25 = it ......... ........ 0,4 t = 1,25 ? in Luckenbreite = to ? 1,89 = I ....... ........ 0,6 t = 1,89 ? tit Kopfh6he=tn?0,9=a ........... ........ 0,9.111 Ful3h6he =tit ? 1,35 = f ........... ........ 1,35 tit Kurvenform = r1 ................. ........ 1,06 ? to 1,26 ? tit 1,30 ? tit 1,32 . in 1,33 ? in 1,34 ? in Kurvenform = r2 ................. ........ 0,50 ? at 0,46.111 0,44. tit 0,42 ? in 0,41 ? in 0,40 ? in $pitzenradius = r3 ................. ........ 0,12 ? to 0,16 . in 0,18-111 0,20 ? 111 0,18 ? in 0,18-111 Kreisdurchmesser zu r1 = dQ ........ ........ 6,24 ? in 7,5- .111 8,54 ? tit 9,56 ? in 10,58 ? in 11,60 ? in Kreisdurchmesser zu r2 = db ....... ........ 5,30 - to 6,22 - in 7,18 ? in 8,14 ? in 9,12 ? in 10,10-111 Kreisdurchmesser zu r3 = d. ........ ........ 8,56 - to 9,48 ? in 10,44 . in 11,4 ? tit 12,44 ? to 13,44 ? in ..... Erzeugerkreisdurchmesser = d ...... :. 6,34 ? 111 7,25 ? to 8,16 . in 9,07 ? in 9,97 ? In 10,88 ? in e Wachsender Erzeuger < = (3 ... ...... ......... 0 *54? 0 *50?30' 0 *48?30' 0 *46?30' 0 *45? 0 *43?30' Wachsender Radius = 1w ........ ......... 0 *3,02-111 0 *3,24?in 0 *3,46?tit 0 *3,68?tit 0 *3,90?tit 0 *4,12?n, Einsatzpunktabstand = h .......... ......... 0,66 ? tit 1,01 -111 1,08.111 1,14 ? tit 1,17 ? tit 1,20 ? in Einsatzabstand bei Zahnspitze fir r3 = K (erst fiber 10 Zahne auftretend) 0,04 ? 111 0,08 ? nt poliertes Trieb mit hochster Genauigkeit gratfrei vom Dreh- automaten fallt. DaB hier die Triebstocklange nur kurz zu sein braucht, ist wohl bei der Kraftigkeit des Zahnfut3es em- leuchtend. Es wird durchaus zugegeben, daB bis zur Erreichung dieses Zieles viele fast uniiberwindliche Hindernisse auftauchen werden. , DaB man natiirlich auch fertig angestellte, zuvor in den Zahnun- gen gestanzte Rader dutch ein Abwalzen mit einer solchen Hartmetallschnecke with korrigieren and bis zu einer tech- nischen Vollkommenheit glatten koimen, diirfte wohl ohne jeden Zweifel sein. Warum sollte es nicht mit den zweifellos noch schlummernden Moglichkeiten der Verzahnungstechnik ahnlich wie bei vielen andern Zweigen der Fertigungstechnik sein, daB neue and fort- schrittliche Wege sich aus manchmal fast unverwirklichungs- fahigen Gedanken herausschalen. Die Zugfeder als Antriebsmotor fur Uhren, ihre Mengel and Vorschlege zu ihrer Verbesserung Die vermutlich schon im 14. Jahrhundert gemachte Erfindung der spiralformig aufgewundenen Zugfeder als Antriebsmotor ermoglichte erst den Bau tragbarer, mechanischer Uhren fiir die Zeitmessung. Schon friihzeitig erkaunte man die der Zugfeder anhaftenden zahlreichen Mangel and Nachteile and versuchte, diese auf ver- schiedene Art zu beheben. Um die Ungleichheit in der Wir- kung der Zugfeder zu beseitigen, wurde von den Uhrmachern unter anderem auch die sogenannte Schnecke konstruiert. Diese hat sich bis heute bewahrt. Sie besteht aus einem kegel- formigen Korper von annahernd parabolischem Querschnitt, in dessen Oberflache eine Schraubenlinie eingeschnitten ist. Heute wird die Schnecke 'aber infolge der bedeutenden Mehr- kosten, ihrer Kompliziertheit and ihres groBen Raumbedarfes wegen fast nur noch im Seechronometer angewandt. Die be- deutenden Erfolge, welche man im Laufe der Zeit mit den immer mehr verbesserten Hemmungen and Laufwerken er- zielte, fiihrten dann zur Weglassung der Schnecke in fast samt- lichen tragbaren Uhren fur den bUrgerlichen Gebrauch. In neuerer Zeit wurde man auf die mit kleinen Armbanduhren erzielten iiberraschend guten Gangleistungen aufinerksam, be- sonders der Schweizer mit Selbstaufzug (Automatik) als Folge ihrer fast dauernd gleichmaBigen Zugfederspannung. Dies gab den- AnlaB, der Zugfeder and ihrer groBen Bedeutung fur die Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal 7 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A0044100070001-0 J/ lec6te 2 CJ[~[!?79, Abb. 1 Regulierung wieder mehr Beachtung zu sehenken and weitere Versuche anzustellen. Jedem erfahrenen Regleur von Prazisionsuhren ist bekannt, daB die erste Vorbedingung fur eine gute Regulierung die Innehaltung dauernd gleichgroBer Unruhschwingungen ist. Diese wiederum sind unter anderem hauptsachlich von der gleichmaBigen Kraftzufuhr durch die Zugfeder abhingig, denn der mit Hilfe der Spiralfeder herbeigefuhrte Isochronismus der Unruhschwingungen kann erfahrungsgeniaB mit Erfolg nur in verhaltnismaflig engen Grenzen verwirklicht werden. Es besteht aber die Moglichkeit, die Gangleistungen aller mit Zug- feder angetriebenen Uhren durch Anwendung der giinstigsten Zugfederverhaltnisse bedeutend zu steigern. Man kann z. B. den Kraftunterschied zwischen voll aufgezogener and abgelaufener Zugfeder bei Anwendung einer Stellung and eines geeigneten sogenannten Federzaumes auf ein geringstes MaB beschranken, etwa 25 bis 30%. Die Art der Befestigung des auBeren Feder- endes im Federhaus ist dabei far die Regulierung ebenso wichtig wie die Endkurve an der Spiralfeder. Die schlechteste Befestigungsart besteht im einfachen Einhangen des gelochten Federendes am Haken der inneren Federhauswand. (Abb. 1) Be- deutend besser fur die Entwicklung der Zugfeder ist das umge- kehrte, alte englische Verfahren, den Haken in einem be- stimmten Abstande vom Federende fest einzunieten and in einer entsprechenden Aussparung der Federhauswand einzu- hangen. Unterstatzt wird diese Befestigung nosh durch einen im Abstande von 45 his 600 dem Haken vorgelagerten soge- nannten Steg (Bride 4 a). Ferner wurden, urn eine konzen- trischere Entwicklung herbeizufiihren und'hierdurch die Rei- bung zwischen den Federwindungen zu verringern, auch?Ver- suche mit der, leider schwer herzustellenden, peitschenformigen Zugfeder gemacht, aber bald wieder aufgegeben, weil sie Bich nicht fur die Massenfabrikation eignet and ihre Herstellung recht kostspielig ist. Abb. 3 8 fachwissenschoffliche Beilage zum! Uhren-Journal Es gibt auBerdem noch eine ganze Anzahl verschiedener mehr oder weniger brauchbarer Anordnungen, von denen uns hier nur zwei bewahrte and leicht herstellbare interessieren sollen. 1. Der aus der Schweiz stammende, mit ?Coullery" bezeich- nete Federzaum (Abb. 2 and 3.) 2. Eine wahrscheinlich ebenfalls aus der Schweiz stammende Vorrichtung; welche ich vor vielen Jahren in Uhren einer mir leider unbekannt gebliebenen Firma vorfand (Abb. 4). Die Anwendung der beiden Federzaume beansprucht im Federhaus etwas zusatzlichen Raum and kann deshalb mit Erfolg nur in gutgebauten Werken mit den besten Zugfeder- verhaltnissen angewendet werden. Bei schlechten lohnt die Mahe nicht. Federhaus and Zugfeder Ublicherweise besteht die Zugfeder aus einem zur Speicherung der Antriebskraft benutzten, gleich starken Stahlband von rechtwinkligem Querschnitt aus Federwerkstoff mit einem Elastizitatskoeffizienten von etwa 1,8 ? 107 - 2. 101 [g/mm2]. Diese Bandfeder wird beim Aufziehen durch das Aufwinden auf einen Federkern verbogen and dadurch elastisch gespannt. Vermoge dieser Spannung ist sie bestrebt, sich wieder abzu- winden and ihre urspriingliche Form anzunehmen. Dies gelingt aber selbst in den praktisch angewendeten gunstigsten Fallen nur unvollkommen, and zwarje nach der Giite des verwendeten Federmaterials and deco Stirkeverhaltnis der Federklinge zum Durchmesser des dazugehorigen Federkernes mehr oder weniger gut. Als Faustregel wurde durch langwierige Versuche and umstandliche Berechnungen gefunden, daB der Federkern mindestens einen Durchmesser aufweisen soll, der gleich der 32fachen Dicke der Federklinge ist. Auch fir jede Grofluhr gilt diese Regel. Beim Aufwinden der Zugfeder auf den Kern findet auBer der Zugwirkung Hoch eine zweifache Bean- spruchung des Federbandes statt, and zwar werden die dem Federkern zugewandten inneren Fasern zusammengestaucht, verkurzt and die ihm abgewandt liegenden auBeren gestreckt. Die Wirkung dieser beiden entgegengesetzten Krafte ist so stark, daB bei jeder Feder, ohne Ausnahme, eine dauernde, die Federklinge versteifende, mehr, oder weniger ausgesprochene Profilanderung eintritt. Am starksten werden die dem Feder- kern zunachst liegenden Umgange deformiert. Mit Zunahme der Umgange des auf den Kern aufgewickelten Federbandes vermindert sich die stauchende and streckende Wirkung so, daB die entstandene Verformung nach dem Federende hin immer flacher wird. Aus dem urspriinglich rechtwinkeligen Querschnitt wird ein gewolbter, dessen konvexe Seite dem Federkern zugekehrt ist. Wie schon erwahnt, sind die dem Federkern anliegenden Um- gange stets am starksten deformiert and damit versteift. Sie verhindern hierdurch die konzentrische Entfaltung des Feder- bandes beim Aufziehen. `Richtig ware das Gegenteil, namlich ein allmahliches Schwacherwerden der Klinge his zu ihrem Befestigungspunkt am Kern. Es ist aber moglich, die un- giinstige Entwickltmg der gebrauchlichen Zugfeder betracht- lich zu verbessern, indem man dasFederband auf einebestimmte Lange, etwa die ersten drei dem Kern zunachst liegenden Urn- gange, der Lange nach schlitzt. (Abb 5) Beginnend im Federloch oder kurz dahinter. Die Wirkung der unvermeidlichen Verstei- Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070091-0 7 fung der inneren Federwindungen kann dadurch, wenn auch nicht ganz aufgehoben, so doch erheblich verringert werden. Ein weiterer groBer Nachteil der his heute gebrauchlichen Zug- federn liegt in dem betrachtlichen EinfluB, welchen Tem- peraturanderungen auf die Elastizitat der Feder ausi ben. Be- kanntlich ruft jeder Grad Temperaturanderung bei der Stahl- spiralfeder eine Elastizitatsanderung 'hervor, welche, in Zeit ausgedri ckt, den lichen Betrag von 9 Sekunden je Grad and Tag erreicht. Bei der erheblichen kompakten Masse, die eine im Federhaus eingeschlossene Zugfeder darstellt, wird es ver- standlich, daB sie nur auBerst langsam den immerwahrenden Temperaturanderungen folgen kann, was sich recht nachteilig auf die Gangleistung auswirkt. Auch ihre Empfanglichkeit fur Rost and Magnetismus rind recht beachtliche Nachteile, auch wenn letzterer, infolge des standigen Polwechsels wahrend der Entwicklung and dem Aufziehen der Feder, zum groBten Teil wieder vernichtet wird. Um die zuletzt genannten Mangel der Zugfeder zu beseitigen, sch age ich vor, an Stelle von Stahl eine der schon langere Zeit fur Spiralfedern mit-gutem Erfolg gebrauchten Nivarox- oder Berrydur-Contracid-Legierungen zu benutzen, selbst wenn die innere Reibung etwas groBer rein solite als bei gutens Stahl. Von einer Beschreibung der vielen mehr oder weniger kom- plizierten Vorrichtungen, welche durch Zwischenschaltung zwischen Zugfeder and Laufwerk den Antrieb konstant halten sollen, wurde abgesehen, weil sie teuer and fur Kleinuhren nicht anwendbar sind. Ebenso ist eine Aufzahlung der vor- kommenden, durch nachlassige and sorglose Arbeit entstehen- den groben Fehler am Federhaus and Zugfeder in dieser Ab- handlung nicht vorgeschen. Zum AbschluB and der Vollstandigkeit halber sei noch darauf hingewiesen, daB das seither Ubliche Verfahren, Zugfedern nur nach ihrer Dimensionierung, Lange, Breite and Dicke zu be- stimmen and zu verwenden, unvollstandig and ungenugend ist, weil es fiber die KraftauBerung der Feder, auf die es ja hauptsachlich ankommt, keinen AufschluB gibt. Wer Bich ein- mal etwas eingehender mit der leider oft als nebensachlich be- trachteten Materie der Zugfedern beschaftigt hat, weiB, daB these selbst bei sonst gleichen Dimensionen oft ganz erhebliche Unterschiede in ihrer Wirkung zeigen. Deshalli sollte jede Zugfeder fur Chronometer and gute Uhren, ohne Ausnahme, vor dem Einsetzen mittels Dynamometer (Federwaage) auf ihre Kraftabgabe gepri ft werden. Das Diagramm der alten Feder zu kennen, ist besonders wichtig, wenn in einer ge- pruften, hochwertigen Uhr oder Seechronometer die Zug- feder ersetzt werden muB. Deshalb ware anzustreben, daB mindestens den mit Gangzeugnissen versehenen Uhren auch stets ein Federdiagramm beigefugt sein muB. Dein Sach- kundigen sagt es sehr viel. 90% der so gefi rchteten Gang- schwankungen Sind hier and in den Eingriffen zu suchen. Dem Federlieferanten eingesandt, bietet es diesem die einzige Mog- lichkeit, gleichwertigen Ersatz zu liefern, wotnit die Regulier- grundlage erhalten bleibt and das Gangzeugnis seine Giiltigkeit behalten wurde. Vorstehende, fir den Praktiker bestimmte Abhandlung sell nur in Stichworten darauf hinweisen, wie durch erprobte, einfache MaBnahmen an der Zugfeder die Gangleistung der Uhr erheblich gesteigert werden' kann, ohne deren Preis erhohen zu mussen. Dem berufenen .Wissenschaftler mussen wir es i berlassen, die empirisch gefundene Abhilfe Mitteilung aus dem Institut fur Uhrentechnik and ZeitmeBkunde der Technischen Hochschule Stuttgart Ober den Ausgleich der Zugfederkraft in Uhren Dem Antrieb von Uhren and Laufwerken mittels einer Zug- feder haftet von jeher der Nachteil an, daB die Kraftabgabe an das zu treibende Werk nicht konstant ist. Die Kraftanderung steht im direkten Verhaltnis zum Spannungszustand der An- triebsfeder, d. h. sie ist abhangig vom Aufzugszustand derselben. Bekanntlich verlauft das Kraft-Weg-Diagramm einer reibungs- losen gewundenen Biegefeder, wie sie die Zugfeder darstellt, gradlinig, d. h. es entspricht dem Hookschen Gesetz (Abb. 1). Die Zugfeder in der Uhr arbeitet jedoch keineswegs reibungs- los, and das theoretische Diagramm erfahrt eine Verformung in der Art, wie sie die Abb. 2 darstellt. Klingenreibung infolge des Aufeinanderpressens der einzelnen Windungen, Reibung der Feder im Federhaus and nicht zuletzt die innere Reibung des Federbandes bedingen den mehr oder weniger unregelmaBigen Verlauf der Spannungskurve. Im ursachlichen Zusammenhang'mit dem Kraftabfall der Zug- feder wahrend des Ablaufens der Uhr stehen Veranderungen der Schwingungsweite des Gangreglers (Unruhe oder Pendel). Diese Amplitudenanderungen haben wiederuni nicht unbe- deutende Ganganderungen wahrend der Ablaufperiode zur Folge, dean jeder Gangregler ist mit einem mehr oder weniger groBen Isochronismusfehler behaftet. Wie schwierig and kost- A V rdrehungswinke! = Feder~reg S 6 7 8 9 /0X27' Abb. 1 Theoretische Kennlinie einer freien Feder spielig es ist, den Isochronismusfehler moglichst klein zu machen, ist jedem Uhrmacher and Uhrenfabrikanten bekannt. Ein konstanter Federantrieb bedeutet also eine wesentliche Ver- besserung der Federzuguhr. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 l/e dreh ungswinke/=FPderweg 5 7 8 48X21 Abb. 2 Dutch Messung erhaltene Kennlinie derselben, in ein Federhaus eingewundenen Feder (Ablaufkurve) Der Wunsch, die von einer Zugfeder gelieferte Antriebskraft gleichbleibend zu machen, ist fast so alt wie die Verwendung der Zugfeder in der Uhr es ist. Bereits Peter Herilein soil eine Bremseinrichtung zur Vernichtung eines Teiles der Zugfeder- kraft verwendet habeas, mit deco Ziel, einen konstantbleibenden Rest der Kraft dem Gangregler zuzuffihren. Abb. 3 zeigt die alteste bekannte Taschenuhr, vermutlich eine Arbeit Henleins, die mit einer solchen Bremseinrichtung ausgestattet ist. So sinnvoll dieses Prinzip im ersten Augenblick erscheint, es ist doch, wegen der Veranderlichkeit der Reibungszahl and damit der Bremsreibung, ein sehr unvollkommener Behel# Trotzdem Taschenuhr aut dem 16. Jahrhundert mit Bremsenausgleich ist his in die jiingste Zeit hinein versucht worden, nach diesem Prinzip einen gleichmiBigen Antrieb zu erzielen. Jedoch ist alien Versuchen der Erfolg versagt geblieben and er wird es aus dem vorstehend aufgefiihrten Grunde stets bleiben. Eine andere Art von Kraftausgleich stellt die Schnecke im Chronometer dar. Das Prinzip ist bier, den: Hebelarm, an dern die Federkraft zur Wirkung kommt, jeweils so zu verandern, daB das Drehmoment P. r stets das gleiche bleibt. Hier ist der Ausgleich der Zugfederkraft ein vollkommener, wen, die Schnecke fur jede Feder entsprechend der zugehorigen Feder- kraftkurve individuell berechnet and angefertigt wird. Kurz- fristige Kraftschwankungen, die, unvorher bestirnrnbar, dutch Rutschen oder Kleben von Federwindungen aufeinander auf- treten, sowie Anderungen der Federkennlinie, die mit der Zeit vorkommen konnen, werden jedoch von der Schnecke nicht ausgeglichen. Abb. 4 zeigt die Anordnung der Schnecke im Chronometer and laBt sehr deutlich den groBen Platzbedarf derselben erkennen. Letzteres fiihrt im Verein mit der erforder- lichen Prazision bei der Herstellung dazu, daB dieser Feder- kraftausgleich heute nut noch in Chronometern Anwendung finder. Als nachstes waren in diesem Zusammenhang die Nachspann- werke zu nennen. Hier wird eine vorgespannte Hilfsfeder (Nachspannfeder) in regelmaBigen Intervallen von der Haupt- feder jeweils urn den abgelaufenen Betrag wieder aufgezogen, d. h. nachgespannt. Die iiberschiissige Kraft der Hauptantriebs- feder stiitzt sich im Idealfall restlos auf der Werkplatte ab. Bei den vielerlei Vorrichtungen dieser Art die erfunden wurden, ist these Abstutzung mehr oder weniger gliickliclr gelungen, je nachdem, wie viel dadurch die an sich gleichmaBige Kraft der Hilfsfeder storend beeinfluBt wird. Die Regelung der Nachspannung muB namlich in alien Fallen durch die Hilfs- Schnecke mit Kette im Chronometer feder, die den eigentlichen Antrieb fur das Uhrwerk darstellt, vorgenommen werden. Eins der vollkommensten Nachspann- werke diirfte his jetzt das Jaccardsche geblieben. sein. Da aber auch dieses sich nicht in breiter Front in der Uhrentechnik ein- gefuhrt hat, diirfte damit der Beweis erbracht sein, daB es ebensowenig wie alle andern Konstruktionen, die nach diesem Prinzip arbeiten, den an Nachspannwerke fur Uhren zu stellen- den Anforderungen gerecht wird. Kompliziertheit der An- or(Inung, groBer Raumbedarf, zusatzliche Gerausche and er- hebliche Verteuerung der damit ausgeriisteten Uhren sind in erster Linie die Mangel, welche der Einfiihrung der vorhandenen Nachspannwerke summarisch entgegenstehen. In einer bisher unveroffentlichten Arbeit von L. Meyding sind die iiberhaupt moglichen Wege zur Schaffung eines Feder- 'kraftausgleiches in folgende Kategorien eingeordnet. 1. Umformung des Drehniomentes, wobei immer zwei von- einander getrennte Drehachsen erforderlich sind. Ein Beispiel dafur ist die Chronometerschnecke. 