Approve6ttl"Tlo?tl003'/QIft1?1AM@}1M070001-0
~-r SECURITY I 0111
TION
CENTRAL INTELLIGENCE AGENY REPORT NO.
INFORMATION REPORT CD NO.
COUNTRY Germany (Western Zones)
SUBJECT The Fall Convention of the German Chronometry
Association
PLACE
ACQUIRED
25X1 DATE
p`ACQU I RED
THIS DOCUMENT CONTAINS INFORMATION AFFECTING THE NATIONAL DEFENSE
CF THE UNITED STATES WITHIN THE MEANING OF THE ESPIONAGE ACT 50
U. S. C.. 31 AND 32. AS AMENDED. ITS TRANSMISSION OR THE REVELATION
OF ITS CONTENTS IN ANY MANNER TO AN UNAUTHORIZED PERSON IS PRO-
HIBITED BY LAW. REPRODUCTION OF THIS FORM IS PROHIBITED.
25X1A
25X1X
The information in this rPnort was obtained by the Scientific Research Division,
Military Security Board., (Gei:many), Department of State,and is disseminated by
CIA in accordance with paragraph 2h and 3d of National Security Council Intelli-
gence Directive #72
1. Available on loan from CIA Library is an account (in German ) of the Fall Con-
vention of the German Chronometry Association in Pforzheim _In September 21 and
229 1951. One hundred and eighty experts from Western Germany., France and
Switzerland participated.
2. There were several lectures, among them Dr. R. Straumann's lecture on "25 Years
3.
of Progress in Watch Technique Through Research , which dealt with research work
on w tch 5nzr and improvements in anchor escapement, and development of
the Nivarox spring, the Usochrome alloy and the compensation balance,
Dr. H. J ., Stuttgart, gave a lecture on the "Dynamics of the.Balance Wheel"
which showed the correct adjustment of the balance wheel,
it. Dr. 0. Tschudin, Weil a.Rhein, spoke on "Oil-Free Balance Wheel Bearings by
Means of Ball Bearings" and showed that friction was one of the main problems
of the industry.
5, Prof. W. Keil, Stuttgart, spoke on "Experiments for the Equalization of the
Decline of Spring Tension" and pointed out that the experiments were only in
the theoretical stage.
6. 0. Steiner, Hanstedt, spoke on "Watch Inspection Methods" and illustrated the
various systematic faults by means of diagrams. He suggested that the study of
temperature variations be increased since temperature variations are very
important in such fields as shipping.
7. Prof. H. Kienle spoke on "Time from the Standpoint of Astronomy", and raised
the question whether astronomical time was the absolute time based on Newton's
theory. He also discussed the radioactive disintegration of minerals and the
determination of their age,
8o Hans Grenda9 Schwenningen?Guetenbach, spoke on "Involute Gearing in Small
Watches", which dealt with the shape of various small gears in the movement of
small watches.
CONFIDENTIAL/US OFFICIALS ONLY
CLASSIFICATION SECURITY INFORMATION
25X1A
DATE DISTR. /4 J 5a-
NO. OF PAGES 2
NO. OF ENCLS. 25X1A
(LISTED BELOW)
SUPPLEMENT TO
REPORT NO.
THIS IS UNEVALUATED INFORMATION
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
-,l`. Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
COKFIDE MAL/US OFFICIALS ONLY
SECURITY INFORIATION
- 2 -
25X1A
1 :1
L. i.eyding, Stuttgart, spoke on the "Processes Paring the Running of the
Escapement Play" and reported on experiments conducted at the Chronometric
Institute of the Stuttgart institute of Technology.
10, E. k/ildermuth, Stuttgart., described an apparatus which took slow-motion pictures
of watches by means of a flashbulb attachment.
11. A copy of the September 1971 issue of the Uhren journal, a watch industry journal,
is enclosed in the report.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
25X1A
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001
25X1A
25X1A
Report on the
HERBST - TAGUNG DER
DEUTSCHEN GESELLSCHAFT FUER CHROMZETRIE
from 21 - 22 September 1951 in Pforzheim, Germany
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
25X1A
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Report done
HERBST - TAGUNG DER
DEUTSCHEN GENE; LS CRAFT FUER CHRONOIVIETRIE
from 21 - 22 September 1951 in Pforzheim, Germany
Prepared by : Chem. Ing. Heinz Kalhammer
For : Office of the US. High Commissioner for Germany
Scientific Research Division
APO 633 c/o Postmaster New York, N.Y.
viesbaden/Germany
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP8d-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
IN ALTSVLRZEICHNIS
1.) Zusammenfassung
2.) Allgemeines
3.) Programm
4.) Aligemeiner Verlauf
5*) Vortreege
Seite
1
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Zusemmenf as sung
Zur Ausweitung w issenschaftlicher Erkenntnisse and
technischer Erfahrungen hielt die Deutsche Gesellschaft
fuer Chronometrie, eine Vereinigung von Fachleuten der
Wissensehaft, der Ind ustrie, des Handwerks, des Handels
and von Nichtfachleuten ihre diesjaehrige Herbst-Tagung
in der Schmuck-und Uhrenstsdt Pforzheim vom 21..-22. Sep-
tember 1951 ab. Das Interessengebiet der Gesellachaft er-
streckt sich von den Grundlagen der astronomischen and
physikalischen Zeitmessung bis auf die praktische Uhren-
technik and umfasst den konstruktiven Anteil letzterer
ebenso vie die Fertigung der Uhr.
An Teilnehmern erschienen ueber 180 Fachleute aus
Westdeutschland, Erankreich and der Schweiz. Aus Ost-
deutschland erschien nur ein Besucher aus Dresden, Von
den auslaendischen Organisationen beteiligten sich Ver-
treter der Societe Suisse de Chronometrie Neuchatel and
des Centre Technique de 1'Industrie horlogere Besancon.
An der 6pitze der Tagung stand der Vortrag des her-
vorragenden Uhrenfachmanns and Ingenieurs Dr.h.c, R.
S t r a u m. a n n, Schweiz, der Schoepfer der unueber-
troffenen selbstkompensierenden Unruhspirale, ueber seine
vielseitige and so erfolgreiche uhrentechnische Forachungs-
arbeit.
Um die Oeffentlichkeit an der Tagung teilnehmen zu
lessen, gewann die Gesellschaf t Herrn Professor Dr. H.
K i e n 1 e, den Direktor der Landessternwarte Koenigstuhl
fuer einen Vortrag ueber die Zusammenhaenge unserer Zeit-
messung mit der Astronomie.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
2.) Allgeneines
Die Gesellschaft gibt diesel Jahr zum ersten Male
ein Jahrbuch heraus, in welchem alle bis'jetzt gehaltenen
Vortraege erscheinen, Darin werden also immer die aller-
neuesten Forschungen, Versuche, Erfindungen, Entwicklungen
bekannt gegeben. Dieses Buch soil von nun an jahrlich ein-
mel erscheinen. Es hat den Titel: "Jahrbuch der Deutschen
Gesellschaft fuer Chronometrie". Dieses Jahr wird dieses
Buch etwa Anfang November erscheinen.
Die Stadt Pforzheim konnte durch die grossen Zer-
stoerungen waehrend des letzten Krieges nicht alle uar-
tiersuchende befriedigen. Saemtliche Hotels waren schon
lange vor Beginn der Tagung restlos belegt, sodass nur
eine Verlegung nach den bekannten 13 km entfernten Kur-
ort Bad Liebenzell der einzige Ausweg war.
Die Stadt selbst setzt sich zur Zeit wieder aus etwa
60 000 Einwohnern zusammen and beherbergt rund 300 Betriebe
der Uhrenindustrie mit 6000 Beschaeftigten,
Modernste Fabriken repraesentieren Pforzheims Uhren-
industrie.+m Juni 1950 entstand der monumentale Neubau
der DURO',vE - Deutsche Uhrenrohwerke and Lacher & Co.t -
Leco-Uhren and Uhrengeheeusefabrik. Eine Lebensarbeit des
Direktors Ludwig H u m m e 1.
vestlich, bei der Brauerei,Beckh erbaute Bernhard
F o er s t e r, ebenfalis ein Pionier der Pforzheimer
Uhrenindustrie, seine neue Fabrik. Schon von aussen sehen
die Besucher and Passanten, welche Initiative in diesem
Gebaeude entwickelt wird.
In der aeusseren Durlache r Strasse finden wir den
wiedererstandenen Bau der Firma Paul R a f f - die Geburts-
staette der bekannten PART-Uhren. Die beiden Soehne des
verstorbenen beniorchefs setzen des "erk ihres Vaters, des
vlitbegruenders der Pforzheimer Uhrenindustrie, fort,
Die Ehr-und AKA-Uhren werden in den Licht en Betriebs-
raeumen der Firma Karl E h r m a n n, die in vorigen Jahr
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
ihre F'abrik in der woerthstrasse beim Sedanplatz er-
stelite, gefertigt. Von hier aus nehmen sie ihren qeg
in alle welt.
Seit 30 Jahren dient die F'irma Hermann B e c k e r
dem deutschen Uhrenfachhandel mit ihrer bedeutenden Pro-
duktion. Die 2abriken, deren Kapazitaet erst kuerzlich
durch ein drittes Gebaeude erweitert wurde, stehen im
benachbarten Dietlingen, vlaehrend das Hauptbuero vor
kurzem in Pforzheim, Gueterstrasse 14, ausgebaut .^aurde.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
3.) 'Programm
Die im Program enthaltenen Referate werden im
nbschnitt 5.) Vortraee, Seite (8 ), in ihren Grund-
zuegen behande tamer Vortrag von Dipl. Ing. E.
U n t e r w a g n e r, Pforzheim, ueber "Neue Problerne
der konstruktiven Technik fuer Laufwerke' fiel aus..
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
DEUTSCHE GESELLSCHAFT FUR CHRONOMETRIE
SITZ STUTTGART - KONIGSTR. 1 B
EINLADUNG
zur
TAGUNG UND MITGLIEDER-VERSAMMLUNG
der
Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie
in
Pforzheim
am
am 21. and 22. September 1951
Diese Einladung gilt gleidizeitig als Eintrittsausweis fur alle Veranstaltungen
mit Ausnahme der Mitgliederversammlung, zu weldier nur Mitglieder
teilnahmeberechtigt sind.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP60-00926AO04100070001-0
Programm
Freitag, den 21. September 1951
14.30 Uhr Im Haus der Jugend, Westliche am Benkiser-Park
Begruf3ung durdh den 1. Vorsitzenden der.Gesellschaft.
Ero ff nung der Fachsitzung.
Fachvortrage:
Dr.'. Ing. R. STRAUMANN, Waldenburg (Schweiz)
?25 Jahre Fortschritt der Uhrentechnik durch Forschung."
Dr. Ing. H. JUNG, Stuttgart.
,Ein Beitrag zur Dynamik der Unruhe."
Dr.'':Ing. 0. TSCHUDIN, Weil am Rhein.
?bl f reie Unruhlagerung durch Kugellager."
Prof. Dr. W. KEIL, Stuttgart.
?Uber Versuche zum Ausgleich des A b f ails der Federzugkra f t."
Dipl.-Phys. 0. STEINER, Hanstedt.
?Uber Uhrenpru f ver f ahren."
18.15 Uhr Uffentlicher Vortrag in den Schwarzwald-Lichtspielen, Zerrenerstraf3e.
Prof. Dr. H. KIENLE, Direktor der Sternwarte Heidelberg-Konigstuhl.
?Die Zeit vom Standpunkt der Astronomie."
19.15 Uhr (nach dem Vortrag)
Ab f ahrt nach Liebenzell
ab 20.00 Uhr BAD LIEBENZELL - oberes Bad
FESTLICHER ABEND
mit gemeinsamem Abendessen
Musik and Tanz
(Gedeck trocken DM 4.50 bis DM 5.-)
Gelegenheit zur Heimfahrt in die Quartiere ist vorhanden.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Sonnabend, den 22. September 1951
8.30 Uhr Im Haus der Jugend, Westliche am Benkiser-Park
9.30 Uhr Fachvortrage:
Ing. HANS GRENDA, Schwenningen/Gutenbach.
,,Evolventenverzahnung in Kleinuhren?"
Dipl.-Ing. L. MEYDING, Stuttgart.
,,Vorgange beim Ablauf des Hemmungsspieles."
Cand. Phys. E. WILDERMUTH, Stuttgart.
?Fine neue Zeitlupe zu* r Uhrenuntersuchung."
Dipl.-Ing. E. UNTERWAGNER, Pforzheim.
?Neue Probleme der konstruktiven Technik fur Lau f werke."
Architekt A. ZIEGLER, Schramberg.
?Pflege des Qualitats- and Formempfindens."
3.00 Uhr MARTINS-BAU, Dillsteinerstraf3e.
Gemeinsames Schluf3essen.
(Gedeck nach der Karte)
Bei genugender Beteiligung nachmittags Fahrt nach Wildbad im Schwarzwald
zum Sommerberg mit Besichtigung der Kepler-Sternwarte.
)~Y)II~NY~9~1~1r-? Y~NWr ??J)91JrIJ:~r ~i1J~M VY IIIIV ? ?~ 11~111w ~ti ii `! ~ ?Y ! ~ ?w f iI: i i lw ~ i 17.1 ~
An jeden Vortrag schlief3t sich eine kurze Diskussion an.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Tagesordnung
zur Mitgliederversammlung am 22. September 1951 8.30 Uhr im Haus der Jugend.
1. Tatigkeitsbericht des Vorstandes
2. Mitgliederbewegung
3. Antrage des Vorstandes
4. Antrige der Mitglieder
5. Ort and Zeitpunkt der nachsten Mitgliederversammlung
6. Verschiedenes
Antrage mussen his 15. September 1951 schriftlich any die Gesellschaft fur Chrono-
metrie, Stuttgart, Konigstraf3e 1 B, eingereicht werden.
Der Quartiernachweis ist in jedem Falle nur im Gesdiaftszimmer des
Fadiverband der Taschen- and Armbanduhren-Industrie e. V. Pforzheim
im Industriehaus am Leopoldsplatz (nahe' Bahnhof)
Jeder Teilnehmer an der Tagung erhalt das an1a131ich dieser Tagung zum ersten
Mal erscheinende Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie gegen
Abgabe des ausgefullten Abschnittes.
? ~.e.c G l' IQ - ~ c- .Y , .61i ~ 4vkr-l ~ ~ ~~ ~ ~f J?V ~~ ~~ ?Y MGt 6.;' b'/"' 0Y&'6 e'~? i? V YYr Y?? Y~~t YC YV HI? N~~
Das erste Jahrbudi Name .............................................................. ....
der Deutsdten Ges'ellschaff fur Chronometrie
habe I!;idi erhalten. Ort~:-111-1,
For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
ZE;C E ER KItiRUNG
1. Hotel Wittelsbacherhof
Z. Hciei Nutsches Haus
Wnhof
no t'e j Ruf
5. Industti.ebaus
b. hotel Pape
7. aatnaus (Osterfeldscnle)
8. Haus der Jugend (8enkiserpark)
9. Schrarzwaldlichtspiele
G diartinsbau
I1. Saalbau Writ Stadtgarten
{ FWsae
2003/10/16 : CIA- RDP80-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16:
11,
00926A004100070001-0.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
H
y n CD
0)01
O)01
Co-
O90
wCT
COW
OP. N
/P Ca
1-' IP
IA. W
)-W
N
N CT
O)
0 00
0)v
.N
. t)
rn
.
0
Sa
a0
OCO
c
co v)
wn~~'',
CA o
b;4
cn ;P
N O
W O
P
C A
-aW
Na
CO C1
-.71P
-CC
I
.
40)
0
0
M
O CO
-7 O
OG7
JN
co co
CO 4
U O
Cnv 'I
0
,
Nth
CO CO
N~~.
7 : l
-
00 00 '';
1P F+
0J1N
NN
u1 w
N O
Cal N
NQ)
N--7
cp J~
C) UI
C.9 CO
Ov
m
0 !
P+N
N N
H N
Nf+
NN I.
W N
I-+ I-+
Cal IP
!D to
co 0001
I-+O
N IP
Cn) O
N t+
N O
cn7 N
i-+ ~+ I
O CO
CO Cal
-1 CO
W-
CJIW
co W
V1 IP
' 7 7
CO 00
W L N
N N
I' C)
~+W
-CO
Cat N
NO
rP C.4
I... N
NIP
[V IP
rP r
N I.-~
N f+
'0-7
COCO
O Cai
G7 1-+
W a
CT -
0) 01
COnS
CAO !
1- CO
-n
T
--' r+
N N
N N
00 co
HO
W N
~I~-~
wo
vc.."n
N 1..-
l-
C0
ro o
iv
W
oCa
C11
COO
NO)
N O
0)) ~+
D
O 00
co Cp
OOWJN riozzAleimi
TEIL - UBERSICHTSPLAN
Gberreidrt anlaf3lidi der HERBSTTAC4VNQ 1951 der
Deutschen GeseUsdiaft fir Chronometrie
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
4.) . illgem-einer Verlauf
Die Tagung wurde am Freitag vormitteC;, den
21. a?ptember 1951, mit einem offiziellen E!npfang der
Stadtverwaltung im Martinsbau eroeffnet. Der Gruss
des Oberbuergermeisters gait vor alien den ausleendi-
schen Gaesten, darunter zahlreiche Teilnehmer aus der
ochweiz and aus r'rankreich, 7vTeiter begruesste er den
US-Resident Officer Raymond L a s c o e, den Praesiden-
ten des Landesbezirks Baden, Dr. Heinrich U n s e r,
Vertreter des Bundeswirtschaftsministeriums, der wuert--
temberg-badischen Landesregierung, des -Vd'irtschaftsmini-
steriums Y.uerttemberg-Hohenzollern, des Udirtschaftspoli-
tischen qusschusses in wuertternberg-badischen Landtag,
des Landesgewerbeamtes, der Technischen Hochschule Stutt-
gart, Bundestagsabgeordneten Gottfried L e o n h a r d t,
sowie die Vertreter der Industrie, des Grosshandels and
der Fachverbaende.
In seiner Ansprache fuehrte Dr. J .P, B r a n d e n b u r g
u,a. aus: Pforzheim habe durch seine Nachkriegsgescbichte
einen besonderen "kzent and alle pessimistischen Prophe-
zeiungen Luegen gestraft, obwohl man es als tot bezeichnet
babe. plus tiefstem Niedergang habe es sick mit staerkstem
Lebenswillen and einem ausgesprochenem Gewerbefleiss vie-
der emporgearbeitet and duerfe mit Recht stolz sein.
Dr, B r a n d e n b u r g unterstrich diesen Wiederauf-
stieg auch durch die steigenden Exportzahlen. Pforzheim
liefere einen beachtlichen Beitrag zu dem, was fuer die
gesamte Bundesrepublik Grundlage bedeute. - Er beleuchtete
anschliessend die Stellung der heimischen Uhrenindustrie
and der Gesellschaft fuer Chronometrie, bei der die Stadt
selbst aitglied sei.. Nachdem der Sprecher die Bedeutung
der Tagung selbst gekennzeichnet hatte, wuenschte er ihr
einen erfolgreichen Verlauf and gab der Hoffnung Ausdruck,
dass sie sick auch fuer Pforzheim selbst segensreich aus-
wirken moege.
iinschliessend sprach Professor Wilhelm K e i 1 als
erster Vorsitzender dem Oberbuergermeister in Namen der
Gesellschaft den Lank fuer die herzliche Aufnahme aus..
Er umritss deren Aufgabengebiet and erhob die ailgemeine
Forderung, haushaelterisch mit der Zeit umzugehen. Pforz-
heim als Gegenpol zur Uhrenindustrie des suedlichen Schkraarz--
waldes sei ein 1lusterbeispiel an .iufgeschlossenheit and
Optimksmus in Gegensatz zu den sonstigen Verwirrungen in
der vuelt.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Im Namen des Fachverbandes der Taschen-und A rmband-
uhrenindustrie sprach Fritz S o e 1 1 n e r and beton-
te, lass der Verband die Forschungsarbeit der Gesell-
schaft in jeder Weise bejahe.
Handelskammerpraesident Dipl, Ing. Tulius ivi o s e r
erin-nerte an die Zeiten des 3haos, wo man dennoch voraus-
schauend an die Gruendung einer Uhrenkajp-mer geschritten
sei. Die Forschung sei firer die Pforzheimer Betriebe not-
wendig, Hier verbinde sick W*/irtschaft and Wissenschaft
in' sinnvoller ',seise, zumal man in der Produktion auf immer
veitere Rationalisierung bedacht sein m.uesse.
Der fclgende Ueitungsausschnitt zeigt eini ;e prorninen-
to Tagungsteilnehmer Beim Empfang der Stadtvemvaltung im
iviartinsbau
Bild: Ginter Oberst
Beim Empfang der Stadtverwaltung gestern in Martinsbau: Links Oberburgermeister Dr. Brandenburg,
peben ihm der erste Vorsitzende der Deutschen Gesellschaft fur Chronometrie, Prof. Dr. Wilhelm Keil,
gas Huber, Munchen. Rechts der Prdsi desbezirks Baaen, mtntsterttttatrektor Dr. un4 7
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Am Nachmittag konnte der repraesentative Saal im
f'Haus der Jugend" die vissenschaftler and irtschaft"
ler kaum fasten. much der Oberbuergermeister hatte sich
viec :r eingefunden. i)er Sueddeutsche Rundfunk, der be-
reits am Vorn.ittag Aufnahmen gemacht hatte, interessier-
te sich fuer den weiteren Tagungsverlauf.
.
Den Reigen der Fachvortraege eroeffnete einer der
ersten U,hrenwissenschaftler der Welt, Dr. Ing. R,
S t r a u m a n n, -Valdenburg/Schweiz. In seinen Aus-
fuehrunen erlaeuterte er zunaechst, welche ungeheure
technische Umstellung der'+echsei von der Taschen-zur
? Armbanduhr erforderte, Dem. Kapitel Geitmessung gait
seine besondere Aufinerksamkeit. Die Gangqualitaet der
Uhren in niiblick auf serienmaessige Herstellung wurde
von ihm eingehend besprochen.
Ls folgten 4 weitere fachliche Vortraege and ein
besonders geschaetzter Vortrag in den Schwarzwald--Licht-
spielen von Professor ii i e n 1 e, de:r. Direktor der
Landessternwarte.
Nach dem Arbeitsprogramm des `ages trafen sich die
Tagungsteiinehmer in Hotel ?'Lammt' in Bad Liebenzeil
zu einem festlichen Abend.
Der Naechste ivlorgen brachte weitere Fachvortraege.
Die Tagung konnte am 1Tachmittag mit einer Besichtigungs-
fahrt zur Kepler-.3ternwarte auf dem Sommerberg in Schv.arz-
wald beschlossen werden.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
5.) Vortraege
Dr. Ing. R. S t r a u m a n n, 4aldenburg/:chweiz:
1125 Jahre F'ortsehritt der Uhrentechnik durch ror-
schung??.
Der Vortrag umfasste eine stark gekuerzte Ueber-
sicht ueber die hauptsaechlichsten irm Labor Dr.
S t r a u m a n n in Laufe der letzten 25 Jahre durch-
gefuehrten i+'orschungsarbeiten mit Hinweis auf ihre tech-
nische Anwendung.
I.) Verbesserung des Ganges in Serienbau durch
a) Lntwicklung einer besseren Kompensation
b) Lnt1Nicklung einer haerteren Spiralfeder
c) hntvicklung einer bruchsicheren Triebfeder.
II.) Verbesserung der Gangsicherheit der Uhr d urch
Pruefrnethoden und durch neue Herstellungsver-
fahren,
III.) Verbesserung des AAnkerwerkes.
In Jahre 1926 fuehrte eine neue Analysenmethode der
Ankerfunktionswirkung zur Entwicklung der ersten Zeit-
waage bei Siemens. Des Mikrodynamometer und. der Mikro-
dynagraph wurden zu weiteren Kontrollinstrumenten der
Uhr .
Sie alle sind noch heute die besten und genauesten
Instrumente geblieben,
Die i ntwicklung der Nivaroxspiralfeder and der
"Usochrom"-Legierung, brachten eine Steigerung der Gang-
sicherheit. Lichtbilder ueber Tvlagnetisierungskurven am
fertigen Federband zeigten die guten Ligenschaften dieser
Legierung. Die Stahlbestandteile am Ankerteil seien heute
noch e in Nachteil; these sollten entfernt werden.
6eit Kriegsende arbeite man an der Verbesserung der
Crundlegierung lurch 6ugabe von Beryllium, durch Herstel-
lung geeigneter vvalzwerke, durch Kontrolle der Beender and
durch onstruktion eines neuen 1'ederwerks,
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
?
Nicht selten sprach der Redner ueber amerikanische
Nachahmungsversuch e. :'io lautete der Legierungszusatz
eines Schweizer Patentes auf 1~% Titan. Die Am.erikaner
veraenderten ihn zu 2..5% and verletzten nach seiner An-
sicht den Patentschutz. Diese geaenderte Legierung wurde
allerdings leicht brechen, trotzdem es sei damit die Nach-
ahmung der Schweizer Legierung gelungen. Oder sie er-
setzten des Nickel durch Cobalt and verwendeten den glei-
chen antoil aller anderen Bestandteile, wie Eisen, Blei,
vioiybdaen etc. Sie erhoehten etwas den ;;hror gehalt and
erhielten praktisch dieselbe Federlegierung,
such die ntwicklung von Speziallegierungen fuer
amagnetische, monom.etallische Unruhen and amagnetische
Ankerteile gehoere zur r' orschungsarbeit der vergangenen
Jahre. Der Redner besprach eine #ethode zur Verschiebung
des Curie-Punktes durch Zusatz von Hohlenstoff. Bei Ver-
wendung von 0.1 - 0.3% Koh.lenstoff laesst sich ein !Lom-
pensationsbereich der Spiralfeder bis zu 800 erreichen.
Leider treten heute grosse a:aterialsorgen auf, denn nosh
iminer lessen sich ,ualitaetsfedern nur Burch den Zusatz
von Leryllium herstellen.
Der Redner streifte schliesslich noch verschiedene
neue Messmethoden and Tnlessgeraete..
Lieber neue Forschungsergebnisse sprach Professor
S t r a u m a n n bei der letzten Tagung in Stuttgart..
. Diesmal erinnerte er nur noch an seine Rede and dankte
vor allem der ruehrigen ,litarbeit der Firma H e r e a u s,
Hanau, 'Ich glaube gezeigt zu haben", so schloss er, "wie
mit einer harten and energischen Forschungsarbeit gute
Forschungsergebnisse erzielt werden konnten and moechte
besonders in Deutschland die Forschung suf's beste unter-
stuetzen",
Dr. The, H, J u n g, Stuttgart:
"Lin Beitrag zur Dynamik der Unruhe".
Zunaechst wurde die Frage gestellt : Yoe,-men wir bei
Ausschlag von 250 genau dieselbe SchrA ingungszeit erwarten
wie bei riusschiag von 150??
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Untersuchungen ergaben, dass sich die Unruhfeder
aus konzentrischen Kreisen aufbaut. Wrenn man nun annimmt,
dass sich die Unr uhfeder aus spiraligen Federn aufbaut,
so gewinnt man aus der radialen and tangentialen Ver-
schiebung eines Punktes der Unruhfeder einen Ausdruck
fuer die potentielle Energie. Nit Hilfe einer Energie-
betrachtung (Ham.ilton'sches Prinzip) lassen sich die
Verschiebungen als Funktion der Zeit angeben.
uznetische Energie der apirale +
Kinetische Energie der Unruhe r,
T1 + T2 - A po .
f tTl+T2 - A po) dh=min.
doh* man: 'laesst die Unruhe and die Un.ruhfeder eine solche
Bewegung ausfuehren, dass die gesamte Bewegung als Minimum
ablaeuft. Man konmt somit zur Feststellung, dass der Fehler
in der Lhr bis o,5% betragen kann, wenn man die Masse der
Feder vernachlaessigt.
Es zeigte sich, dass die Unruhe kein linearer
Schwinger ist. A us diesem Verhalten der Unruhe sollten
fuer des Einregulieren der Uhr, die Federeinspannung and
die Endkurve entsprechende Folgerungen gezogen werden. Die
heutige Einregulierung der Uhr bei der Fabrikation in der
Leitwae.ge sei nicht ganz richtig. Nach Ansicht des Redners
muessten heute bei der Einregulierung in der Zeitwaage
nach den ersten 12 Stunnden noch w eitere 12 Stunden folgen
and dann der rehler in den ersten 12 Stunden mit dem der
zweiten 12 6tunden soweit angeglichen werden, dass kei.n
ehler mehr auftrit t.
Um richtig einreulieren zu koennen muss das
behwingungssystem genau beApachtet werden. Durch die Be-
festigung von Stiftchen
an der Unruhe (Siehe A
bildung) entstehen in
Wirklichkeit zwei 3chvin-
gungen und dadurch Ueber-
lagerungen. Es sollte
deshalb die Unruhe ein-
wandfrei im Ruecker
festgelegt werden. Dann
koennte lurch stetige
Veraenderung des Ruecker
eine gute Einregulierun
vorgenon en werden.
Die gauze Dynamik der Unruhe sei noch ausserordentlich
wenig durchf orseht and wesentliche Verbesserungen des
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
;chwingungsvorgangs der Lhr seien nur Bann moeglich,
wenn es gelingt den dynamischen Ablauf der Schwingungs-
unruhe zu erfassen.
Professor Dr, Ing. R. S t r a u m a n n, Schweiz.
Die Darstellungen des Redners sind zweifellos rich-
tig and sehr interessant. Aber dieser Vorgang ist uns
bekannt and wir arbeiteten gleich dagegen. Aus diesem
Grund gaben wir der Feder die Eigenschaft durch Legerung
and Waermebehandlung diesen ?'ehler zu beeinflussen.
Professor Dr. K e i 1, Stuttgart.
Die Eehle r an der ,uelle zu beseitigen ist der
Grund eines Preisausschreibens, welshes die Gesellschaft
bereits stelite. Es wkluerden hier allerdings sehr viele
praktische Vorgaenge hereinspielen die alle sehr schwierig
von den rein theoretischen zu trennen sind,
Dr. Ing. 0. T s c h u d i n, Weil a. Rhein:
-10elfreie Unruhlagerung durch Ku ;elleger".
Die bekanntcn Kugellager seien alle geoelt, obw,vohl
wir heute durch Steillager mit grosser Stosssicherung dieses
Problem beseitigen koennten. Der Einfluss des Oeles auf den
Vorgang der Uhr sei klar erkannt. Daher muesste des Haupt-
ziel, die Schaff ung oelfreier Lsgerung der Unruhe sein.
der
Des Reibungsproblem sei eines/groessten Probleme.
Es seien daher Untersuchungen an Gleitreibungen mit Gleit-
lager zur Entimicklung and 1~rforschung der Reibung heute
fuer die ganze Technik von grosser Bedeutung.
Die starke Abnuetzung an den Zapfen seien in einer
Schweizer Zeitung besondeisgut demonstriert. Das Prinzip
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
des ;;chweizer Patentes
sei ein Lweipunktlager,
d.h, die Kugel wind an
zwei Punkten gefuehrt,
an Zapfen and am '.'deg
des Lagers,
Siehe A,'Abbildung)
vvie bekannt treten
Starke Borbewegungen
auf. ; enn die Kugel
einrnal rotiert Z dann
verbort sie Bich
2.7 mal, denn wK 2.7
Dies war der daupt-
grund. Finer anderen
Lagerkonstruktion, bei
der die Kugel in einer
"V''_foermigen Bahn rollt
( Siehe Abbildung).
Die Verhaeltnisse ver-.
besserten sich ganz er-
hehlich, Bei den Unter-
suchungen verwendete man
absiehtlich besonders
harte Kugeln and weiche
Lager. Nech 4 i.-onaten
zeiaten rich keine Ab-
nutzungserseheinungen.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-Q
Die kritisahe Kugel'X
stellung bei 3 Kugela im
Lager tritt ein, wwaenn das
gegenseitige ~ugelspiel
zu gering v ird and fuehrt
bekenntlich zu Verklem-
mungen, Gangfehlern and
,,tehenbleiben der Uhr..
( Siehe Abbildung).
.biese stoerenden Fakto-
ren rind bei dPr neuen
Konstruktion ausgeschlos-
sen. sine einwandfreie
btosssicherheit ist ge-
a;eben. F uer den Linbau
der tiiugellager bestehen
keine Schwierigkeiten. ;der ' igfehler betraegt weni
als 1/10 Sekunde.
Professor Dr, W. K e i 1, Stuttgart.
'HUeber Versuche zum Ausgleich des Abfalls der
Federzugkraft''.
Der normale i-seise unvermeidliche Abfall der Lug-
kraft einer Feder mit zunehmender Entspannung macht sich
f uer den Gang einer Uhr Behr stoerend bemerkbar and ist
bisher mit einfachen Tvlitteln nur schwierig auszugleichen
geresen. ss sind daher eine ganze Reihe zum Toil uuistaend-
liche Linrichtungen vorgesehiagen worden, die sich aber
sus bestimmten Gruenden fuer die Kleinuhr nicht eignen.
Durch neuere Versuche wurde festgestellt, Bass auf
Grund einfacher Ueberlegungen es moeglich ist, den Abfall
der Federzugkraft auf ganz einfachem Wege ohne in' s Gewicht
fallende konstruktive Aenderungen seh_r weitgehend. auszu-
gleichen.
An Hand graphischer .)arstellungen ueber theoretisohe
Drehmomente ;~lurde these Tatsache eroertert. Der Vortragende
glaubt, Bass bei leengeren duenneren Federn mit Ooullery--
Aufhaengung keine wesentlichen Amplitudenschvv?ankungen, die
den Isochronismus hervorrufen und. dam.it die Uhr gefaehrden,
auftreten.
Abschliessend bemerkte der Redner: '4Die Theorie die-
ser Angelegenheit ist zweifellos sehr kompliziert, aber
ich machte hier den Versuch nicht ueber das Theoretisohe
hApproved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
0
Dipl,-Phys. 0. S t e i n e r, Hanstedt:
"Ueber Uhrenpruefverfahren'".
Die einzeinen Pruefverfahren Sind Behr unter-
schiedlich aufgeba ut, wenn sie sick auch in allgemeinen
an des Schweizerische anlehnen. Sie alle haben merk-
liche Uebel. Um einen lueckenlosen Verlauf der Prue-
fung zu garantieren muss zur Erfassung aller wesent.
lichen Uhrenfehler systematisch vorgegangen werd.en.
Ueberblick ueber
A ;,ystematische Fehler
1) Durchschnittlicher taeglicher Gangfehler
2) Komponenten des Lagerfehlers
3) Glieder des Tempereturfehiers
4) Isochronismusfehler
5) Zifferblattfehler
6) Alterungsfehler
B Statistisc.he F'ehler
7) Mittlerer taeglicher Zufallsfehler
8) Gelegentlich grosse Gangspruenge.
Der Redner Bing dann ausfuehrlicher an Hand von'
Diagremmen in die einzelnen Fehier ein, Es seien hier
nur einige wieder gegeben,
Durch Angabe von.,' -Neigungswinkel und) Stunden-
winkel 1st die Lage der Uhr eindeutig bestimmt.--.---
-Bei den Temperaturfehlern besteht eine Lnterschiedlich-
keit bei alien Pruefverfahren, Besonders gross Sind
these unter.halb von 50 C, von Temperatures die z,B, fuer
die aeefahrt eine grosse Rolle spielen, In der Schweiz
and in Deutschland beschaeftige man sick von 15 Messtagen
nur an 3 Tagen mit Temperaturfehlern. Es waere deshaib
zu wuenschen gerade den Temperaturfehler etwas staerker
zu beruecksichtigen.
Die erreichte P.ruefgenauigkeit laesst sich mit Hilfe
der Ausgleichsrechnung nach der Methode der kleinsten
quadrate beurteilen, Es zeigt sich, dass durch zweckmaessige
Gestaltung des Pruefprogramms and der Rechenvorschriften
ohne Steigerung des bisherigen Aufwandes die Zuverlaessig-
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
15
keit der Pruefergebnisse wesentlich erhoeht werden kann.
Die Gebrauchsguete einer Uhr kann folgendermassen
ausgedrueckt werden:
G=?3m+boo+j2(L) X. L (1) 4 d,L+I max. +A
G= :L3
m= mittlerer taeglicher Zufallsfehler
boo=durchschnittlicher taeglicher Gangfehler
f2 (t) X L (L) X di-Integral der Kugeloberflaeche,
entsprechend den Lagenfehier
I- Isochronismusfehler
A= Alterungsfehler
Gaenzlich unerforscht ist bier nur das Lagenpro-
gremm ~ 2 (1).
Abschliessend. betonte der Vortragende, dass wir
auf Grund theoret i4cher Vorstellungen nun auch zu prak-
tischen Versuchen uebergehen muessen um Pruefverfahren zu
entwickeln die besser als die bisher bekannten fundiert
Sind,
Professor Dr, H. K i e n 1 e:
"Die Zeit vomtandpunkt der Astronomie".
Der Redner betonte eingangs ausdruecklich, dass
er sich in den letzten Jahren nicht mit der Zeit beschaef-
tigte und, lass ihm dieses Thema die Geselisebaf t nur
stellte well er in Jahre 1918 in Muenchen zu seiner
Dissertation ein aehnliches Theme - 'weber luf tdichte
Pendell' - waehlte,
Inzwi schen vergingen mehr al s 30 Ja nre and es is t
in dieser Zeit allerlei geschehen, sodass es immerhin
wertvoll erscheint, dieses Thema -Vied.Fr zu stellen.
bras ist die Zeit? Wir koennen sie zunaechst nur
subjektiv erleben and nach Newton als etwas Absolutes
definieren. Die absolute, wahre and mathematisch e Zeit
verfliesst gleichfoermig and ohne Beziehung eines aeusse-
ren Gegenstandes. Sie wurde mit dem Nam.en Dauer belegt
and erscheint als vierte Koordinate in der allgemeinen
Relativitaetstheorie,
Masse .mail .I eschleunigung = wirkende Kraft,
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0'
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
10
In der Beschlennigung steckt diese variable Kraft.
Diese Variable ist nach Newton die absolute, gleichfoermi-
ge Zeit. Bei Experimenton -nuesserl wir diese Zeit messen
d,h, wir muessen uns eine Uhr machen die uns gestattet
die Zeit in t;bschnitte unterzuteilen, W?;ir schaffen eine
Einheit in einer periodisch ablaufenden Einheit. Denken
wir an die Senduhr, bei der eine bestimmte Menge Sand. ab-
laeuft and die Zeit des Ablaufs gemessen wird. 61lr er-
leben nun diese Uhr auf der Erde im taeglichen ,Nechsel
von Tag and Nacht, gegeben durch die Rotation der Erde.
Was ist die mittlere Zeitsekunde? Physikalisch defi-
niert,der 86 400. Teil des mittleren Sonnentages. Mittlerer
Sonnentag deswegen, well die Tage keineswegs gleich lang
sind. Es ist bekannt, dass die Sonnenuhr nicht mit der
Zeituhr uebereinstimmt, sondern sie geht etwas nach. Die
mittlere Sonne ist wieder eine Abstraktion zum Gegensatz
zur wahren Sonne. Liese laeuft mit gleichfoermiger Geschwin-
digkeit um den Aec.uator.
Die Aufgabe der Astronomie ist es nun die Differenz
zw ischen der mittleren Zeit and dor wahren Zeit anzugeben,
Die Zeit des tistronomen ist eine Abstraktion, die die gel-
samten Ergebnisse der iiimmelsmechanik enthaelt. Die Erde
ist eine Uhr. Der stronom entnirmt ihr die Zeit, Nach der
Zeit stellen `niir die Beobachtungsuhr, die Chronometer etc.
lit dieser Uhr beobachten wir die verschiedenen Phaenomen.
Nun erhebt sich die Prage, gibt uns denn der Astronorn
die richtige Zeit? Es ist ihm noch nicht ganz gelungen, denn
die heutigen Astronomen auf den Sternwarten machen ja nicht
die Zeit, sondern sie stellen sie nur ein. Die Signale der
Zeit werden lediglich aufgenonunen, weitergegeben and die
Uhren danach gerichtet. Es ist daher auch nicht notwendig
diese astronomische Zeit unbedingt von der Sternwarte zu
erfahren. Man kann allerdings die Menschen nur schwer davon
ueberzeugen.
Ist nun diese astronomische Zeit die richtige, abso-
lute Zeit, im Sinne Newtons? Vor einem halben Iahrhundert
haetten die Astronomen diese Frage bejaht. Aber inzwischen
stellte man mit dieser Zeit eine ganze Reihe von Beobach-
tungen an, Man vorglich den Uinlauf der Planeten um die Sonne,
den Umlauf des Jupiters um den I and . and stellte gewisse Un-
stimmigkeiten fest. Am knfang des 19. Jahrhunderts beobach-
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
17
tete man, dass die 111onduhr gegenueber der Erduhr etwas
nachging, dann wieder vorging and agekehrt. Dieselben
Beobachtungen fend man bei der Jupiter- and der Merkur-
uhr.uian kam zur Ueberzeugung, dass in diesen Bewegungen
ein Geitfehler steckt and konnte aus den .xbweich ungen
iiorrekturen auf die yrduhr ableiten. Die Hypothese lau-
tete: 4^ienn wir die richtige Zeit haben, dann muessen alle
newegungen des rlanetensystems durch das Newton'sche Gra-
vitationsgesetz f estgelegt sein. Diese irkenntnisse sind
heute 30 Jahre alt. Sie wurden inzwischen verbessert and
damit beginnt endlich die eigentliche Periode der Kontrolle
der U'rir.