2. Summation von zwei Drehmomenten verschiedener Kenn- linie, and zwar eine positive Kennlinie gepaart mit einer nega- tive, Kennlinie. Es ist dabei zu beachten, daB jede Feder eine positive, and jede Bremse eine negative Kennlinie hat. Kom- binationen von zwei Federn fiihren deshalb zu keinem Erfolg. Die im Sinne der Summation als minus zahlende Kennlinie kann im GetriebefluB auch als NebenschluB aufgefaBt werden, wobei der NebenschluB das iiberschiissige Drehmoment an das Gestell abstiitzt. Dieses System laBt sich in zwei Unter- gruppen aufteilen, and zwar a) kontinuierlich, mit NebenschluB arbeitend, wie dies in der Jaccardschen Anordnung vorbildlich, and in der Henleinschen Bremse unvollkommen verwirklicht wurde, and b) periodisch, mit NebenschluB arbeitend, wie die meisten mit Nebengerausch verbundenen Nachspannwerke and auch Ab- spannwerke es sind. Die Abbildungen 5, 6 and ?7 zeigen -in schematischer Dar- stellungsweise die vorstehenden Moglichkeiten Dieser kurze Uberblick fiber bereits bestehende Federkraftaus- gleiche diirfte zu der SchluBfolgerung berechtigen, daB auf diesem Gebiet noch nichts Brauchbares vorhanden ist. Noch immer ist der Ruf nach geeigneten Mechanismen dieser Art laut. Gerade in der letzten Zeit wird der Wunsch nach eiftem ausgeglichenen Zugfederantrieb immer wieder geauBert. Die Deutsche Gesellschaft ffir Chronometric hat sich in besonderem MaBe dieser Sache angenommen, wie dies aus der Themen- stellung zum ersten and auch zum zweiten Preisausschreiben der Gesellschaft an erkennen ist. Angeregt durch die Ausschreibung des zweiten Preisaus- schreibens wurde ein, im Folgenden kurz beschriebenes ge- rauschloses Nachspannwerk entwickelt and als Versuchsmuster ausgefiihrt. Das Nachspannwerk, welches in der Erprobung ein voll zufriedenstellendes Ergebnis zeigte, zeichnet sich vor allem durch seine Einfachheit and Funktionssicherheit aus. Die Voraussetzung fur seine Anwendung bei 8- and 14-Tag- GroBuhren aller Art erscheint durchaus gegeben and es war gepiant, zu untersuchen, ob dieses Nachspannwerk auch fur Taschenuhren turd vielleicht auch ffir Armbanduhren anwend- bar zu machen sei.' Der Anordnung liegt das Prinzip der Reibung bei Urn- schlingung zugrunde. Es handelt sich um ein Nachspannwerk mit Hilfsfeder. Letztere ist als gewundene Schraubenfeder aus- gebildet, welche lose 'auf einem gestellfesten zylindrischen Dorn sitzt, so daB sie im Bereich eines Winkelweges p = 30 bis 400 als Nachspannfeder wirksam werden kann (siehe Abb. 8). Betragt die Verdrehung der gesamten Schrauben- Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Ylntriebs - moment /Womerlt?rr - umlermer Abb. 5 Drehmomentumfor- mungen Arrtriebs- rnoment Approved RPibungs - moment Kontinuierlich arbeitender Nebenschlull Nachspann- werk in Weckuhr eingebaut Steuerg/iPd. U bersVhuss - rrmoment Uhrwerk Periodisch arbeitender N ebenschluIl feder 30 bis 400, so legen sich alle W indungen der Feder fest an den Dorn an and es entsteht nach dem Satz der Umschlingung zwischen Feder and Dorn cine Reibungskraft P. P = S2 (eN'a-1). Naheres hieriiber siehe ,Hiitte 1". Werden die Abmessungen der Hilfsfeder so gewahlt, daB am Federende I bei Verdrehung um den Winkel cp in der Stellung I' ein Gegenmoment M entsteht, welches dem erforderlichen Antriebsmoment fur das Uhrwerk gleich ist, and daB das Rei- bungsmoment M, = P ? r ein Mehrfaches des Momentes M Gewundene Schrauhenfeder als Drehfeder arbeitend Sr and S2 = Spannkrafte 1e = Grundzahl der nat. Logarithmen Reibungszahl Er = Utnschlingungswinkel = 2 17 mal Windungs- zahl betragt, so sind die Voraussetzungen fur eine sichere Funktion erfiillt. Die Wirkungsweise ist dann folgende: Das von der Hauptantriebsfeder gelieferte Drehmoment Mh, welches groBer als Mist, greift am Federende I an and bewirkt die Verdrehung der Hilfsfeder uin den Winkel cp. Die uberschussige Kraft wird durch das zwischen Dorn and Hilfsfeder entstehende Reibungs- moment M, sicher auf das Gestell abgestiitzt. Die Hilfsfeder kann sich nur am Federende II entspannen and treibt dabei das. Uhrwerk an. Bereits bei der geringsten Entspannung der Feder lost sich die Umschlingung auf dem Dorn, so daB a gleich Null wird, and damit wird auch die Reibungskraft P zwischen Feder and Dorn gleich Null. Im gleichen Augenblick wird das Ende I der Feder um denselbenWinkel, um den dieEntspannung erfolgte, wieder nachgespannt, so daB P wieder auf semen ur- spriinglichen Klemmwert ansteigt and die uberschussige An- triebskraft wieder restlos abgestutzt wird. Die Anordnung wird zweckmaBigerweise moglichst erst nach dem Minutenrade eingebaut, um auch Kraftschwankungen, die durch fehlerhafte Verzahnung im zugfederseitigen Teil des Getriebes entstehen konnen, mit auszugleichen. Zwischenrad (Kleinbodenrad) oder Sekundenrad eignen sich am besten dazu. Die Abb. 9 zeigt den Versuchseinbau des Nachspannwerkes in eiii normales Weckerwerk. Abb. 10 veranschaulicht den Auf- bau and die Wirkungsweise der Einrichtung. Sek.-Ra'a -r lI Schematischer Aufbau des Nachspannwerkes Die Nachspannfeder (Hilfsfeder) ist am Sekundenrad, and zwar zwischen Trieb and Rad angebracht worden. Sekundenrad and -Trieb sind voneinander getrennt. Ersteres ist drehbar auf dem gestellfesten Dorn D gelagert, wahrend das gekiirzte Sekundentrieb zwischen Dorn D and der Gegenplatine, mit dem Zwischenrad im Eingriff stehend, ebenfalls drehbar ge- lagert ist. Die Kupplung zwischen Sekundenrad and -Trieb erfolgt durch die Hilfsfeder (Schraubenfeder) F, welcher die Kraftgleichhaltung obliegt. Eine auf der Sekundentriebachse festsitzende Scheibe S tragt den Stift T, der die Hilfsfeder an ihrem Ende I in der Ablaufrichtung des Sekundentriebes ver- dreht, his alle Windungen fest an dem Dorn D anliegen. Bis zum volligen Anliegen der Windungen erfahrt die Feder eine Spannung, die am Ende II als Antriebsmoment M wirksarn wird and das Sekundenrad ebenfalls in Ablaufrichtung an- treibt. (Uber die Errechnung der Federdimensionen siehe Naheres in,,Schlee, Feinmechanische Bauteile.") Durchgefiihrte langdauernde Beobachtungen der Unruh- schwingungsweite des Versuchswerkes ergaben eine gleich- bleibende Amplitude Uber mehr als 24stiindigen Ablauf bei vollkommen gerauschlosem Arbeiten der Einrichtung. Bevor nun die Entwicklung weitergefiihrt wurde, erschien es ratsam, beim Patentamt nachztiforschen, was auf diesem Ge- biete bereits existiert. Dabei stellte sich heraus, daB unter der Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal 11 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Nummer 681257 bereits am 29. 8. 1937 ein Patent auf eine An- ordnung erteilt worden ist, die der hier beschriebenen auBer- ordentlich ahnlich ist., Dies mitzuteilen, ist allerdings nicht der Zweck dieser Zeilen. Die Veroffentlichung soil vielmehr neben der eingangs ge- gebenen kurzen Ubersicht fiber Zugfederkraftausgleiche zeigen, wie wichtig es ist, Bich bei der Verwirklichung eigener neuer Gedanken friihzeitig GewiBheit fiber den Neuheitswert der- selben zu verschaffen. Und zum andern soli sie die Frage auf- werfen, weshalb das bereits 1937 patentierte Nachspannwerk in der Uhrentechnik bisher keine Anwendung gefunden hat. Es ware wirklich interessant, den Grund dafiir zu erfahren, denn das BedUrfnis nach einem konstanten Federkraftantrieb ist doch nach wie vor vorhanden. Einfacher als durch Ein- schaltung eines einzigen Zwischengliedes zwischen Trieb and Rad, namlich einer einfachen Schraubenfeder, di rfte wohl kaum ein gerauschloser Kraftausgleich zu erreichen sein. Sofern einleuchtende Argumente gegen die Anwendung der im Vorstehenden beschriebenen Anordnung hervorgebracht werden kotmen, ware die Angelegenheit unbedingt lehrreich and vielleicht richtungweisend fur weiteres Suchen nach einem Federkraftausgleich. Andernfalls konnte man leicht zu der An- nahme kommen, daB auch in Zukunft aus noch unbekannten Gri nden alien Mechanismen, die der Gleichhaltung der Zug- federkraftdienen sollen, in der Praxis der Erfolg versagt bleiben wird. Mitteilung aus dem Institut fur, Uhrentechnik and ZeitmeBkunde der Technischen Hochschule Stuttgart Uber ein neues Wechselgetriebe fur das Zeigerwerk in GroBuhren Die Uhr ist eines der altesten feinmechanischen Gerate and kann daher auf eine lange Entwicklungsgeschichte zuriick- blicken. Es wundert daher nicht, daB rich die Uhrenkon- struktionen zu immer hoherer' Reife entwickelt haben and sich, technisch gesehen, scheinbar asymptotisch einer Ideal- konstruktion nahern. Einzelne Baugruppen erreichen dabei schon friiher eine solche Vervollkommnung, daB man glaubt, an ihnen nichts mehr andern zu mussen. Eine solche Baugruppe in der Uhr stellt zum Beispiel die Zeigerwerksubersetzung dar. Sic hat sich im Laufe von Jahrhunderten zu einer solchen Reife entwickelt, ja, man mochte fast sagen, festgefahren, daB heute alle Uhren durchweg vier Zahnrader mit kleineren Ab- weichungen in Zahnezahl and Einzelubersetzung dafiir be- nutzen. Bei der systematischen Durcharbeit einer konstruktiven Auf- gabe mit Hilfe der Getriebelehre wird ;man immer zu ver- schiedenen gangbaren Losungen gelangen. Aus den ver- schiedenen Losungen wird sich dann unter BerUcksichtigung nichtgetrieblicher Gesichtspunkte, wie Fertigung, Materiallage, Maschinenpark, Schmierung usw. eine optimale Losung her- ausschalen lassen. Die systematische Durcharbeit allein fthrt allerdings noch nicht zu einem Erfolg, sondern erst gepaart Abb. 2 12 Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal mit dem schopferischen' Einfall wird eine Losung geschaffen die sich durchsetzen wird. Die wenigsten werden vermuten daB auch bei der Zeigerwerksibersetzung noch andere Aus- fuhrungs#ormen inoglich sind and sogar zu Losungen fi hren, die fertigungstechnisch sehr einfach and daher wirtschaftlich. sind. Im Folgenden soli eine von Herrn Ing. Joachim Uhing ausge- fiihrte Konstruktion eines KUchenuhrwerkes gezeigt werden, bei der neben anderen konstruktiven Neuerungen eine von der iiblichenKonstruktiongrundsatzlich abweichendeZeigerwerks- iibersetzung mit Erfolg verwendet wurde. Der Antrieb erfolgt dutch Gewicht and Kette auf ein ferti- gungstechpisch gut durchgebildetes Kettenrad, das fiber ein als Schraubenfeder ausgebildetes Klemmgesperr die Minuten- radwelle antreibt. Der KraftfluB geht Ober eine Zwischenwelle auf das groBe Ankerrad. Die Weiterschaltung erfolgt mittels Stiftenhemmung and Pendel. Bemerkenswert ist, daB durch passende Abgleichung von Pendellange and Raderi bersetzung die beiden Rader sowie samtliche drei Triebe einheitlich ge- staltet werden konnten. Dies bedeutet fur die Fertigung eine wesentliche Vereinfachung. Die Zeigerwerksubersetzung ist als Schaltwerk ausgebildet. Sic besteht aus dem auf dem Stundenrohr aufgenieteten zwolf- zahnigen Schaltrad, zwei um nicht ganz 1800 versetzten Zapfen, bzw. hochgebogenen Lappen im Werkgestell, sowie der leicht gekropften Minutenradwelle.. Die Zeiger sind an ihrer Einspannstelle geschlitzt and sitzen stramm aber doch federnd in Eindrehungen der Minutenradwelle and dem Stundenrohr. Abb. 1 gibt eine seitliche Ansicht des Werkes. Den Vorgang bei der kontinuierlichen Weiterbewegung des Stundenzeigers zeigt Abb. 2. Das Schaltrad S mit Stundenrohr sitzt lose auf dem gekropften Teil der Minutenradwelle. Der Mittelpunkt M2 des Schaltrades fiihrt also in einer Stunde eine voile Kreisbewegung um den Mittelpunkt M1, d. h. um die Drehachse der Minutenradwelle im Werkgestell aus. Das Schaltrad besitzt zw6lf Einschnitte, in die je einer der beiden Zapfen Zl oder Z2 eingreift and das Schaltrad an einer Dreh- bewegung_ um seinen Mittelpunkt M. hindert. Aus der ge- zeichneten Stellung bewegt sich die Mitte M2 des Schaltrades, gemaB der Weiterdrehung des Minutenzeigers, nach unten and weiterhin nach oben links. Dabei schiebt sich das Schalt- rad mit einer Nute Uber den Zapfen Z1. Im Verlauf einer Stunde wird also das Schaltrad, and damit der groBe Zeiger, um eine Zahnteilung, d. h. ein Zwolftel des Umfanges, wie ge- fordert, weitergedreht. Die Nachstellung der Zeiger, die normalerweise nur am groBen Zeiger vorgenommen wird, muB in der vorliegenden Aus- fiihrung des Werkes an beiden Zeigern getrennt erfolgen. Durch Einbau einer Reibkupplung?zwischen Minutenradwelle and Minuteiirad lieBe sich auch die bisher i bliche Nach- stellung an einem Zeiger durchfuhren. Schaltrad and Stunden- zeiger werden durch den davorsitzenden Minutenzeiger am Herausfallen gehindert. Durch die Ungunst der Verhaltnisse wird das beschriebene Werk, das vor der Wahrungsreform in Serie gefertigt wurde, trotz seiner guten fertigungstechnischen Durchbildung nicht mehr gefertigt. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 H R E N Chronographen, Kalenderuhren, automatische and wasserdichte Uhren Uhrenfabrik N UMA JEAN NIN S. A., FILE URIER (Schweiz) Ausgabe 1951 erscheint in KOrze im 16. Jahrgang Generalverirefer: Josef Bernhardt M.-Gladbach, Humboldtstr. 47 Lieferung nurdurdi den Fade-Grofihandel V I Der SPRACHIGE Einkaufsfu?. hrer DER DEUTSCHEN UHREN-, SCHMUCKWAREN- U. METALLWAREN-INDUSTRIE ist in seiner Art das einzige Representations- and Nachschlagewerk der gesamten Uhron-, Schmuckwaren- and Metal Iwaren-Industrie and des GroBhandels in do, Bundesrepublik Deutschland. erscheint such im 16. Jahrgang mit Ober 800 Seiten im traditionellen handlichen Taschenbuchformat, reich illustriert and mit vielon redaktionellen Neuerungen. entha-lt wieder den beliebten and in dieser Ausgabe erweiterten Fabrik- u. Waren- zeichenteil, sowie dos Wortmarken-Verzeichnis. let das Fachlexikon der USM-Industrie. Es kostet, wenn Sic es sofort vorbestellen, nur DM 8.- VERLAG: SUDD. ADRESS- UND ANZEIGENBUCH.G.M.B.H.. MANNHEIM . R1, 4-6 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0. S g g2S2Sag S g2S2SRSZSZSZSZSZSZSZSZSZSZSZS2S z Romane, Die bleiben A . GEORG BERNANOS Lie I5onne eatan8 Deutsch von Friedrich Burschell rind Jakob Hegiier. In Leinen DM 15,80. Paul Claudel: #Die gleiche Meisterschaft finde ich nur noch bei DostojewskijHochlande: ))Es ist ein wirklicher Gipfelpunkt, man kann sich kaum vorstellen, daB er von Bernanos selber jemals I noch iibertroffen werden konnte.s Lie:tote Q3emeintle Deutsch von Eckart Peterich. In Leinen DM 15,80. Kolnische Rundschau: >Keiner kanr sagen, er kenne Bernanos, wean er dieses Werk nicht gelesen hat.< BRUCE MARSHALL bas 149untber be8'WIfladlia8 Deutsch von Jakob Hegner. In Leinen DM 15,80. - Die Zeit: >Aus der Unvereinbarkeit von Geschwatz and Gottes Majestat schlagt dieser faszinierend erzahlte Roman das pure Gold ;seiner alle geistige Falschmiinzerei aufdeckenden Komik. < EDZARD SCHAPER Lie Sreioeit bee Q3efangenen In Leinen DM 16,80. Das Schicksal unzahliger Menschen von heute ist in diesem Buch einge- schlossen. Sie alle, die auBere Freiheit verloren and sich innere gewonnen haben, werden rich in dem Helden wiedererkennen. Lie ' -tadlt tier 4D0nm6ditigen In Leinen etwa DM 16,80. In kaum einem anderen modernen Roman ist das Verhaltnis von staatlicher Macht and personlicher Freiheit so lebenswirklich dargestellt wie in diesemWerk. Lie (terbenbe Rird)e In Leinen DM 13,80. Die Kuppel der einstdrzenden Kirche begrub auch jene unter sich, die inn Gottes- haus nicht anwesend waren. Das, ist der tiefere Sinn dieses hintergriindigeniRomans. Ler LfenFer In Leinen DM 15,80. Die Weltwoche, Zurich: >Ein Roman im besten Sinne der Tradition, gestaltet mit ostlicher Erzahlerkunst.< Ler let3te 21t1tient In Leinen DM 9,80. Der Tagesspiegel, Berlin: )In dieser Dichtung geht es, weder um die heldische Pose noch um Sentimentaliti ten. Sie zeigt die Wahrheit des Lebens auf.e Durch jede Buchhandlung n 1 JAKOB HEGNER VERLAG IN KOLN 25FSZSZSZSZ525~Si'SZSZSZS-25Z5 ts feue ~pannente yugenbbiidler epirretlp Aus dem Danischen iibcrtragen von Marie Morgenstern. Illustriert von Felicitas Unterberg. 144 Seiten. Halbleinen DM 6,80. Schmal and schmachtig and nicht besonders klug, eben ein sunscheinbares Madchens, geht Spirrevip beinahe alles schief. In der Schule ist sie sogar sitzen geblieben. Trotz- dem ist Spirrevip ?ein ganzer Kerl, and das zeigt sich, als die Familie infolge geschaftlicher Riickschlage in Schwierig- keiten gerat. Diese gemiitvolle lebensechte Erzahlung hat die bekannte danische Jugendschriftstellerin aus dem unro- mantischen Alltag gegriffen. Eines der wenigen wirklich dichterisch empfundenen Madchenbiicher. CHR. A. MEIJER Lie 3agb auf ben Rormoran Aus dem Hollandischen bbertragen von Irma Silzer. Illustriert von Klaus Gelbhaar. 160 Seiten. Halbleinen DM 6,80. Ingenieur Poorter hatte guten Grund, seiner bedeutenden Erfindung den Namen des Schwimmvogels Kormoran zu geben, der ein vorz6glicher Taucher ist, aber er konnte nicht verhindern, daB die Blauzeichnungen gestohlen wurden. Sein Sohn Tom schafft sie nach einer abenteuerlichen Jagd herbei, wobei er - obgleich der Zufall ihm zu Hilfe karn - Mut and Ge,schick bewies. Ein aufregendes Buch, das kein echter Junge aus der Hand legen wird, ehe es zu Ende i gelesen ist. J.M.VELTER Sludlt Durd1 the Q30bi 160 Seiten, illustriert von Karl Stratil. Halbleinen DM 6,80. Die Reiseerlebnisse eines Deutschen and eines Englanders, die auf einer Forschungsfahrt die >heilige Stadt Urga< er- reichen, unfreiwillig in die Auseinandersetzungen zwischen russischen Bolschewisten and mongolischen Nationalisten geraten and schlieBlich, uni ihren Haschern zu entgehen, den abenteuerlichen and gefahrlichen Ritt dutch die Wiiste Gobi wagen m6ssen. Man hat Velter den>deutschen Jack Londona genannt. Dieses prachtvolle Buch rechtfertigt den Ehrentitel. CLIFFORD WITTING fonig 21rtqur8 1Runbe Aus dem Englischen iibertragen von Agnes Peth-Steimel, illustriert von Marianne Richter, 160 Seiten Halbleinen DM 6,80. Die Vorliebe der Englander fiir Detektivromane hat Clifford' Witting veranlaBt, dieses Motiv in einer Erzah- lung fiir die Jugend zu verwenden and es mit der Sagenfigur Konig Arthurs zu verbinden. Was dabei herauskommt, ist eine ungernein reizvolle Erzahlung, die sich ebenso ent- fernt halt von einem verstaubten Kostiimstiick wie von. einem peinlichen and fdr junge Menschen ungeeigneten. KrimmalreiBer. Durch jede Buchhandlung VOLKER-VERLAG IN KOLN II ;URNAL * September 1951 376 Nummer9 * UHREN-JO Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 G 0 L 0 E N E MEDAILLE PARIS 1931 oooaooooaao ooomnE ED oa E11:11:3 D E] ED Ej EIJ o o ooaaooaaaoa 0oooooaoooo LJDE EJDDaoooo 000000000000 F I ?I n o 0000 [TI daal? I I LACH E Ra.Co INHABER LUDWIG HUMMEL UHREN- UND UHRGEHAUSEFABRIK ? PFORZHEIM DEUTSCHLAND Approve Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 /eder p reis/a Imrner 9e and Preis was, gunstlg uolitat er for -i ot ters Sie von finders dAe.bstgeschoft It hoben Sie ~~ ren stehen be ersten "lick eigt So/che Uh den ouf den r Kol%ktion ver Umsot2 Si-.,Qt/ lhrer /(,,, cn ous unsere 9uie, Start nicht i offu comer von n9 von Roh 0011c, /A\// / Keiten in de c), no he Jed er2eit ute au f mor moter/.alund Ei tionen / startbereit I gen Zur nZe/feilen eist V erf ungsstorke o2u 9ehort die 2u u9un9 verloss; lief, r der i roZugi keitseirser Ont. p?HR in alters Si u sin I t o- O F s ~ A GR u e/ne Eink 1./iefer s 9e istdurch bew Ia er nil Vc.., eist die ne~,~ eitreichend .._.'spositionen nbekonnt C/ S Sr R E r E R t tV Senders 9 oiler den so for. E~0 yq PfOR2yEtMpRf Ntj 44 8 URG cywENNtNG RG BREME GRosS EN Rua 25444140 GMsifc DEUNG 41,S tigers - ",e -,ante U - "Q/n n "?"p "esuch urssere'q~sw a hrenko/l d u gen. Das unserer ohlsersdun ektion Rei' Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 UHREN JOURNAL Herausgeber Grofihandelsverband Uhren- and Uhrenbestandteile im Bundesgebiet e.*V. Koln Verlag: J. P. Bachem ? Schriftleitung: M. Heidgen ? Anzeigenleitung: H. Amers- berger ? Titelentwurf: F. Haehen ? Her- stellung: Druc*erei J. P. Bachem KG., alle in Koln,. Bachemhaus, Marzellen- stra fie 35-43, Ruf 7 00 61. Die Besprethung eingesandter Bucher erfolgt nach dem Urteil der Schrift- leitung; Riicksendung ist nicht moglich. Anzeigentarif zur Zeit Preisliste Nr. I. Erseheinungsweise: monatlich. Bezugs- preis vierteljahrlich DM 3,50. Der lau- f ende vierteljahrliche Bezug and das Ein- ziehen der Bezugsgebuhren des Uhren- Journals geschieht nur durch das fur den Besteller zustandige Postamt. Bestellungen nimmt dieses and der Ver- lag J. P. Bachem, Abteilung Zeitschri f ten, Koln, entgegen. Reklamationen, fiber unpunktliche Zu- stellungen sind nur an das zustandige Postamt zu richten. Einzelhefte konnen zum Preise von DM 1,30 vom Verlag J. P. Bachem be- zogen werden. Postscheckkonto Koln 5006. Alleinvertreter in der Schweiz: E. De- leaval, Presse Publieite, Tour de l'Ile 1, Genf. Telefon: 53368. Der deutsche Uhrmachertag 1951 . . . . . . . . 380 Der Blick in die Messehallen . . . . . . . . . . 388 Anker 15 Steine . . . . . . . . . . . . . 391 von Dipl.-Ing. Gunther Paschke Das Bundeskiindigungsschutzgesetz von Rechtsanwalt Dr. Hohn, K61n Wichtige Steuertermine . . . . Kartellrechtliche Pikanterien . . . . . . Preiskrieg in New York ? Sein juristischer Hintergrund von Dr. jur. Alfred GleiB, Stuttgart Unser Verkaufs- and Werbeberater Wenn die Blatter fallen von Eugen Rautenberg, Wiesbaden Zu den Zollverhandlungen in Torquay (SchiuB) . , . . 402 von Oberregierungsrat Dr. Ing. H. Gartner Das technische Rustzeug des Uhrenverkaufers . . . . . 