Frueher kannte man nur die Pendeluhr. Damals schon
zeigte sich die ochwierigkeit, denn die astronomische
Zeitbestimmung reichte nicht aus um die irdischen Uhren
zu kontrollieren, Auch heute noch ist die Genauigkeit eine
2/100 Sekunde. ';;ir koennen die Zeit mit der wir die Uhren
kontrollieren nur bestimmen durch eine grosse r'nzahl von
Beobachtungen and ;littelbildung ueber grosse Zeitraeume
hinaus. Die Zeitinstitute in Greeniva.'chund `n,ashington be-
stiirmen die IL;eit rind versuchon den Geitfehler weitgehendst
herabzudruecken.
';pine Verbesserung brachte die P,infuehrung der Quarz-'
uhr, Sie beruht auf Schwingungen eines -,uarzkristalls.
Diese oc-141,?,)ingungen s'ind sehr viel konstanter als dieselben
eines 6ekundenpendels and davit ergibt sich die Zoeglich-
keit die astronomische Zeit genau zu kontrollieren. Aller-
dings nur in sehr kurzen Intervallen, man Weiss no--h nicht
,Nie genau man die .,Uarzuhr auf 50 Jahre genau halten kann,
Doch es ist wenigstens moeglich die Zeit auf Jahre hinaus
sehr gut zu kontrollieren, Dies ist der grosse Vorteil, die
der Physiker den gstronomen gegenueber hat. Ls gibt unbe-
grenzt -ieleuarzuhren; ,rduhr haben wir dagegen nur eine.
ix:an kann heute die `lageslaenge mit einer Genauigkeit von
10/1000 Sekunde pro Tag bestimmen, is wurde f estgestellt,
dass unsere hrduhr im Prinzip sehr schlecht geht. Diese Ur-
sache liegt wohl in der steten ,enderung der Traegheitsmo--
menne, geologische Veraenderungen, Massenablagerungen usw.
Den 'eoretikern bleibt es vorbehalten die Schwankungsur-
sachen weiterhin zu ergruenden.
Der Jstronom rechnet mit kosmisehen Zeiten and gltern
der Welt, Iran spricht von astronomischer Chronologie and
meint damit die Datierung historischer and praehistorischer
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
.ireignisse durch 2insternisse and onstellationen, in
noch tieferes Eindringen in die Vergangenheit verschafft
uns die Astrophysik durch die Kenntnisse des radioaktiven
Lerfalls. Diese Zerfallszeit stellt ebenfalls eine Uhr dar.
ao kann man aus 6puren radioaktiven Zerfalls aus Meteorit-
stuecken auf einige fiilliarden Jahre zurueckschaetzen. Die
Sonne selbst ist ein grosser A.itomofen. In ihr wird Wasser-
stoff zu Helium verbrannt unter Entwicklung der gesamten
L)onnenenergie. Dieser gleichmaessig ablaufende Atomprozess
and these gleichmaessige 3,usstrahlung der Energie stellt
wiederum eine Uhr dar. iilan kann damit das alter der Sonne
auf einige uilliarden Jahre abschaetzen.
Noch weitere Beobachtungen mit grossen Spiegelteles-
kopen haben unseren Raum in den letzten Jahrzehnten in
einem ungeheueren Masse erweitert. Tian entdeckte am fernen
ililchstrassensystem ein neues Naturgesetz welches sich mit
dem Newton'schen Cravitationsgesetz in Einklang bririgen
laesst. MM en entdeckte die bekannte Nebelflucht, ein schein-
bares Lntfernen von der Lrde mit einer Geschrindigkeit pro-
portional ihrer Entfernung. Die Erde ist offenbar in Ex-
pansion begriffen. loo zeigt rich wieder eine Besteetigung
zur Zeitfrage and es ergibt sich das Gesetz: Geschv)indigkeit
ist proportional der i ntfernung, Nenn wir zurueckrechnen
so kommen wir zum Anfang der absoluten Zeit, zum Anfang der
zeitrechnung. Lieser ist vor etwa. 2 - 3 TYzilliarden Jahrem.
Damals hat die 'auelt den Anfang genommen,
Was war vorher? Das wissen wir nicht. So wie sick die
Welt uns heute zeigt, mit der Verteilung der Zlemente so
begann sie vor einigen Milliarden Jahre.
Ing. Hans G r e n d a, Schwenningen/Guetenbach:
"'Evolventenverzahnung in Kleinuhren?"
Das Referat befasste rich eingehend mit den linfluessen
von Zahnform and Schwankungen der Aehsenabstaende ale Einfluss
auf die }Kraftuebertragung an Zykloiden und E''volventenverzah-
nungen, Diese Linfluesse nehmen bei der Evolventenverzahnung
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
einen weit guenstigeren Verlauf. Ira Jahre 1935 erschien
vom Vortragenden in der "Uhrmacherkunst" ein Artikel ueber
Nachteile der Gykloidenverzahnung. Der gegenwaertige Stand
der idloeglichkeiten der Anwendun.g der Evolventenverzahnung
in der Technik sei in Deutschland noch nicht ueber den
Vorschlag hinausgediehen, Sie zeigt jedoch in der Schweiz
recht gute Fortschritte. Der Redner gab seiner Ueberzeu--
gung Ausdruck, dass hierueber die Schweiz einen wertvollen
Aufschluss geben koennte. ;ine Zusammenarbeit mit Deutsch-
land waere sehr zu ~.Nuenschen and fuer die Zukunft der Evol-
venten von grosser Bedeutung.
Abschliessend umriss der Redner noch die Vorteile
der vorgeschlagenen Zahnf orm.
1.) Geringe LagerZaltung an Fraesern
2.) Erfuellung der theoretischen Evolventenver-
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
zahnung
6.) Gleichblei-
bende Druck-
richtung and
Groesse durch
die Kraftue-
bertrogung
4.) viesentlich
groessere Un-
empfindlich-
keit der "ch-
senabstands-
vcrgroesse-
rung
5.) Neue sich an-
bahnende ivioeglichkeiten in der Herstellung
der Ritzel also der Triebe
6.) Standfaehigkeit der Raeder.
wan kam zur Ueberzeugung, dass dieser neue Vorschlag
durchaus zu der Annahme einer Einfuehrung dieser Verzah-
nung in die Kleinuhrentechnik berechtigt.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
.)ipl.-Ing. L. IA e y d i n g, ;Stuttgart:
"Vorgeenge beim Ablauf des Hernm.ungsspieles`?.
Das #eferat beriebtete weber Versuche am Institut
fuer Chronometrie der Technischen Hochschule Stuttgart,,
Der Schweizer l;nkergang lag diesen Versuchen zu Grunde..
;Iaehrend des He_nmunasspieles mit Uhren gelangen
Unruhe, linker and Aikerrad unter wechselnden Verhaelt-
nissen miteinander in Eingriff. Infolge elastischer Ei-
genschaften der drei Teile treten dabei Prellschwingungen
auf, die unter gewissen Bedingungen den Ablauf des Hem
mungsspieles beeintreechtigen. Es gelingt, these Prell--
schwingungen nachzuweisen and den Ablauf des Hemmungs.
spieles zu rekonstruieren.
Gand.Phys. E. Va i 1 d e r m u t h, Stuttgart:
'Line neue Deitlune zur Uhrenuntersuchung'T.
Die Arbeiten wurden am Institut fuer Chronometrie
der Technischen Hochschule Stuttgart durchgefuehrt.
Es wurde ein Geraet beschrieben, das es ermoeglicht, von
kurzzeitigen Vorgaengen stroboskopische and Zeitinp en-
Bildserien herzustellen. Las Prinzip: Line Blitzlampe
gibt sehr kurze Blitze. Diese treff.en auf die Modelluhr
and weiter rueckwaerts auf die Karera.
Von dem auf zunehmenden Vorgang wird das Stroboskop
aus gesteuert. Lin ganz duenner Lichtstrahl trifft auf
das VIodell-Uhnverk. Der Lichtstreifen liegt in der Ebene
der Unruhe, auf welcher eine weitere, verschiebbare Blonde
sitzt. Lin ganz duenner Lichtstreifen von etwa 0.1 mm Dicke
faellt auf einen Sekundaer-Elektronenvielfacher. Dieser
loe st einen Funken au., welcher sieh der Blitzlampe znitteilt
(siehe Abbildung).
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
1100)
ectnfrtn3& rat
Diese Apparatur kann sowohl fuer sehr genaue Kurzzeit-
messungen (2000 pro Eekunde) als auch fuer beliebig lange
Zeitmessun ;en verviendet werden. Der Anfang and das :monde
der Bildserie werden automatisch gesteuert,
Vorteile dieser gesteuerten Zeitlupe sind:
1) Verwendung handelsgebraeuchlicher Filme
2) Niedrige Herstellungskosten
3) :infache Bedienung..
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Architekt A. Z i e g 1 e r, Schramberg:
'-'Pflege des r.,ualitaets- und Formempfindens'T.
Der edanke einer Pfle' e des ualitaets- und Form-
empfindens war frueheren Zeiten wohl frerad, Weil er da--
rnals etwas Selbstverstaendliches war. Er wird heute akut
durch das infolge der vereenderten v,,irtschaftlichen, tech-
nischen und geistigen Entwicklung, gegenueber der mittel-
alterlichen Geschlossenheit und Glaeubigkeit, auf Menge,
Masse und Zweckmaessigkeit gerichtete Denken. 1u'ir sollten
neben dem Beweisbaren wieder das Unbeweisbare, neben dem
Mechanischen wieder das Lebendige, neben den Zweckvollen
wieder dasthische sehen.
Es ist zu begruessen, dass die Deutsche Gesellschaft
fuer Chronometrie neben ihren wissenschaftlich-technischen
A ufgaben auch die Foerderung gestalten-der '~ualitaetsarbeit
als einen Teil ihres ,iufgabenbereiches betrachtet,
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : Cl
ing
M ,~ Er4 b
e;m
?.y
Buitdesgebiet e. V.
;2C DEN' fACHGROSSHANDEL
PORTA-UHRENFABRIK -WEHNER K PFORZHEIM
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
=0 A
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP60-00926A004100070001-0
WECKER
J U B A-Wecker sind nicht nur
schiin,sondern auch in absoluter Prezi-
sion gebaut. Generationen von Uhr-
machern aus den gleichen Familien
dienten mitibren Erfahrungen unserem
Werk. Dieser Tradition verdanken die Juba-Uhren die hohe Zuverlassigkeit.
JAHRESUHRENFABRIK GMBH.
AUGUST SCHATZ & SOHNE ?TRIBERG (SCHWARZW.) ? GEGR. 1881
X mulm"NIEW "m -
r] F w f w, ~ m mq"Ljqw,- - F-A
!iamaizd f CG:
REGENSBURG?RICHARD-WAGNER?STRASSE 12/1
TELEFON: NR. 2163
ME
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDPQO-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Vernnfworflich fur die Rednktlon: Professor Dr. Wilhelm K'eil, STuftgarfJOVR1VAL
J7a-c wisse?isc a- tlic e
Der Umkreis der uhrentechnischen Forschung
Zur Forderung der uhrentechnischen Forschung wurde Ende
1949 die Deutsche Gesellschaft fur Chronometric gegriindet.
Diese Tatsache hatte zur Folge, daB die Frage, worin die Eigen-
art der uhrentechnischen Forschung besteht, wieder starker er-
ortert wurde. Verbreitet war die Ansicht, es handele rich bei ihr
urn ausgesprochene,,Zweckforschung", wobei man aus diesem
Wort eine gewisse Geringschatzung heraushoren konnte, um
ein sehr schmales Gebiet aus dem weiten Bereich der technischen
Forschung. Jedenfalls konnte man feststellen, daB die Vor-
stellungen Von diesem Zweig der Forschung deren Eigenart
weder erfaBten noch vielfach deren Ziele erkannt hatten. Das
wiegt um so schwerer, als infolge davon die notwendigen An-
strengungen unterblieben, die erforderlich sind, durch For-
schung dieser Art die Wettbewerbsfahigkeit der produzieren-
den Uhrentechnik zu steigern. Das benachbarte Ausland kennt
Erorterungen uber Charakter and Umfang uhrentechnischer
Forschung ebensowenig wie Zweifel daran, daB sie eine zeit-
gemaBe Notwendigkeit ist. Es ist dort selbstverstandlich, daB
die Uhrentechnik um ihrer selbst willen das grofte Interesse an
wissenschaftlicher Untermauerung ihres Faches durch For-
schung hat, ein Interesse, das seine Pflege in den dortigen
Sehwestergesellschaften der erwahnten deutschen Gesellschaft
findet.
Die Diskussion uber die im Sinne eines Gegensatzes gebrauchten
Begriffe ?reine oder Grundlagen-Forschung" and ,Zweck-
Forschung", die nach 1945 zeitweise recht leidenschaftlich ge-
fi hrt wurde, ist inzwischen merklich abgeklungen, die manch-
mal fast wie ein Streit urn Dogmen anmutete. Die eingetretene
Beruhigung scheint sich angebahnt zu haben an der Erkennt-
nis heraus, daB zwischen beiden Bereichen der Forschung grund-
satzlich ein das Wesen der Forschung beriihrender Gegensatz
nicht besteht.
Man kann aus historischer Sicht zu der Anschauung gelangen,
daB jede Forschung Merkmale der ?Zweckforschung" tragt.
Dies insofern, als sic dem urspriinglichen Bestreben des Men-
schen entspricht, aus Erkenntnissen, die er aus Vorgangen and
Erscheinungen in seiner Umwelt gewinnt, fur seine eigene Er-
haltung Nutzen zu ziehen. Die Gleichsetzung: Forschungs-
streben = AuBerung des menschlichen Selbsterhaltungstriebes
mutet heute vielleicht zu materiell and zu allgemein an. Es ist
jedoch kaum anzunehmen, daB der 'Mensch, als er zu denken
begann, aus mehr als Neugier zu dem getrieben wurde, was
man heute all Beginn der Forschung bezeichnen wurde.
Es erscheint demnach wenig sinnvoll zu sein, zu klaren, ob
uhrentechnische Forschung ?reine Forschung" oder ?Zweck-
forschung" ist. Eine Frage, die fehl am Platze erscheint, die der
Abgrenzung von ,Kompetenzen" steht ganz auBerhalb der Er-
orterung. Es geht auch nicht- um die Einordnung eines Be-
griffes in ein Ordnungsschema and darum, daraus ein Urteil
fiber den Wert oder Rang der uhrentechnischen Forschung als
Forschung zu gewinnen. Es geht vielmehr darum, etwas uber
UHREN
Probleme, Aufgabenstellung, Reichweite and Eindringtiefe der
uhrentechnischen Forschung darzulegen and deren Bereich zu
umreiBen. Es geht darum, einen Uberblick uber das zu ge-
winnen, was ein bestimmtes Gebiet menschlicher Betatigung
im Bereich der produzierenden Technik an Hilfen durch For-
schung bedarf. Uhrentechnische Forschung ist Forschung in
einem bestimmten Horizont oder anders ausgedruckt unter
einem bestimmten Aspekt. Sic ninimt wie jede Forschung fur
sich in Anspruch die Freiheit, Erkenntnisse aus anderen Be-
reichen heranzuziehen, solche zu kombinieren and zu ver-
ketten ohne Behinderung durch Grenzen, die man versuchen
konnte, durch Abgrenzen von Kompetenzbereichen zu setzen.
Diese Darlegungen sind zu allgemein gehalten, als daB sic einen
anschaulichen Inhalt erkennen lassen. Daher soil versucht wer-
den, die Tiefe and Weite des Blickfeldes der uhrentechnischen
Forschung ge.nauer aufzuzeichnen. Es handelt sich anders aus-
gedri ckt, darum, die Orte.und Art der Hindernisse, Engpasse,
der weiBen Flecke im Kartenbild diesel Horizontes zu bestiin-
men, ihre wechselseitige Beeinflussung aufzuhellen and zu
untersuchen, warurn sie die Wegsamkeit in diesem Horizont
beeintrachtigen. Die Vorstellung dessen, was unter uhren-
technischer Forschung zu verstehen ist, gewinnt an Anschau-
lichkeit, wean man Aufgabenbeispiele heranzieht and ihre Eigen-
art erlautert.
Die Reibung von uhrentechnischen Standpunkt aus gesehen:
Sie ist in der Uhr ebenso unerwunscht wie anderswo in der
Technik. Sic zwingt dazu, dem zeitmessenden Organ, Pendel
oder Unruhe, wenn dessen Funktion gleichmaBig ohne Unter-
brechung aufrecht erhalten werden soil, dauerndundmoglichst
genau bemessen Energie nachzuschieben. Sie bedingt Ver-
schleiB an den mechanisch in Beruhrung kommenden Bauteilen
der Uhr. Dieser beeintrachtigt die Leistungen der Uhr. Ihr, der
Reibung,,durch Schmierung auf die Dauer befriedigend gleich-
maBig zu begegnen, erscheint nut den in Betracht kommenden
Schmiermitteln bei der Eigenart der Betriebsbedingungen fast
als unmdglich.
Die steigende Giite der Uhrenfertigung iSBt die Schmierung in
der Uhr sogar zunehmend unbefriedigender erscheinen. Die
kleinen Abmessungen, die in der Uhr vorliegen and die lang-
samen Bewegungen ihres Getriebes komplizieren demnach das.
Reibungsproblem zunehmend. Im Aspekt der Uhrentechnik
drangt das Problem, immer mehr nach Beriicksichtigung von
Erkenntnissen der Grenzflachenphysik. Keineswegs ist es in ihm
nur ein makroskopisch-mechanisches oder ein nur geometrisch-
topographisches der reibenden Flachen. Liegen die Dinges so,
dann reichen seine Wurzeln aber his in die Molekularphysik,
die gewisse Meinungen, denen die Fragestellungen der Uhren-
technik and der Forschung die ihr Hilfe leisten wollen, nicht
gelaufig sind, anderen Forschungszweigen vorbehalten wollen.
Sollte man bei dieser, den gegenwartigen Stand kennzeichnen-
den Sachlage von dem bisherigen Branch, der Reibung in der
Uhr durch Schmierung der Lager and Fiihrungen zu Leibe zu
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
gehen, abweichend nicht unbefangen auch nach anderen
Wegen, sie herabzusetzen, Ausschau halten?
Die geeignetsten bisher bekannten Schmiermittel fir die Lager
der Unruhe in der Kleinuhr bewirken, daB die Schwingungs-
weite um 20% herabgesetzt wird gegeniiber der bei nicht-
geschmierten mechanisch bestens beschaffenen Lagern. Man
konnte diese Erscheinung als Folge einer durch das Schmier-
mittel bedingten zusatzlichen Reibung deuten. Andererseits ist
eine groBe Schwingungsweite erwfinscht, weil sie die Uhr gegen
Erschutterungseinfliisse unanfalliger macht. Legt nicht dieser
Sachverhalt nahe, zu versucheii, von der Schmierung als Gegen-
maBnahme gegen den VerschleiB abzugehen and andere Wege
der VerschleiBminderung zu erkunden? Das wiirde bedeuten,
den Zusammenhang zwischen Reibung and VerschleiB fiir die
Bedingungen in der Uhr zu untersuchen, um Wege zu frnden,
das cine zu vermeiden ohne das andere zu steigern. Wiederum
treten grenzllachenphysikalische Fragen in den Vordergrund.
Mag dieses Beispiel auch als betont physikalisches erscheinen,
es legt aber dar, wie tief die Wurzeln uhrentechnischer Pro-
bleme reichen, wie tief demnach die uhrentechnische Forschung
schiirfen muB. Es lassen sich andere Aufgaben derselben Art
anfiihren; mit denen aber keineswegs der Bereich allein schon
erfaBt wird.
Aufgaben ganz anderer Art and sehr vielfaltiger Natur stellt
die Uhren-Fertigung. Eines der dringendsten Anliegen der
Fertigung ist es, die von der Konstruktion im ]nteresse einer
guten Getriebefunktion in der Uhrvorgeschriebenen sehr engen
Lagerabstande, einen EngpaB ersten Ranges, zu umgehen oder
zu beseitigen. Fiir die Mengenfertigung l rind Lagerabstande
von wenigen Millimetern and Toleranzen von ? 0,01 nim
schwere Hindernisse. Ihre Beseitigung wiirde betrachtliche
Kosten an McBgeraten and Werkzeugen and Vorrichtungcn
aber auch fur die Genauigkeitskontrollen sparer helfen. Bei
Beibehaltung der bisherigen Verzahnung, der Zykloidenver-
zahnung, and mit Riicksicht darauf, daB der verfiigbare Raum
and andere Baubedingungen ?hohe Ubersetzungen im Getriebe
der Uhr unvermeidbar erscheinen lassen, sieht diese Aufgabe
unlosbar aus. Formuliert man sic anders so kann man die
Frage stellen: Lassen sich Mittel and Wege finden, mit denen
es moglich wird, ohne Beeintrachtigung der Getriebefunktion
die engen Toleranzen der Lagerabstande des Getriebes aufzu-
weiten? In einem Zeitalter, das in engen Toleranzen schwelgt,
klingt diese Frage entweder riickschrittlich oder ketzerisch,
d. h. revolutionar. Trotzdem kann ihr die Berechtigung, ge-
stellt zu werden, nicht abgesprochen werden.