407 Werkarten and WerkgroBen fur Kleinuhren Die Steuererklarungen fiir 1950. . . . . . . . 411 von R. Apelt, Hameln Buchbesprechungen . . . . . . . . . . . . 411 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Vetrauensvolle Zusammenarbeit aller Berufssparten DER DEUTSCHE UHRMACHERTAG 49514 Erfolgreicher Verlauf der Tagungen Bedeutungsvolle Leistungsschau der Uhrenfachmesse In Anwesenheit von Vertretern der Hessischen Staatsregierung, des Oberburgermsietrs von Frankfurt, Dr. Kolb, der auch die Schirmherrschaft uber these Ausstellung ubernommen hatte, sowie zahlreicher in- and auslandischer Reprasentanten des Uhren-GroB and Einzelhandels wurde am Donnerstag, den 16. August, der diesjahrige Uhrmachertag durch den 1. Vor- sitzenden des Zentralverbandes deutscler Uhrmacher, Ferdi- nand Kaiser, Munchen, eroffnet. In seiner Eroffnungsansprache wies Kaiser darauf hin, daB die diesjahrige Uhrenfachmesse and der deutsche Uhrmachertag im Zeichen des 75jahrigen Bestehens des Zentralverbandes standen. Er gab seiner beson- deren Genugtuung dariiber Ausdruck, ;daB so viele Gaste aus der Uhrenwirtschaft durch ihr Erscheinen ihre enge Verbun- denheit mit der Uhrmacherschaft bekundet hatten. Unter lebhaftem Beifall der Tagungsteilnehmer konnte der Redner einen Uhrmachermeister aus der Ostzone begruBen, wobei er der Hoffnung Ausdruck gab, daB die Kollegen hinter dem eisernen Vorhang bald wieder mit den Berufskameraden im Westen unseres Vaterlandes verbunden sein mochten. Herz- liche Worte der BegruBung fand Ferdinand Kaiser auch fur die zahlreichen Vertreter unserer Nachbarlander and der Skandi- navischen Staaten, die fiber die Grenzen hinaus den guten Willen zur Zusammenarbeit mit der deutschen Uhrmacher- schaft durch ihren Besuch erneut bekundet hatten, um hier- durch zu ihrem Teil am Bau eines vereinten Europas mitzu- wirken. Nach einem kurzen Riickblick fiber die Geschichte des Zentral- verbandes Bing der Redner auf einige wichtige Tagesfragen des Uhrenfachhandels ein. In erster Linie verwies er auf die ernsthafte Gefahr des Hausierhandcls, der nach wie vor minder- wertige ,Auchuhren" an der Tire verkaufe. Dabei habe der Kaufer den groBten Schaden, da das ohtiehin knapp gewordene Geld durch solche Kaufe verschleudert werde. Die Uhr- 380 Nummer9 * UHREN-JOURNAL * September 1951 macherschaft erhebe warnend ihre Stimme and hoffe, daB die Allgemeinheit sich besinne and sick. beim Einkauf einer Uhr nur noch vom'Uhrenfachmann beraten lasse. Der Uhrmacher aber musse dem Kunden gegenuber.mehr denn je Vertrauens- person sein, deren Rat mehr vom Qualitatsgedanken als von dem Gedanken an den Gewinn beeinfluBt werde. 'IDIREKTOR VICTOR LUSCHKA, der erste Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Uhren- industrie, dberbrachte die GruBe der Industrie. In seiner An- sprache unterstrich er die umfassende Bedeutung der Zeit- messung auf alien Gebieten des modernen Lebens and beleuch- tete anschlieBend die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen Uhrenindustrie. Zur erfolgreichen Weiterentwicklung ihrer weltweiten Funktionen sei trotz Kreditrestriktionen die Zur- verfugungstellung notwendigen Betriebskapitals in ausreichen- dem MaBe, ferner eine zweckmafige Handels- and Zollpolitik zur restlosen Wiedergewinnung der Auslandmarkte erforderlich. Der erste Vorsitzende des GroBhandelsverbandes Uhren and Uhrenbestandteile im Bundesgebiet e. V. ALBERT BERNHARDT, fuhrte in seiner Festrede folgendes aus: ?Uhrinachertage entsprechen einer Tradition Ihrer Organisation. Zu einem irnposanten Festtag der Uhrmacherschaft, zu einer Lei- stungsschau der Industrie, des Handels and Handwerks sind sie aber erst in den letzten Jahren geworden - dank der wirklich glanzenden Vorbereitungsarbeit Ihres Verbandes. Der deutsche Uhrengrofl- handel dankt Ibnen, meine Herren vom Zentralverband des Uhr- inacherhandwerks, herzlich fur die Mahe, Sorgfalt and den FleU die Sie fur das Gelingen dieser Fest-, Messe- and Arbeitstage auf- gewandt haben. Die gute Beteiligung unserer Firmen an der Messe inag Ihnert Beweis dafur sein, daft wir in ihr die Manifestation des guten Willens einer engen Zusammenarbeit zwischen Grofhandel and Uhrmacherschaft erblicken. Nick in die festlich geschmuckte neue KongreBhalle wahrend der Eroffnungsfeier of Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Gestatten Sie mir, daft ich im Rahmen dieser Feierstunde 3"Punkte kurz behandle: ' 1. Der Uhrmacher ist nach unserer Auffassung nach wie vor das wesentliche Bindeglied in der Familie der Uhrenwirtschaft; er arbeitet als Facharbeiter in der Uhrenfabrik; er ist der gute Furniturist in der Uhrenbestandteile-Grofthandlung. Die meisten UhrengroJtkauf- leute haben saure Lehrjahre am Uhrmacher-Werktisch zugebracht, ohne esje in ihrem Leben bereut zu haben; and Tausende von Ge- schaften in Stadt and Land bieten unter dem Zeichen des Uhrenfach- geschaftes Uhren an; wirkliche Fachleute leiten these Unternehmen mit Fachkonnen and gesundem Unternehmungsgeist. Dies hat sich bei uns so im Laufe der Jahrzehnte entwickelt. Darin liegt ein guter Sinn. Was fruher einmal das Meisterwerk eines Handwerkers war, was heute die Komposition industrieller Serienfertigung and hand- werklicher Reglagearbeit ist, dessen Verkauf gehort in die Hande eines Mannes, der immerhin einige Jahre das Problem der Zeit- messung studiert and das Prazisionswerk der Uhr genau 'kennenge- lernt hat. Wir vom Grothandel wollen damit nicht etwa zugnnsten unserer Geschditsfreunde die Fahne des Zunftlerismus schwingen, aber wir wehren uns dagegen anzuerkennen, daft alle Geschafts- prinzipien, die uns Amerika in den letzten Jahren offeriert hat, gut sind; wir in Deutschland - and ich glaube, daft es in Holland, Belgien and Frankreich genau so ist -, sind daran gewohnt, daft der Import von Uhren in die Hdnde des Fachimporteurs and der Verkauf von Uhren an den Letztverbraucher in die Hdnde des Uhren-Fach- mannes gehort. Wir Sind mit diesem Fachprinzip gut gefahren and sollten auch kunftig daran festhalten. 2. Immer wieder and immer noch begegnen wir der Auffassung, daft die Uhr ein luxurio'ser Gegenstand sei; bei uns in Deutschland horen wir dieses Lied seit einiger Zeit von ministerieller, fiskalischer Seite. Diese Auffassung mag vor 75 Jahren berechtigt gewesen sein, als Bich nur jeder hundertste Erwachsene ruhmen konnte, eine Taschenuhr sein eigen zu nennen.Seit dieser Zeit 1st vieles anders geworden. In einer Zeit der Arbeitszeit-Studien and der Fahrplane, der Blitzzuge and Dusenflugzeuge, in einer Zeit, wo es ublich ist, in Deutschland die Stimme Amerikas einzuschalten oder die Salz- burger Festspiele anzuhoren, in einer Zeit, wo die ,gemutliche Zeit" vorbei ist, ist die Uhr ein unentbehrliches Gut geworden. Heute mochte jeder technisch begabtejunge mit 10 Jahren bereits eine Uhr haben; heute ist eine Dublee-Damen-Armbanduhr nich t etwa ein Gegenstand, mit dem sich nur reiche Frauen kleiden konnen; dank des Fortschritts der Technik sind die Uhren heute so preiswert, daft selbst ein kleiner Arbeiter and kleiner Angestellter seiner Frau ein solches Schmuckstuck schenken kann and ein solches Geschenk soil dieser einfache Mann seiner Fran auch machen konnen, ohne daft ein Finanzminister von Luxus sprechen dart An dieser Entwicklung kann selbst ein Finanzministerium nicht vorbeigehen. Wenn man schon auf die Luxussteuer nicht verzichten kann, dann kame sie in unserem Bereich nur fur schwere Goldkardter mit dickers Edelsteinen in Betracht; Objekte, die nur derjenige kauft, der heute nicht weU, wo er mit seinem Geld hin soil; ich glaube, davon gibt es in der Bundesrepublik nicht allzuviele. 3. Zu diesem Festtag sind Fachleute aus ganz Europa zusamrnenge- kommen. Noch immer kann man von einer europaischen Wirtschaft nicht sprechen; immer noch bestehen Zollschranken; immer noch verzeichnet man in den verschiedenen Ldndern Bestrebungen, die Entfaltung desfreien Wettbewerbs zu verhindern. Wir vom Handel sind an einer bluhenden heimischen Industrie auf das lebhafteste interessiert. Wir wunschen aber auch, den Bedurfnissen des heimischen Marktes Rechnung zu tragen and unseren Uhrenfachgeschdften ausla'ndische Erzeugnisse anzubieten, die der Kunde gern erwerben mochte. Wenn man den Importhandel in allen Ldndern Europas dem bewdhrten Fachgrofhandel anvertraut, so wurde nach meiner Uberzeugung die beste Garantie gegeben, daft inlandische and aus- Albert Bernhardt, der 1. Vorsitzende des Uhrengrol3handelsverbandes bei seiner Begriil3ungsansprache. Foto: W. Mar landische Konkurrenz sick aufeinander einspielen and sick mit ihren Erzeugnissen zum Nutzen des anderen erganzen. Moge die Zeit nicht mehr fern sein, wo die Wirtschaften der europaischen Lander sich zu einer friedlichen Wettbewerbseinheit zusammenfinden. So mochte ich abschlieftend sagen: these Messe wird in wirklich uberzeugender Weise die Leistungs- fahigkeit der fachlich ausgerichteten Uhrenwirtschaft unter Beweis stellen; sie wird technisch hochwertige Zeitmesser zur Schau stellen, die heute zwargeschmacklich vollkommen and sogar luxurios aussehen konnen, dennoch aber ein fur jedermann erschwingliches unent- behrliches Gebrauchsgut sind; and sie wird die Erzeugnisse des In- and Auslandes in friedlichem Wettbewerb miteinander zeigen. Ich habe die Ehre, anlatlich dieses Uhrmachterages dew jubilierenden Zentralverband der Uhrmacher, der in diesem Jahr seinen 75. Ge- burtstagfeiert, eine kleine Erinnerungsgabe des Uhrengrofthandels zu uberreichen and zwar in Form einer Mappe, enthaltend eine Urkunde trait folgendem Wortlaut: Dem Zentralverband der Uhrmacher dem Miter handwerklicher Tradition dem Forderer des Fachgedankens im Uhrenhandel dem wertvollen Partner im Kampf um die Erhaltung einer ge- sunden mittelstandischen Wirtschaftsform aus AnlaB seines 75jahrigen Geburtstages Frankfurt/M. Uhrenfachmesse 1951. GroBhandelsverband Uhren and Uhrenbestandteile im Bundesgebiet e. V. Albert Bernhardt 1. Vorsitzender Dr. Hans Munster Hermann Melter Ernst Westphal Joseph Unger Der Redner schloB mit dem Wunsche, daB der Uhr- machertag and die Uhrenfachmesse den denkbar besten Verlauf nehmen mogen. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP8Q-00926A004100070001-0 Der Vorsitzende des Einzelhandelsverbandes FRITZ PLETZSCH unterstrich in groBen Ziigen die Ausfiihrungen des Vorredners and wandte sich im besonderen gegen die unbegrenzte Ge- werbefreiheit, durch die die Stellung des Fachmannes gefahrdet werde. Als Vertreter der auslandischen Verbande uberbrachten Gliick- wunsche: fur die Schweiz Dr. Staehlin, Zurich, fur Ita- lien Cavalier, Triest, fur Ostereich Krauter, Wien, fir die Niederlande Dr. den Bor, Amsterdam and fur Belgien der Generalsekretar der FIH Dr. de Vroede, Brussel. In ihren GruB- worten betonten die auslandischen Refiner die Notwendigkeit einer engeren internationalen Zusammenarbeit. Die Referate des zweiten Tages eroffnete Direktor Brinkman n, Hamburg, mit Fragen der Berufsausbildung. Er betonte, ein Berufsstand sei soviel wert~ wie er bereit sei, fur die Heranbildung seines Nachwuchses zu tun. Die Jugend von heute suche nach der fuhrenden Hand. Sie erkenhe echte Autoritdt and das wirkliche Konnen an, sehe aber am Leh rmeister auch die Eigen- schaften, ?die gutige Ehefrauen zu verhe mlichen pflegen". Brink- mann [rat dafur ein,. daft in der Probezeit ungeeignete Lehrlinge ausgeschieden warden, die nicht bereits durch die Berufsberatung zuruckgehalten werden konnten. ?Ein Programm des Uhrmacherstandes` nannte Brinkmann die Vorbereitung auf die Meisterprufung. Nicht nur die handwerklichen, die technischen and kaufnnannischen Fahigkeiten and Kenntnisse sollten geweckt and gefo'rdert, sondern auch eine gediegene betriebs- wirtschaftliche Ausbildung vermittelt werden. Dadurch werde der spdtere Meister in die Lage versetzt, den eigenen Betrieb vorbildlich zu fahren and den Kunden richtig anzufassen and zu beraten. Alfred Brdndel, Hamburg-Bergedorf, ibies auf die Bedeutung des Uhrenols far die Qualitatsuhr hint, das in der Kostenkalkulation noch nicht einen Pfennig pro Uhr ausmache. Voraussetzung far die Wirksamkeit der Schmierung sei die grandliche Reinigung. B ran del warnte vor dem ?Nacholen". Die Praxis hhabe in den letzten 14 Mo- naten bestatigt, was die Laboratoriumsversuche versprachen, namlich die Hochwertigkeit der neuen Rinderklaueriole and auch der synthese- freien and klauenolfreien Uhrenschmiermittel. CARL RIVOIR, PFORZHEIM, der 1. Vorsitzende des Fachverbandes der deutschenTaschen- and Armbanduhrenindustrie, behandelte in seiner groB angelegten Rede die Qualitat der deutschen Armbanduhr. Er skizzicrte in kurzen ZUgen die Entwicklung der deutschen Uhrenindustrie in den hinter uns hegenden Kriegs- and Nachkriegsjahren. Die erste Etappe des Wieder- aufbaues der deutschen Industrie nach der Zerstorung des Industriezentrums Pforzheim, den allgemeinen Demontagen, der zwangsmaBigen Vernachlassigung der Nachwuchsaus- bildung and anderer schier unuberwindlicher Schwierigkeiten konne mmmehr nach fahren hatter and verbissener Arbeit als abgeschlossen betrachtet werden. Heute konne mit Recht gesagt werden, daft die deutsche Uhrenin- dustrie ihre Vorkriegskapazitat annahernd and auch den seinerzeitigen Qualitatsstand wieder erreicht babe. Daruher hinaus seien gerade in den letzten Monaten einige markante Neukonstruktionen auf den Markt gekommen, die auslandischen Fal?rikaten gleicher Preislage absolut ebenbartig sind. Die Bennuhungen der Weiterentwicklung seinen damit jedoch nicht abgeschlossent.' Auch geschmacklich sei Vorbildlichesgeleistet worden, einige Hundert Modelle verschiedenster Art standen heute wieder zur Wahl. Besonders der qualitativ hoch- stehenden Erzeugnisse unserer Double-Ge"hausefabriken sei gedacht, welche bei der Mehrzahl guter Uhren Verwendung finders and die inzwischen wieder internationalen Ruf genieften. Die Voraussetzungen far die Herstellung. guter Armbanduhren sei in Deutschland! in den verschiedensten Preisklassen ohne weiteres wiedergegeben,das beweise eineganze Reihe aneikannter Fabrikate. Hier die richtige, Auswahl zu treffen, sei nun Sache des Fachmannes, sie sei aber auch?eine Preisfrage. Carl Rivoir wies weiter darauf hin, daft ?durch die Koreakrise im vergangenen Sommer auf dem Konsuingfitermarkt Verha'ltnisse eingetreten seien, die eine starke Verknappung an Waren aller Art, auch in Uhren, eintreten lieften. Dieser Mehrbedarf war beim besten Wilien nicht von heute auf morgen zu decken, weil eine solch rapide Steigerung der Produktion nicht maglich war. Dies hatte zur Folge, daft praktisch jedes Erzeugnis aufgenommen wurde, was bei normaler Marktentwicklung wohl nicht ohne weiteres der Fall gewesen ware.Die Auswirkung sei nun die, daft Mangelrugen verstdrkt auftreten, eine logische Erscheinung, mit der zu rechnen war. Hiergegen gebe es nur ein Mittel, sick als Fachmann die Ware genau anzusehen and die Spreu vom Weizen zu scheiden. Das sei gleichzeitig die i,beste Erziehungsmethode ffir die Lieferanten, die es angehe. Mit verallgemeinernder Kritik dagegen sei nicht viel anzu- fangen. Eine sehr wichtige Voraussetzung fur eine gleichbleibendgute Quali- tdt sei die Sicherung der gleichmaftigen Beschaftigung der Industrie- Facharbeiterschaft. Die voile Konzentrationsfahigkeit fur difficile Arbeiten sei eher gewahrleistet, wenn der Verdienst ein gleichblei- bender sei. Etwaige Sorge um die Existenz bei evtl. zu erwartender Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit fordere sie bestimmt nicht. Die Tat- sache, daft der Bedarf z. B. fur Weihnachten nicht in den wenigen Herbstmonaten hergestellt werden konne, sei bekannt, selbst nicht bei verlangerter Arbeitszeit. Hier sollte ein verstdndnisvolles Zusammen- wirken aller Sparten unseres Wirtschaftszweiges angestrebt werden durch rechtzeitige Disposition von Groft- and Einzelhandel. Im gemeinsamen Interesse solle dies mehr als bisher beachtet werden, um dem Fachhandel' die gesainte Produktion zu sichern. Fachtreue beruhe auf Gegenseitigkeit. Carl Rivoir schloft mit dem Wunsch auf enge vertrauensvolle Zusammenarbeit aller Sparten der Uhrenwirtschaft zum Wohl and zur Fo'rderung des Faches in seiner Gesamtheit. Dr. Ing. Reinhard Straumann, Waldenburg (Schweiz), fahrte den Mikro-Dynagraf vor, ein Prufgerat, mit dem der Fachmann jeder Uhr in and durch die Eingeweide schauen kann.. Er sprach von den Forschungsergebnissen fur eine neuartige Zugfeder, die schon derv ewigen Traum der Mechaniker vom ,Perpetuum mobile" nahekomme. Straumann berichtete fiber seine in 15jahriger Ent- wicklung aus ,,Nivarox-Material" (nicht variabel, oxydfest) her- gestellte Spiralfeder, bei der es fast keine Wirmefehlergebe. Die Schaffenskraft dieses Forschers and Praktikers, der sick aus- schlieftlich der Technik der Uhrenfabrikation widmet, scheint durchaus noch nicht ,verbraucht". Am Freitagabend war in der KongreBhalle Gelegenheit zu einem interessanten Reparaturkursus fur Automatic Chronographen and Kalenderuhren, verbunden Init einem Lichtbildervortrag, geboten, der von der Ebauches S. A. gemeinsam mit der Firma Schild & Co. veranstaltet wurde and auf den wir in der nachsten Aus- gabe noch eingehend zuruckkommen werden. 0 In Dusseldorf ansassige Goldwarengrof3handlung sucht zum sofortigen Eintritt einen tiichtigen REISENDEN der schon bei Juwelieren and Uhrmachern in Rheinland-Westfalen auf der Reise tatig war gegen gutes Gehalt, Spesen and Provision in aus- sichtsreicher Stellung. Ausfiihrliche Offerten mit Zeugnisabschriften, Lebenslauf and Angabe der bisherigen' Tatigkeit unter Nr. 334 an das Uhren-Journal, Koln, Bachemhaus. 