Uberall erweisen sich enge Toleranzen fir die Fertigung als
Hindernisse and der Verdacht erscheint nicht ungerechtfertigt,
mit ihrer Forderung habe sich mahchmal der Korrstrukteur der
Verpflichtung entzogen, neue Wege zu suchen, die sie vermei-
den. Ffir die Begrenzung von Toleranzen and die durch sic
festlegende Arbeitsgenauigkeit kann aber allein die angestrebte
Leistung des Enderzeugnisses bestimmend sein. Das setze aller-
dings voraus, daB vorher Untersuchungen fiber die Auswir-
kung niedriger oder hoher Andorderungen an die Arbeits-
genauigkeit angestellt werden. Fiir das vorliegende Problem
kann es nur datum gehen, nach Formen kinematischer Glieder,
d. h. Verzahnungen zu suchen, die ohne LeistungseinbuBe der
Uhr weitere Toleranzen der Lagerabstande erlauben. Man
kann der produzierenden Uhrentechnik den Vorwurf nicht
ersparen, daB sie sich nicht schon langst bemi ht hat, die durch
Tradition geheiligte Zykloidenverzahnung durch eine bessere,
von der Evolventenverzahnung ausgehende zu ersetzen, der
Abstandsrmempfindlichkeit besonders eigen ist.
Die uhrentechnische Fertigung hat viele sehr kleine Bauteile
fUr die Uhr mit hoher Genauigkeit herzustellen. Die hohe
Arbeitsgenauigkeit ist aber our durch zuverlassige MaBkon-
trollen zu gewahrleisten, unerlaBlich aber, wenn bestimmte
Leistungen mit der Uhr erreicht werden sollen. Bei der Auf-
teilung der Arbeitsgauge and der Benutzung zweckmaBig kon-
struierter Sondermaschinen betragen die Kosten der Bear-
beitung eines Bauteiles zusammen mit dem verarbeiteten
Werkstoffhaufrg weniger als 0,01 DM. Das individuelle Nach-
prifen am einzelnen Bauteil wiirde bei Benutzung der ublichen
bekannten McBgerate ein Vielfaches der Erzeugungskosten des
Bauteiles erfordern. Dieses MiBverhaltnis ist der Grund dafiir,
daB der Austauschbau in der. Uhrentechnik beurteilt nach der
Breite des Bereiches, in dem die Leistungen des Enderzeugnisses
streuen, nicht befriedigen kann. Denn das Kontrollieren auf
MaBhaltigkeit von Hand mit den ublichen McBgeraten erlaubt
nur Stichprobenpriifungen. Eine groBe Zahl Aufgaben der
uhrentechnischen Forschung betreffenr daher die Entwicklung
geeigneter MeBverfahren and McBgerate, die die liickenlose
Pri fung der wichtigen Bauteile auf MaBhaltigkeit kosten-
sparend, was zugleich zeitsparend bedeutet, zulassen. Andere
Aufgaben stellt die Fertigung, wenn sic fragt, lassen sich span-
abhebende Bearbeitungsverfahren durch spanlose ohne Einbufe
an Arbeitsgenauigkeit ersetzen and lassen Bich Arbeitsgauge, die
bisher individuelles Bearbeiten eines Einzelwerkstiickes er-
forderten, ersetzen durch Verfahren, die gleichzeitiges Bear-
beiten einer Vielzahlgleicher Werkstiicke zulassen. Auch solche
Arbeitsgange erweisen sich mehr and mehr als Engpasse. Unter
diesem Gesichtswinkel erscheint es an der Zeit zu sein, den in-
dividuellen Arbeitsgang des Triebpolierens scharfstens unter
die Lupe zu nehrnen.
Es kann nicht Aufgabe dieser Ausfiihrungen sein, eine voll-
standige Topographic des uhrentechnischen Forschungsfeldes
zu geben. Forschung in seinem Bereich verlangt oder setzt
voraus zweckentsprechende Aufgabenstellung, setzt aber auch
voraus, die sinnvolle Zusammenfassung der grundlegenden Er-
kenntrusse, fiber die das Wissen einer Zeit verfiigt. Forschung
solcher Art setzt den Blick fiir Synthese voraus. Mit Spezial-
kenntnissen allein ist es nicht getan, denn sic drangen den Blick
in eine Linie. Die Probleme offenbaren sich aber meist als
komplex, miissen daher zweckmaBig von verschiedenen Stand-
punkten aus angeschnitten and auf mehreren Wegen ange-
gangen werden. Die Methodik solcher Forschung erfordert
mehr Uberblick and Kombinationsgabe, viel Intuition and Be-
weglichkeit, als der Spezialist bedarf. Auch fur die uhren-
technische Forschung gilt, daB der, der die Eigenart ihrer
Problemstellung intuitiv nicht erfaBt, vergeblich auf Einfalle
warten wird, die wie i berall, wesentlich fiir erfolgver-
sprechende Forschertatigkeit sind.
I
Evolventenverzahnungen in der Uhrentechnik
Nachdem eine bei der Friihjahrstagung der Deutschen Gesell-
schaft fir Chronometric aufgetauchte Frage nach dem Fiir and
Wider der verschiedensten Verzahnungsarten and ihrer
ZweckmlBigkeit in der Fein- and Uhrentechnik hat erkennen
lassen, daB eine fortschrittliche Entwicklungsarbeit auf diesem
Gebiet einer dringenden Notwendigkeit entspricht and auf ein
allgemeines Interesse in Fachkreisen stoat, babe ich mich kurzer
Hand dazu entschlossen, hierzu an dieser Stelle fiber eine von
mir neu entwickelte Evolventenverzahnung im Rahmen eines
Aufsatzes zu berichten and damit zugleich dieses Thema unter
den deutschen Fachtheoretikern zur Diskussion zu stellen. Ich
glaube damit der deutschen Uhrentechnik zu dienen, wenn
durch diese Ausfuhrungen die Verzahnungsfachleute angeregt
werden, um vielleicht schon bei einer nachsten Tagung der
Deutschen Gesellschaft fur Chronometric hierzu eingehend Stel-
lung nehmen zu konnen.
Gleichzeitig wende ich mich aber auch an die maBgebenderu
auslandischen Experten' der Uhrentechnik, damit' auch ihre
Auffassungen hierzu gehort werden, um so eine weitgehendste
Ubereinstimmung zum Zwecke einer eventuellen spateren
Normung zu erzielen.
Fiir die nachfolgenden Ausfiihrungen werden die Grundlagen
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
der Zykloiden- and Evolventen-Verzahnungskonstruktionen
als bekannt vorausgesetzt.
Vor sechzehn Jahren babe ich mit einem ausfUhrlichen Aufsatz
die Frage: ,Zykloiden- oder Evolventen-Verzahnung in
Uhren?" in der Uhrmacherkunst 1934, Nr. 5, 6, 8 and 9 in
Bewegungs- and Kraftubertragungsuntersuchungen and in
Betrachtungen fiber Achsenabstandsveranderungen ausfuhrlich
behandelt. Ich babe damals dabei aufgezeigt, daB 1. die Zykloi-
denverzahnung auBerordentlich achsenabstandsempfindlich ist,
2. mit jedem Zahneingriff die Drucknormale and auch die
Druckrichtung standig schwanken and 3. ein einwandfreier
Eingriff nur dann moglich ist, wean Rad and Trieb neben ge-
nauen Durchmessern auch die zyklischen Kopfkurven auf-
weisen. Meine Ausfrihrungen lieBen durch Darstellungen
erkennen, daB sowohl geringe Abweichungen in der Zahnform
wie auch des Achsenabstandes schon ein erhebliches Nach-
gleiten oder StoBen zur Folge hatte. Danach ist es also auch
erforderlich, daB Bich jeweils der Radzahnfraser entsprechend
der Zahnezahl des zugehorigen Triebes andert. Demzufolge
wird es nicht moglich, die Zahnform eines 60zahnigen Rades
fiir den Eingriff in ein 6er and ein 10er Trieb gleich zu machen,
weil die theoretischen Zahnkopfe verschieden hoch sind.
Dieses ist immer der maBgebendste Fehler der Zykloidenver-
zahnung gewesen, and leider wird dieses zu wenig in der
Fertigung and ganz besonders beim Nachwalzen der Rader
beachtet.
In der hier angefrihrten Betrachtung ist dann noch weiter auf
die Moglichkeit der Anwendung der Evolventenverzahnung,
in Uhren eingegangen. Meine damaligen Versuche reichten
auf die Jahre 1930 and 1931 zuriick and ich glaubte damals fur
feinmechanische Verzahnungen eine ausreichende Losung bei
einem Flankenwinkel a = 200 sehen zu konnen, wobei ich
zugleich eine Hochverzahnung anwandte. Diese Verzahnungen
haben sich jedoch bereits bei nachfolgenden Versuchen durch
neue Erkenntnisse dberholt, so daB sie heute nur noch der Ver-
standlichkeit des Aufsatzes selbst dienen. Damals war em
Modul mit 0,25 die unterste Grenze in der Abwalzfraserher-
stellung. Heute dagegen zahnt man mit Behr guten Erfolg
Zahnrader eines Moduls mit 0,1.
Ich fihre bier aus den Ausfrihrungen nochmals zusammeiifas-
send nachfolgende Erkenntnisse an:
1. Die Evolventenverzahnung ermoglicht die Herstellung eines
theoretisch einwandfreien Zahnes durch Abwalzen,
2. Die Verzahnung ist weniger achsenabstandsempfindlich,
3. Die Drucknormale bleibt bei dem Abrollen der Zahne in
einer Richtung, wodurch weder eine Lagerdruckschwankung
noch eine Kraft- oder Bewegungsiibertragungsschwankung
auftritt.
4. Eire unrundes Rad wirkt sich our als eine geringe Verande-
rung der Richtung der Drucknormale im Verlaufe einer ganzen
Radumdrehung aus.
Ferner will ich bier auf die Vorschlage des Prof. Gittinger zur
Einfiihrung einer Evolventenverzahnung in der Uhrmacherei
hinweisen. Diese Vorschlage rind in der Schriftenreihe der
Gesellschaft fur ZeitmeBkunde and Uhrentechnik 1935, Band6,
Seite 5 veroffentlicht. Gittinger stellt ebenfalls die Vorzi ge der
Verwendung einer Evolventenverzahnung in der Uhrentechnik
and ihre Satzradereigenschaften besonders heraus. Zugleich
weist er auch auf die Unempfindlichkeit der Eingriffsentfernung
and die Stanzfahigkeit der Rader hin.
Ganzlich unzureichend rind jedoch seine Vorschlage fur eine
zu normende Evolventenverzahnung fiir die Uhrentechnik.
Er hat dabei allerdings die Erfiillung der Satzradereigenschaften
auBer acht gelassen, so daB seine Vorschlage fur eine Normung
niemals aktuell gewesen sind. Alle spateren Versuche, diese
Vorschlage fiir eine Normung in der Vordergrund zu bringen,
sind nicht auf das Interesse in der Uhrenindustrie gestoBen.
Die seinerzeitigen Gittingerschen Vorschlage wiesen als groBten
Mangel die Anwendung von verschiedenen Eingriffswinkeln a
auf. Danach wirrden Rad-Rad-Eingriffe einen Flankenwinkel -
a = 201 bekommen.
Fiir Rad-Trieb-Eingriffe mit Trieben 11-20 Zahnen
ist ein Flankenwinkel ................... a = 25?
Rad-Trieb-Eingriffe mit Trieben 8-10 Zahnen
ist ein Flankenwinkel ................... a = 280
Rad-Trieb-Eingriffe mit Trieben 6-7 Zahnen
ist ein Flankenwinkel ................... a = 32? 30'
vorgesehen. AuBerdem erhalten nach diesem Vorschlag jeweils
die Triebe nach den Zahnzahlen verschiedene Kopf- and FuB-
hohen.
Nach diesen Vorschlagen muB mail also fiir jeden Modul vier
verschiedene Radzahnfraser vorratig halten, je nachdem ob
das Rad in ein 6-7-, 8-10-, 11-20z5hniges Trieb oder in ein
anderes Rad eingreift. -
Es ist wohl verstandlich, daB dieses System strenges Ausein-
anderhalten der verschiedenen Fraser nach den Flankenwinkeln
erfordert. Wenn nun auch der Eingriffswinkel mit 280 als
durchaus anwendbar anzusehen ist, so wird man doch vor
einem Eingriffswinkel mit a = 321 30' zuriickschrecken,
wenngleich hierzu auch weniger Grund vorhanden ist, weil
die Richtung der Drucknormale bei dex Zykloidenverzahnung
eines 7er Triebes von 00 his etwa 42?, fiber die senkrecht zur
Verbindung der beiden Achsen stehende Wagrechtehinausgeht.
Nicht unerwahnt m6chte ich hier die Vorschlage des Direktors
Annen von der Uhrmacherschule in St. Imier lassen, die ahnlich
den Gittingerschen Vorschlagen sired. Annen schlagt fiir Triebe
mit 6-8 Zahnen einen Eingriffswinkel a = 30?, fiir 10-21
Zahne einen Eingriffswinkel a = 250 and dariiber hinaus einen
Eingriffswinkel a = 20? vor. Aber auch seine Verzahnung hat
verschiedene Kopfhohen an den Radern wie auch an den
Trieben.
Ich sah also aus diesen Betrachtungen meine Aufgabe darin,
eine Evolventenverzahnung zu schaffen, die moglichst our
einen Eingriffswinkel fur alle Zahnzahlen hat and der zudem
moglichst klein bleiben sollte. AuBerdem multe von vorn-
herein eine Profilverschiebung ausscheiden.
Nach einer beachtlichen Reihe verschiedenster Abwalzversuche
kam ich zu einer Evolventenverzahnung mit einem Eingriffs-
winkel a = 25?, bei der man alle Triebe von 7-15 Zahnen mit
einem Triebzahnabwalzfraser and alle Triebe and Rader von
16 Zahnen aufwarts mit einem Radzahnfraser zahnen kann,
so daB Bich fiir ein Modulwert (z. B. 0,2) our ein T- and ein
R-Fraser ergibt. Man hat also so entsprechend einer genormten
Modulreihe nur jeweils einen T- and einen R-Fraser vorratig
zu halten. Das wurde iri Kiirze dazu firhren, das die Fraser-
fabriken diese Modulfraser an Lager halten konnten and der
Fraserbedarf raschestens gedeckt werden konnte.
JrOrera/O/il 1\ qC=25? -
Stimmt nach diesepn Verzahnungsvorschlag fiir zwei beliebige
Rader oder Triebe der Modul iiberein, so miissen beide Teile
einen guten Eingriffergeben, wobei es ganz gleichgiiltig bleibt,
ob der Antrieb ins Schnelle oder ins Langsame 'erfolgt. Hierin
liegt die Erfiillung der Satzradereigenschaften als der besondere
Vorteil der Evolventenverzahnung.
Ich babe wohl bewuBt den 6er Trieb bei dieser entwickelten
Verzahnung ausgeschlossen, weil der 6er Trieb aus der Uhren-
technik infolge der immer weiter voranschreitenden Verbesse-
rung der Fertigungstechnik and Verfeinerung der Maschinen
in Balde ausscheiden with. Die Qualitatsuhr sowohl in der
GroB- wie auch in 'der Kleinuhrerzeugung hat auf ihn bereits
Verzicht genommen.
In der Abbildung 1 wird das R-Abwalzfraserprofil (Rad) fiir
"die Erzeugung aller Triebe and Rader von 16 his oo Zahnen ge-
zeigt. Der Flankenwinkel betragt 2 a = 50?, was einem Ein-
griffswinkel von 25? entspricht. Die Kopfhohe betragt 1,05 ? m
and die FuBhohe betragt 1,2 ? m, so daB Bich bei einem Rad-
Rad-Eingriff ein Zahnspitzenspiel zur Aufiiahme der Ver-
schmutzung von 0,15 ? m ergibt. Die Teilung betragt 3,14 - m.
Bei einer Zahnlrrcke mit 1,65 ? m and einer Zahnbreite von
1,49 - in auf dem Teilkreis- gemessen, ergeben sich ffir diese
beiden Breiten 52 %2 % and 47 %2 % der Teilung. Daraus ergibt
sich ein Zahnspiel von 5 % der Teilung. Vergrolert man dieses
Zahnspiel in einem Rad-Rad-Eingriff auf 7 % der Teilung, so
wird die Zahnliicke 1,69 - m and die Zahnbreite 1,45 - m. Ob
Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0 %
and. wieweit dieser Schritt als gerechtfertigt auzusehen ist,
soil an dieser Stelle dahingestellt bleiben. Erfolgt diese Ande-
rung an den eingetragenen Werten der Abbildung 1, so andern
sich nachfolgende Werte:
0,385 ? to in 0,425 in
2,755 ? to in 2,795 ? in
0,32 ? in in 0,28 ni
0,355 ? in in 0,335 ? in
In diesem Zusammenhange wird zugleich noch angefuhrt, daB
ein Rad-Trieb-Eingriff bei der Verwendung des Rades mit
R-Fraserprofil nach der 'Abbildung 1 in Zusammenwirken mit
einem nach Abbildung 3 erzeugten Ritzels ein Zahnspiel von
121/2 % aufweist. Die vorstehend angefiihrte Zahnspielver-
groBerung des Rades ergibt dann bei einem Rad-Trieb-Ein-
griff eine ZahnspielvergroBerung von 121/2% auf 13'/2 %.
Betrachtet man zum Vergleich das Zahnspiel der Zykloiden-
verzahnung, so zeigt sich dort ein unterschiedliches Zahnspiel
von 10 % and 16 2/3 %, so daB hier ein Zahnspiel mit 121/2 his
13% % durchaus richtig ist.
Ein mit einern R-Fraserprofil durch Abwalzung erzeugtes Rad
mit 40 Zahnen ist in Abbildung 2 dargestellt. Dutch die leichte
Verrundung der Ecken an den Fraserzahien werden auch die
Zahnspitzen uiid der Zahngrund des zu'' erzeugenden Rades
leicht verrundet. Sowohl hierdurch wie auch durch die
kraftige FuBausfiihrung des Zahnes eignet sich diese Evolven-
tenzahnform fiir gestanzte Rader flit GroBuhren and RoB-
kopfwerke, wie auch fiir Zeigerwerke. Unter Benutzung des
R-Abwalzfrasers Lassen sich die Stempel!ider Stanzwerkzeuge
sehr einfach durch Abwalzen frasen.
Die Abbildung 3 zeigt ein T-Fraserprofil (Trieb) fiir abzu-
walzende Triebe mit 7 bis 15 Zahnen. DerFraserzahn weist eine
sich aus drei Kreisbogen zusammensetzende Spitzenverrundung
/c' obya n2 /e rie6e 7->5Z ,i'e
Abb. 3
auf, durch die bewirkt wird, daB das wenigzahnige Trieb am
ZahnfuB bei der Abwalzung nicht geschwacht wird. Bekannt-
lich haben alle bisherigen Versuche zur Herstellung niedrig-
zahniger Triebe mit a = 25? einen stark geschwachten Zahn-
fuB aufzuweisen.
Wie sich nun dieses T-Fraserprofil in demTriebkorper abwalzt,
zeigt die Abbildung 4 bei eineni 7 zahnigen Trieb and die Ab-
bildung 5 bei einem 10zahnigen Trieb. Vergleicht man beide
Zahnformen der Triebe nach Abbildung 4 and 5 miteinander,
4 Fachwiss.enschaftliche Beilage zum Uhren-Journal
so wird man erkennen, daB der ZahnfuB des 10er Triebes etwas
kriftiger bleibt. Ebenso wird auch die Zahnspitzenverrundung
beim 10er Trieb etwas groBer. Dieses letztere spielt aber
durchaus keine Rolle, weil j a der Eingriffsdberdeckungsgrad
bei einem 10er Trieb ohnehin wesentlich giinstiger ist. Auf
Einzelheiten zum Uberdeckungsrad wird noch im Weiteren
naher eingegangen werden.
Bringt man nun das in der Abbildung 2 dargestellte Rad mit
40 Zahnen mit dem 7 er Trieb nach der Abb. 4 in Eingriff, so
erhalt man den in der Abbildung 6 dargestellten Eingriff. Wie
schon eingangs erwahnt, bleibt es sich bei diesem Eingriff voll-
standig gleich, ob das GroBrad oder der Trieb fiihrt.
Die Beriihrung der jeweilsim Eingriff befindlichen Zahn-
flanken verlauft auf der Eingriffslinire zwischen A and B. Bei
fiihrendem Rade beginnt der Eingriff im Punkte A and im
Punkte B losen sich die Zahnflanken wiede voneinander. Bei
f6hrendem Trieb verlauft der Vorgang gerade umgekehrt.
Bei dem hier zur Aewendung kommenden Eingriffswinkel
a = 25" bildet die Richtung der Drucknormale im Beriihrungs-
punkt der Teilkreise E mit der auf der Verbindungslinie der
beiden Achsenpunkte stehenden senkrechten C-D einen
Winkel von 25?.
Die Abbildung 6 laBt nun weiter erkennen, daB, wenn im.
Punkte A die Beriihrung zwischen Rad- and Triebzahnen
beginnt, der Punkt P1 mit der Mittelsenkrechten M2EM1
einen Winkel el von 25? 45' bildet. Dieses ist zugleich auch
der Fuhrungswinkel vor der Mittellinie. Beiin Uberschreiten
der Mittellinie durch den Punkt P1 fallt dieser mit dem PunktE
zusammen. Wenn sich im Punkte B beide Zahnflanken wieder
voneinander losen, ist der Punkt P1 im Punkte P2 angelangt.
Dieser Punkt liegt jetzt e2 = 30? 30' hinter der Mittellinie,
so daB der gesamte Fuhrungswinkel e = 650 15' aus der Zeich-
nung zu entnehmen ist.
Da die Teilung des 7er Triebes = 51? 26' betragt, lot sich der
Uberdeckungsgrad des Eingriffs mit:
65? 15'
27
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
KE=KF=re,-tga
Dieses bier durch die Zeichnung erhaltene Untersuchungser-
gebnis wird auch bei einer exakten rechnerischen Untersuchung
vollauf bestatigt. Es ergibt sich ein nachfolgender Rechnungs-
gang unter Hinweis auf die Abbildung 7.
re tg a
QFM1K= 1 =tga
ref
Das heiBt: die Eingriffslange ist proportional der Winkel-
drehung des Rades, so daB Bich daraus fiir die Eingriffsdauer
Eingriffsstrecke
ergibt. Das 1st aber auch zugleich das Ver-
Eingriffsteilung
haltnis der durchlaufenden Winkel.
Es ergibt sich nach Abbildung 7 fur den Eingriff nach der
Mittellinie vonE nach B fiir das Rad eine Winkelbewegung
T2 = pi - tg a, wean K bis B einer Winkeldrehung p1 and
K bis E einer Winkeldrehung tg a entspricht.
Nach dem zuvor Gesagten ist aber auch fur den Winkel GM1K:
BK=GK=rel.cpl
Es ist nun R1 = (r1 .'1,05. tn) (Modul).
Nach dem Vorstehenden soil jedoch fur 1,05 ? in nur 1,0 ? in
gesetzt werden. Fur (r1 + 1,0 ? m) kann dann auch (r1 + 2x11
z1 1
fiir 1,0 ? in = 2r1 gesetzt werden.
z1
Es ist nun weiter:
R12 = re12-+ re 12 . p12
was auch zugleich ist:
2
(r1 + r1~ = r12 ? costa + r12 cos2 a ? Y
z 12
1
r12 (1 + -~ = r12 (cos2 a + cos2 a . p12)
21
(1 + 2 z
z,
(1 +z1?Jz
11 cos2 a
In vorliegendem Falle ergibt sich also:
2 2
+ 2 1,11
Ti 0,90632 - 1 - 0,827- 1 = 0,59
Es ist nun weiter:
Es bedeuten in dieser Abbildung:
R1 , R2 die Zahnspitzenkreise von Rad and Trieb
_1 , r2 die Teilkreisdurchmesser von Rad and Trieb
ref , re2 die Erzeugerkreise
L-K ist die Drucknormale, auf der zwischen den Punkten
A and B die Beriihrung der Zahnflanken von Rad and Trieb
erfolgt. Wie die- Abbildung 6 bereits sichtbar macht, sind die
Zahnspitzen an Rad and Trieb leicht verrundet% so daB die
Punkte A and B nicht unmittelbar auf den Zahnspitzenkreisen
-mit den Radien R1 and R2liegen. Die Kopfhohe des Radzahnes
ist 1,05 ? m, wird aber hier in die Berechnung wegen der Ver-
rundung nur mit 1,0 ? m eingesetzt. Die Kopfhohe des Trieb-
zahnes ist 0,9 ? in and wird in die Berechnung mit 0,85 ? m
eingesetzt.
1/(1 +2 0,8512 ,
/(1
+ 1>9)2
7
1,2712
-
0,9063 1 = 0,7092 =
V
0,89
W4 = c3 -tg a = 0,89 - 0,467 =
0,423
Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
cPz = cc1- tg a = 0,59 - 0,467. = 0,1235
Driickt man nun these Eingriffsdauer nach der Mittellinie in
der Teilung aus, so erhalt man:
e1 = Y2 ? z1 _ 0,1235.40 = 0,795
-27c 6,28
Der Eingriff des fiihrenden Rades vor der Mittellinie ist gleich
dem Eingriff des fiihrenden Triebes nach der Mittellinie, so daB
rich fur die Winkel an der Achse des Triebes folgende Werte
ergeben:
cp4 = cp3 - tg a and ferner ist e2 = e3?
Die Kopfhohe der Ritzelzahne ist 0,9. in. In die Berechnung
soll hier durch die zur Anwendung k6mmenden Rundung
0,85: m eingesetzt werden, so daB sich fur die Formel nach-
folgender Ausdruck ergibt:
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
cp4 . z2 0,423.7
Abwalzung nur einer zeichnerischen Darstellung dienen, so
werden die beiden Teilkreise rich im Punkte E beriihren. Will
man dagegen aus einem kraftigen Karton ein Verzahnungs-
modell fiir Eingriffsuntersuchungen anfertigen, so wird man
zweckmaBig die Teilkreise einzeln aufzeichnen. Nun tragt
man auf diesen Teilkreisen sorgfaltigst die Teilungen auf und
unterteilt sic gleichfalls wie oben in 8 gleiche Teile. Diese Teil-
abschnitte mfissen in ihren Langen mit den Teilabschnitten
der Fraserprofile genau fibereinstimmen. Versieht man danach
die einzelnen Punkte auf den Fraserprofilen und auf den Teil-
kreisen mit fortlaufenden Ziffern, dann kann man unter sorg-
faltigster Beachtung der Ubereinstimmung der Ziffern die
Bezugslinie der Fraserprofile auf den Teilkreisen ohne Gleiten
abrollen lassen. Man wird dann in jedem zusammenfallenden
Punkte des Fraserprofil mittels des Pauspapieres auf den da-
runter liegenden Zeichnungsbogen durchpausen und mull nur
darauf achten, daB die in dem jeweiligen Beri hrungspunkt
auf der Bezugslinie errichtete Senkrechte durch den Achsen-
mittelpunkt M des Rades oder Triebes geht.
Hat man auf die Weise zwei oder gar drei Teilungen mit 16 his
24 durchgepausten Fraserprofilen aufgezeichnet, so wird auf
dem Zeichenbogen eine Schar von Linien die gewfinschten
Zahnprofile einhi llen. Sic werden nun sorgfaltigst nachge-
zeichnet find dann mit einem Kurvenlinial vervollstandigt,
urn danach bei einem Verzahnungsmodell ausgeschnitten zu
werden. Die Aufwendung einer gewissen Sorgfalt lohnt sich.
Ungleichmassige Teilungen und Teilabschnitte wie unsorg-
faltiges Abwalzen und Zeichnen beeintrachtigen sehr die klare
Herausschalung der Zahnprofile und verwischen vor alien
Dingen die aus den Modellen sichtbar werdenden Eingriffs-
abwalzungen mit dem? Verlauf der Eingriffslinie und der Druck-
richtung .
AbschlieBend mochte ich aus den Moglichkeiten dieser neuen
Verzahnung einen kleinen Vorausblick fiir eine eventuelle
weitere Entwicklung der Verzahnungstechnik geben.
Die moderne 'Fertigungstechnik kennt das Abwalzen von
Raderpaketen und daneben das sogenarmte Tauchverfahren
(Federhauszahnungen) auf den Abwalzmaschinen. Nach einer
durchaus moglichen Einfuhrung in den Apparatebau, die Fein-
mechanik und GroBuhrentechnik wird die hier aufgezeichnete
Verzahnung eines Tages bestimmt auch in der Klein- und
Kleinstuhr - der Armbanduhr - auftauchen. Grolluhrrader
wfirde man unmittelbar sofort mit vorstehenden Zahnformen
stanzen konnen, und in Balde wi rde es der Prazisionsmaschi-
nenbau ermoglichen, die Kleinuhr fiber Zeigerwerke, und Auf-
zflge im Laufwerk danrit auszustatten. Uberdies hat das Trieb
einen so stabilen ZahnfuB, daB man die Zahnlucken durchaus
in einem Zuge stollen konnte. Infolge des starken Zahnfules
braucht die Triebstocklange nicht fiber die doppelte Radzahn-
starke hinauszugehen.
Die in Teilung ausgedriickte Eingriffsdauer st also :
e= e1+e2=0,795+0,475=1,27
was einem Winkel von 510 26' . 1,27 = 650 20' entsprechen
wi rde.
Die aus den Werten 0,795 und 0,475 errechneten Fiihrungs-
winkel el und e3 decken rich mit ausreichender Genauigkeit
mit den aus der Abbildung 6 ausgemessenen Winkein fiir
e1= 390 30' und e3 = 25? 45', wobei einmal fur den Eingriff
vor der Mittellinie der Punkt P1 nach H und zum Zweiten
fiir den Eingriff nach der Mittellinie von E nach Pz gewandert
ist.
Es kann also gesagt werden, daB dieser Eingriff eines 40er
Rades in einen 7 er Trieb mit einem Eingriffsi berdeckungsgrad
e = 1,27 durchaus in Ordnung ist. Ich kann daher an dieser
Stelle auf eine weitere Ermittlung der Uberdeckungsgrade bei
zunehmenden Rad- und Triebzahnzahlen ;verzichten.
Die Abbildung 8 zeigt eine zeichnerische Darstellung des
Triebes mit ciner tabellarischen Auffiihrung aller Werte fiir
7- bis 12 zahnige Triebe,die die zeichnerischen Nachbildung der
durch Abwalzen erzeugten Triebprofile ermoglicht. Alle
MaBe dieser Tabelle sind hierbei in Modul ausgedriickt. Zu-
gleich dient die Tabelle auch der genauen Berechnung der
Triebverzahnungen. Zur Klarlegung aller Rubriken dieser
Tabelle wird angefiihrt, daB mit Wachsen des Winkels AMF
von Null his zum jeweiligen Tabellenwert auch der Radius
cpw von A nach B wachst.
Es wi rde weit fiber den Rahmen dieser Betrachtung hinaus-
f6hren, wenn ich an dieser Stelle auf die Reibungs- und Gleit-
verhaltnisse im Vergleich mit der Zykloidenverzahnung ein-
gehen wfirde. Dies soll gegebenenfalls einer spateren ausfi hr-
lichen Betrachtung dieser Verzahnung vorbehalten bleiben.
Ich bin nun der Uberzeugung, daB Bich sicher jemand finden
wird, um sich mit der Abwalzung dieser Verzahnung mit
Interesse zu beschaftigen. Hierfiir will ich einige Hiriweise
geben.
Zunachsf zeichnet man moglichst groB auf transparentem
Zeichenpapier die Fraserprofile sorgfaltig auf Lind unterteilt
auf der Bezugslinie die einzelnen Zahnteiluirgen in jeweils
8 Teile. Diese Punkte werden genau angezeichnet und mit
einem Stechzirkel eingestochen.
Danach wird das transparente Zeichenpapier auf der Riickseite
mit Kohlepapier unter Verwendung von ein wenig UHU so
beklebt, daB nur fiber und unter der Bezugslinie je ein schmaler
Streifen von etwa3 mm unbedeckt und daher durchsichtig
bleibt. Alsdann werden beide Teilkreise gezeichnet. Soll these
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
j
4
Mit der dann einsetzenden Trieberzeugung dutch Abwalzen
wurde auch die Triebfertigung neue Fertigungsverfahren
durchlaufeii, die Genauigkeitssteigerungen aber auch Verein-
fachungen mit Bich, bringen wurde.
Es liegt durchaus im Bereich der Moglichkeit, eine Zusatz-
einrichtung zum Langdrehautomaten zu schaffen, mit der man
einen Triebrohling wahrend des Drehens - also Koch vor dem
Abstechen - gleich dutch sein seitliches Heranfiihren einer auf
einem Seitenwerkzeugtrager angeordneten Abwalzeinrichtung
nach Art des Tauchverfahrens zahnt oder zumindest vorzahnt.
Und ist diese erste Entwicklungsstufe einmal erreicht, so ist
auch der zweite Schritt hierfi r nicht mehr we-it; dann wUrde es
auch moglich werden, mit Hartmetallschnecken, deren Gange
den genauen Fraserprofilen entsprechen, ein Glatten bis zur
Hochglanzpolitur der vorgefrasten Triebzahne im Abwalz-
verfahren zu erzielen, so daB ein in den Zahnflanken fertig-
Bezeichnung fur die Berechnung
7
8
Triebza
9
hnezahl
10
11
12
= to ? (z + 1,8)
Voller Durchmesser
= D ....
8,8 ? in
9,8-111
10,8 ? in
11,8 ? 111
12,8,? in
13,8 ? in
,
Teilkreis 0 = to ? z = d
7 in
8 ? to
9 ? tit
10 ? nt
11 -111,
12 in
Grundkreis 0 = in (z - 2,7) .. dg ..
... *.....
4,3 ? in
5,3 ? to
6,3 ? in
7,3 ? in
8,3 ? in
9',3 ? m
Teilung = in ? 3,14 = t ............
........
3,14 ? to
Zahnbreite = to ? 1,25 = it .........
........
0,4 t = 1,25 ? in
Luckenbreite = to ? 1,89 = I .......
........
0,6 t = 1,89 ? tit
Kopfh6he=tn?0,9=a ...........
........
0,9.111
Ful3h6he =tit ? 1,35 = f ...........
........
1,35 tit
Kurvenform = r1 .................
........
1,06 ? to
1,26 ? tit
1,30 ? tit
1,32 . in
1,33 ? in
1,34 ? in
Kurvenform = r2 .................
........
0,50 ? at
0,46.111
0,44. tit
0,42 ? in
0,41 ? in
0,40 ? in
$pitzenradius = r3 .................
........
0,12 ? to
0,16 . in
0,18-111
0,20 ? 111
0,18 ? in
0,18-111
Kreisdurchmesser zu r1 = dQ ........
........
6,24 ? in
7,5- .111
8,54 ? tit
9,56 ? in
10,58 ? in
11,60 ? in
Kreisdurchmesser zu r2 = db .......
........
5,30 - to
6,22 - in
7,18 ? in
8,14 ? in
9,12 ? in
10,10-111
Kreisdurchmesser zu r3 = d. ........
........
8,56 - to
9,48 ? in
10,44 . in
11,4 ? tit
12,44 ? to
13,44 ? in
.....
Erzeugerkreisdurchmesser = d
...... :.
6,34 ? 111
7,25 ? to
8,16 . in
9,07 ? in
9,97 ? In
10,88 ? in
e
Wachsender Erzeuger < = (3 ... ......
.........
0 *54?
0 *50?30'
0 *48?30'
0 *46?30'
0 *45?
0 *43?30'
Wachsender Radius = 1w ........
.........
0 *3,02-111
0 *3,24?in
0 *3,46?tit
0 *3,68?tit
0 *3,90?tit
0 *4,12?n,
Einsatzpunktabstand = h ..........
.........
0,66 ? tit
1,01 -111
1,08.111
1,14 ? tit
1,17 ? tit
1,20 ? in
Einsatzabstand bei Zahnspitze fir r3 =
K (erst fiber 10 Zahne auftretend)
0,04 ? 111
0,08 ? nt
poliertes Trieb mit hochster Genauigkeit gratfrei vom Dreh-
automaten fallt. DaB hier die Triebstocklange nur kurz zu
sein braucht, ist wohl bei der Kraftigkeit des Zahnfut3es em-
leuchtend. Es wird durchaus zugegeben, daB bis zur Erreichung
dieses Zieles viele fast uniiberwindliche Hindernisse auftauchen
werden. ,
DaB man natiirlich auch fertig angestellte, zuvor in den Zahnun-
gen gestanzte Rader dutch ein Abwalzen mit einer solchen
Hartmetallschnecke with korrigieren and bis zu einer tech-
nischen Vollkommenheit glatten koimen, diirfte wohl ohne
jeden Zweifel sein.
Warum sollte es nicht mit den zweifellos noch schlummernden
Moglichkeiten der Verzahnungstechnik ahnlich wie bei vielen
andern Zweigen der Fertigungstechnik sein, daB neue and fort-
schrittliche Wege sich aus manchmal fast unverwirklichungs-
fahigen Gedanken herausschalen.
Die Zugfeder als Antriebsmotor fur Uhren, ihre Mengel
and Vorschlege zu ihrer Verbesserung
Die vermutlich schon im 14. Jahrhundert gemachte Erfindung
der spiralformig aufgewundenen Zugfeder als Antriebsmotor
ermoglichte erst den Bau tragbarer, mechanischer Uhren fiir
die Zeitmessung.
Schon friihzeitig erkaunte man die der Zugfeder anhaftenden
zahlreichen Mangel and Nachteile and versuchte, diese auf ver-
schiedene Art zu beheben. Um die Ungleichheit in der Wir-
kung der Zugfeder zu beseitigen, wurde von den Uhrmachern
unter anderem auch die sogenannte Schnecke konstruiert.
Diese hat sich bis heute bewahrt. Sie besteht aus einem kegel-
formigen Korper von annahernd parabolischem Querschnitt, in
dessen Oberflache eine Schraubenlinie eingeschnitten ist.
Heute wird die Schnecke 'aber infolge der bedeutenden Mehr-
kosten, ihrer Kompliziertheit and ihres groBen Raumbedarfes
wegen fast nur noch im Seechronometer angewandt. Die be-
deutenden Erfolge, welche man im Laufe der Zeit mit den
immer mehr verbesserten Hemmungen and Laufwerken er-
zielte, fiihrten dann zur Weglassung der Schnecke in fast samt-
lichen tragbaren Uhren fur den bUrgerlichen Gebrauch.
In neuerer Zeit wurde man auf die mit kleinen Armbanduhren
erzielten iiberraschend guten Gangleistungen aufinerksam, be-
sonders der Schweizer mit Selbstaufzug (Automatik) als Folge
ihrer fast dauernd gleichmaBigen Zugfederspannung. Dies gab
den- AnlaB, der Zugfeder and ihrer groBen Bedeutung fur die
Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal 7
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A0044100070001-0
J/ lec6te 2 CJ[~[!?79,
Abb. 1
Regulierung wieder mehr Beachtung zu sehenken and weitere
Versuche anzustellen.
Jedem erfahrenen Regleur von Prazisionsuhren ist bekannt,
daB die erste Vorbedingung fur eine gute Regulierung die
Innehaltung dauernd gleichgroBer Unruhschwingungen ist.
Diese wiederum sind unter anderem hauptsachlich von der
gleichmaBigen Kraftzufuhr durch die Zugfeder abhingig, denn
der mit Hilfe der Spiralfeder herbeigefuhrte Isochronismus der
Unruhschwingungen kann erfahrungsgeniaB mit Erfolg nur
in verhaltnismaflig engen Grenzen verwirklicht werden. Es
besteht aber die Moglichkeit, die Gangleistungen aller mit Zug-
feder angetriebenen Uhren durch Anwendung der giinstigsten
Zugfederverhaltnisse bedeutend zu steigern. Man kann z. B. den
Kraftunterschied zwischen voll aufgezogener and abgelaufener
Zugfeder bei Anwendung einer Stellung and eines geeigneten
sogenannten Federzaumes auf ein geringstes MaB beschranken,
etwa 25 bis 30%. Die Art der Befestigung des auBeren Feder-
endes im Federhaus ist dabei far die Regulierung ebenso
wichtig wie die Endkurve an der Spiralfeder. Die schlechteste
Befestigungsart besteht im einfachen Einhangen des gelochten
Federendes am Haken der inneren Federhauswand. (Abb. 1) Be-
deutend besser fur die Entwicklung der Zugfeder ist das umge-
kehrte, alte englische Verfahren, den Haken in einem be-
stimmten Abstande vom Federende fest einzunieten and in
einer entsprechenden Aussparung der Federhauswand einzu-
hangen. Unterstatzt wird diese Befestigung nosh durch einen
im Abstande von 45 his 600 dem Haken vorgelagerten soge-
nannten Steg (Bride 4 a). Ferner wurden, urn eine konzen-
trischere Entwicklung herbeizufiihren und'hierdurch die Rei-
bung zwischen den Federwindungen zu verringern, auch?Ver-
suche mit der, leider schwer herzustellenden, peitschenformigen
Zugfeder gemacht, aber bald wieder aufgegeben, weil sie Bich
nicht fur die Massenfabrikation eignet and ihre Herstellung
recht kostspielig ist.