382 Nummer9 * UHR.iEN-JOURNAL * September 1951 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 9 40 Die Reihe der GroBreferate des Samstags begann mit einer bedeutsamen Rede von DIREKTOR ARTHUR JUNGHANS, Schramberg, fiber das Thema ,Warum ist die deutsche Markenuhrindustrie fachgeschaftstreu a". Direktor Jung- hans wies u. a. darauf hin, daB in der euBerst schwierigen, mit starken wirtschaftlichen Haussen und Baissen ange- fi llten Zeit der vergangenen Jahre, in der auch die Industrie vielen Schwankungen unterworfen war, das Verstandnis und die Zusammenarbeit der einzelnen Gruppen der Uhrenwirtschaft im Prinzip so gut ge- wesen sei, daB alle weitgreifenden Probleme befriedi- gend hatten gelost werden konnen. Dies gelte besonders fiir die letzten drei Jahre, in denen daral gedacht werden muBte, im Rahmen der so freien Marktwirtschaft alles auf eine neue, der Lage angepaBte Basis zu stellen. Der Redner sagte dann weiter: Trotzdem in diesen letzten Jahren wichtige Dinge erledigt und bearbeitet wurden, werden neue, schwerere Probleme auch in unserer Branche in den kommenden Jahren auftauchen. Gerade in Deutschland waren these vergangenen Jahre auJ3erst entscheidend durch den umwdlzenden Ubergang von der Plan- zur Marktwirtschaft, und da der gemeinsame Auf- ban der Uhrenwirtschaft fur alle drei Sparten Industrie, Grofihandel und Detailhandel erfolgreich war, darf deshalb, wenn in verstandnisvoller Weise weiterhin gut zusammenge- arbeitet wird, mit Optimismus in dieser Beziehung in die Zukunft gesehen werden; ich mochte meinen Dank den Ver- bdnden des Detailhandels und des GroJ3handels an dieser Stelle aussprechen und dem tiefempfundenen Wunsche Aus- druck geben, daf3 der kommende steinige Weg Arm in Arm gegangen wird so wie der zuruckgelegte gemeinsam gegangen wurde". Im weiteren Verlauf seiner Rede kam Direktor Jung- hans auf die zeitgemaBe Ftihrung des Fachgeschaftes zu sprechen, von dem man heute cine aufgeschlossene Be- trachtungsweise und moderne Einstellung des Geschafts- inhabers erwarten diirfe, der seine Zukunftsaufgabe handwerklich und kaufmannisch erkenne und es dem auf seine Kenntnisse vertrauenden Letztverbraucher zur Freude mache, sein Ladengeschaft zu betreten. Hier sei kein Luxus im Laden notwendig, sondern eine klare, offene und vertrauenerweckende Atmosphere in der sich das Publikuni angesprochen fi l le, ehe vom Verkaufer das Verkaufsgesprach begonnen wird. Die Industrie wisse genau, daB ein solcher Fachhandel nie von groBen Verkaufshauserii oder fachfremden Uhrenver- kaufern i berrundet werden konne. ?Wenn der Gedanke der Lieferung uber Fachgeschafte auf- rechterhalten und verstdrkt werden soll, getragen durch das absolute Gefuhl des Zusammengehorens innerhalb der fach- treuen Uhrenwirtschaft und deren Geschaftsinhaber, der Fachhdndler aber nicht mit jeweiliger modernster Einstellung zum kaufenden Publikum mitzieht, dann wurde these Treue der Industrie und des GroJ3handels auf die Dauer nur dazu fuhren, daft das die bedingt notwendige Richtung vernach- lassigende Fachgeschaft zugrunde gehen wurde und alle, die his jetzt an die Fachtreue geglaubt haben, vor schwer losbare Aufgaben gestellt waren. Damit these Gefahr nicht akut wird, ist es notig, daft der Fachgeschaftsinhaber sich seiner enormen Verantrvortung den anderen beiden fachtreuen Partnern gegenuber innerhalb der Uhrenwirtschaft bewuJ3t ist und bewuf3t wird. Kann der Fachhandel das fur An not- wendige Niveau halten, dann besteht fur ihn und fur die beiden anderen Partner, den Grofthandel und die Industrie, nicht die geringste Gefahr. Die Industrie aber, die davon uberzeugt hst, daft das Fachgeschaft im Markt bleiben wird, hat die Pflicht, solche Waren zu produzieren, die sich be- sonders fur das Fachgeschaft eignen. Ich meine damit gute, ubersichtliche und reparierfahig konstruierte Werke, solide, dem Fachgeschaft entsprechende Ausfuhrung des Auteren der Uhr. Die auf diesem Standpunkt stehende Industrie mrf aber ofters zu ihrem Leidwesenfeststellen, daft Beim Fachge- schaft keine genugend scharfe Auswahl getroffen wird. Oft unterstutzt der Fachhandel, bewuJ3t oder unbewuftt, durch den Kauf von Uhren Produzenten, die die sogenanntenfachfrem- den Firmen beliefern. Ich mochte damit in keiner Weise ehn Werturteil uber these Firmen aussprechen, da es immer Industriefirmen gegeben hat und geben wird, die fachfremde Geschafte zu ihrer Kundschaft zahlen. Aber das verant- wortungsbewuftte Fachgeschaft mrf rich daruber klar sein, daft es nicht mit derselben Ware, wie sie ehne fachfremde Firma fuhrt, gegen dieselbe mit Erfolg antreten kann. Da es. eine Tatsache 1st, daft das breite Publikum heute noch prin- zipiell am liebsten im Fachgeschaft kaufen will, so mutt es aber noch mehr davon uberzeugt werden, nur dort eine wirklich gepfegte, fachmannisch behandelte Ware kaufen zu konnen. Es muff mit der Zeit ehn noch starkerer Nummer 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951 383 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16: CIA-RDP8Q-00926A004100070001-0 Unterschied zwischen der fachfremden and der fachtreuen Ware fur das kaufende Publikum sichtbar werden. Das ist aber nicht allein Sache der fachtreuen Industrie, sondern be- sonders auch Sache der Stelle, die den Letztverbraucher anspricht, namlich des Fachgeschaftes." Im weiteren legte Direktor Junghans die Schwierig- keiten dar, die die Industrie in den nachsten Jahren zu uberwinden hat, and die vor allem in der Beschaffung der wichtigen Rohmaterialien auf dem Eisen-, Stahl- und Messingsektor sowie der Kohle liegen. Hierzu sagte der Redner : ?Fine gewisse Konzentration in den Produktionsprogrammen, sowie eine moglichst rationelle Herstellung mussen and werden uns uber diese Probleme hinweghelfen. Wenn dann noch der verantwortungsbewuf3te Fachhandel Verstandnis fur diese Notwendigkeiten aufbringt and dami(dazu beitragt, die jetzt erst mit alter Deutlichkeit in Erscheinung tretenden Folgen des zweiten Weltkrieges zu uberwinden, werden wir alle in einigen Jahren wirtschaftlich gestarkt die darn noch kommen- den Schwierigkeiten meistern konnen.) Eine enge Zusammen- arbeit Schulter an Schulter mit den anderen Organisationen der Uhrenwirtschaft, ein Zusammenstehen aller Fachge- schafte in den entscheidenden Fragen,:, wird uns die Moglich- keit geben, den beschrittenen Weg weiter zu verfolgen, der notwendig ist, um unsere. Branche einem lebenswerten Ziel entgegenzufuhren. Das fortschrittlich gefuhrte Fachgeschaft wird wesentlich dazu beitragen konnen. Ergreifen wir ge- meinsamjede sich bietende Gelegenheit, um unsere sich immer mehr vervollkomnenden Produkte dcm Letztverbraucher so gut, so preiswert, geschmackvoll and dauerhaft wie moglich anzubieten. Stehen wir alle mit alter uns zur Verfugung stehenden Kraft zusammen, um das uis ans Herz gewachsene Fach so am Leben zu erhalten, daft unsere Nachkommen einmal werden sagen konnen: Es lohnt rich, das vom Vater ererbte Gut fortzusetzen!" Nach der mit groBem Beifall aufgenommenen Rede von Direktor Arthur Junghans nahm der Vertreter des GroB- handels Is FRANZ ABELER Inhaber der Firma Carl Engelkemper G. in. b. H., Munster, zu'dem Thema ?Der UhrenfachgroBhandel - seine Aufgabe and Verpflichtung" Stellung. Er fuhrte u. a. aus, daB die besondere Stellung des GroBhandels im Rahmen der gesamten Uhrenwirtschaft durch die ihr zugewiesene'? Mittlerrolle gekennzeichnet sei, die darin bestehe, als Abnehmer der deutschen and auslandischen Uhrenfabrik'ation deren Erzeugnisse in guter Sortierung den Uhrenfachgeschaften zu liefern. ,,In dem Dreiklang Fabrikation - GroJhandel - Einzel- handel nimmt unsex Wirtschaftszweig eine wichtige Stellung ein. Der UhrenfachgroBhandel kann aus der Uhrenwirtschaft nicht mehr weggedacht werden", sagte Franz Abeler. ?Sein Fehlen wurde Storungen groJ3ten AusmaJes hervorrufen. Die Zusammenarbeit mit der Fabrikation and dem Einzelhandel ist uberaus rege and erfolgt in vielen Fallen auf der Basis bester freundschaftlicher Beziehungen. Wenn wir die Tatigkeit des deutschen UhrenfachgroJhandels einer naheren Betrachtung unterziehen, so wird uns zunachst seine wichtigste Aufgabe ins Auge fallen, namlich die Tatig- keit, die daraufgerichtet ist, eingrofjes, alle wichtigen Marken and Muster Bowie alle.Preislagen umfassendes Sortitnent an gunstig erreuhbaren Orten zu angemessenen Preisen zur Verfugung zi+ halten." Er fuhrte aus, daB die Kollektion einer GroBhandlung umfangreich sein and entsprechend den Erfahrungen zu- sammengestellt werden musse, wobei den Modestro- mungen and alien sonstigen Tendenzen Rechnung zu tragen sei and in- and auslandische Erzeugnisse beriick- sichtigt werden muBten. Der GroBhandel musse Lager- halter fur den Einzelhandel sein and an zentraler Stelle seine Auswahl bereithalten. Aber nicht nur in seinem im Frankfurts Oberburgermeister Dr. h. c. Walter Kolb, der Schirmherr der Uhrenfachtnesse 1951 bei einern Rundgang durch die Ausstellungshallen. Von links: Dr. Witthoft, Dr. Kolb and Philipp Weber, Pforzheim. 384 Numm.r 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951 Approved For Release 2003/10/16 CIA-RDP80-00926A004100070001-0 0 0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Standort gelegenen Lager halte der GroBhandel seine reiche Auswahl zur Verfugung seiner Abnehmer, son- dern durch regelmaBige Reisetouren bringe er seine Kollektion in das Haus seines Kunden, der damit Ge- legenheit finde, in Rube die Ware auszusuchen, die er fur sein Fachgeschaft benotigt. Dutch seine Warenlager ermogliche der GroBhandel seinen Kunden, Geschafte in den Warensorten zu tatigen, die bei einerLagerhaltung im Einzelhandel nicht lohnend seien, wie er auch seinen Abnehmern jederzeit mit Auswahlsendungen hilfsbereit zur Seite stehe. Sodann referierte Franz Abeler fiber die so viel umstrittene Gewinnspanne des GroBhandels. Er fiihrte dazu aus, daB nur der GroBhandler als Sortimenter in der Lage sei, dem Uhrmacher aus einer Hand das zu bringen, was er fur sein Unternehmen brauche. DaB die entstehenden Unkosten in diesem Falle viel geringer seien, als wenn jede Fabrik ihre Reisenden fiber groBe Entfernungen schicke and Bann nur ein kleines Sortiment entsprechend der eigenen Fabrikation vorzulegen vermoge, diirfe fur jeden einleuchtend sein. Wollte jede Fabrik jedes Fach- geschaft einzeln besuchen and beliefern, so wurden sich die Reise- and Vertriebskosten derartig erhohen, daB sie die GroBhandelsspanne nicht nur erreichen, sondern sogar ubersteigen wurden. Der GroBhandel habe seine Existenzberechtigung and erfiille eine wirtschaftlich auBerordentlich wichtige Aufgabe. ,,Der Fachgrofthandel sieht es als eine seiner vornehmsten Aufgaben an, Ihnen einen Teil des Einkaufswagnisses abzu- nehmen and an Ihrer Stelle selbst zu tragen" sagte Herr Abeler. ?Sie wissen, daft der Warenbezug vom Grofhandel Ihr eigenes Risiko dadurch ganz erheblich vermindert,' daf3 Sie dort ab Lager bedient werden and lange Lieferfristen in der Regel nicht in Kauf nehmen mussen." Franz Abeler Foto: W. Mar Aber nicht nur der reine UhrengroBhandel sei leistungs- stark, auch der Furnituren- and WcrkzeuggroBhandel sei in der Versorgung mit Ersatzteilen trotz der ange- spannten Devisenlage fast friedensmaBig, wenn auch Mn and wieder die Tatsache Arger and VerdruB bereite, daB die Beschaffung mancher Furnituren unmoglich ge- worden sei, weil die Kaliber als Kriegsfolge nicht mehr fabriziert wurden. Da die Uhren, fur die Ersatzteile nicht mehr zu beschaffen seien, meist ein Alter von mehr als 10 Jahren batten, sollte es der Verkaufsfahigkeit des Uhreneinzelhandlers nicht so schwer fallen, seinen Kun- den davon zu uberzeugen, daB nunmehr eine neue Uhr beschafft werden miisse. Der Redner ging dann auf eine weitere wichtigeAufgabe des GroBhandels ein, die Einraumung angemessener PAUL RAFF ? UHRENFABRIK - PFORZHEIM Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP8b-00926AO04100070001-0 Unter den zahlreichen auslandischen Besuchern der Uhrenmesse sah nian auch Gaste aus dem fernen Indien. Foto: W. Mar Kredite. DaB dicse Aufgabe bei' den heute auf dem Kreditmarkt herrschenden Verhaltnissen eine bcsonders schwere and verantwortungsvolle' sci, werde nicmand bezweifeln. Trotz dieser Schwicrigkeiten aber werde der GroBhandel auch diese Aufgabe Hach besten Kraften weiterhin erfi llen, doch miisse es der Kundschaft ange- legen sein, in Erkenntnis der Lage auf dem Geldmarkt ihren Verpflichtungen pi nktlich .nachzukolnmen and Verstandnis dafi r aufzubringcn, daB Bich die Wirtschaft nur drehe, wenn allc Partner zu ihrem Tell auch in bezug auf die Zahlungsverpflichtungen der wirtschaftlichen Lage Rechnung triigen. Franz Abeler forderte zu gegen- seitigem Vertrauen auf, da dies der beste Weg sei, even- tuelle Schwicrigkeiten im Interesse der Gesamtbranche zu iiberwinden. ' Mit kurzen Worten ging er auf dasVerhiltnis des Uhren- groBhandels zur Industrie ein. Er, betonte, daB der GroBhandler in engem Kontakt zu seinen Fabrikanten stehe, mit denen ihn in vielen Fallen eine gute Freund- schaft verbinde. In einmm standigen Gedankenaustausch wurden die Verkaufserfahrungen des GroBhandels zum Besten derQualitats- and Musterentwicklung ausge- wertet. Durch seinen Einkauf im GroBen and langfri- stige Voraus'dispositionen werde es der Fabrikation ermoglicht, das ganze Jahr hindurch -gleichmaBig zu fabrizieren. Den GroBhandel bezeichnete er als das STAUBECKEN IM UHRENSTROM cr nehme in stillen Zeiten viel mehr Ware auf als er ver- kaufen konne, wahrend er in der Saison mehr Ware abgcbe als ihin ncu zuflieBe. Dieser Ausgleich sei eine der wichtigsten Aufgaben, die der GroBhandel zu er- fiillcn habe. Abeler kam sodann auf die Fachtreue zu sprechen and fiihrte hierzu u. a. aus : ?Der fachtreue Grof handel kann es nicht guthe3en, wenn anerkannte Fachgeschafte bei Firmen kaufen, die vollig fach- fremd sind and neben ihnen unter Umstanden Versandge- schafte and Warenhaaser beliefern. Sie schadigen sick damit nur selbst and helfen ihrer groften Konkurrenz. Ich berichte Ihnen wohl nichts Neaes, wenn ich sage, dafj leider im Rah- men einer unslaufgezwungenen Liberalisierung and in volliger Verkennung des Begrs der Gewerbefreiheit Firmen, die einmal Textilien, das nachste Mal Sudfruchte einfuhren, wenn es ihnen paflt, es auch einmal mit der Einfuhr von Uhren versuchen and sick mit dem Uhrenhandel befassen. Leider haben `solche Firmen auch Abnehmer in Uhrmacher- kreisen gefunden. Ich darf daher zum SchlufI an Sie, meine Damen and Herren, den Appell richten: Gewahren Sie Ihren Geschditspartnern die gleiche Treue, die Sie mit Recht von ihnen verlangenl Wenn wir dieses Prinzip hochhalten, so bin ich von der festen Uberzeugung erfullt, daft die an sick schon so gute Zu- sammenarbeit zwischen Grofhandel and Einzelhandel zu unser aller Gewinn and auch zum Nutzen des Verbrauchers sick noch innigergestalten wird." Die Rcihe der GroBreferate am Samstag beschloB der Hauptgeschaftsfi firer des Zentralverbandes der Uhr- macher, Herr DR. P. H. WITTHOFT, FRANKFURT/M., der fiber den ?Fachhandel im Kampf um seine Rechte" sprach. Die Uhrmachcr konnten eine schrankenlose Gewerbe- Reisevertreter werden gesucht! 386 Nummer 9 * UHREN-JOURNAL * September 195 0 0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 0 0 freiheit, die den Fachmann zuriicksetze and den Unge- lernten bevorzuge, nicht hinnehmen. Wenn der un- qualifizierte Handler den Sieg davontrage, miisse das zur Qualitatsverschlechterung fiihren. Der Zentralver- band habe jetzt Beweise dafi r, daB vom Hausierhandel auf StraBen and an Hausti ren unverantwortlich hohe Preise fiir mindere Qualitat gefordert wi rden, die durchweg um ein Drittel fiber den Preisen des Fach- handels lagen. Der Behordenhandel sei inzwischen in fast alien Landern des Bundesgebietes verboten worden. Der Werkhandel werde vom Bundesfrnanzminister scharfstens verurteilt aber leider noch durch kurzsichtige Betriebsrate unter- stiitzt, die noch nicht erkannt hatten, daB sic damit die Arbeitnehmer schadigten. Die im Hausier- and Werkhandel i blichen ?hemmungs- losen Teilzahlungssysteme" seien nicht zu verantworten. Dagegen habe auch der Fachhandel Teilzahlungsmog- DAS HAUS DER GUTEN UHREN D 1~* AD lichkeiten, die, genau kalkuliert, den Kaufer nicht fiber Gebtihr belasteten and fiir den Verkaufer crtraglich seien. Der Redner kiindigte verscharften Kampf ,gegen seine Majestat den Handler Jedermann" an and forderte SOLIDARITAT DES FACHHANDELS Dr. Witthoft rief alle Zweige der Uhrenwirtschaft, Her- steller, GroB- and Einzelhandler auf, sich an der Gemein- schaftswerbung zu beteiligen. Wic auch die Redner der Industric sowic des GroB- and Einzelhandels betonte er, daB der Uhrenhersteller, der GroB- and Einzelhandler im Kampf um die Erhaltung des Fachhandels and der Markenqualitatsuhr zusammen- stehen and Einzelinteressen - auch in der Werbung - zuri ckstellen mUBten. Den Nutzen davon werde letzten Endes nicht nur die Uhrenwirtschaft, sondern auch der Endverbraucher haben, der ja nicht hinter das Zifferblatt schauen konne. D. A. DANCKWERTH HAN NOVER FCRABEN 42 / F E R N R U F 24150 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Buck Eine Leistungsschau von internationaler Bedeutung Der Erfolg der diesjahrigen ervtreiterten Frankfurter Uhrenmesse ist neben der Leistung der Aussteller, der vorbildlichen Organisation des Zentralverbandes der Uhrmacher zu danken. In 4 Hallen;;bewiesen 200 Firmen auf einer Ausstellungsflache von 4500 qm den fortschritt- lichen Geist der deutschen and sehwcizer Uhrenindu- strie. Die duftigen, aparten Dekorationen, die symbo- lische Verflechtung kostbarer Blunienarrangements mit kiinstlerisch gestalteten Standen, die supermodernen Kol- lektionen begeisterten die internatonalen Besucher and waren von ungewohnlicher Werbekraft. Neben den uberwiegenden deutschen Firmen zeigte die Schweizer Abteilung die Produktion von 250: Unternehmern. Der neuartige Dekorationsstil lenkte 'die Aufmerksamkeit jeweils auf bestimmte Warengruppen. Auch hier zeigte sich ein eindrucksvoller Gleichklang von Ware and Dekoration, dem wir ebenfalls an den 16 Schweizer Einzelstanden begegneten. Die Pavilions bekannter deutscher Fabriken and GroBisten hatten zum Teil siidliches Geprage. Firmen des Schvwarzwaldes kre- denzten den Besuchern durch freundliche Trachten- madchen heimische Getranke. Das farbige Bild der Schwarzwaldtrachten schlug eine IBrucke von der ein- stigen Heimarbeit zur Prazision moderner Uhrentechnik. Dem von der Fiille auch des reichhaltigen Schmuck- and Werkzeugangebots iiberraschten Besucher war es mog- lich, im Hinblick auf das Weihnaohtsgeschaft friihzeitig zu disponieren. Das groBe Programm des Tages wurde essehallen durch abwechslungsreiche Autobusfahrten and das fest- liche Bild des Messegelandes aufgelockert. Zu den Neubeiten der deutschen Fabrikation gehort die Automatic-Armbanduhr, deren Form and Qualitat der Schweiz gleichwertig ist. Wir sahen injeder Weise voll- kommene, hochwertige Automatic-Armbanduhren mit Kalender and Zentralsekunde, aparte, handgefertigte, schnittige Gehause mit breiten kunstgewerblichen durch lange schmale Rubine geschmuckte Bander, die neben den neuartigen Brillantuhren eine Symphonie auser- lesenen Geschmacks bildeten. Manchem Uhrmacher wurde es aus angeborener Sympathie fur das Schone schwer, den; anders gelagerten Forderungen seines Ge- schaftes zu entsprechen. Das fuhlbare Qualitatsstreben von Fabrikanten and GroBisten auf die Kauferschaft des Detailgeschaftes zu ubertragen, wurde im Interesse des Umsatzes and der Werkstatt als eine dringliche Aufgabe erkannt. Die Art einer in diesem Sinne liegenden Werbung zeigten die auch vom Ausland bewunderten neuen Dekorations- stile, die raffiniert gestalteten farbigen Kataloge - ver- bunden nut einer geschmacksfordernden, Laien ver- standlichen Aufklarung. Das elegante Mosaik dieser Schriften gehorte zum gern genommenen Souvenir der Besucher und wird den Glanz and die Lehre des Messe- besuches crneut wachrufen. Auf dem Gebiet der GroBuhren zeigte die Telefonbau and Normalbau GmbH., Frankfurt, die Uhren- and Personen-Suchanlage TRIZETT. Hier ist jede elek 11=M IN KI 388 Nummer9 * UHREN-JOURNAL * September 7951 Die Firma Lacher & Co Inh. L. Hummel zeigte in geschmackvollen Vitrinen ihre neusten Modelle 0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 trische Betriebsuhr durch eine dreidrahtige Leitung mit der Zentrale verbunden, von der aus mit Hilfe des am Zifferblatt springenden roten Zeigers and eines Summer- tones 23 Personen gesucht werden konnen. Die von der gleichen Firma angebotene TuN-Batterieuhr besitzt bei einer Gangdauer von einem Jahr eine 4,5 Volt Taschenlampenbatterie and verfugt fiber ein 15 steiniges Ankerwerk. Dutch die Gold-Silber-Kontakte werden vorzeitige Storungen vermieden. Die Firma Leimgruber & Thor KG., Ravensburg, machte die Besucher mit einem neuen Umlaufreguliergerat vertraut, durch das eine gute Reglage gesichert wird. - Die Uhrmacher waren erfreut, das von der vorigen Messe in guter Er- innerung gebliebene Rolliergerat PIVOFIX in neuem bedeutend verbesserten Gewande zu sehen. Die dem staunenden Uhrmacher vorgefuhrten Vorteile des nahezu automatischen Rollierens sind auBerordentlich and ge- wahrleisten eine wahrhaft rationelle Arbeitsleistung. Innerhalb einer Minute wurden Zapfen von 4/10 mm auf 4hoo mm bei unwirklicher Lange rolliert. Die im In- and Ausland patentierte Trauringgravier- maschine der Fa. Geb. Niessing, Vreden (Westf.), stellt Gravierungen von holier Giite unter Beweis. Der kost- 0 QUALITAT UND Qualitdt vor allem hat den Ruf der Markenfabriken ge- schaffen, deren Erzeugnisse wir in unserer Kollektion fuhren. prufgerate in Halle IV zeigte eine erstaunliche Vervoll- kommnung auf diesem Gebiet. Besonders beachtet wurde der von Dr. Straumann, Waldenburg, Schweiz, konstruierte Mikro-Dynagraph, der bei seinem massiven Aufbau 4 Funktionen erfiillt. Nach den Worten des