Abb. 3
8 fachwissenschoffliche Beilage zum! Uhren-Journal
Es gibt auBerdem noch eine ganze Anzahl verschiedener mehr
oder weniger brauchbarer Anordnungen, von denen uns hier
nur zwei bewahrte and leicht herstellbare interessieren sollen.
1. Der aus der Schweiz stammende, mit ?Coullery" bezeich-
nete Federzaum (Abb. 2 and 3.)
2. Eine wahrscheinlich ebenfalls aus der Schweiz stammende
Vorrichtung; welche ich vor vielen Jahren in Uhren einer mir
leider unbekannt gebliebenen Firma vorfand (Abb. 4).
Die Anwendung der beiden Federzaume beansprucht im
Federhaus etwas zusatzlichen Raum and kann deshalb mit
Erfolg nur in gutgebauten Werken mit den besten Zugfeder-
verhaltnissen angewendet werden. Bei schlechten lohnt die
Mahe nicht.
Federhaus and Zugfeder
Ublicherweise besteht die Zugfeder aus einem zur Speicherung
der Antriebskraft benutzten, gleich starken Stahlband von
rechtwinkligem Querschnitt aus Federwerkstoff mit einem
Elastizitatskoeffizienten von etwa 1,8 ? 107 - 2. 101 [g/mm2].
Diese Bandfeder wird beim Aufziehen durch das Aufwinden
auf einen Federkern verbogen and dadurch elastisch gespannt.
Vermoge dieser Spannung ist sie bestrebt, sich wieder abzu-
winden and ihre urspriingliche Form anzunehmen. Dies gelingt
aber selbst in den praktisch angewendeten gunstigsten Fallen
nur unvollkommen, and zwarje nach der Giite des verwendeten
Federmaterials and deco Stirkeverhaltnis der Federklinge zum
Durchmesser des dazugehorigen Federkernes mehr oder
weniger gut. Als Faustregel wurde durch langwierige Versuche
and umstandliche Berechnungen gefunden, daB der Federkern
mindestens einen Durchmesser aufweisen soll, der gleich der
32fachen Dicke der Federklinge ist. Auch fir jede Grofluhr
gilt diese Regel. Beim Aufwinden der Zugfeder auf den Kern
findet auBer der Zugwirkung Hoch eine zweifache Bean-
spruchung des Federbandes statt, and zwar werden die dem
Federkern zugewandten inneren Fasern zusammengestaucht,
verkurzt and die ihm abgewandt liegenden auBeren gestreckt.
Die Wirkung dieser beiden entgegengesetzten Krafte ist so
stark, daB bei jeder Feder, ohne Ausnahme, eine dauernde, die
Federklinge versteifende, mehr, oder weniger ausgesprochene
Profilanderung eintritt. Am starksten werden die dem Feder-
kern zunachst liegenden Umgange deformiert. Mit Zunahme
der Umgange des auf den Kern aufgewickelten Federbandes
vermindert sich die stauchende and streckende Wirkung so,
daB die entstandene Verformung nach dem Federende hin
immer flacher wird.
Aus dem urspriinglich rechtwinkeligen Querschnitt wird ein
gewolbter, dessen konvexe Seite dem Federkern zugekehrt ist.
Wie schon erwahnt, sind die dem Federkern anliegenden Um-
gange stets am starksten deformiert and damit versteift. Sie
verhindern hierdurch die konzentrische Entfaltung des Feder-
bandes beim Aufziehen. `Richtig ware das Gegenteil, namlich
ein allmahliches Schwacherwerden der Klinge his zu ihrem
Befestigungspunkt am Kern. Es ist aber moglich, die un-
giinstige Entwickltmg der gebrauchlichen Zugfeder betracht-
lich zu verbessern, indem man dasFederband auf einebestimmte
Lange, etwa die ersten drei dem Kern zunachst liegenden Urn-
gange, der Lange nach schlitzt. (Abb 5) Beginnend im Federloch
oder kurz dahinter. Die Wirkung der unvermeidlichen Verstei-
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070091-0
7
fung der inneren Federwindungen kann dadurch, wenn auch
nicht ganz aufgehoben, so doch erheblich verringert werden.
Ein weiterer groBer Nachteil der his heute gebrauchlichen Zug-
federn liegt in dem betrachtlichen EinfluB, welchen Tem-
peraturanderungen auf die Elastizitat der Feder ausi ben. Be-
kanntlich ruft jeder Grad Temperaturanderung bei der Stahl-
spiralfeder eine Elastizitatsanderung 'hervor, welche, in Zeit
ausgedri ckt, den lichen Betrag von 9 Sekunden je Grad and
Tag erreicht. Bei der erheblichen kompakten Masse, die eine
im Federhaus eingeschlossene Zugfeder darstellt, wird es ver-
standlich, daB sie nur auBerst langsam den immerwahrenden
Temperaturanderungen folgen kann, was sich recht nachteilig
auf die Gangleistung auswirkt. Auch ihre Empfanglichkeit fur
Rost and Magnetismus rind recht beachtliche Nachteile, auch
wenn letzterer, infolge des standigen Polwechsels wahrend der
Entwicklung and dem Aufziehen der Feder, zum groBten Teil
wieder vernichtet wird. Um die zuletzt genannten Mangel der
Zugfeder zu beseitigen, sch age ich vor, an Stelle von Stahl
eine der schon langere Zeit fur Spiralfedern mit-gutem Erfolg
gebrauchten Nivarox- oder Berrydur-Contracid-Legierungen
zu benutzen, selbst wenn die innere Reibung etwas groBer rein
solite als bei gutens Stahl.
Von einer Beschreibung der vielen mehr oder weniger kom-
plizierten Vorrichtungen, welche durch Zwischenschaltung
zwischen Zugfeder and Laufwerk den Antrieb konstant halten
sollen, wurde abgesehen, weil sie teuer and fur Kleinuhren
nicht anwendbar sind. Ebenso ist eine Aufzahlung der vor-
kommenden, durch nachlassige and sorglose Arbeit entstehen-
den groben Fehler am Federhaus and Zugfeder in dieser Ab-
handlung nicht vorgeschen.
Zum AbschluB and der Vollstandigkeit halber sei noch darauf
hingewiesen, daB das seither Ubliche Verfahren, Zugfedern nur
nach ihrer Dimensionierung, Lange, Breite and Dicke zu be-
stimmen and zu verwenden, unvollstandig and ungenugend
ist, weil es fiber die KraftauBerung der Feder, auf die es ja
hauptsachlich ankommt, keinen AufschluB gibt. Wer Bich ein-
mal etwas eingehender mit der leider oft als nebensachlich be-
trachteten Materie der Zugfedern beschaftigt hat, weiB, daB
these selbst bei sonst gleichen Dimensionen oft ganz erhebliche
Unterschiede in ihrer Wirkung zeigen. Deshalli sollte jede
Zugfeder fur Chronometer and gute Uhren, ohne Ausnahme,
vor dem Einsetzen mittels Dynamometer (Federwaage) auf
ihre Kraftabgabe gepri ft werden. Das Diagramm der alten
Feder zu kennen, ist besonders wichtig, wenn in einer ge-
pruften, hochwertigen Uhr oder Seechronometer die Zug-
feder ersetzt werden muB. Deshalb ware anzustreben, daB
mindestens den mit Gangzeugnissen versehenen Uhren auch
stets ein Federdiagramm beigefugt sein muB. Dein Sach-
kundigen sagt es sehr viel. 90% der so gefi rchteten Gang-
schwankungen Sind hier and in den Eingriffen zu suchen. Dem
Federlieferanten eingesandt, bietet es diesem die einzige Mog-
lichkeit, gleichwertigen Ersatz zu liefern, wotnit die Regulier-
grundlage erhalten bleibt and das Gangzeugnis seine Giiltigkeit
behalten wurde. Vorstehende, fir den Praktiker bestimmte
Abhandlung sell nur in Stichworten darauf hinweisen, wie
durch erprobte, einfache MaBnahmen an der Zugfeder die
Gangleistung der Uhr erheblich gesteigert werden' kann, ohne
deren Preis erhohen zu mussen. Dem berufenen .Wissenschaftler
mussen wir es i berlassen, die empirisch gefundene Abhilfe
Mitteilung aus dem Institut fur Uhrentechnik and ZeitmeBkunde der Technischen Hochschule Stuttgart
Ober den Ausgleich der Zugfederkraft in Uhren
Dem Antrieb von Uhren and Laufwerken mittels einer Zug-
feder haftet von jeher der Nachteil an, daB die Kraftabgabe an
das zu treibende Werk nicht konstant ist. Die Kraftanderung
steht im direkten Verhaltnis zum Spannungszustand der An-
triebsfeder, d. h. sie ist abhangig vom Aufzugszustand derselben.
Bekanntlich verlauft das Kraft-Weg-Diagramm einer reibungs-
losen gewundenen Biegefeder, wie sie die Zugfeder darstellt,
gradlinig, d. h. es entspricht dem Hookschen Gesetz (Abb. 1).
Die Zugfeder in der Uhr arbeitet jedoch keineswegs reibungs-
los, and das theoretische Diagramm erfahrt eine Verformung in
der Art, wie sie die Abb. 2 darstellt. Klingenreibung infolge des
Aufeinanderpressens der einzelnen Windungen, Reibung der
Feder im Federhaus and nicht zuletzt die innere Reibung des
Federbandes bedingen den mehr oder weniger unregelmaBigen
Verlauf der Spannungskurve.
Im ursachlichen Zusammenhang'mit dem Kraftabfall der Zug-
feder wahrend des Ablaufens der Uhr stehen Veranderungen
der Schwingungsweite des Gangreglers (Unruhe oder Pendel).
Diese Amplitudenanderungen haben wiederuni nicht unbe-
deutende Ganganderungen wahrend der Ablaufperiode zur
Folge, dean jeder Gangregler ist mit einem mehr oder weniger
groBen Isochronismusfehler behaftet. Wie schwierig and kost-
A V rdrehungswinke! = Feder~reg
S 6 7 8 9 /0X27'
Abb. 1 Theoretische Kennlinie einer freien Feder
spielig es ist, den Isochronismusfehler moglichst klein zu
machen, ist jedem Uhrmacher and Uhrenfabrikanten bekannt.
Ein konstanter Federantrieb bedeutet also eine wesentliche Ver-
besserung der Federzuguhr.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
l/e dreh ungswinke/=FPderweg
5 7 8 48X21
Abb. 2 Dutch Messung erhaltene Kennlinie derselben,
in ein Federhaus eingewundenen Feder
(Ablaufkurve)
Der Wunsch, die von einer Zugfeder gelieferte Antriebskraft
gleichbleibend zu machen, ist fast so alt wie die Verwendung
der Zugfeder in der Uhr es ist. Bereits Peter Herilein soil eine
Bremseinrichtung zur Vernichtung eines Teiles der Zugfeder-
kraft verwendet habeas, mit deco Ziel, einen konstantbleibenden
Rest der Kraft dem Gangregler zuzuffihren. Abb. 3 zeigt die
alteste bekannte Taschenuhr, vermutlich eine Arbeit Henleins,
die mit einer solchen Bremseinrichtung ausgestattet ist. So
sinnvoll dieses Prinzip im ersten Augenblick erscheint, es ist
doch, wegen der Veranderlichkeit der Reibungszahl and damit
der Bremsreibung, ein sehr unvollkommener Behel# Trotzdem
Taschenuhr aut dem
16. Jahrhundert mit
Bremsenausgleich
ist his in die jiingste Zeit hinein versucht worden, nach diesem
Prinzip einen gleichmiBigen Antrieb zu erzielen. Jedoch ist
alien Versuchen der Erfolg versagt geblieben and er wird es aus
dem vorstehend aufgefiihrten Grunde stets bleiben.
Eine andere Art von Kraftausgleich stellt die Schnecke im
Chronometer dar. Das Prinzip ist bier, den: Hebelarm, an dern
die Federkraft zur Wirkung kommt, jeweils so zu verandern,
daB das Drehmoment P. r stets das gleiche bleibt. Hier ist
der Ausgleich der Zugfederkraft ein vollkommener, wen, die
Schnecke fur jede Feder entsprechend der zugehorigen Feder-
kraftkurve individuell berechnet and angefertigt wird. Kurz-
fristige Kraftschwankungen, die, unvorher bestirnrnbar, dutch
Rutschen oder Kleben von Federwindungen aufeinander auf-
treten, sowie Anderungen der Federkennlinie, die mit der Zeit
vorkommen konnen, werden jedoch von der Schnecke nicht
ausgeglichen. Abb. 4 zeigt die Anordnung der Schnecke im
Chronometer and laBt sehr deutlich den groBen Platzbedarf
derselben erkennen. Letzteres fiihrt im Verein mit der erforder-
lichen Prazision bei der Herstellung dazu, daB dieser Feder-
kraftausgleich heute nut noch in Chronometern Anwendung
finder.
Als nachstes waren in diesem Zusammenhang die Nachspann-
werke zu nennen. Hier wird eine vorgespannte Hilfsfeder
(Nachspannfeder) in regelmaBigen Intervallen von der Haupt-
feder jeweils urn den abgelaufenen Betrag wieder aufgezogen,
d. h. nachgespannt. Die iiberschiissige Kraft der Hauptantriebs-
feder stiitzt sich im Idealfall restlos auf der Werkplatte ab. Bei
den vielerlei Vorrichtungen dieser Art die erfunden wurden,
ist these Abstutzung mehr oder weniger gliickliclr gelungen,
je nachdem, wie viel dadurch die an sich gleichmaBige Kraft
der Hilfsfeder storend beeinfluBt wird. Die Regelung der
Nachspannung muB namlich in alien Fallen durch die Hilfs-
Schnecke mit
Kette im
Chronometer
feder, die den eigentlichen Antrieb fur das Uhrwerk darstellt,
vorgenommen werden. Eins der vollkommensten Nachspann-
werke diirfte his jetzt das Jaccardsche geblieben. sein. Da aber
auch dieses sich nicht in breiter Front in der Uhrentechnik ein-
gefuhrt hat, diirfte damit der Beweis erbracht sein, daB es
ebensowenig wie alle andern Konstruktionen, die nach diesem
Prinzip arbeiten, den an Nachspannwerke fur Uhren zu stellen-
den Anforderungen gerecht wird. Kompliziertheit der An-
or(Inung, groBer Raumbedarf, zusatzliche Gerausche and er-
hebliche Verteuerung der damit ausgeriisteten Uhren sind in
erster Linie die Mangel, welche der Einfiihrung der vorhandenen
Nachspannwerke summarisch entgegenstehen.
In einer bisher unveroffentlichten Arbeit von L. Meyding sind
die iiberhaupt moglichen Wege zur Schaffung eines Feder-
'kraftausgleiches in folgende Kategorien eingeordnet.
1. Umformung des Drehniomentes, wobei immer zwei von-
einander getrennte Drehachsen erforderlich sind. Ein Beispiel
dafur ist die Chronometerschnecke.
2. Summation von zwei Drehmomenten verschiedener Kenn-
linie, and zwar eine positive Kennlinie gepaart mit einer nega-
tive, Kennlinie. Es ist dabei zu beachten, daB jede Feder eine
positive, and jede Bremse eine negative Kennlinie hat. Kom-
binationen von zwei Federn fiihren deshalb zu keinem Erfolg.
Die im Sinne der Summation als minus zahlende Kennlinie
kann im GetriebefluB auch als NebenschluB aufgefaBt werden,
wobei der NebenschluB das iiberschiissige Drehmoment an
das Gestell abstiitzt. Dieses System laBt sich in zwei Unter-
gruppen aufteilen, and zwar
a) kontinuierlich, mit NebenschluB arbeitend, wie dies in der
Jaccardschen Anordnung vorbildlich, and in der Henleinschen
Bremse unvollkommen verwirklicht wurde, and
b) periodisch, mit NebenschluB arbeitend, wie die meisten mit
Nebengerausch verbundenen Nachspannwerke and auch Ab-
spannwerke es sind.
Die Abbildungen 5, 6 and ?7 zeigen -in schematischer Dar-
stellungsweise die vorstehenden Moglichkeiten
Dieser kurze Uberblick fiber bereits bestehende Federkraftaus-
gleiche diirfte zu der SchluBfolgerung berechtigen, daB auf
diesem Gebiet noch nichts Brauchbares vorhanden ist. Noch
immer ist der Ruf nach geeigneten Mechanismen dieser Art
laut. Gerade in der letzten Zeit wird der Wunsch nach eiftem
ausgeglichenen Zugfederantrieb immer wieder geauBert. Die
Deutsche Gesellschaft ffir Chronometric hat sich in besonderem
MaBe dieser Sache angenommen, wie dies aus der Themen-
stellung zum ersten and auch zum zweiten Preisausschreiben
der Gesellschaft an erkennen ist.
Angeregt durch die Ausschreibung des zweiten Preisaus-
schreibens wurde ein, im Folgenden kurz beschriebenes ge-
rauschloses Nachspannwerk entwickelt and als Versuchsmuster
ausgefiihrt. Das Nachspannwerk, welches in der Erprobung
ein voll zufriedenstellendes Ergebnis zeigte, zeichnet sich vor
allem durch seine Einfachheit and Funktionssicherheit aus.
Die Voraussetzung fur seine Anwendung bei 8- and 14-Tag-
GroBuhren aller Art erscheint durchaus gegeben and es war
gepiant, zu untersuchen, ob dieses Nachspannwerk auch fur
Taschenuhren turd vielleicht auch ffir Armbanduhren anwend-
bar zu machen sei.'
Der Anordnung liegt das Prinzip der Reibung bei Urn-
schlingung zugrunde. Es handelt sich um ein Nachspannwerk
mit Hilfsfeder. Letztere ist als gewundene Schraubenfeder aus-
gebildet, welche lose 'auf einem gestellfesten zylindrischen
Dorn sitzt, so daB sie im Bereich eines Winkelweges p = 30
bis 400 als Nachspannfeder wirksam werden kann (siehe
Abb. 8). Betragt die Verdrehung der gesamten Schrauben-
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Ylntriebs -
moment
/Womerlt?rr -
umlermer Abb. 5
Drehmomentumfor-
mungen
Arrtriebs-
rnoment
Approved
RPibungs -
moment
Kontinuierlich
arbeitender
Nebenschlull
Nachspann-
werk in
Weckuhr
eingebaut
Steuerg/iPd. U
bersVhuss -
rrmoment
Uhrwerk Periodisch arbeitender
N ebenschluIl
feder 30 bis 400, so legen sich alle W indungen der Feder fest an
den Dorn an and es entsteht nach dem Satz der Umschlingung
zwischen Feder and Dorn cine Reibungskraft P.
P = S2 (eN'a-1).
Naheres hieriiber siehe ,Hiitte 1".
Werden die Abmessungen der Hilfsfeder so gewahlt, daB am
Federende I bei Verdrehung um den Winkel cp in der Stellung I'
ein Gegenmoment M entsteht, welches dem erforderlichen
Antriebsmoment fur das Uhrwerk gleich ist, and daB das Rei-
bungsmoment M, = P ? r ein Mehrfaches des Momentes M
Gewundene Schrauhenfeder
als Drehfeder arbeitend
Sr and S2 = Spannkrafte
1e = Grundzahl der nat.
Logarithmen
Reibungszahl
Er = Utnschlingungswinkel
= 2 17 mal Windungs-
zahl
betragt, so sind die Voraussetzungen fur eine sichere Funktion
erfiillt. Die Wirkungsweise ist dann folgende: Das von der
Hauptantriebsfeder gelieferte Drehmoment Mh, welches groBer
als Mist, greift am Federende I an and bewirkt die Verdrehung
der Hilfsfeder uin den Winkel cp. Die uberschussige Kraft wird
durch das zwischen Dorn and Hilfsfeder entstehende Reibungs-
moment M, sicher auf das Gestell abgestiitzt. Die Hilfsfeder
kann sich nur am Federende II entspannen and treibt dabei das.
Uhrwerk an. Bereits bei der geringsten Entspannung der Feder
lost sich die Umschlingung auf dem Dorn, so daB a gleich Null
wird, and damit wird auch die Reibungskraft P zwischen
Feder and Dorn gleich Null. Im gleichen Augenblick wird das
Ende I der Feder um denselbenWinkel, um den dieEntspannung
erfolgte, wieder nachgespannt, so daB P wieder auf semen ur-
spriinglichen Klemmwert ansteigt and die uberschussige An-
triebskraft wieder restlos abgestutzt wird.