Erfinders ist er ein ?elektrischer ' Linienschreiber zur kontinuierlichen Aufzeichnung der Kraftubertragung im Uhrwerk oder des Federdiagramms". Ferner zeichnet er den momentanen Gang auf die gleiche Diagramm- karte. AuBerdem wird durch das Gerat der Funktions- ablauf der Hemmung dargestellt. Interwallstorungen machen sich bei langsamem Wandern des Bildes deutlich. SchlieBlich ist der Mikro-Dynagraph eine ,quarzge- steuerte Zeitwaage mit umschaltbarem, elektromecha- nischem Frequenzgeber fur alle gebrauchlichen Schlag- frequenzen von Uhren". Das Universalmikrofon zur Lagenreglage ist bei diesem Gerat in einer schalldichten Prufkammer untergebracht. So vollkommen dieses Gerat ist, so unerschwinglich ist es dem normalen Uhrengeschaft. Der Industrie and dem GroBhandel aber ermoglicht es eine gewissenhafte Kon- trolle des Werkes and wie alle Zeitwaagen eine schnelle Lagenreglage. Ebenfalls quarzgesteuert ist die Schweizer-Zeitwaage CHRONOGRAFIC. Nach einem neuartigen Loch- system, das selbst von Blinden abgetastet werden kann, wird das Farbband eriibrigt. Bei einem Vor- oder Nachgehen weicht die Aufzeichnung von der Mitte des Papieres ab. Die farbige Skala zeigt unlnittelbar das Gangresultat von 24 Stunden. Bei KopfhoreranschluB konnen die erheblich verstarkten Fehlergerausche auch kleinster Uhren festgestellt werden. Das Spiralabzahlgerat Spiromatic stellt ein elektrisches Gerat zum Abwiegen der Unruhspiralen dar. Die Un- ruhgeschwindigkeiten werden durch ein elektronisches Stroboskop nut einer quarzgesteuerten Normalfrequenz verglichen. Ein rotierender Leuchtzeiger weist auf die ZUVERLASSIGKEIT Qualitdt in schonen Formen aus umfassendem Lager sc h n e l l zu liefern, das ist unser Beitrag zu Ihrem Erfolg. Nummer 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951 389 spielige Apparat wird sich in groBen Geschaften durch- aus rentieren. Er hat den Vorteil der schnellen and vor allem gediegenen Kundenbedienung. - Eine Neuigkeit fur die Werkstatt bildet das ,Astatische Nadelpaar", ein Glashi tter Spezialwerkzeug zur Untersuchung von Uhren, feinstmechanischen Geraten and kleinsten Werk- zeugen auf Magnetismus. Die hochempfindliche Mag- netnadel reagiert auf den geringsten Magnetismus. Eine Erleichterung fiir das Abhoren von Uhren ist der auf der Messe durch die Firma Kaden & Wolberg angebotene Mikro-Tick, der das Hemmungsgerausch der 51/4"' Armbanduhr auf Taschenuhrlautstarke bringt and an iibersehene Fehler erinnert. Die fast li ckenlose Zusam- menstellung der auf dem Markt befindlichen Uhren- Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16: CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Der Messestand der Porta-Uhrenfabrik, die mit ihrer Messeneuheit: die kleinste Damenarmbanduhr mit Mittelsekunde, in formschonen Gehausen von eleganter Ausfiihrung fiir den Nachmittag and Abend bis zur wasserdichten Sportuhr, einen guten Verkaufserfolg erzielte. GroBe der Abweichung. Dementsprechend wird die von Rollen gefiihrte Spiralfeder solange verstellt, his der Leuchtzeiger stillsteht. Die zur Ubertragung der Un- ruhschwingungen erforderlichen elektrischen Mittel blei- ben ohne Wirkung auf die Spiralfeder. Das Gerat ist auf rechts oder links gewundene Spiralfedern einzurichten. Eine beachtliche Referenzenliste nennt fiihrende Firmen and beweist, daB der Apparat groBe Vorteile fiir die Serienarbeit bietet. Bleibt zu erwahnen die Zeitwaage unter dem Namen Wicoscope, die ein klares optisches Diagramm auf einer Kathodenstrahlrohre zeigt and feinste Gerausche sichtbar macht. `- Der Time-O-Graf, System Vibrograf, verfiigt fiber einen Quarz-Oszillator als Vergleichsnormale undzeigthochste Prazision. Durch den laufenden Papierstreifen werden Differenzen and Fehler nachgewiesen. Das von einem Uhrenfachmann geschaffene Pri f- and Reguliergerat fiir Kleinuhren - UREGULA - iibertragt die Storungen des Werkes mittels eines empfindlichen Mikrofons auf eine runde Skala mit springendem Zeiger. Am Rhythmus des Zeigers ist bei einiger Ubung der jeweilige Fehler zu erkennen. Die mit bestimmten Fehlern versehenen Priifuhren bewiesen die Moghch- keiten dieses preiswerten Apparates. Unter dem Namen ?Jema" lernten die Messebesucher einen neuen Frasapparat fiir Unruhschrauben kennen, KADEN & der besonders fur die Serienfertigung geeignet ist. Die seitliche Skala miBt das Gewicht der abfallenden Spane, die von einem eingebauten winzigen Staubsauger ange- sogen werden. Somit ist es moglich, die Unruhschrau- ben ohne Demontage der Unruh zu verandern and das bisher iibliche Abwiegen der Unruh zu ersparen. Das aus Grenchen in der Schweiz stammende Gerat ist dem normalen Fachgeschaft kaum erschwinglich. Dennoch wurde es von den interessierten Fachleuten als geniale Erfindung stark beachtet. - Wie bei der vorigen Uhren- messe warbel die verschiedenen StoBsicherungs-Systeme in anschaulichen, farbigen Darstellungen um ihren Rang. Der internationale Charakter der Uhrenmesse fand einen lebhaften Ausdruck in dem Stand der internationalen Uhrmacherfachzeitungen. Wir sahen die auch farblich dem Charakter der jeweiligen Lander entsprechenden Darstellungen and eine bemerkenswerte Inseration von deutschen and Schweizer Firmen. Erwahnt sei die mit einem phantasievollen Titelblatt versehene arabische Uhrmacherzeitung; die auch im Umschlag spanisch ge- haltene ORO y HORA. In ahnlicher Gestalt die portu- giesiche Fachzeitschrift and das Fachblatt Latein-Ameri- kas. Beim Uberblick gewann man den Eindruck einer farbigen Palette and spiirte die aus allem sichtbar ge- wordene and von den internationalen Besuchern be- statigte fiber! die Grenzen reichende Berufsgemeinschaft. WOLBERCQ L Gegr' ndet 1910 FRANKFURT/MAIN,IIKAISERHOFSTRASSE 13 Grofihandel in Uhren Werkzeugen Uhrenbestandteilen Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 aokor V O N D I P L. , I N G. G U N T H E R P A S C H K E Eine Autoausstellung - man denke an die erste Nach- kriegsausstellung in Frankfurt a. M.! - findet immer groBes Interesse in breiter Offenthchkeit and hat immer hohe Besucherzahlen aufzuweisen. Eine Uhrenfach- messe dagegen wird - von der Fachwelt abgesehen - in der Offentlichkeit weniger beachtet. Dabei nennt wohl jedermann eine mehr oder minder genau laufende Uhr sein eigen, wahrend der Besitzer eines Motorrades oder gar Autos bei den meisten Wunschtraum bleibt. Die jugend interessiert rich in hohem MaB fur jede technische Einzelheit and -Neuerung an Kraftwagen and Motoren and erortert lebhaft jede Preisanderung auf diesem Fachgebiet, wahrend nur selten jemand den Energieverlauf in einer Uhr genau kennt and weiB, warum eine Uhr genau oder nicht genau lauft. Diese erstaunliche Tatsache laBt sich nicht allein aus der Verschiedenartigkeit der Werbung dieser Branchen erklaren. Von der Autoindustrie werden fiir die Wer- bung wesentlich groBere Mittel aufgebracht; sie wendet sich zudem mit den Vorziigen and Neuerungen ihrer Fabrikate unmittelbar an das mehr oder minder sach- verstandige Publikum, das die Wagen nicht allein nach dem auBeren Gesicht kauft, sondern StraBenlage, An- zugsvermogen, Bergfreudigkeit, Kraftstoffverbrauch, Leer- and Nutzgewicht u. dgl. mehr der in Frage kommenden Typen schon vor dem Kauf eingehend erortert hat. Anders dagegen beim Uhrenkauf. Hier wird fiber die Vorzdge des einen oder anderen Rohwerkes hochstens der GroBhandler and der Uhrmacher als Einzelhandler in den Fachzeitschriften oder durch Sonderdruck- schriften aufgeklart, da der Verkaufsweg ein anderer ist als bei der ausschlieBlich mit Fabrikvertretungen arbeitenden Autoindustrie. Der Kaufer selbst wahlt heute immer mehr - besonders beim Kauf einer Damen- uhr! - diese nach den auBeren and modischen Gesichts- punkten aus. Das Technische an einer Uhr ist oft weniger entscheidend; er verlaBt sich in dieser Beziehung auf den fachmannischen Rat des Uhrmachers, wenn - ja, wenn er im Fachgeschaft kauft! Fast immer wird nach der Anzahl der Steine als dem vermeintlichen Qualitats-Kennzeichen einer Uhr allein gefragt. Geschickte Uhrenhandler haben sich dies in den U.S.A. zunutze gemacht and Uhren mit Steinen bis zu 23 der Zahl nach ausriisten lassen, was technisch jeden Sinn verlor. Zollkriege geradezu sind hierdurch heraufbeschworen worden. Die Fachleute unter den Lesern dieser Zeilen werden die Einzelheiten kennen! Als zweites Qualitatszeichen ist in den letzten Jahren die Hemmungsart, der ?Ankergang" unter dem kaufenden Publikum bekannt geworden, das nunmehr vermeint, in einer Uhr mit ,Anker, 15 Steinen" ein Qualitats- erzeugnis der Uhrenindustrie zu erwerben. Man konnte in Fachkreisen nur begruBen, wenn der Kaufer sich in der Uhrensparte mehr als bisher auch um die tech- nische Giite der Uhr kiirnmert and versucht, etwas mehr von der Technik in der Uhr zu verstehen. Mit ?Ankergang" wird in der Uhrentechnik der ?Kol- benzahn-Ankergang" bezeichnet, der auch als ,Schwei- zer Gang" bekannt ist, ohne daB diese Hemmungsart als Besonderheit eben dieses bestimmten Landes gilt. Der Stiftanker hat zweifellos auch seine Daseinsberechtigung and geniigt als leicht herstellbare Hemmungsart durch- aus fur weniger hohe Anspruche an Ganggenauigkeit and Lebensdauer. Es sollte in jedern Falle der Unterschied klar herausgestellt and nicht etwa von gewissen hem- mungslosen Uhrenhandlern bewuBt verwischt werden. Zu allcm Ungli ck gilt heute der fri her fast untri gliche ttig sort iert - id'ha d a9e tohnen re Mein-ager ist Weeder deryorl I daher ist ein gesuch O W01), A, ..? =z Fernruf: 6 28 3& Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP>0-00926A004100070001-0 Unterschiedsmerkmale zwischen Anker-, Stiftanker- and Roskopf-Uhren Bezeichn. Stiftanker Roskopf Wippe, selten Kupplung Aufzug Werk- gestell Rader- werk Kupplung oder Wippe (Pfeiler) Bruckenwerk (Massiv- Werk) seltener Pfeilerwerk normal, mit Wechselrad and -trieb auf eigener Welle Wippe, mitunter auch Kupplung Pfeilerwerk, mitunter auch Bri cken- werk (Massiv- Werk)' normal,'; wie Anker Stiftanker mit Unruh- rolle oiler -finger! Ohne Zen- tralminuten- rad,Wechsel- rad ?rei- bend" auf iibergroBes, fiber Werk- mitte ragen- des Feder- haus aufge- nietet Stiftanker mit Unruh- finger, selten Unruhrolle Qualitatsbegriff nach wachsender Steinzahl nicht mehr, da heute selbst Roskopf-Uhren mit 15 Steinen ver- sehen werden. Die kleine Ubersicht will die Begriffe zwischen Anker-, Stiftanker- and Roskopfuhren klaren. Sie zeigt, da3 die Grenzen heute keine scharfen, sondern immer Ubergange vorhanden and namentlich zwischen Stift- anker- and Roskopfuhren nur fir den Fachfnann er- kennbar sind. Die Steinzahl in diese'Abgrenzung ein- zubeziehen, wurde bewuBt vermieden. Wie vorher angedeutet, hort mitunter technische Vernunft and ZweckmaBigkeit da auf, wo nur noch Vorspiegelung and unreelle Verkaufsabsicht diktieren. 64 LAND ER KAUFEN frA"=6SiSC~C UHREN Jeder verantwortungsbewuBte Fachmann sollte den Kaufer entsprechend aufklaren; er wird auch eine einfache, dem gewiinschten Zweck entsprechende Uhr um so eher kaufen, wenn er das Gefiihl hat, ehrlich and fachmannisch beraten zu sein. Oft wird er aber auch sich zum Kauf einer echten Qualitats- and Markenuhr entschlieBen, wenn ihm der Preisunterschied zwischen der einfachen and hochwertigen Uhr durch die Technik des Uhrwerkes and seiner besonderen Eigenschaft ver- deutlicht wird. Wie es immer Kaufer fur den Volkswagen and den Mercedes-Benz geben wird, so auch fur die Stiftanker- oder Roskopfuhr and die Qualitatsuhr mit Ankergang and 15 Steinen: das einfache wie das hochwertige Er- zeugnis muB nur in jedem Fall preiswurdig, d. h. seines Preises wert sein. Die Bezeichnung ?Anker, 15 Steine" sollte aber von verantwortungsbewuBten Verkaufern ausschlieBlich der Uhr mit dem Kolbenzahn-Ankergang vorbehalten bleiben! Deutsehei Gesellschaft fur Chronometrie Die Deutsche Gesellschaft fur Chronometrie wird ihre diesjahrige Herbst-Tagung am 21. and 22. September 1951 in der Uhrenstadt Pforzheim abhalten. Der Ober- biirgermeister der. Stadt, Dr. Brandenburg, M. d. L. begruBt dies en Be'schluB and hat die Schirmherrschaft der Tagung iibernommen. Die Themen der Vortrage, die den geplanten beiden Fachsitzungen ihren Inhalt geben, werden einen repra- sentativen Uberblick fiber die Probleme, die im Vorder- grund des Interesses der Gesellschaft stehen, geben. Am 23. September vormittags findet die Mitgliederver- sammlung statt. Die Stadt Pforzheim wird es sich angelegen sein lassen, der Gesellschaft in ihren Mauern einen eindrucksvollen Verlauf der Tagung zu sichern. Deutsche Gesellschaft fur Chronometrie Der Vorstand gez. Prof. Dr. W. Keil gez. Ernst Schieron CHAMBRE FRANCAISE DE L-HORLOGERIE 16 AVENUE CARNOT-BESANCON (DOUBS) 392 Nummer 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951 is 0 40 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Das Bundeskundigungsschutzgesetz von Rechtsanwalt Dr. HShn, Kaln Am 14. August 1951 trat fur das Bundesgebiet das neue Kundigungsschutzgesetz in Kraft. Es ist von erheblicher Be- deutung fur alle Industriebetriebe und groferen Unternehmen des Uhrengrofhandels sowie des Uhrenfachhandels. Wir haben Herrn Rechtsanwalt Dr. Hohn, einen besonderen Kenner des Sozialrechts, gebeten, unseren Lesern die wesent- lichen Bestimmungen dieses Gesetzes zu erlautern. Der Bundestag verabschiedete am 10. Juli 1951 mit groBer Mehrheit das neue Kundigungsschutzgesetz, das in der Bundesrepublik zugunsten der Arbeitnehmer einheitliche Schutzbestimmungen gegenuber Kiindi- gungen seitens der Arbeitgeber einfuhrt. Mit dem In- krafttreten des Gesetzes am 11. 8. 1951 (Bundesgesetzblatt Nr. 40 vom 13. 8. 1951) sind einmal die in einigen Lan- dern der Bundesrepublik bestehenden Bestimmungen fiber den Schutz der Arbeitnehmer gegen sozialwidrige Kiindigungen und fiber den Kundigungsschutz der Be- triebsratsniitglieder auBer Kraft getreten und zum ande- ren sind die noch geltenden Bestimmungen der Arbeits- platzwechselveroi dnung vom 1. September 1939 sowie die entsprechenden Arbeitslenkungsbestimmungen in Baden, Wurttemberg-Hohenzollern, Rheinland-Pfalz und im Kreise Lindau und damit die fur Kiindigungen seitens der Arbeitgeber z. Zt. noch erforderlich gewesene Zustim- mung des Arbeitsamtes endlich in Wegfall gekommen. Dem fur den Betrieb zustandigen Arbeitsamt ist die Ein- stellung and Entlassung von Arbeitnehmern nur noch binnen 3 Tagen anzuzeigen. Was nun den materiellen Inhalt des Gesetzes angeht, so ,sei zuvor darauf hingewiesen, daB das Gesetz die Kiindi- gungsfristen, die auf Grund der geltenden gesetzlichen Bestimmungen, des in Betracht kommenden Tarifver- trages oder Einzelarbeitsvertrages bei der Kundigung des Arbeitsverhaltnisses von dem Arbeitgeber zu beachten rind, unberiihrt laBt. Durch das Gesetz werden vielmehr die zwar fristgerecht, jedoch willkurlich ausgesprochenen Kiindigungen bekampft. Demzufolge laBt das Gesetz auch das Recht des Arbeitgebers unangetastet, dem Arbeitnehmer bei Vorliegen der entsprechenden Vor- aussetzungen (z. B. ? 123 Gew.O., 5 72 HGB) fristlos zu kiindigen. Welter ist zu beachten, daB die allgemeinen Kundigungsschutzbestimmungen des Gesetzes nur fur Betriebe gelten, in denen in der Regel - ausschlieBlich der Lehrlinge - sechs oder mehr Arbeitnehmer be- schaftigt werden. Dariiber hinaus finden sie keine Anwendung fur die Mitglieder des Organs, das diejuristische Person vertritt, fur die durch Gesetz, Satzung oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung einer Personengesamtheit berufenen Personen sowie fur GeschaftsfUhIer, Betriebsleiter und ahn- liche leitende Personen, soweit diese zur selbstandigen Einstellung oder Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind. ? 1 des Gesetzes bestimmt nun, daB die Kiindi- gung des Arbeitsverhaltnisses gegenuber einem Arbeit- nehmer, der Langer als 6 Monate ohne Unter- brechung in demselben Betrieb oder Unternehmen beschaftigt ist und das 20. Lebensjahr vollendet hat, rechtsunwirksam ist, wenn sie sozial ungerechtfertigt ist*). Sozial ungerechtfertigt ist die Kundigung, wenn sie nicht durch Gri nde, die in der Person oder in dem Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringen- de betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschafti- gung des Arbeitnehmers in diesem Betriebe entgegen- stehen, bedingt ist. Da die ungerechtfertigte Kundigung von vornherein unwirksam ist, muB der Arbeitgeber die Tatsachen, die die Kundigung als gerechtfertigt erscheinen lassen, beweisen. GemSB ? 1 Abs. 3 des Gesetzes ist die Kundigung, auch wenn sie aus dringenden betrieblichen Erfordernissen erfolgt ist, trotzdem sozial ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des Arbeit- nehmers soziale Gesichtspunkte nicht oder nicht ausreichend beruck- sichtigt hat. Das gilt nicht, wenn betriebstechnische, wirtschaftliche oder sonstige berechtigte betriebliche Bedi rfnisse die Weiterbeschaf- tigung eines oder inehrerer bestimmter Arbeitnehmer bedingen und da- mit der Auswahl nach sozialen Gesichtspunkten entgegenstehen. Fur Be- triebe, die Vertriebene und Heimkehrer beschaftigen, bestimmt das Gesetz hierzu noch, daB bei dieser Auswahl innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes die ki rzere Dauer der Be- triebszugehorigkeit eines V ertriebenen oder Heimkehrers zu dessen Nach- teil nur insoweit berucksichtigt werden darf, als es Bich uni den Vergleich mit einem anderen, Langer beschaftigten Vertriebenen oder Heimkehrer -handelt. DaB der Arbeitgeber alle diese Gesichtspunkte zuungunsten des Arbeitnehmers bei einer Kundigung unbeachtet gelassen hat, hat jedoch im Prozef Letzterer, also der Arbeitnehmer, zu beweisen. Der Arbeitnehmer muB aber die sozial ungerechtfertigte Kundigung, will er sie nicht wirksam werden lassen, innerhalb 3 Wochen nach ihrem Zugang beim Arbeits- gericht anfechten, d. h. Klage auf Feststellung er- *) Im Regierungsentwurf waren eine Frist von 3 Monaten und keine Altersgrenze vorgesehen, wahrend das Plenum des Bundestages in der 2. Lesung die Frist auf 12 Monate und den Kiindigungsschutz auf Arbeitnehmer, die das 25. Lebensjahr vollendet haben, beschrankte. Diejetzige Fassung beruht auf einem Vermittlungsvorschlag von Abge- ordneten der CDU/CSU, des Zentrums und der Deutschen Partei. Fur den HERBSTEINKAVF bieten Ihnen unsere neuzeitlichen und ubersichtlichen Ausstel- lungsraume eine reichhaltige Auswahl in MARKEN-VHREN ALLER ART FINKE &ZILLIKEN VHRENGROSSHANDLVNG Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 heben, da13 das Arbeitsverhaltnis durch die Kundi- gung nicht aufgelost ist. Der Klage soil er die Stellung- nahme des Betriebsrates, die er - liatiirlich nur bei Vor- handensein eines solchen - durch Einspruch bei diesem binnen 1 Woche nach der Kundigung einholen kann, beifugen. Fur die Praxis von besondercr Bedeutung ist die Mog- lichkeit des Arbeitsgerichtes, das Arbeitsverhaltnis trotz Vorliegens einer sozial ungerechtfertigten Kundigung selbst auflosen zu konnen, and zwar einmal, wenn dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhaltnisses nicht zuzumuten ist, jedoch nur auf semen Antrag hin and zum anderen auf Antrag des Arbeitgebers, wean dieser die Auflosung des Arbeitsverhaltnisses aus Griin- den verlangt, die eine den Betriebszwecken dienliche weitere Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitnehmer and Arbeitgeber nicht erwarten lassen. Der Antrag des Arbeitgebers ist jedoch abzulehnen, wean der Arbeit- nehmer die Unrichtigkeit dieser Griinde in wesenthchen Punkten beweist oder wenn die Kiindigung offensicht- lich willkurlich oder aus nichtigen Griinden unter MiB- brauch der Machtstellung des Arbeitgebers im Betrieb erfolgt ist. Es liegt auf der Hand, welch' groBe Verantwortung den Arbeitsgerichten hiermit ubertragen worden ist. Es ist nur zu hoffen, daB sie sich in all