Die Anordnung wird zweckmaBigerweise moglichst erst nach
dem Minutenrade eingebaut, um auch Kraftschwankungen, die
durch fehlerhafte Verzahnung im zugfederseitigen Teil des
Getriebes entstehen konnen, mit auszugleichen. Zwischenrad
(Kleinbodenrad) oder Sekundenrad eignen sich am besten dazu.
Die Abb. 9 zeigt den Versuchseinbau des Nachspannwerkes in
eiii normales Weckerwerk. Abb. 10 veranschaulicht den Auf-
bau and die Wirkungsweise der Einrichtung.
Sek.-Ra'a
-r lI
Schematischer Aufbau
des Nachspannwerkes
Die Nachspannfeder (Hilfsfeder) ist am Sekundenrad, and zwar
zwischen Trieb and Rad angebracht worden. Sekundenrad
and -Trieb sind voneinander getrennt. Ersteres ist drehbar auf
dem gestellfesten Dorn D gelagert, wahrend das gekiirzte
Sekundentrieb zwischen Dorn D and der Gegenplatine, mit
dem Zwischenrad im Eingriff stehend, ebenfalls drehbar ge-
lagert ist. Die Kupplung zwischen Sekundenrad and -Trieb
erfolgt durch die Hilfsfeder (Schraubenfeder) F, welcher die
Kraftgleichhaltung obliegt. Eine auf der Sekundentriebachse
festsitzende Scheibe S tragt den Stift T, der die Hilfsfeder an
ihrem Ende I in der Ablaufrichtung des Sekundentriebes ver-
dreht, his alle Windungen fest an dem Dorn D anliegen. Bis
zum volligen Anliegen der Windungen erfahrt die Feder eine
Spannung, die am Ende II als Antriebsmoment M wirksarn
wird and das Sekundenrad ebenfalls in Ablaufrichtung an-
treibt. (Uber die Errechnung der Federdimensionen siehe
Naheres in,,Schlee, Feinmechanische Bauteile.")
Durchgefiihrte langdauernde Beobachtungen der Unruh-
schwingungsweite des Versuchswerkes ergaben eine gleich-
bleibende Amplitude Uber mehr als 24stiindigen Ablauf bei
vollkommen gerauschlosem Arbeiten der Einrichtung.
Bevor nun die Entwicklung weitergefiihrt wurde, erschien es
ratsam, beim Patentamt nachztiforschen, was auf diesem Ge-
biete bereits existiert. Dabei stellte sich heraus, daB unter der
Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal 11
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Nummer 681257 bereits am 29. 8. 1937 ein Patent auf eine An-
ordnung erteilt worden ist, die der hier beschriebenen auBer-
ordentlich ahnlich ist.,
Dies mitzuteilen, ist allerdings nicht der Zweck dieser Zeilen.
Die Veroffentlichung soil vielmehr neben der eingangs ge-
gebenen kurzen Ubersicht fiber Zugfederkraftausgleiche zeigen,
wie wichtig es ist, Bich bei der Verwirklichung eigener neuer
Gedanken friihzeitig GewiBheit fiber den Neuheitswert der-
selben zu verschaffen. Und zum andern soli sie die Frage auf-
werfen, weshalb das bereits 1937 patentierte Nachspannwerk
in der Uhrentechnik bisher keine Anwendung gefunden hat.
Es ware wirklich interessant, den Grund dafiir zu erfahren,
denn das BedUrfnis nach einem konstanten Federkraftantrieb
ist doch nach wie vor vorhanden. Einfacher als durch Ein-
schaltung eines einzigen Zwischengliedes zwischen Trieb and
Rad, namlich einer einfachen Schraubenfeder, di rfte wohl
kaum ein gerauschloser Kraftausgleich zu erreichen sein.
Sofern einleuchtende Argumente gegen die Anwendung der
im Vorstehenden beschriebenen Anordnung hervorgebracht
werden kotmen, ware die Angelegenheit unbedingt lehrreich
and vielleicht richtungweisend fur weiteres Suchen nach einem
Federkraftausgleich. Andernfalls konnte man leicht zu der An-
nahme kommen, daB auch in Zukunft aus noch unbekannten
Gri nden alien Mechanismen, die der Gleichhaltung der Zug-
federkraftdienen sollen, in der Praxis der Erfolg versagt
bleiben wird.
Mitteilung aus dem Institut fur, Uhrentechnik and ZeitmeBkunde der Technischen Hochschule Stuttgart
Uber ein neues Wechselgetriebe fur das Zeigerwerk
in GroBuhren
Die Uhr ist eines der altesten feinmechanischen Gerate and
kann daher auf eine lange Entwicklungsgeschichte zuriick-
blicken. Es wundert daher nicht, daB rich die Uhrenkon-
struktionen zu immer hoherer' Reife entwickelt haben and
sich, technisch gesehen, scheinbar asymptotisch einer Ideal-
konstruktion nahern. Einzelne Baugruppen erreichen dabei
schon friiher eine solche Vervollkommnung, daB man glaubt,
an ihnen nichts mehr andern zu mussen. Eine solche Baugruppe
in der Uhr stellt zum Beispiel die Zeigerwerksubersetzung dar.
Sic hat sich im Laufe von Jahrhunderten zu einer solchen Reife
entwickelt, ja, man mochte fast sagen, festgefahren, daB heute
alle Uhren durchweg vier Zahnrader mit kleineren Ab-
weichungen in Zahnezahl and Einzelubersetzung dafiir be-
nutzen.
Bei der systematischen Durcharbeit einer konstruktiven Auf-
gabe mit Hilfe der Getriebelehre wird ;man immer zu ver-
schiedenen gangbaren Losungen gelangen. Aus den ver-
schiedenen Losungen wird sich dann unter BerUcksichtigung
nichtgetrieblicher Gesichtspunkte, wie Fertigung, Materiallage,
Maschinenpark, Schmierung usw. eine optimale Losung her-
ausschalen lassen. Die systematische Durcharbeit allein fthrt
allerdings noch nicht zu einem Erfolg, sondern erst gepaart
Abb. 2
12 Fachwissenschaftliche Beilage zum Uhren-Journal
mit dem schopferischen' Einfall wird eine Losung geschaffen
die sich durchsetzen wird. Die wenigsten werden vermuten
daB auch bei der Zeigerwerksibersetzung noch andere Aus-
fuhrungs#ormen inoglich sind and sogar zu Losungen fi hren,
die fertigungstechnisch sehr einfach and daher wirtschaftlich.
sind.
Im Folgenden soli eine von Herrn Ing. Joachim Uhing ausge-
fiihrte Konstruktion eines KUchenuhrwerkes gezeigt werden,
bei der neben anderen konstruktiven Neuerungen eine von der
iiblichenKonstruktiongrundsatzlich abweichendeZeigerwerks-
iibersetzung mit Erfolg verwendet wurde.
Der Antrieb erfolgt dutch Gewicht and Kette auf ein ferti-
gungstechpisch gut durchgebildetes Kettenrad, das fiber ein
als Schraubenfeder ausgebildetes Klemmgesperr die Minuten-
radwelle antreibt. Der KraftfluB geht Ober eine Zwischenwelle
auf das groBe Ankerrad. Die Weiterschaltung erfolgt mittels
Stiftenhemmung and Pendel. Bemerkenswert ist, daB durch
passende Abgleichung von Pendellange and Raderi bersetzung
die beiden Rader sowie samtliche drei Triebe einheitlich ge-
staltet werden konnten. Dies bedeutet fur die Fertigung eine
wesentliche Vereinfachung.
Die Zeigerwerksubersetzung ist als Schaltwerk ausgebildet. Sic
besteht aus dem auf dem Stundenrohr aufgenieteten zwolf-
zahnigen Schaltrad, zwei um nicht ganz 1800 versetzten
Zapfen, bzw. hochgebogenen Lappen im Werkgestell, sowie
der leicht gekropften Minutenradwelle.. Die Zeiger sind an
ihrer Einspannstelle geschlitzt and sitzen stramm aber doch
federnd in Eindrehungen der Minutenradwelle and dem
Stundenrohr. Abb. 1 gibt eine seitliche Ansicht des Werkes.
Den Vorgang bei der kontinuierlichen Weiterbewegung des
Stundenzeigers zeigt Abb. 2. Das Schaltrad S mit Stundenrohr
sitzt lose auf dem gekropften Teil der Minutenradwelle. Der
Mittelpunkt M2 des Schaltrades fiihrt also in einer Stunde eine
voile Kreisbewegung um den Mittelpunkt M1, d. h. um die
Drehachse der Minutenradwelle im Werkgestell aus. Das
Schaltrad besitzt zw6lf Einschnitte, in die je einer der beiden
Zapfen Zl oder Z2 eingreift and das Schaltrad an einer Dreh-
bewegung_ um seinen Mittelpunkt M. hindert. Aus der ge-
zeichneten Stellung bewegt sich die Mitte M2 des Schaltrades,
gemaB der Weiterdrehung des Minutenzeigers, nach unten
and weiterhin nach oben links. Dabei schiebt sich das Schalt-
rad mit einer Nute Uber den Zapfen Z1. Im Verlauf einer
Stunde wird also das Schaltrad, and damit der groBe Zeiger, um
eine Zahnteilung, d. h. ein Zwolftel des Umfanges, wie ge-
fordert, weitergedreht.
Die Nachstellung der Zeiger, die normalerweise nur am groBen
Zeiger vorgenommen wird, muB in der vorliegenden Aus-
fiihrung des Werkes an beiden Zeigern getrennt erfolgen.
Durch Einbau einer Reibkupplung?zwischen Minutenradwelle
and Minuteiirad lieBe sich auch die bisher i bliche Nach-
stellung an einem Zeiger durchfuhren. Schaltrad and Stunden-
zeiger werden durch den davorsitzenden Minutenzeiger am
Herausfallen gehindert.
Durch die Ungunst der Verhaltnisse wird das beschriebene
Werk, das vor der Wahrungsreform in Serie gefertigt wurde,
trotz seiner guten fertigungstechnischen Durchbildung nicht
mehr gefertigt.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
H R E N
Chronographen, Kalenderuhren, automatische and wasserdichte Uhren
Uhrenfabrik N UMA JEAN NIN S. A., FILE URIER (Schweiz)
Ausgabe 1951
erscheint
in KOrze
im 16. Jahrgang
Generalverirefer: Josef Bernhardt
M.-Gladbach, Humboldtstr. 47
Lieferung nurdurdi den Fade-Grofihandel
V I
Der SPRACHIGE Einkaufsfu?. hrer
DER DEUTSCHEN UHREN-, SCHMUCKWAREN- U. METALLWAREN-INDUSTRIE
ist in seiner Art das einzige Representations- and Nachschlagewerk der gesamten
Uhron-, Schmuckwaren- and Metal Iwaren-Industrie and des GroBhandels in do,
Bundesrepublik Deutschland.
erscheint such im 16. Jahrgang mit Ober 800 Seiten im traditionellen handlichen
Taschenbuchformat, reich illustriert and mit vielon redaktionellen Neuerungen.
entha-lt wieder den beliebten and in dieser Ausgabe erweiterten Fabrik- u. Waren-
zeichenteil, sowie dos Wortmarken-Verzeichnis.
let das Fachlexikon der USM-Industrie. Es kostet, wenn Sic es sofort vorbestellen,
nur DM 8.-
VERLAG: SUDD. ADRESS- UND ANZEIGENBUCH.G.M.B.H.. MANNHEIM . R1, 4-6
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0.
S
g g2S2Sag S g2S2SRSZSZSZSZSZSZSZSZSZSZSZS2S
z
Romane, Die bleiben
A
.
GEORG BERNANOS
Lie I5onne eatan8
Deutsch von Friedrich Burschell rind Jakob Hegiier.
In Leinen DM 15,80. Paul Claudel: #Die gleiche
Meisterschaft finde ich nur noch bei DostojewskijHochlande: ))Es ist ein wirklicher
Gipfelpunkt, man kann sich kaum vorstellen, daB
er von Bernanos selber jemals I noch iibertroffen
werden konnte.s
Lie:tote Q3emeintle
Deutsch von Eckart Peterich. In Leinen DM 15,80.
Kolnische Rundschau: >Keiner kanr sagen, er kenne
Bernanos, wean er dieses Werk nicht gelesen hat.<
BRUCE MARSHALL
bas 149untber be8'WIfladlia8
Deutsch von Jakob Hegner. In Leinen DM 15,80. -
Die Zeit: >Aus der Unvereinbarkeit von Geschwatz
and Gottes Majestat schlagt dieser faszinierend
erzahlte Roman das pure Gold ;seiner alle geistige
Falschmiinzerei aufdeckenden Komik. <
EDZARD SCHAPER
Lie Sreioeit bee Q3efangenen
In Leinen DM 16,80. Das Schicksal unzahliger
Menschen von heute ist in diesem Buch einge-
schlossen. Sie alle, die auBere Freiheit verloren and
sich innere gewonnen haben, werden rich in dem
Helden wiedererkennen.
Lie ' -tadlt tier 4D0nm6ditigen
In Leinen etwa DM 16,80. In kaum einem anderen
modernen Roman ist das Verhaltnis von staatlicher
Macht and personlicher Freiheit so lebenswirklich
dargestellt wie in diesemWerk.
Lie (terbenbe Rird)e
In Leinen DM 13,80. Die Kuppel der einstdrzenden
Kirche begrub auch jene unter sich, die inn Gottes-
haus nicht anwesend waren. Das, ist der tiefere Sinn
dieses hintergriindigeniRomans.
Ler LfenFer
In Leinen DM 15,80. Die Weltwoche, Zurich:
>Ein Roman im besten Sinne der Tradition, gestaltet
mit ostlicher Erzahlerkunst.<
Ler let3te 21t1tient
In Leinen DM 9,80. Der Tagesspiegel, Berlin: )In
dieser Dichtung geht es, weder um die heldische Pose
noch um Sentimentaliti ten. Sie zeigt die Wahrheit
des Lebens auf.e
Durch jede Buchhandlung
n
1 JAKOB HEGNER VERLAG IN KOLN
25FSZSZSZSZ525~Si'SZSZSZS-25Z5
ts
feue
~pannente yugenbbiidler
epirretlp
Aus dem Danischen iibcrtragen von Marie Morgenstern.
Illustriert von Felicitas Unterberg. 144 Seiten. Halbleinen
DM 6,80.
Schmal and schmachtig and nicht besonders klug, eben ein
sunscheinbares Madchens, geht Spirrevip beinahe alles
schief. In der Schule ist sie sogar sitzen geblieben. Trotz-
dem ist Spirrevip ?ein ganzer Kerl, and das zeigt sich, als die
Familie infolge geschaftlicher Riickschlage in Schwierig-
keiten gerat. Diese gemiitvolle lebensechte Erzahlung hat
die bekannte danische Jugendschriftstellerin aus dem unro-
mantischen Alltag gegriffen. Eines der wenigen wirklich
dichterisch empfundenen Madchenbiicher.
CHR. A. MEIJER
Lie 3agb auf ben Rormoran
Aus dem Hollandischen bbertragen von Irma Silzer.
Illustriert von Klaus Gelbhaar. 160 Seiten. Halbleinen
DM 6,80.
Ingenieur Poorter hatte guten Grund, seiner bedeutenden
Erfindung den Namen des Schwimmvogels Kormoran zu
geben, der ein vorz6glicher Taucher ist, aber er konnte nicht
verhindern, daB die Blauzeichnungen gestohlen wurden.
Sein Sohn Tom schafft sie nach einer abenteuerlichen Jagd
herbei, wobei er - obgleich der Zufall ihm zu Hilfe karn -
Mut and Ge,schick bewies. Ein aufregendes Buch, das kein
echter Junge aus der Hand legen wird, ehe es zu Ende
i gelesen ist.
J.M.VELTER
Sludlt Durd1 the Q30bi
160 Seiten, illustriert von Karl Stratil. Halbleinen DM 6,80.
Die Reiseerlebnisse eines Deutschen and eines Englanders,
die auf einer Forschungsfahrt die >heilige Stadt Urga< er-
reichen, unfreiwillig in die Auseinandersetzungen zwischen
russischen Bolschewisten and mongolischen Nationalisten
geraten and schlieBlich, uni ihren Haschern zu entgehen,
den abenteuerlichen and gefahrlichen Ritt dutch die
Wiiste Gobi wagen m6ssen. Man hat Velter den>deutschen
Jack Londona genannt. Dieses prachtvolle Buch rechtfertigt
den Ehrentitel.
CLIFFORD WITTING
fonig 21rtqur8 1Runbe
Aus dem Englischen iibertragen von Agnes Peth-Steimel,
illustriert von Marianne Richter, 160 Seiten Halbleinen
DM 6,80.
Die Vorliebe der Englander fiir Detektivromane hat
Clifford' Witting veranlaBt, dieses Motiv in einer Erzah-
lung fiir die Jugend zu verwenden and es mit der Sagenfigur
Konig Arthurs zu verbinden. Was dabei herauskommt, ist
eine ungernein reizvolle Erzahlung, die sich ebenso ent-
fernt halt von einem verstaubten Kostiimstiick wie von.
einem peinlichen and fdr junge Menschen ungeeigneten.
KrimmalreiBer.
Durch jede Buchhandlung
VOLKER-VERLAG IN KOLN
II
;URNAL * September 1951
376 Nummer9 * UHREN-JO
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
G 0 L 0 E N E MEDAILLE PARIS 1931
oooaooooaao
ooomnE ED oa
E11:11:3 D E] ED Ej EIJ o o
ooaaooaaaoa
0oooooaoooo
LJDE EJDDaoooo
000000000000
F I ?I n o 0000 [TI daal? I I
LACH E Ra.Co
INHABER LUDWIG HUMMEL
UHREN- UND UHRGEHAUSEFABRIK ? PFORZHEIM DEUTSCHLAND
Approve
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
/eder p
reis/a
Imrner 9e and
Preis
was, gunstlg uolitat er
for -i
ot
ters Sie von
finders dAe.bstgeschoft It hoben Sie
~~ ren stehen be ersten "lick
eigt So/che Uh den ouf den r Kol%ktion
ver Umsot2 Si-.,Qt/ lhrer /(,,,
cn ous unsere 9uie, Start
nicht i offu
comer von n9 von Roh
0011c,
/A\// /
Keiten in de
c), no
he
Jed er2eit ute au f mor moter/.alund Ei
tionen / startbereit I gen Zur nZe/feilen
eist
V erf
ungsstorke o2u 9ehort
die 2u
u9un9
verloss; lief, r der i
roZugi keitseirser Ont. p?HR in
alters Si u
sin I
t o-
O
F
s
~ A
GR
u
e/ne Eink
1./iefer
s
9e istdurch
bew Ia er nil
Vc.., eist die ne~,~ eitreichend .._.'spositionen nbekonnt
C/ S Sr R E r E R t tV Senders 9 oiler den so for.
E~0 yq
PfOR2yEtMpRf Ntj 44 8 URG
cywENNtNG RG BREME GRosS
EN Rua 25444140 GMsifc DEUNG
41,S
tigers - ",e -,ante U - "Q/n n "?"p
"esuch urssere'q~sw a hrenko/l d u gen. Das
unserer ohlsersdun ektion
Rei'
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
UHREN
JOURNAL
Herausgeber Grofihandelsverband Uhren- and Uhrenbestandteile im Bundesgebiet e.*V. Koln
Verlag: J. P. Bachem ? Schriftleitung:
M. Heidgen ? Anzeigenleitung: H. Amers-
berger ? Titelentwurf: F. Haehen ? Her-
stellung: Druc*erei J. P. Bachem KG.,
alle in Koln,. Bachemhaus, Marzellen-
stra fie 35-43, Ruf 7 00 61.
Die Besprethung eingesandter Bucher
erfolgt nach dem Urteil der Schrift-
leitung; Riicksendung ist nicht moglich.
Anzeigentarif zur Zeit Preisliste Nr. I.
Erseheinungsweise: monatlich. Bezugs-
preis vierteljahrlich DM 3,50. Der lau-
f ende vierteljahrliche Bezug and das Ein-
ziehen der Bezugsgebuhren des Uhren-
Journals geschieht nur durch das fur
den Besteller zustandige Postamt.
Bestellungen nimmt dieses and der Ver-
lag J. P. Bachem, Abteilung Zeitschri f ten,
Koln, entgegen.
Reklamationen, fiber unpunktliche Zu-
stellungen sind nur an das zustandige
Postamt zu richten.
Einzelhefte konnen zum Preise von
DM 1,30 vom Verlag J. P. Bachem be-
zogen werden. Postscheckkonto Koln 5006.
Alleinvertreter in der Schweiz: E. De-
leaval, Presse Publieite, Tour de l'Ile 1,
Genf. Telefon: 53368.