ihren Entscheidungen von dem Gedanken leiten lassen, daB die Erhaltung des Arbeitsfriedens nicht nur im allgerneinen, sondern insbe- sondere in jederh Betrieb mit wesentliche Voraussetzuiig fur die produktive Tatigkeit eines jeden Unternehmens ist. Lost das Arbeitsgericht das Arbeitsverhaltnis, so hat es eine Abfindung, and zwar einen Betrag his zu 12 Mo- natsverdiensten festzusetzen; hierbei hat das Gericht ins- besondere die Dauer der Betriebszugehorigkeit des Arbeitnehmers sowie die wirtschaftliche Lage des Ar- beitnehmers and des Arbeitgebers angemessen zu beriick- sichtigen. Besteht nach der Entscheidung des Arbeitsgerichtes das Arbeitsver- haltnis fort, ist aber der Arbeitnehmer inzwischen cin neues Arbeits- verhaltnis eingegangen, so kann er binnen~ 1 Woche nach Rechtskraft des Urteils durch Erklarung gegeniiber deni alten Arbeitgeber die Fort- setzung des Arbeitsverhaltnisses bei diesemverweigern. Mit dens Zu- gehen der Erklarung erlischt das Arbeitsverhaltnis; der ihm entgangene Verdienst ist ihm dann nur fur die Zeit zwischen der Entlassung and dem Tage des Eintritts in das neue Arbeitsverhaltnis zu gewahren. Selbstverstandlich muB er sich - nattirlich auch, wenn er das alte Arbeitsverhaltnis fortsetzen will - auf den, entgangenen Verdienst das anrechnen lassen, was er in der Zwischenzeit dutch anderweitige Arbeit verdient hat oder hatte verdienen konnen;, wenn er es nicht boswillig unterlassen hatte, eine ihm zumntbare Arbeit anzunehmen. Das gleiche gilt fiir offentlich-rechtliche Leistungen; these Betrage hat der Arbeit- geber der Stelle zu erstatten, die sie geleistet hat. Wenn auch das Recht zur auBerordentlichen Kundigung eincs Arbeitsverhaltnisses, worauf oben bereits hinge- wiesen worden ist, durch das vorliegende Gesetz nicht beriihrt wird, so kann doch die! Rechtsunwirksamkeit einer derartigen fristlosen Kundigung auch nurnochnach MaBgabe diesel Gesetzes, also durch entsprechende Fest- stellungsklage innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der Kundigung geltend gemacht werden. Stellt das Gericht Pest, (daB die fristlose Entlassung unbegriindet ist, istjedoch dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeits- verhaltnisses nicht zuzumuten, so hates auf semen Antrag das Arbeitsverhaltnis gleichfalls aufzulosen and den Arbeitgeber zur Zahlung einer Abfmdung zu verurteilen. Von besonderer Bedeutung ist in diesemZusammenhang aber die Bestimmung des Gesetzes, nach der eine un- wirksame fristlose Kundigung im Zweifel nicht als fristgerechte, Kundigung fiir den nachsten zulassigen Kiindigungszeitpunkt gilt. Es ist also empfehlenswert, will man das Arbeitsverhaltnis auf jcden Fall auflosen, hierauf ausdriicklich hinzuweisen. Auf die in diesem Fall in einer uii'gerechtfertigten fristlosen Entlassung ent- haltende fristgerechte Kundigung finden die aufge- zeigten Bestimmungen des Kiindigungsschutzgesetzes Anwendung. Die Nichtigkeit einer gegen die guten Sitten verstoBenden Kundigung kann der Arbeitnehnier unabhangig von den Vorschriften des Gesetzes geltend machen; er kann aber auch innerhalb von 3 Wochen nach Zugang der KUndigung auf Grund des vorliegenden Gesetzes ent- sprechende Feststellungsklage erheben; in diesern Falle ist dann auch die Auflosung des Arbeitsverhaltnisses dutch das Arbeitsgericht unter den oben erwahnten Voraussetzungen moglich. Das Gesetz enthalt schlieBlich noch Kiindigungsschutz- bestimmungen fiir Betriebsratsmitglieder and Massen- entlassungen. Hier sei nur darauf hingewiesen, daB die Kundigung; eines Betriebsratsmitgiiedes in Zukunft grundsatzlich unzulassig ist, es sei denn, daB ein Grund vorliegt, der den Arbeitgeber zur Kundigung des Ar- beitsverhaltnisses ohne Einhaltung einer Kiindigungsfrist berechtigt. Wenn auch die Zeitungsmeldungen, die bereits ankiin- digen, daB die Arbeitgeber nunmehr dazu neigen wer- den, ihren Arbeitnehmern vor Erreichen einer sechsmo- natigen Betnebszugehorigkeit zu kundigen, iibertrieben sein diirften, da es sich nur um Ubergangserscheinun- gen handeln kann, weil auf die Dauer kein Arbeitgeber sein eben eingearbeitetes Personal jeweils in kiirzerer Zeit als 6 Monate wechseln wird, sofern hierzu kein besonderer AnlaB in der Person des Arbeitnehmers besteht noch be- triebliche Erfordernisse eine derartige Handlungsweise notwendig 'machen, so ist doch nicht von der Hand zu weisen, daB das Bundeskiindigungsschutzgesetz weitge- hende Folgen hat, die noch gar nicht zu Obersehen sind. Jedenfalls enthalt das Gesetz einen starken Eingriff in die Dispositionsbefugnisse des Arbeitgebers. Es ist zu hoffen, daB das Heimatrecht, daB der Arbeitnehmer nach den Worten des Bundesarbeitsministers wahrend der Beratung des Gesetzes im Bundestag auf Grund des Gesetzes im Betrieb erhalten sell, wirklich nur den Arbeitnehmern zuerkannt-wird, die es auch verdienen.**) **) Sobald die ersten Entscheidungen der Arbeitsgerichte vorliegen, wird in einen weiteren Artikel fiber die Auswirkungen des Bundes- kiindigungsgesetzes bcrichtet werden. 49 i 0, 394 Nummer 9 * UHREN-JOURNAL * September 1951 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 40 WICHTIGE STEUERTERMINE Sepfernher - Qlelober 1951 Umsatzsteuer, Voranmeldung and Vor- auszahlung der Monatszahler fiir August Einkommensteuer , Notopfer Berlin and Kirchensteuer der Veranlagten, Vor- auszahlung fur Juli bis September nach V orauszahlungsbescheid Korperschaftssteuer, Notopfer Berlin der Korpcrschaften, Vorauszahlung fiir Juli 10. bis September eptember (nach Vorauszahlungs- b escheid bzw. 114 der zuletzt veranlagten Jahressteuer) Lohnsteuer, Notopfer Berlin and Kirchen- steuer der Arbeitnehmer, Anmeldung and Abfiihrung der Monatszahler fiir August Gewerbesteuer, Vorauszahlung fur Sep- tember (1/12 der zuletzt veranlagten Jahressteuer) Lohnsummensteuer, 15. Erklarung and Zahlung fiir August September Grundsteuer, Zahlung fiir September (112 der festgesetzten Jahressteuer) Umsatzsteuer, Voranmcldung and Vor- auszahlung der Monatszahler fiir Sep- tember, der Vierteljahreszahler fur Juli bis September Gewerbesteuer, Vorauszahlung fiir Ok- 10. tober (1/12 der zuletzt veranlagten Jah- Oktober rcssteuer) Lohnsteuer, Notopfer Berlin and Kirchen- steuer der Arbeitnehmer. Anmeldung and Abfiihrung der Monatszahler fiir September, der Vierteljahreszahler fiir Juli bis September 15. Lohnsummensteuer, Oktober Erklarung and Zahlung fur September Grundsteuer, Zahlung fiir Oktober (112 der festgesetzten Jahressteuer) Rubolf cLuiiu~ FIfen 6.n.b.ry. Essen i R u h r, Westendstr.1, [cke Frohnhauser Sir. IFL I 01 II. Seit dem 15. 7. 1951, nach unserem Umzug aus Pforzheim, wo nur ein Boro for das Plafzgeschaff verblieb, befinden sich jetzt in diesem Neubau in Essen unsere Ober 2000 m2 groBen Arbeitsraume. Die Betriebe in West-Berlin and Essen arbeiten wieder mit mahr als 250 Mitarbeitern im Dienste des Uhrmachergewerbes in Deutsch- land and der ganzen Welt. Zu Ihrer Verfiigung stehen unsere Abfeilungeno Kleinuhrfurnifuren Grol3uhrfurnifuren Werkzeuge u. Bedarfsartikel Uhrglaser - ?Ultra-D"" - Flume Versuchswerkstaff Export and Import -Schmuck Als unentbehrliches and bewahrtes Ordnungsmitfel fur lhre Werkstatt erdachten wir fur Sie das ?FLUME-BLOCK-SYSTEM" and die LU ME-KOPF-f ACKUNGEN" ?F V Unermiidlich denkf der ?Flume -Kopf" for Sie. Das Ergebnis vermitfelt dem Gewerbe unsere Ober die ganze Welt verbreifete Veroffentlichung ?Der Aume-Brief? Sollten Sie Ihn nichf regelmaf3ig bekommen, dann fordern Sie ihn bite in Essen oder Berlin an. T{ubolf ~L1tflUU Merlin eDas Haus des Uhrmachersa Berlin W 35, Lutzowsfral3e 94 Numm.er 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951 395 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 fj /i,ec% WC* e fkCt4k e*1eY_- VON DR. JUR. ALFRED GLEISS ? STUTTGART Preiskrieg in: New York Sein juristischer Hintergrund Auf der Jahresversammlung des Markenverbandes in Koln am 1. Juni ds. Js. sagte der bekannte New Yorker Kartellanwalt Rudolf Callmann in einem Vertrag etwa: ?Preisschleuderei mit Markenartikeln war bisher in den Vereinigten Staaten unlauterer Wettbewerb, ohne Riick- sicht auf die vertraglichen Beziehungen zwischen dem Markeninhaber and dem Verletzer,, Vor 8 Tagen hat das Oberste Bundesgericht these Bestimmung als antitrust- rechtswidrig bezeichnet. 3 Tage nach der Entscheidung senkte das New Yorker Warenhausunternehmen Macy alle Markenartikel um 6%, seine Konkurrenz Gimbe folgte, inzwischen haben die Preissenkungen his zu 30% erreicht. Dieser Preiskrieg hat zu einern wahren Tohu- wabohu gefi hrt. Fur eins ist ges9rgt: fur die Rechts- unsicherheit, die notig ist, um eine Veranstaltung wie these interessant zu machen!" Bei dem von Callmann erwahnten Urteil handelt es sich um die Entscheidung des Obersten Bundesgerichts der Vereinigten Staaten vom 21. 5. fiber die ?monsigner clause", nach der die von einer Markenartikelfirma mit einem Handler vereinbarten Wiederverkaufspreise auch fur die Ubrigen Geschaftsleute verbindlich sind. Nach dem ErlaB des Sherman-Acts (1890), des grund- legenden Antitrustgesetzes, sah das Oberste Bundesge- richt in Preisbindungen zweiter Hand 'eine unzulassige Beschrankung des freien Wettbewerbs. Es erklarte Ver- einbarungen zwischen dem Fabrikanten and den Wieder- verkaufern uber die Einhaltung enes bestimmten Ver- braucherpreises fur ungesetzlichl) Zwar wurde spater in einem Urteil dem Fabrikanten freigestellt, Handler die sich nicht an die vorgeschriebenen Preise hielten, nicht zu beliefern2), doch war auch dieser Weg nicht ohne Risiko. So wurde in einer jiingeren Entscheidung gesagt: Wenn das System des Fabrikanten, mit dem er 11 die Einhaltung der festgesetzten Verkaufspreise iiber- wache, die Mitwirkung der Handler erfordere, so sei darin eine gesetzwidrige Vereinbarung zu sehen3). ') Dr. Miles Medical Co v. Park & Sons Co, 1911, 2) US v. Colgate Co, 1919 8) FTC v. Beech-Nut Packing Co, 1922 Diese Unsicherheit in der Rechtsprechung zur Preis- bildung zweiter Hand fi hrte zu den sogenannten ?Fair- Trade"-Gesetzen der Einzelstaaten, von denen das erste in Kalifornien 1931 erlassen wurde and die heute in fast alien Staaten der Vereinigten Staaten bestehen. Durch these Gesetze wurde innerhalb der einzelnen Staaten die Preisbindung zweiter Hand fur zulassig erklart, wenn es rich um Waren handelte, die mit dem Waren- oder sonstigen Kennzeichen oder dem Namen des Herstellers bezeichnet waren, and wenn die Ware ,in freiem and offenem Wettbewerb mit Waren gleicher Art anderer Hersteller oder Verteiler" stand. Um das Verhaltnis zwischen dies'en Gesetzen der Einzelstaaten and dem Bun- des-Antitrustrecht zu klaren, beschloB der KongreB am 17. 8.1937 den Miller-Tydings-Act, der den einzelnen Staaten gestattet, ihre eigenen Gesetze zu erlassen, die solche Preisbindungen auch fur den fiber den einzelnen Staat hinausgehenden Handel erlauben4). Roosevelt unter- zeichnete dieses Gesetz nur zogernd, er konnte esjedoch nicht umgehen, da es vom KongreB als Zusatz (rider) zu einem Steuergesetz beschlossen worden war, dessen baldi- ge Inkraftsetzung Roosevelt wesentlicher schien. Sowohl unter ihm wie unter Truman wurde das Gesetz von den Behorden ungern gesehen, da es gerade die Waren des Massenverbrauchs betreffe and eine Senkung der Lebens- kosten verhindere. Justizministerium and Federal Trade Commission fordern seit langem seinen Widerruf. Die Entscheidung vom 21. 5. 1951 richtete sich nicht grundsatzlich gegen den Miller-Tydings-Act oder gegen die Fair-Trade-Gesetze der Einzelstaaten. Es ging um eine Bestimmung des Fair-Trade-Gesetzes von Louisiana, die vorsah, daB ein Mindestpreis, der durch Vertrag zwischen einem Hersteller and einem Handler verein- bart wurde, auch fur alle iibrigen Handler in dem be- treffenden Staate gelte, gleichgaltig, ob sie die Verein- barung unterschrieben oder nicht (monsigner clause). Ausgelost wurde der ProzeB durch die Weigerung der Whisky-Handelsfirma Schwegmann Brothers in New Orleans, eine Mindestpreisvereinbarung mit zwei Her- 4) Fur das folgende siehe New York Times vom 22. 5. 1951 396 Nummer 9 * UHREN?JOURNAL .f September 195 1 S 0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 stellern, Calvert and Seagram, zu unterzeichnen. Diese hatten fur den von ihnen hergestellten Whisky mit ande- ren Handlern einen Verbraucherpreis von $ 4.24 verein- bart. Schwegmann verkaufte ihn fur $ 3.35 bzw. 3.51. Darauf gingen beide Gesellschaften gegen Schwegmann wegen Verletzung des Fair-Trade-Gesetzes von Louisiana vor, zunachst mit Erfolg. Schwegmann brachte den ProzeB vor das Oberste Bundesgericht. In der Verhand- lung trugen seine Anwalte u. a. vor, daB Millionen von Verbrauchern in den Fair-Trade-Staaten ,mehr fur die Waren bezahlten, als sie auf einem freien Wettbewerbs- markt zahlen wurden". 6 Richter stimmten fur die Entscheidung, 3 dagegen. In der Begriindung erklarte die Mehrheit, der Miller- Tydings-Act enthalte keine Rechtfertigung der Zwangs- bestimmungen des Gesetzes von Louisiana. Das Bundes- gesetz decke nur freiwillige Vertrage oder Vereinbarun- gen, so daB die Einzelhandler wahlen konnten, ob sie rich den Preisvereinbarungen anschlieBen wollten oder nicht. Die Idee eines solchen cooperativen Arrangements recht- fertige dagegen nicht die ,monsigner clause", nach der sich der Preis- enstige gezwungen wurden Widers , p ? 0 bindung zu unterwerfen". Der Miller-Tydings-Act wolle nicht das ganze Problem der Preisgestaltung den Einzelstaaten i berlassen, sondern er gewahre ihnen nur eine ,begrenzte Immunitat"; er besage nichts dariiber, IROSKOPF-, CYLINDER- UND ANKERUHREN was ,Nicht-Unterzeichner" tun miiBten, and das Ge- richt diirfe nicht in das Gesetz eine Bestimmung hinein- lesen, die mit besonderemBedachtherausgelassenwurde. Die Antitrustbehorden wiesen in dem Verfahren auf die groBe praktische Bedeutung dieser Gesetze hin, da vor allem Haushaltsartikel, Kleidung and ahnliche Waren, soweit sie Markenartikel seien, darunter fielen. Diese Entscheidung fahrte zu den von Callmann er- wahnten, aus den Zeitungen bekannten Preissenkungen, die sich von New York auf andere Stadte ausdehnten and u. a. auch Textilien and Uhren erfaBten. Selbst- verstandlich war die Gerichtsentscheidung nur das aus- losende Moment. Schon vorher bestand in den iiber- fiillten Lagern der Druck, den jede Stauung ausiibt. Ohne das Urteil ware aber eine PreisermaBigung and damit der AbfluB der aufgestauten Warenmengen recht- lich nicht moglich gewesen. Die Fabrikanten erwagen zur Zeit, ob sie eine Moglich- keit haben, den fiihrenden ,Preisschleuderern" die Lieferungen zu sperren, da sie befiirchten, daB der muh- sam aufgebaute Ruf ihrer Markenartikel durch den Ver- kauf zu billigen Preisen gefahrdet werde. Sie wollen in Zukunft den Verkauf unter Listenpreis dadurch ver- hindern, daB sie von allen Handlern die Unterzeichnung entsprechender Vereinbarungen verlangen. Dies diirfte jedoch auf Schwierigkeiten stollen, da besonders die Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16: CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 groBen Unternehmen des Einzelhandels an solchen Mindestpreisbindungen nicht interessiert sind. Werden aber die Vereinbarungen von den Fabrikanten in irgend- einer Form erzwungen, so verstoBen sie moglicherweise gegen das Antitrustrecht. So wies der Justizminister (zugleich Oberster Staatsanwalt) der; Vereinigten Staaten darauf hin, daB Bestrebungen, den Boykott von,,Nicht- unterzeichnern zu bewirken, das' Ministerium ?sehr interessieren" wiirden. Am 12. Juni erlieB das Oberste Gericht von Queens auf Veranlassung eines Drogisten eine einstweilige Verfu- gung, daB Macy bei zehn kosmetischen. Artikeln den Verkauf zu herabgesetzten Preisen einstellen miisse. Diese Artikel werden im Staate New York hergestellt and fiber ein New Yorker Unternehmen im New Yorker Einzelhandel verkauft. Sie fallen damit unter den ?Intrastate Commerce" (innerstaatlichen Handel), fur den nach dem Feld-Crawford Act des Staates New York Preisbindungen zulassig sind. Die Gultigkeit diesel Ge- setzes wird durch die Entscheidung' des Obersten Bun- desgerichts vom 21. 5. 1951 insowe'it nicht berfihrt, als es sich auf den innerstaatlichen Handel bezieht. Das Bundesrecht, hier der Miller-Tyding's Act, regelt nur den zwischenstaatlichen Handel (Interstate Commerce), d. h. den, der fiber die Grenzen des einzelnen Staates hinausgeht. Gleichzeitig hat allerdings das Oberste Gericht von Manhattan den Antrag der Uhrenfabriken Bulova, Benrus and Longines-Wittnauer auf ErlaB einer einst- weiligen Verfiigung gegen das Warenhaus Klein, den Verkauf der Uhren zu halben Preisen einzustellen, abge- lehnt, weil es dabei um zwischenstaatlichen Handel ging. In beiden Fallen steht eine Entscheidung des Obersten Bundesgerichts noch aus. GroBere Dauer hat der Preiskrieg offenbar nicht gehabt. Die Parlamentsausschusse fiir Wirtschaft and Mr die kleinen Unternehmen beschlosset Mitte Juli, keine Untersuchungen fiber die Auswirkung der Entscheidung vom 21. Mai anzustellen, da ?der Preiskrieg nahezu erloschen sei". -Damals vor nahezu 200 Jahren als J. M. Guttenhafer sein Geschdft in Wurz- burg grdndete, war das Leben noch recht ge- mutlich. Heufe kommt es auf die Minute an and man braucht sekundengenaue Zeit. Uhren mit dieser Eigenschaft erhalten sie in reicher Auswahl bei: ANTON GUTTENHOFER gepr. Uhrmachermeister WURZBURG, DomstraBe 29 UHREN-IMPORT UND GROSSHANDEL Alleinverkouf der Schweizer Prdzisions-Ebel-Uhren Paul Niedling Dusseldorf t Wir erfullen die traurige Pflicht, unsere Mitglieds- firmen von deco Ableben des Herrn Paul Niedling Inhaber der gleichnamigen UhrengroBhandlung in Dusseldorf, zu unterrichten. In den langen Jahren seiner GroBhandelstati.gkeit war Herr Niedling eines der treuesten Mitglieder unserer Berufsorganisation. Mit groBtem Inter- esse hat en stets mitgearbeitet, die beruflichen Be- lange zu fordern and seine eigene Geschaftstatig- keit als ser'ioser Kaufmann entsprechend der Ver- pflichtung welche die Mitgliedschaft bedeutet, durchgefuhrt. Wir verlieren and betrauern durch den Tod des Herrn Niedling eines unserer wert- vollsten Mitglieder. Lange Jahre hindurch hat der Verstorbene die Geschaftsbeziehungen zu seiner Kundschaft ge- pflegt and als fachtreue Firma der Uhrmacher- schaft sein Unternehmen in mustergultiger Weise zur Verfiigung gestellt. Ober den Kreis der engeren Heimat hinaus war er im Fach bekannt and hat ; es verstanden, seinem Unternehmen einen guten Ruf zu verschaffen and nut seiner Kundschaft enge Verbindung zu halten. Durch die Kriegsereignisse hart mitgenommen, verstand er es, mit Hilfe seiner Familienangehorigen die Firma wieder zu einer - beachtlichen GroBe zu bringen and getreu seiner Gepflogenheit aus frfiherer Zeit, sein Unternehmen zum Nutzen seiner Kunden wieder erstehen zu lassen. Allzufrf h schied er Taus unserem Kreise. Wir werden seiner stets ehrend gedenken.- Koln, im August 1951. Albert Bernhardt 1. Vorsitzender des GroBhandelsverbandes Uhren and Ulrenbestandteile im Bundesgebiet e. V. 398 Nummer 9 * UHREN-JOURNAL * September 1951 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Ph 19f/IIPG~~J'u,UIP~ Wenn die Blotter fallen Es ist wieder so weit: Die Blotter fallen von den Baumen, die Nachte werden Langer and das Aufstehen fallt schwerer. Das ist fur uns der Start zum intensiven Weckerverkauf. Wir zeigen jetzt im Schaufenster mehr Wecker, als zu den andern Jahreszeiten, weil der Bedarf ein groBerer ist. Wir wollen aber auch nicht versoumen, um weitere Interessenten and Kaufer zu gewinnen. Wir zeigen Wecker in allen Preislagen and Ausfiihrungen, denn unser Lager hat fur jeden den richtigen Wecker. Wir stellen Wecker fur den anspruchslosen wie fur den an- spruchsvollen Kunden aus. Jede Gruppe and Preisstufe - Gebrauchswecker, Kleinwecker, Stilwecker and Reise- wecker - mussen im Schaufenster in genugender Aus- wahl vertreten and iibersichtlich angeordnet sein. Ein Blickfangplakat, ahnlich wie das in Abbildung 1 gezeigte, stellt den ersten Kontakt mit den Passanten her. Die leuchtenden Farben - Untergrund hell - and dunkelblau, Blotter von gelb his orange, Schrift weiB - werden die Blicke in das Schaufenster ziehen. Damit von E. Rautenberg Wiesbaden ist das erste Glied in der Kette WERBUNG-VERKAUF hergestellt and aus einem flachtigen Passanten ein Interessent gemacht. Aus diesem Interessenten einen Kaufer zu machen, ist die Aufgabe der ubrigen Deko- ration. Je besser wir die Wecker anordnen, ihre Schon- heit and ZweckmaBigkeit betonen and die Preiswurdig- keit and Vorziige unterstreichen, um so eher erreichen wir die angestrebten Kaufwunsche and Kaufabsichten. Gehen wir einmal von der iiblichen reihenweisen An- ordnung ab and schaffen ganz bestimmte Gruppen. Man kann diese Gruppen nach Arten, Farben and Preisen unterteilen. Wenn man einen weiBen odcr elfenbein- farbigen Wecker neben einen roten stellt, um daneben je einen griinen and blauen Wecker zu stellen, dann wirkt das meist langweilig and unruhig. Wirkungs- voller ist es, jeweil eine Gruppe weiBer, graner, blauer and roter Wecker zusammen zu bringen. Innerhalb einer Farbengruppe konnen diese in Form and GroBe verschieden sein. Auf diese Weise hat es der Beschauer der Auslage leicht, den fur ihn geeigneten Wecker aus- Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 Ifs I~~ / r i !+G 1 e, zusuchen. Er betritt also den Laden schon mit einer ganz bestimmten Absicht, wodurch der Verkauf wesentlich erleichtert wird. Ein interessanter and leicht ausfiihrbarer. Vorschlag zeigt auch die Abbildung 2. Hier werden dadurch besondere Gruppen geschaffen, indem man die Wecker auf einen blattformigen Untergrund stellt. Diese Blatter ldflt mail aus 4 mm starker Hartfaserplatte aussclmeiden (wenn man sic nicht selbst mit der Laubsage ausschneiden will) and streicht sie mit matter Plakatfarbe (Plaka oder Marabu) an. Zu dem Blickfangplakat passend muBte je em n Blatt in Gelb, Orange and Braun gestrichen werden. Wichtig ist, daB man jeweils die Wecker so aufstellt, daB sie im Farbton zur Farbe der Unterlage passen, also goldfarbige nicht auf das gelbe Blatt, sondern auf das braune, and versilberte odor 'verchromte Stiluhren auf das gelbe Blatt. Auf das braune Blatt passen griine oder blaue, auf das orangefarben'e Blatt schwarze and weiBe and auf das gelbe Blatt rote Wecker. Wenn man nun schon einmal das Motiv der fallenden Blatter gewahlt hat, darn konnen auch die Preis- and CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Textschildchen dazu passen, die leicht angefertigt werden konnen. Man schneidet aus diinner abet fester Pappe (am besten PreBspan) eine Schablone in der Form eines Blattes aus, um these dann zum UmreiBen auf entspre- chend farbigem Plakatkarton zu benutzen. Die recht- eckigen Schildchen fiir die Preise oder kurze erlauternde ? Texte konnen aus gelbem, die Blatter aus braunem Karton ausgeschnitten werden. Der Aufwand fiir die geringe Arbeit lohnt sich, dcnn der. einheitliche Herbst- charakter in der Dekoration wirbt noch starker fiir den Wecker. Und was so sehr wichtig ist, das Schaufenster weicht von ,der allgemein iiblichen Dekorationsart stark ab and erhalt eine besondere Note. Wer sichjetzt einmal die Schaufenster der Konfektion, der Hut- oder Schuh- branchen ansieht, weiB sofort, was fur den Herbst be- gehrenswert ist. Warum wollen wir nicht den Herbst- beginn dazu benutzen, um durch groBere Anstrengungen groBere Umsatze zu erzielen e Bis zum Weihnachtsge- schaft ist es 'Hoch lang and wir wollen and konnen auch vorher noch sehr viel verkaufen. Die Abbildung 3 gibt eine Anregung.zur wirkungsvollen Auslage on Lederetuiuhren. Es ist dock naheliegend, die farbenfrohen Etuiuhren gewissermaBen als Farben- kleckse auf eine Malerplatte zu legen. Die Form dieser Palette wird ebenfalls aus Hartfaserplatte oder Sperrholz ausgesagt Mind dann gestrichen, wobei man am besten ein Silbergrau wahlt, weil dieser Farbton mit alien .Farben der I Etuiuhren gut harmoniert. Bel dieser hier vorgeschlagenen Anordnung konnen alle Uhren bis auf eine geschlossen aufgelegt werden, um so die reiche Aus- wahl der farbigen Etuis zu zeigen. Ein kleines Schild- chen mit dem Text: ?Feine Lederetuiwecker fiir den verwohnten Geschmack" kann auf der Palette aufge- stellt werden. Fiir diejenigen, die auch die Kinobesucher fiir Wecker interessierei wollen bringt die Abbildung 4 einen Vor- schlag fiir ein Diapositiv. Jeder weiB, daB panktliches Erwachen Zeitverlust and Arger erspart. Und mancher finder durch ein solches Diapositiv schneller den Weg in das Uhrenfachgeschaft. Diese Werbung erhalt im_ 0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Herbst dadurch noch eine erhohte Bedeutung, well nach der Sommer- and Ferienzeit and mit dem Beginn der langeren Abende der Kinobesuch haufiger wird. DaB man Matern von bildlichen Darstellungen, die im allgemeinen fur Zeitungsinserate benutzt werden, auch geschickt fur Werbekarten verwenden kann, zeigt die Abbildung 5. Solche Werbekarten, zur Zeit der Wecker- dekoration in die Hauser gebracht, an Biros Oder Fa- briken verteilt, Oder als Postwurfsendung (Postgebiihr 2 Pfennig) versandt, werden ebenfalls dazu beitragen, den Weckerumsatz zu vergroBern. Wer in den kommenden Wochen richtig wirbt, wird neue Kunden gewinnen! Und wer danach trachtet, in erster Linie Qualitatswecker zu verkaufen, wird sich fiir lange Zeit zufriedene Kunden erwcrben. Der zufriedene Kunde wird immer wieder in das Geschaft gehen, in dem er so gut bedient wurde and es auch seinen Verwandten, Freunden and Bekannten empfehlen. Das ist Grund genug, urn mit dem notigen Schwung an das Wecker- geschaft heranzugehen. Es fallen dann nicht nur die Blatter von den Baumen, es fallt auch Geld in unsere Kassen! e iveckeit Xick" ~iGt!/.ZCP QUALITATS-WECKER Marken-Wecker, die sich Weltruf erworben ha ben fuhre ich in grof3er Auswahl Schon ein Blick in mein Schaufenster zeigt Ihnen meine Leistungsfahigkeit. Ihr Besuch im Loden wird Sie aber erst recht davon ub-rzeugen, daf3 ich fur jeden Geschmack and in jeder Preislage den richtigen Weck-r fuhre. Dabei haben Sie ~~~~/~ stets den Rat des erfahrenen Fachmannes. ~~~~..I,{taG-et: U H R E N ? SCHMUCK ? B E S T E C K E Das Uhrenfachgesch aft, das Ihr Vertrauen verdient l TU BINGER STRASSE 70 s 1, M''g- D D ieseevise... steht uber den immerwahrenden Bemuhungen unserer Fachabteilung: Grofuhren, Armband- uhren, Schmuck, and Uhrmacherbedarf. ? Sie kennzeichnet unsere besondere Lei- stung, aus der gesamten Produktion unseres Faches die umfassende and vor- teilhafte Auswahl zu bieten. ? Uber 50 geschulte Mitarbeiter bemuhen sich urn die prompte Erledigung Ihrer Wunsche. In 6 Autos sind unsere Rei- sende mit groflen Kollektionen unter- wegs,um Ihnen stets das Neueste zu zeigen. ? Unsere Ausstellungsraume, einmal schon and zweckmaflig, bieten Ihnen eine voll- standige Ubersicht fiber das Schaffen der gesamten Branche. Xaufen au& Sie - zu Ihrem Vorteil Ales aus einem Haus 1 LENGNAU BEI BIEL (SCHWEIZ) ALLEINVERTRETUNG FUR DEUTSCHLAND RADO-UHRENVERKAUFSKONTOR KARLSRUHE/ SCHNETZLERSTRASSE 3 Verwangen Sie den neuen RAD O - Katalog! ,,S&mtliche Ersatzteile for Rado-Uhren ab Lager lieferbar." Anton Schmieder, Augsburg, Singerstral3e 15 SCHLUP & CO A. G., UHREHFABRIH Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 3. Fortsetzung and Schluf ZU DEN ZOLLVERHANDLUNGEN IN TORQUAY von Oberregierungsrat Dr. Ing. H. Gaertner D.I.C. Eindrucke aus dem England von heute deutung. Wie der Durchschnittsenglander allerdings res Meine erste Bekanntschaft nut England machte ich in agiert hatte, wenn die Rationierung wie bei uns mangel- den Jahren 1932 and 1933, die ich als Austauschstudent Substanz bei''vielen zu schweren korperlichen Schaden am Imperial-College in London verbrachte. Es war zu gefuhrt hatte, ist eine andere Frage. In England hatte einer Zeit tiefsten Friedens, in der auch der schwarzeste man ja stets die Moglichkeit, auf Fisch and Geflugel aus- Pessimist an keinen neuen Weltbrand glaubte. Durch zuweichen. Besonders Heringe in frischem and ge- meinen Studienaufenthaltgewann ich damals einen guten rauchertemZ'ustande hat es wohl immer inausreichenden Kontakt mit Land and Lenten, aus dem sich einige dauer- Mengen gegeben. AuBerdem hat man in den Restau- hafte' Freundschaften entwickelten. rants stets ohne Marken essen konnen. Hierbei muB Rationierung Nach dem Kriege sah ich England zum erstenmal wieder gegen Ende 1946, als mich die britische Regierung auf etwa 7 Wochen nach Wimbledon holte, um von meinen wehrtechnischen Erfahrungen auf bptischem Gebiet zu profitieren. Dies war zu einer Zeit, a1s bei uns Schmalhans Kuchenmeister war and die Kalor enzahl des Normal- verbrauchers ihr Minimum erreicht hatte. Damals er- schien mir das streng rationierte England als ein Dorado, in welchem man nicht nur genugend zu essen bekam, sondern dariiber hinaus noch so begehrte Dinge wie Kaffee and Kakao unrationiert in jeder Menge and Behr preiswert kaufen konnte. Es war mir eine willkommene Gelegenheit, als ich im Herbst vergangenen Jahres den Auftrag erhielt, fur langere Zeit an den Zollverhandlungen in Torquay teil- zunehmen. Diesmal kam ich aus einem Lande, das die Rationierung seit lingerer Zeit an den Nagel gehangt hatte, wahrend in England noch ein namhafter Teil der Nahrungsmittel rationiert geblieben war, wie Fleisch, Fett, Kase, Zucker and SiiBigkeiten, Tee and Eier. Da in England die Rationierung niemals das Existenzmini- mum zu unterschreiten brauchte, was bei uns Lange Zeit hindurch zweifellos der Fall war, hatten die Englander keine Veranlassung, die Rationierung durch Schwarz- geschafte zu durchbrechen. Ein sogenannter ?Schwarzer Markt" mit rationierten Dingen wie Fett oder Tee ist praktisch unbekannt, and man versticht, mit den zur Ver- fugung gestellten Mengen auszukommen. Im Gegenteil, der Schwarzhandel ist bei der breiten Masse des Volkes durchaus verpont and gilt als un- moralisch. Das hierin liegende Bestreben des Englanders, die Gesetze seines Landes moglichst genau zu befolgen, auch wenn sie ihm personlich Ungelegenheiten bereiten, ist ein innerpolitisches Aktivum von allergroBter Be- allerdings darauf hingewiesen werden, dab besonders fur die arbeitende Bevolkerung das Essen in Restaurants aus preislichen Griinden nur zu einer gelegentlichen Auf- besserung der Kalorienmenge fiihren konnte. Den FleischgenuB hat man sich in England allerdings all- mahlich abgewohnen mussen. Die pro Person in der Woche zur Verfiigung stehende Menge ist zur Zeit nicht viel groBer als eine Streichholzschachtel. Die Folge ist, daB jetzt mehr Kartoffeln verzehrt werden, was wieder zu dem zunachst unerwarteten Ergebnis fiihrte, daB das Durchschnittsgewicht der Bevolkerung als Folge der Rationierung angestiegen ist. Beim GenuB von vielem Rindfleisch bleibt man bekanntlich hager, wahrend eine Nahrung aus starkehaltigen Stoffen ansetzt. In den Hotels von Torquay, die offenbar mit Sonderrationen bedacht wurden, war von dieser Rationierung nicht viel zu merken. Der einzige dunkle Punkt in der Verpflegung war fur mich der beriihmte englische Tee, das englische National- getrank, das man friiher in so ausgezeichneter Qualitat bekam. Die Verschlechterung lag nicht nur an der mengenmaBigen Beschrankung auf 56 g pro Person in der Woche, sondern auch an der geringen Qualitat, die heutzutage zur Verteilung kommt. Der Tee-Import wird durch Regierungseinkaufe ge- tatigt, bei denen man Devisen moglichst zu sparen ver- sucht. Es kommen daher im wesentlichen nur mittlere Teesorten nach England herein, die stes einen hohen Prozentsatz von nutzlosem Ballast enthalten. Wie mir der Chairman des ?International Tea Market Expansion Board" verriet, enthalten sogar sehr gute Marken be- reits einen Ballast von etwa 331/3%. Es war daher nur verhaltnismaBig selten moglich, einen ?good old Vic- torian Tea" bserviert zu bekommen. Der Gerechtigkeit halber ist natiirlich zu bemerken, daB ein solcher Tee auch auf dem Kontinent als Raritat zu betrachten ist. 402 Nummer 9 * UHREN-JOURNAL * September 1951 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Mr. Jardine Britischer Verhandlungsleiter gegenuber der Deutschen Bundesrepublik Purchase tax Wenh man das heutige Leben in England mit den Ver- haltnissen in der Deutschen Bundesrepublik vergleicht, so fallt die sparsamere Lebensfuhrung des Englanders auf. AuBer der Rationierung zwingt die purchase tax zu einem einfacheren Leben. Dies ist eine Steuer, die sich auf den gehobenen Bedarf in seiner ganzen Breite be- zieht. Sie wurde wahrend des Krieges im Jahre 1940 em-, gefuhrt, um den Konsum zu drosseln and Rohstoffe zu sparen. Man hat sie in der Nachkriegszeit beibehalten. Wenn der Verbraucher ihr entgehen will, muB er sich auf Artikel des ?Utility-Bereichs" beschranken, die etwa unserer ?Jedermann-Ware" entsprechen. Im Utility- Bereich bekommt man z. B. ganz brauchbare Schuhe and Anzuge aus verhaltnismaBig gutem Material. Legt man aber auf eine etwas modischere Ausstattung Wert, mull man gleich verhaltnismaBig tief in den Beutel greifen, denn die purchase tax erzeugt eine relativ groBe Preisdifferenz zwischen den einfacheren and den besseren Qualitaten. Die Steuer betragt namlich 33%3% fur so- genannte ?halbwichtige" Waren, 662/3% fur ?non essential" Giiter and 100% fur Luxuswaren. Sie wird . auf dem Wege vom Fabrikanten bzw. GroBhandel zum Einzelhandel erhoben. Die Hohe der Belastung der ein- zelnen Artikel wird jahrlich neu festgelegt, um die je- weiligen Erfordernisse berucksichtigen zu konnen. Ich stellte u. a. fest, daB sogar Zahnbiirsten mit besseren. Nylonborsten dieser Steuer unterliegen. Nylonstrumpfe sind in England eine Raritat and daher ein sehr be- gehrter Artikel. Die britische Produktion wird fast hundertprozentig exportiert, so daB die Damenwelt in viel geringerem Umfange als bei uns mit Nylons aus- geriistet ist. Dies alles fiihrt.dazu, daB das StraBenbild auch in den besseren Londoner Vierteln nicht den ele- ganten Eindruck wie in Paris oder auf der Konigsallee in Dusseldorf macht. Es ist jedoch nicht zu verkennen, daB dieses Sparsamkeitsprinzip, das dutch den friiheren Fi- nanzminister, den niichternen and strengen Sir Stafford Cripps, seine Pragung erhielt and als ?Austerity" in die Approved For Release 2003/10/16 : Cl Geschichte eingehen wird, sich fdr die britischen Finanzen als Behr vorteilhaft erwiesen hat. Alkoholverbrauch In diesem Zusammenhang mussen auch die enormen Steuern erwahnt werden, die auf alkoholische Getranke gelegt sind. Bier ist etwa doppelt so teuer wie bei uns and auBerdem noch wesentlich schwacher eingebraut. Alkohol in konzentrierterer Form wie Gin ist unter 20 DM die Flasche nicht zu haben. Nur ein sehr ge- ringer Prozentsatz der Bevolkerung kann sich gelegent- lich eine Flasche Whisky leisten, was zur ,Soliditat" der Bevolkerung wesentlich beitragt. Vor dem ersten Welt- kriege, als die Steuern viel niedriger lagen, soil die Ent- haltsamkeit der englischen Bevolkerung namlich nicht gerade sehr ausgepragt gewesen sein. Damals gab es auch noch nicht die Einrichtung der Schankstunden, auBerhalb deren keine alkoholische Getranke verab- reicht werden durfen. Ein Nachtleben gibt es kaum Ab 10 Uhr abends bekommt man normalcrweise nichts mehr zu trinken. In den Schankstatten herrscht kurz vor 10 Uhr meist eine fieberhafte Tatigkeit. Jeder verlangt noch Schnell ein voiles Glas. Mit dem Glockenschlag bricht der Betrieb hinter dem Schanktisch plotzlich ab, and eine Viertelstunde spater hat auch der letzte Gast den Raum verlassen. Ein Besucher, der das englische Nacht- leben studieren will, kommt bestimmt nicht auf seine Kosten. Es sei denn, er fande Eingang in bestimmte ex- klusive Clubs, wobei er aber eine recht gut gefiillte Brieftasche sein Eigen nennen muB. Im Hinblick auf das uns bcwilligte Tagegeld habe ich erst gar nicht festzu- stellen versucht, ob ein derartiger Nachtklub auch in Torquay besteht. Der Vollstandigkeit halber mull noch mitgeteilt werden, daB die wenigsten Gasthauser and Pensionen eine Schanklizenz besitzen. Man ist daher ge- zwungen, sich selbst entsprechend einzudecken.. Der Durchschnittsenglander verzichtet aber meist darauf and geht gewohnlich um 10 Uhr schlafen. Preise Auf dem Gebiet der Getranke hat der Englander jedoch eines vor dem Bewohner des Bundesgebietes voraus. Wahrend die Preise fur hochprozentige alkoholische Ge- tranke kaum zu bezahlen sind, kann man Kaffee in be- liebiger Menge zum Preise von etwa DM 2,70 das eng- lische Pfund (453,6 g) kaufen, wahrend dcr auf 56 g in The Old,,Clapper" Bridge Postbridge, Dartmoor Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0. der Woche rationierte Tee sogar nur etwa DM 2,- das englische Pfund kostet. Fiir passionierte Kaffeetrinker herrschen also geradezu paradiesische Zustande. Nur muB man sich den Kaffee selber brauen' weil die englischen Restaurants aus nicht ganz erklarlichen Griinden in der Regel keinen guten Kaffee zu bereiten verstehen. Tabak- waren sind verhaltnismaBig teuer, gute Zigarren fast un- erschwinglich. Besondcrs billig kauft man Textilien aus Wolle, die dem Utility-Bereich angehoren, d. h. der purchase tax nicht unterliegen. Fiir Artikel aus Baumwolle zahlt man etwa die gleichen Preise wie in Deutschland, Seidenstoffe rind dort eher teuerer als pier. Die Preise fiir Leder halten sich die Waage. Besonders tenet sind optische Artikel. Ober die Preise in den Restaurantslann man rich nicht beklagen. Fiir die Ubernachtung muB man mindestens 15 Shillinge, d. h. etwa 9,- DM rechnen, wobei aller- dings das reichhaltige englische Friihstiick eingeschlossen ist. Tolerante Haltnng and Selbstdisziplin Die erste Moglichkeit mit Englandern in Torquay in Beriihrung zu kommen bot Bich bereits in den Hotels, in welchen einige verspatcte Gaste der: 'Nachsaison bis in die zweite Oktoberhalfte anzutreffen waren-. Nach dem Abendessen finden sich die Hotelgaste meist in einem groBeren Raum - der ?lounge" - ein.undgruppieren sich in bequemen Lehnsesseln urn das Kaminfeuer, lesen Zeitung oder plaudern. Nachdem ich mir einige Abende these Kaminfeuerrunde von ferne betrachtct hatte, faBte ich den EntschluB, mich dazwischen zu setzen and wurde sofort in eine lebhafte Unterhaltung verwickelt. Im all- gemeinen konnte ich auch hier wieder die ruhige and objektive Betrachtungsweise des Englanders 'feststellen, der sich durch Schlagworte nicht beeindrucken laBt, dem jeder weltanschauliche Fanatismus ein Greuel ist and der seinen Gesprachspartner ruhig anhort, urn seine Argu- mente auf sick wirken zu lassen. Nati rlich gab es auch einige, die auf Grund gewisser unangenehmer personlicher Erfahrungen aus dem letzten Kriegc zurtickhaltender waren. Aber. auch in solchen Fallen war das Eis each einigen Tagen rneist von sclbst gebrochen. Bei solchen Unterhalt ngen ging ich auch Gesprachen fiber den letzten Krieg iiicht aus dem Wege. Nach meinelm Dafiirhalten werden namlich gewisse 11 Ressentiments aus derartigen Ereignissen am besten be- hoben, wenri; man in sachlicher Form fiber die Dinge spricht and augenhellige Fehler des eigenen Landes nicht beschonigt. Hat man in ruhiger Weise fiber gewisse Dinge einige Male diskutiert, so wird manches MiBver- standnis beseitigt, and manche MiBstimmung zerredet. Das Thema kommt dann spater kaum wieder auf oder, wenn dies doch der Fall schn sollte, meistens in wesentlich abgeschwachter Form. Weicht man derartigen Dingen aber geflissentlich aus, so bleiben die Ressentiments be- stehen and hemmen den engeren personlichen Kontakt von Mensch zu Mensch. Im Gegensatz zu friiher nimmt der Engiander heutzutage ein Behr groBes Interesse an den Geschehnissen auf dem Kontinent. Dies wurde mir besonders deutlich, als ich bei einem ;round table lunch" in Paignton, einem Nachbarort on Torquay, einen kurzen Vortrag fiber die Lage auf dem Kontinent hielt. Im AnschluB wurden ungewohnlich viele Fragen gestellt, urn noch weitere Einzelheiten in Erfahrung zu bringen. Neben der weltanschaulichen Toleranz .disziplin eine hervorstechende Charaktereigenschaft des englischen Volkes. Am augenfalligsten zeigt sich these Disziplin ini StraBenverkehr. Die Autofahrer sind auBerst vorsichtig and einen Sturm auf Verkehrsmittel gibt es nicht. Man stellt sich nach der Reihe an and wartet gegell enenfalls in aller Ruhe auf den nachsten Bus. "Die private Seite der Konferenz Das Britische' Foreign Office gab sich groBe MU lie, den Delegationei ihren Aufenthalt in Torquay so angenehm wic moglich~l zu machen. Da es in der spaten Jahreszeit nur noch wenige offizielle Veranstaltungen gab, wurden fiir die Delegationsmitgliedermindestenseinmalwochent- lich Tanzabeiide arrangiert, um deren Ausgestaltung sich der unermiidliche Major Barnard vom Foreign Office sehr verdient machte. In der ersten Zeit saBen die ein- zelnen Delegationen naturgemaB unter sich, aber dutch eine Reihe von Wechseltanzen, bei denen wie beim ?Paul Jones" nach kiirzeren Intervallen din Austausch der Partner erfolgt, wurde eine wesentliche Auflockerung erreicht, undi es gelang mir, auf these Weise mit der bri- i ? Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 tischen Delegation einen guten Kontakt zu gewinnen, viele Wochen bevor unsere eigentlichen Verhandlungen mit ihr begannen. Schon in den ersten Wochen meines Aufenthaltes lernte ich auch Mr. Jardine kennen, den spateren britischen Verhandlungsleiter gegeniiber Deutschland. Ich war mit ihm verschiedentlich privat zusammen, sei es, daB wir einen Ausflug in die hubsche Umgebung unternahmen, sei es, daB wir beim Whisky abends die Probleme der Zeit diskutierten. Das Bild auf Seite 403 zeigt ihn bei einem solchen Ausflug ins Dartmoor. Haufig beteiligte sich auch MiB Lovat-Williams an solchen Unternehmungen, die char- mante Zollreterentin fur die britischen Konsumartlkel. Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, daB die britischen Ministerien anscheinend in groBerem Umfange als die unsrigen weibliche Referenten and Sachbearbeiter be- schaftigen, and zwar offenbar mit gutem Erfolg. Auch die Dienstwagen der Behorden werden meist von weib- lichen Fahrern gesteuert. Es war mir stets eine angenehme Abwechslung, einen Abend mit Mitgliedern der britischen Delegation ver- bringen zu konnen. Schon wahrend meines Studiums in London konnte ich feststellen, daB der Bewohner des Inselreiches gar nicht so zuriickhaltend ist, wie man auf dem Kontinent im allgemeinen glaubt. Und wenn er gar eine oder besser noch zwei Flaschen guten Rhein- ;weines getrunken hat, singt er ebenso gern Kneip- and Studentenlieder wie ein Mitteleuropaer. Einigen un- glaubigen Mitgliedern unserer Delegation wurde dies unter Beweis gestellt, als auf einem Tanzabend der deutschen Delegation, zu dem auch etwa 15 auslandische Gaste, meist vom Britischen Commonwealth erschienen waren, der riihrige Major Barnard seine Landsleute in vorgeruckterer Stunde um sich scharte and das schone Studentenlied ?There ist a tavern in the town..." an- stimmte. Das Arbeitstempo in England Obwohl man uns Deutschen gewohnlich eine besonders groBe Arbeitswut nachsagt, so waren wir umgekehrt von dem Arbeitseifer der britischen Delegicrten be- eindruckt. Sic arbeiteten wochentags nicht nur bis spat in die Nacht hinein, sondern vergaBen haufig vollig, auch die geringste Arbeitspause am Wochenende einzu- lcgen. Ich fragte sie des ofteren, ob sic durch these Sonntagsschichten im Buro einen Ausgleich zu schaffen glaubten fair ein vielleicht zu ruhiges Tempo in den englischen Fabriken, wo nach landlaufiger britischer An- sicht eigentlich etwas scharfer zugefaBt werden sollte. Ich selbst hatte leider keine Gelegenheit, einen person- lichen Eindruck vom Arbeitstempo in den britischen Be- trieben zu gewinnen. Wenn man den Angaben der eng- lischen Bevolkerung jedoch Glauben schenken kann, scheint dort nicht ganz so scharf gearbeitet zu werden wie zur Zeit in der Deutschen Bundesrepublik. Dartmoor Die schone Hugel- and Heidelandschaft von Dartmoor nordwestlich von Torquay verlockte sonntags zu lan- geren Wanderungen. Es ist ein diinnbesiedeltes Gebiet mit einer Flache von ungefahr 1000 qkm, dessen Peri- pherie nur etwa 20 km von Torquay entfernt ist, so daB man es mit Autobussen leicht erreichen kann. Dartmoor wird wegen seiner eigenartigen Schonheit voraussicht- lich in Balde zum englischen Nationalpark erklart wer- den. Seine Hiigel steigen bis zu 600 in an. Die groBen Farnkraut- and Heideflachen, die in der Herbstsonne purpurn schimmern, verleihen der Landschaft einen be- sonderen Reiz, der sich dem Wanderer um so mehr er- schlieBt, je haufiger er die Gc-gend besuchi. Manche Teile wirken bei stiirmischem Wetter geradezu unheim- lich, and es ist kein Wunder, daB eine groBe Anzahl von Rauber- and Spukgeschichten Dartmoor als Schauplatz hat. Eine hubsche Unterbrechung bilden die zahlreichen kleinen Flasse, die in seinem Herzen entspringen, vor allem der River Dart mit semen Ncbc-nfliissen. Schone altertiimliche Steinbriicken f6gen sich got in das Land- schaftsbild ein. Eine der altesten zeigt die Abbildung Seite 4.03 unten. Sie ist sicher 2000 Jahre alt. In Benut- zung ist sie allerdings nicht mehr, sic steht nur noch als ein Zeuge vergangener Tage. Das Klima im Dartmoor ist wesentlich rauher als in dem Nummer9 - UHREN-JOURNAL * September 195;1 405 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 vom Golfstrom erwarmten Torquay. Im November fiel schon Schnee and eines Sonntags fand ich Gelegen- heit zu einer langeren Wanderung'durch die winterliche Landschaft. Dartmoor ist auch bekannt fur seine wilden Ponies, welche these einsame Gegend bevolkern. Auf dem Bild auf Seite 405 oben ist eine ganze Herde zu sehen. Trotz ihrer Freiheit sind sie verhaltnismaBig zahm and holen sich von den Autofahrern gelegentlich sogar ein Stuck Zucker. FuBganger lassen sie allerdings nicht naher als 1 bis 2 in herankommen. Gezahmt werden sie von den Schulkindern gern zum Reiten in die Schule verwendet. Stonehenge Nun sei gleich noch von einer etwas unheimlichen Ge- gend die Rede, namlich der Ebene von Salisbury, die sich in der Grafschaft Wiltshire, etwa 180 km von Tor- quay entfernt, halb auf dem Wege nach London be- findet. Hier liegt das beriihmte Stonehenge, wow das interessanteste Kulturdenkmal Englands aus der Zeit vor Christi Geburt. Nachdem ich in friiheren Jahren keine Gelegenheit zu einem Besuche dieses Steinmales ge- funden hatte, nahm ich diesmal die Gelegenheit wahr. Das Bauwerk geht wahrscheinlich his auf das Ende der Jung-Steinzeit, d. h. bis auf die Zeit 2000 v. Chr. zu- ruck. Stonehenge hat daher das ehrwurdige Alter von etwa 4000 Jahren. Es ist immer noch nicht ganz geklart, ob es sich um eine Kultstatte oder um ein Grabmal handelt. Einen Eindruck vermittelt die Abbildung. Stone- henge besteht aus vier Ringen von Steinen, die leider nur noch teilweise erhalten sind. Den auBeren Ring bildeten ursprunglich etwa 30 vier Meter lohe Steine, die durch Decksteine verbunden waren. Von'ihnen stehen noch 16. Die Steine stecken noch etwa 1,5';m im Erdboden and haben das stattliche Gewicht von etwa 26000 kg. Fiinf dieser Pfeiler, von denen vier durch Decksteine ver- bunden sind, sieht man im Bild. Ihre Abmessungen sind durch die GroBe des nebenstehenden Besuchers ab- zuschatzen. Diese dreiBig Steine bildeten ein Oval von etwa 32 in Durchmesser. Nach in fen folgt ein zweiter Steinkreis aus etwa 50 zwei Meter lichen 1316cken, die ein Hufeisen von 5 groBen Steintoren umrahmen. Von diesen stehen zur Zeit noch 2. Sic ragen bis zu 6 in aus dem Erdboden hervor. Von einigen Forschern wird Stonehenge fur ein Werk der Druiden gehalten, der Priester der vorkeltischen . and keltischen BewohnerEnglands Ganz abgesehen von der Frage nach dem Sinn and Zweck dieses Bauwerks stellt das Herbeischaffen der Blocke and das Errichten dieser. Steintore eine technische'i Leistung allerersten Ranges fur die Zeit von vor 4000 Jahren dar. Die groBen Blocke fur die' Steintore wurden vermutlich von den Marlborough Downs etwa 30 kml' nordlich von Stone- henge auf dem River Avon herbeigeschafft, der nur cinige tausend Meter entfernt an dem Steinmal vorbei- flieBt. Die 2 in hohen Steine des zweiten Ringes stam- men aller Wahrscheinlichkeit nach von den Prescelly Bergen in Pembrokeshire, die nahezu 250 km entfernt an der Westkiiste gegenuber Irland liegen. Devonshire Zum SchluB soli nicht etwa noch von den Geister- schlossern Schottlands berichtet werden, zu deren Be- such weder die Zeit noch das Geld reichte, sondern ich mochte nocl ein paar Worte fiber die Grafschaft Devon anfi gen, zul? der Torquay gehort, ebenso das von mir schon eingehend geschilderte Dartmoor. In unmittel- barer Nahe on Torquay liegt das verwunschene Dorf- chen Cockington, das mit seinen strohgedeckten Haus- chen aus dem Marchenreich zu stammen scheint. Stroh- gedeckte Hauser sind i berhaupt ein Wahrzeichen von Devonshire.G Ein Beispiel zeigt das Foto auf Seite 404 aus der Legend von Maidencombe, etwa 3 km nord- lich von Torquay. In der rechten Halfte des Bildes ist auch eine der dort zahireichen wachsenden Palmen zu erkennen. In solchen landlichen Gaststatten wie dieser bekommt man zum Tee mitunter das bekannte Devonshire Cream, das sich auf Behr fettreicher Milch bildet, wens man sie uber Nacht erhitzt stehen laBt, ohne sie jedoch zum Kochen zu bringen. Es schmeckt sehr gut als Brotaufstrich zu- sammen mit Butter and Marmelade. Etwa 15 km sudwestlich von Torquay liegt das alte Landstadtchen Totnes am River Dart., mit dessen Be- such man am besten einen Dampferausflug auf dem Dart von Totnes nach Dartmouth verbindet. Es ist eine der altesten Landstadte Englands and wird schon in der Zeit Wilhelms des Eroberers (1066 Schlacht bei Hastings!) genannt. Nicht vergessen werden darf auch Exeter! mit seiner beruhmten Kathedrale, etwa 35 km nordlich von Torquay. Die Konferenzleitung sorgte dafiir, daB an denWochen- enden Autobustouren angesetzt wurden, danut die Dele- ,gierten Gelegenheit fanden, die nahere oder weitere Urn- gebung kennenzulernen. Eine dieser Fahrten fuhrte 200 km westwarts durch Cornwall hindurch bis nach Land's End,, dem auBersten westlichen Zipfel Englands, eine andere brachte Konferenzteilnehmer nordostlich his in. das 150 km entfernte Bristol. Mit der Konferenz- leitung wetteiferten die Einwohner von South Devon, um den Delegierten durchzahlreiche private Einladungen den Aufenthalt in ihrem Lande so angenehm wie mog- lich zu gestalten. Neben meinem Dank an die Konferenzleitung and an die ?South-Devonians" gilt ?last not least" mein Dank auch unserer AuBenhandelsabteilung fur die auBer- ordentliche Gastfreundschaft and die kollegiale Zu- sammenarbeit, deren ich mich wahrend der drei Monate in Torquay erfreuen durfte. 406 Nummec 9 ?* UHREN-JOURNAL -$c September 1951 16 .' Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Das TECHNISCHE RUSIZEUG des Ul,.enve.ks?/e,s IX Werkarten and Werkgrof3en fur,Kleinuhren Dreiviertelplatine auf Pfeilern Dazu wollen wit zunachst einmal sehen, was es mit den Kloben and Bracken and Pfeilern auf Bich hat. Ein Kloben stellt ein einseitiges Gegenlager fir eine Achse dar. Der Kloben wird mit einer Schraube oder mehreren Schrauben auf der Grundplatine befestigt. Um seine Stellung gegeniiber dem Lager der gleichen Achse in der Grundplatine zu sichern, Sind Stellstifte angebracht, die ganz genau in entsprechende Locher der Platine passen. Eine Brucke ist dagegen ein doppelseitiges Gegenlager - also ganz genau wie eine Brucke von einem Ufer zum anderen Ufer verlauft! Sie paBt wie der Kloben mit Stell- stiften auf die Platine, um unverriickbar mit Schrauben gehalten zu werden. Dreiviertelplatine massiver Bauart I Achsenlager Kloben and Bracken Sind fur den Uhrmacher - der die Uhr zu reparieren hat - sehr praktisch, da das Werk freie Einsicht gewahrt, um die Fehler aufzufinden. Fir die Fabrikation Sind die vielen Stellstifte and Schrauben mit ihren genauen Passungen sehr unbequem and sie ver- teuern die Herstellung. Die Dreiviertelplatine Man ging darum allmahlich dazu fiber, nicht mehr jedes Rad einzeln unter einen Kloben zu lagern. Auch die Brucke - die meist zwei oder drei Rader iiberbriickte - wuide verlassen. Man baute fast alle Teile - auBer Anker and Unruh - unter eine einzige groBe Brucke and nennt das eine Dreiviertelplatine. In jeder Uhr miissen die gleichen beweglichen Teile vorhanden rein - keines ist iiberfliissig and keines kann entbehrt werden! Manche Kleinigkeit kann anders ge- staltet sein oder start mit zwei mit drei Schrauben be- festigi sein - aber das andert nichts am Grundprinzip. Und doch sieht jede Uhr etwas anders aus, wenn sie nicht das gleiche ?Kaliber" darstellt. Es liegt an der Art des Werkaufbaus, ob es sich um ein Pfeilerwerk, oder ein Klobenwerk handelt! Dazwischen liegt noch die Drei- viertelplatine and das Brackenwerk. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 L Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP~0-00926A004100070001-0 Das Pfeilerwerk Aber einfache Uhren wollte man noch billiger herstellen. Da Kloben and Bracken aus entsprechend dicken Messingplatten herausgestanzt und danach herausge- dreht werden muBten, gab es viele Arbeitsgange and auch verteuernde Maschinen- undLohnunkosten. Statt den Platz far die Rader herauszudrehen, nahm man ein- fach danne Messingplatten and stanzte die Teile heraus. Um den richtigen Abstand far die Rader zu erhalten, setzte man in die Grundplatine runde Saulen, auf denen nun die danne Deckplatine festgeschraubt wird. iii Der Grundpla tine Tauschungsmoglichkeiten ! Ein Briickenwerk sieht natarlich immer etwas ,besser" aus and manchmal findet man Dreiviertelplatinen, die als Bracken oder Kloben gctarnt sind! - Da ist cin Werk mit einer Dreiviertelplatine. Durch ein oder gar zwei einfache Frasschnitte wird der Eildruck eines Bracken- werkes hervorgerufen! Wer jedoch genau hinsieht, zahlt nicht eine einzige zusatzliche Schraube! Das Ende der Mittelbracke steht sogar ohne Schraube in der Luft! Und dies gcht soweit, dad man mitunter an solchen Stellen Schrauben findet, die nur in der Bracke einge- schraubt sind, ohne these in der Grundplatine festzuhalten! Das kann man ihnen allerdings selten von auBen ansehen and der Uhrmacher merkt es erst beim Zerlegen der Uhr. Dreiviertelplatine als vorgetauschtes Briickenwerk! Den kostensparenden Unterschied zwischen dem Pfeiler- werk and einem Brackenwerk macht das Foto klar: links die di nnen Messingbleche, die mahelos gestanzt and geformt werden konnen - rechts die massive, aus- gedrehte PlIatine and ihre Kloben, die ein genaues ?Fluchten" der Achsenlager gewahrleisten. (Gegeniiber- stehen!) ,,Offen" oder ,Savonette AuBer der Gestellart gibt es noch einen weiteren grund- legenden Uterschied bei den Kleinuhren, insbesondere den Taschenuhren: es gibt bekanntlich Uhren, die auf der Ziferblattseite nur durch ein Glas geschutzt werden and andere Taschenuhren, bei denen dieses Glas durch einen ,Spriingdeckel" abermals behatet wird. 0 Der Unterschied zwischen einer?offenen" and einer ,Sprungdeckel-Uhr" Einzelteile eines billigen Pfeilerwerkes and ciner guten massiven Taschenuhr. Es gibt aber auch sehr gute Pfeilerwerke! 408 N u m m e r 9 * U11REN-JOIURNAL * Septembe, 1951 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Alofth ? Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Bei den offenen Uhren sitzt aber der Sekundenzeiger in gerader Linie nit der Aufzugwelle, die bei der ?12" aus dem Gehause tritt. Bei den ,Savonette-Uhren" snit Sprungdeckel ist die Aufzugwelle jedoch bei der ?3", so daB rich zwischen ihr and dem Sekundenzeiger ein rechter Winkel befindet! Aus dieser Stellung des Sekundenrades zur Aufzugwelle kann man einer Uhr auch auBerhalb des Gehauses an- sehen, ob es eine ,offene" oder eine ,Sprungdeckeluhr" ist. Und die Armbanduhren? Ein Blick auf unsere Armbanduhr zeigt uns, daB dieser Winkel zwischen der Aufzugwelle and dem Sekunden- zeiger auch bei ihr vorhanden ist; man konnte also ein Armbanduhrwerk bequem mit einem kleinen Sprung- deckel versehen! - Natiirlich ist man nur bei Uhren mit c-inem Sekundenzeiger gezwungen, in der Konstruktion des Werkes these Schicksalslinie einzuhalteii; bei kleinen Armbanduhrwerken ohne Sekundenzeiger sitzt das Se- kundenrad irgendwo, wo am besten Platz ist. Auch bei Armbanduhren finden wir den Sekundenzeiger im rechten Winkel zur Aufzugwelle (Es kommt nun sogar schon manchmal vor, daB in einem gro Ben runden Gehause ein kleines langliches Werk sitzt!) Die Werkgrof3en Es'gibt wenige Fabriken, die die Gehause fiir ihre Uhr- werke selbst herstellen. Spezialfabriken haben sich des Artikels ?Uhrgehause" angenommen and liefern sie an die Werkfabrikanten. AuBerdem werden die Ziffer- blatter, die Glaser, die Kronen, die Zeiger and manches andere von der ?Zubehor-Industrie" bezogen. Es ist also notig, daB alle Teile genau zueinander passen. Um nicht noch mehr verschiedene WerkgroBen herzu- stellen, als es uberhaupt schon gibt, hat man sick auf einige besonders gangbare WerkgroBen mehr odor weni- ger zwangslaufig geeinigt. Runde Werke oder Formwerke Dabei fallt uns auf, daB die Taschenuhrwerke samtlich rund rind. Unter den Armbanduhren finden sichjedoch runde Werke and langlich geformte. Da man ursprunglich die runde Damenuhr zur Arm- banduhr umwandelte, ergab sich zwangslaufig das runde Armbanduhrgehause. Die Mode bemachtigte sich aber bald dieser Schopfung and fur das runde Uhrwerk ent- standen die vielfaltigsten Fantasieformen. Bis das recht- eckig-langliche Gehause zuviel unausgenutzten Raum aufwies and der Gedanke auftauchte, dem langlichen Gehause entsprechend auch ein langliches Werk zu bauen ! - Im ubrigen zeigt sick zur Zeit das Bestreben, wieder runde Uhrgehause fur die Armbanduhr anzuwenden. Die WerkgroBe wird bei runden Uhrwerken an dem ?Sitzrand" gemessen, das ist der etwas kleinere Ansatz der Grundplatine. Der groBte Ansatz dient nur dazu, ein Durchfallen desWerkes in das Gehause zuverhindern! Bei Formwerken nannte man im Anfang nur das kleinste MaB, namlich fiber die Schmalseite gemessen, um so ein recht winziges Uhrchen zu erhalten. Das wichtige 51/4"' Werk ist das kleinste deutsche Armbanduhrwerk. In der Schweiz hingegen geht man his auf die Kleinheit von 21/4"' (Linien) herunter. Dabei aber ist ein solches Werk entsprechend Langer gebaut, so daB man von einem ?Stab-Werk" spricht (franzosisch: baguette). Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 Diese unterschiedlichen Werklangen bei manchmal gleichen Werkbreiten veranlaBte die Fabrikanten dazu, auch das zweite MaB anzugeben; bei den groBeren Formwerken finden wir daher die.' Angaben 83/4 x 12"' oder 73/4 x 11"' (Linien). Was heUt ?Linien"? Aus der fruheren Zeit der Fabrikation von Uhren in der Schweiz and in Frankreich ist diese Bezeichnung ubrig- geblieben: die ?Pariser Linie" ist gleich 2,256 mm. Ob- gleich man die tatsachlichen MaBe in Millimetern auf den technischen Zeichnungen angibt, ist im Sprachge- brauch diese GroBenbezeichnung der ?Line" geblieben. Drei hochgestellte Striche hinter der Zahl bedeuten dieses MaB ?line Eine Tabelle erspart die Umrechnung der ?Linien" auf ?Millimeter" and umgekehrt. Die lange Reihe der wichtigsten WerkgroBen in natiir- licher GrMee gibt einen Uberblick fiber die Verhaltnisse zueinander. f Die wichtigsteri WerkgroBen bei den Kleinuhren