Der deutsche Uhrmachertag 1951 . . . . . . . . 380
Der Blick in die Messehallen . . . . . . . . . . 388
Anker 15 Steine . . . . . . . . . . . . . 391
von Dipl.-Ing. Gunther Paschke
Das Bundeskiindigungsschutzgesetz
von Rechtsanwalt Dr. Hohn, K61n
Wichtige Steuertermine . . . .
Kartellrechtliche Pikanterien . . . . . .
Preiskrieg in New York ? Sein juristischer Hintergrund
von Dr. jur. Alfred GleiB, Stuttgart
Unser Verkaufs- and Werbeberater
Wenn die Blatter fallen
von Eugen Rautenberg, Wiesbaden
Zu den Zollverhandlungen in Torquay (SchiuB) . , . .
402
von Oberregierungsrat Dr. Ing. H. Gartner
Das technische Rustzeug des Uhrenverkaufers . . . . .
407
Werkarten and WerkgroBen fur Kleinuhren
Die Steuererklarungen fiir 1950. . . . . . . .
411
von R. Apelt, Hameln
Buchbesprechungen . . . . . . . . . . . .
411
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Vetrauensvolle Zusammenarbeit aller Berufssparten
DER DEUTSCHE UHRMACHERTAG 49514
Erfolgreicher Verlauf der Tagungen
Bedeutungsvolle Leistungsschau der Uhrenfachmesse
In Anwesenheit von Vertretern der Hessischen Staatsregierung,
des Oberburgermsietrs von Frankfurt, Dr. Kolb, der auch die
Schirmherrschaft uber these Ausstellung ubernommen hatte,
sowie zahlreicher in- and auslandischer Reprasentanten des
Uhren-GroB and Einzelhandels wurde am Donnerstag, den
16. August, der diesjahrige Uhrmachertag durch den 1. Vor-
sitzenden des Zentralverbandes deutscler Uhrmacher, Ferdi-
nand Kaiser, Munchen, eroffnet. In seiner Eroffnungsansprache
wies Kaiser darauf hin, daB die diesjahrige Uhrenfachmesse
and der deutsche Uhrmachertag im Zeichen des 75jahrigen
Bestehens des Zentralverbandes standen. Er gab seiner beson-
deren Genugtuung dariiber Ausdruck, ;daB so viele Gaste aus
der Uhrenwirtschaft durch ihr Erscheinen ihre enge Verbun-
denheit mit der Uhrmacherschaft bekundet hatten. Unter
lebhaftem Beifall der Tagungsteilnehmer konnte der Redner
einen Uhrmachermeister aus der Ostzone begruBen, wobei er
der Hoffnung Ausdruck gab, daB die Kollegen hinter dem
eisernen Vorhang bald wieder mit den Berufskameraden im
Westen unseres Vaterlandes verbunden sein mochten. Herz-
liche Worte der BegruBung fand Ferdinand Kaiser auch fur die
zahlreichen Vertreter unserer Nachbarlander and der Skandi-
navischen Staaten, die fiber die Grenzen hinaus den guten
Willen zur Zusammenarbeit mit der deutschen Uhrmacher-
schaft durch ihren Besuch erneut bekundet hatten, um hier-
durch zu ihrem Teil am Bau eines vereinten Europas mitzu-
wirken.
Nach einem kurzen Riickblick fiber die Geschichte des Zentral-
verbandes Bing der Redner auf einige wichtige Tagesfragen
des Uhrenfachhandels ein. In erster Linie verwies er auf die
ernsthafte Gefahr des Hausierhandcls, der nach wie vor minder-
wertige ,Auchuhren" an der Tire verkaufe. Dabei habe der
Kaufer den groBten Schaden, da das ohtiehin knapp gewordene
Geld durch solche Kaufe verschleudert werde. Die Uhr-
380 Nummer9 * UHREN-JOURNAL * September 1951
macherschaft erhebe warnend ihre Stimme and hoffe, daB die
Allgemeinheit sich besinne and sick. beim Einkauf einer Uhr
nur noch vom'Uhrenfachmann beraten lasse. Der Uhrmacher
aber musse dem Kunden gegenuber.mehr denn je Vertrauens-
person sein, deren Rat mehr vom Qualitatsgedanken als von
dem Gedanken an den Gewinn beeinfluBt werde.
'IDIREKTOR VICTOR LUSCHKA,
der erste Vorsitzende des Verbandes der Deutschen Uhren-
industrie, dberbrachte die GruBe der Industrie. In seiner An-
sprache unterstrich er die umfassende Bedeutung der Zeit-
messung auf alien Gebieten des modernen Lebens and beleuch-
tete anschlieBend die wirtschaftliche Entwicklung der deutschen
Uhrenindustrie. Zur erfolgreichen Weiterentwicklung ihrer
weltweiten Funktionen sei trotz Kreditrestriktionen die Zur-
verfugungstellung notwendigen Betriebskapitals in ausreichen-
dem MaBe, ferner eine zweckmafige Handels- and Zollpolitik
zur restlosen Wiedergewinnung der Auslandmarkte erforderlich.
Der erste Vorsitzende des GroBhandelsverbandes Uhren and
Uhrenbestandteile im Bundesgebiet e. V.
ALBERT BERNHARDT,
fuhrte in seiner Festrede folgendes aus:
?Uhrinachertage entsprechen einer Tradition Ihrer Organisation.
Zu einem irnposanten Festtag der Uhrmacherschaft, zu einer Lei-
stungsschau der Industrie, des Handels and Handwerks sind sie aber
erst in den letzten Jahren geworden - dank der wirklich glanzenden
Vorbereitungsarbeit Ihres Verbandes. Der deutsche Uhrengrofl-
handel dankt Ibnen, meine Herren vom Zentralverband des Uhr-
inacherhandwerks, herzlich fur die Mahe, Sorgfalt and den FleU
die Sie fur das Gelingen dieser Fest-, Messe- and Arbeitstage auf-
gewandt haben. Die gute Beteiligung unserer Firmen an der Messe
inag Ihnert Beweis dafur sein, daft wir in ihr die Manifestation des
guten Willens einer engen Zusammenarbeit zwischen Grofhandel
and Uhrmacherschaft erblicken.
Nick in die festlich geschmuckte
neue KongreBhalle
wahrend der Eroffnungsfeier
of
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Gestatten Sie mir, daft ich im Rahmen dieser Feierstunde 3"Punkte
kurz behandle: '
1. Der Uhrmacher ist nach unserer Auffassung nach wie vor das
wesentliche Bindeglied in der Familie der Uhrenwirtschaft; er arbeitet
als Facharbeiter in der Uhrenfabrik; er ist der gute Furniturist in
der Uhrenbestandteile-Grofthandlung. Die meisten UhrengroJtkauf-
leute haben saure Lehrjahre am Uhrmacher-Werktisch zugebracht,
ohne esje in ihrem Leben bereut zu haben; and Tausende von Ge-
schaften in Stadt and Land bieten unter dem Zeichen des Uhrenfach-
geschaftes Uhren an; wirkliche Fachleute leiten these Unternehmen
mit Fachkonnen and gesundem Unternehmungsgeist. Dies hat sich
bei uns so im Laufe der Jahrzehnte entwickelt. Darin liegt ein guter
Sinn. Was fruher einmal das Meisterwerk eines Handwerkers war,
was heute die Komposition industrieller Serienfertigung and hand-
werklicher Reglagearbeit ist, dessen Verkauf gehort in die Hande
eines Mannes, der immerhin einige Jahre das Problem der Zeit-
messung studiert and das Prazisionswerk der Uhr genau 'kennenge-
lernt hat. Wir vom Grothandel wollen damit nicht etwa zugnnsten
unserer Geschditsfreunde die Fahne des Zunftlerismus schwingen,
aber wir wehren uns dagegen anzuerkennen, daft alle Geschafts-
prinzipien, die uns Amerika in den letzten Jahren offeriert hat, gut
sind; wir in Deutschland - and ich glaube, daft es in Holland, Belgien
and Frankreich genau so ist -, sind daran gewohnt, daft der Import
von Uhren in die Hdnde des Fachimporteurs and der Verkauf von
Uhren an den Letztverbraucher in die Hdnde des Uhren-Fach-
mannes gehort. Wir Sind mit diesem Fachprinzip gut gefahren and
sollten auch kunftig daran festhalten.
2. Immer wieder and immer noch begegnen wir der Auffassung, daft
die Uhr ein luxurio'ser Gegenstand sei; bei uns in Deutschland
horen wir dieses Lied seit einiger Zeit von ministerieller, fiskalischer
Seite. Diese Auffassung mag vor 75 Jahren berechtigt gewesen sein,
als Bich nur jeder hundertste Erwachsene ruhmen konnte, eine
Taschenuhr sein eigen zu nennen.Seit dieser Zeit 1st vieles anders
geworden. In einer Zeit der Arbeitszeit-Studien and der Fahrplane,
der Blitzzuge and Dusenflugzeuge, in einer Zeit, wo es ublich ist,
in Deutschland die Stimme Amerikas einzuschalten oder die Salz-
burger Festspiele anzuhoren, in einer Zeit, wo die ,gemutliche Zeit"
vorbei ist, ist die Uhr ein unentbehrliches Gut geworden. Heute
mochte jeder technisch begabtejunge mit 10 Jahren bereits eine Uhr
haben; heute ist eine Dublee-Damen-Armbanduhr nich t etwa ein
Gegenstand, mit dem sich nur reiche Frauen kleiden konnen; dank
des Fortschritts der Technik sind die Uhren heute so preiswert, daft
selbst ein kleiner Arbeiter and kleiner Angestellter seiner Frau ein
solches Schmuckstuck schenken kann and ein solches Geschenk soil
dieser einfache Mann seiner Fran auch machen konnen, ohne daft ein
Finanzminister von Luxus sprechen dart An dieser Entwicklung
kann selbst ein Finanzministerium nicht vorbeigehen. Wenn man
schon auf die Luxussteuer nicht verzichten kann, dann kame sie in
unserem Bereich nur fur schwere Goldkardter mit dickers Edelsteinen
in Betracht; Objekte, die nur derjenige kauft, der heute nicht weU,
wo er mit seinem Geld hin soil; ich glaube, davon gibt es in der
Bundesrepublik nicht allzuviele.
3. Zu diesem Festtag sind Fachleute aus ganz Europa zusamrnenge-
kommen. Noch immer kann man von einer europaischen Wirtschaft
nicht sprechen; immer noch bestehen Zollschranken; immer noch
verzeichnet man in den verschiedenen Ldndern Bestrebungen, die
Entfaltung desfreien Wettbewerbs zu verhindern. Wir vom Handel
sind an einer bluhenden heimischen Industrie auf das lebhafteste
interessiert. Wir wunschen aber auch, den Bedurfnissen des heimischen
Marktes Rechnung zu tragen and unseren Uhrenfachgeschdften
ausla'ndische Erzeugnisse anzubieten, die der Kunde gern erwerben
mochte. Wenn man den Importhandel in allen Ldndern Europas
dem bewdhrten Fachgrofhandel anvertraut, so wurde nach meiner
Uberzeugung die beste Garantie gegeben, daft inlandische and aus-
Albert Bernhardt,
der 1. Vorsitzende des Uhrengrol3handelsverbandes bei seiner
Begriil3ungsansprache. Foto: W. Mar
landische Konkurrenz sick aufeinander einspielen and sick mit ihren
Erzeugnissen zum Nutzen des anderen erganzen. Moge die Zeit
nicht mehr fern sein, wo die Wirtschaften der europaischen Lander
sich zu einer friedlichen Wettbewerbseinheit zusammenfinden.
So mochte ich abschlieftend sagen:
these Messe wird in wirklich uberzeugender Weise die Leistungs-
fahigkeit der fachlich ausgerichteten Uhrenwirtschaft unter
Beweis stellen;
sie wird technisch hochwertige Zeitmesser zur Schau stellen, die
heute zwargeschmacklich vollkommen and sogar luxurios aussehen
konnen, dennoch aber ein fur jedermann erschwingliches unent-
behrliches Gebrauchsgut sind;
and sie wird die Erzeugnisse des In- and Auslandes in friedlichem
Wettbewerb miteinander zeigen.
Ich habe die Ehre, anlatlich dieses Uhrmachterages dew jubilierenden
Zentralverband der Uhrmacher, der in diesem Jahr seinen 75. Ge-
burtstagfeiert, eine kleine Erinnerungsgabe des Uhrengrofthandels zu
uberreichen and zwar in Form einer Mappe, enthaltend eine Urkunde
trait folgendem Wortlaut:
Dem Zentralverband der Uhrmacher
dem Miter handwerklicher Tradition
dem Forderer des Fachgedankens im
Uhrenhandel dem wertvollen Partner
im Kampf um die Erhaltung einer ge-
sunden mittelstandischen Wirtschaftsform
aus AnlaB seines 75jahrigen Geburtstages
Frankfurt/M.
Uhrenfachmesse 1951.
GroBhandelsverband Uhren and Uhrenbestandteile
im Bundesgebiet e. V.
Albert Bernhardt
1. Vorsitzender
Dr. Hans Munster Hermann Melter
Ernst Westphal Joseph Unger
Der Redner schloB mit dem Wunsche, daB der Uhr-
machertag and die Uhrenfachmesse den denkbar besten
Verlauf nehmen mogen.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP8Q-00926A004100070001-0
Der Vorsitzende des Einzelhandelsverbandes
FRITZ PLETZSCH
unterstrich in groBen Ziigen die Ausfiihrungen des Vorredners
and wandte sich im besonderen gegen die unbegrenzte Ge-
werbefreiheit, durch die die Stellung des Fachmannes gefahrdet
werde.
Als Vertreter der auslandischen Verbande uberbrachten Gliick-
wunsche: fur die Schweiz Dr. Staehlin, Zurich, fur Ita-
lien Cavalier, Triest, fur Ostereich Krauter, Wien, fir die
Niederlande Dr. den Bor, Amsterdam and fur Belgien der
Generalsekretar der FIH Dr. de Vroede, Brussel. In ihren GruB-
worten betonten die auslandischen Refiner die Notwendigkeit
einer engeren internationalen Zusammenarbeit.
Die Referate des zweiten Tages eroffnete Direktor Brinkman n,
Hamburg, mit Fragen der Berufsausbildung.
Er betonte, ein Berufsstand sei soviel wert~ wie er bereit sei, fur die
Heranbildung seines Nachwuchses zu tun. Die Jugend von heute
suche nach der fuhrenden Hand. Sie erkenhe echte Autoritdt and das
wirkliche Konnen an, sehe aber am Leh rmeister auch die Eigen-
schaften, ?die gutige Ehefrauen zu verhe mlichen pflegen". Brink-
mann [rat dafur ein,. daft in der Probezeit ungeeignete Lehrlinge
ausgeschieden warden, die nicht bereits durch die Berufsberatung
zuruckgehalten werden konnten.
?Ein Programm des Uhrmacherstandes` nannte Brinkmann die
Vorbereitung auf die Meisterprufung. Nicht nur die handwerklichen,
die technischen and kaufnnannischen Fahigkeiten and Kenntnisse
sollten geweckt and gefo'rdert, sondern auch eine gediegene betriebs-
wirtschaftliche Ausbildung vermittelt werden. Dadurch werde der
spdtere Meister in die Lage versetzt, den eigenen Betrieb vorbildlich
zu fahren and den Kunden richtig anzufassen and zu beraten.
Alfred Brdndel, Hamburg-Bergedorf, ibies auf die Bedeutung des
Uhrenols far die Qualitatsuhr hint, das in der Kostenkalkulation
noch nicht einen Pfennig pro Uhr ausmache. Voraussetzung far die
Wirksamkeit der Schmierung sei die grandliche Reinigung. B ran del
warnte vor dem ?Nacholen". Die Praxis hhabe in den letzten 14 Mo-
naten bestatigt, was die Laboratoriumsversuche versprachen, namlich
die Hochwertigkeit der neuen Rinderklaueriole and auch der synthese-
freien and klauenolfreien Uhrenschmiermittel.
CARL RIVOIR, PFORZHEIM,
der 1. Vorsitzende des Fachverbandes
der deutschenTaschen- and Armbanduhrenindustrie, behandelte
in seiner groB angelegten Rede die Qualitat der deutschen
Armbanduhr. Er skizzicrte in kurzen ZUgen die Entwicklung
der deutschen Uhrenindustrie in den hinter uns hegenden
Kriegs- and Nachkriegsjahren. Die erste Etappe des Wieder-
aufbaues der deutschen Industrie nach der Zerstorung des
Industriezentrums Pforzheim, den allgemeinen Demontagen,
der zwangsmaBigen Vernachlassigung der Nachwuchsaus-
bildung and anderer schier unuberwindlicher Schwierigkeiten
konne mmmehr nach fahren hatter and verbissener Arbeit als
abgeschlossen betrachtet werden.
Heute konne mit Recht gesagt werden, daft die deutsche Uhrenin-
dustrie ihre Vorkriegskapazitat annahernd and auch den seinerzeitigen
Qualitatsstand wieder erreicht babe. Daruher hinaus seien gerade
in den letzten Monaten einige markante Neukonstruktionen auf den
Markt gekommen, die auslandischen Fal?rikaten gleicher Preislage
absolut ebenbartig sind. Die Bennuhungen der Weiterentwicklung
seinen damit jedoch nicht abgeschlossent.' Auch geschmacklich sei
Vorbildlichesgeleistet worden, einige Hundert Modelle verschiedenster
Art standen heute wieder zur Wahl. Besonders der qualitativ hoch-
stehenden Erzeugnisse unserer Double-Ge"hausefabriken sei gedacht,
welche bei der Mehrzahl guter Uhren Verwendung finders and die
inzwischen wieder internationalen Ruf genieften.
Die Voraussetzungen far die Herstellung. guter Armbanduhren sei
in Deutschland! in den verschiedensten Preisklassen ohne weiteres
wiedergegeben,das beweise eineganze Reihe aneikannter Fabrikate.
Hier die richtige, Auswahl zu treffen, sei nun Sache des Fachmannes,
sie sei aber auch?eine Preisfrage.
Carl Rivoir wies weiter darauf hin, daft ?durch die Koreakrise
im vergangenen Sommer auf dem Konsuingfitermarkt Verha'ltnisse
eingetreten seien, die eine starke Verknappung an Waren aller Art,
auch in Uhren, eintreten lieften. Dieser Mehrbedarf war beim besten
Wilien nicht von heute auf morgen zu decken, weil eine solch rapide
Steigerung der Produktion nicht maglich war. Dies hatte zur Folge,
daft praktisch jedes Erzeugnis aufgenommen wurde, was bei normaler
Marktentwicklung wohl nicht ohne weiteres der Fall gewesen
ware.Die Auswirkung sei nun die, daft Mangelrugen verstdrkt
auftreten, eine logische Erscheinung, mit der zu rechnen war.
Hiergegen gebe es nur ein Mittel, sick als Fachmann die Ware
genau anzusehen and die Spreu vom Weizen zu scheiden. Das sei
gleichzeitig die i,beste Erziehungsmethode ffir die Lieferanten, die es
angehe. Mit verallgemeinernder Kritik dagegen sei nicht viel anzu-
fangen.
Eine sehr wichtige Voraussetzung fur eine gleichbleibendgute Quali-
tdt sei die Sicherung der gleichmaftigen Beschaftigung der Industrie-
Facharbeiterschaft. Die voile Konzentrationsfahigkeit fur difficile
Arbeiten sei eher gewahrleistet, wenn der Verdienst ein gleichblei-
bender sei. Etwaige Sorge um die Existenz bei evtl. zu erwartender
Kurzarbeit oder Arbeitslosigkeit fordere sie bestimmt nicht. Die Tat-
sache, daft der Bedarf z. B. fur Weihnachten nicht in den wenigen
Herbstmonaten hergestellt werden konne, sei bekannt, selbst nicht bei
verlangerter Arbeitszeit. Hier sollte ein verstdndnisvolles Zusammen-
wirken aller Sparten unseres Wirtschaftszweiges angestrebt werden
durch rechtzeitige Disposition von Groft- and Einzelhandel. Im
gemeinsamen Interesse solle dies mehr als bisher beachtet werden, um
dem Fachhandel' die gesainte Produktion zu sichern. Fachtreue beruhe
auf Gegenseitigkeit.
Carl Rivoir schloft mit dem Wunsch auf enge vertrauensvolle
Zusammenarbeit aller Sparten der Uhrenwirtschaft zum Wohl and
zur Fo'rderung des Faches in seiner Gesamtheit.
Dr. Ing. Reinhard Straumann, Waldenburg (Schweiz), fahrte
den Mikro-Dynagraf vor, ein Prufgerat, mit dem der Fachmann
jeder Uhr in and durch die Eingeweide schauen kann.. Er sprach von
den Forschungsergebnissen fur eine neuartige Zugfeder, die schon
derv ewigen Traum der Mechaniker vom ,Perpetuum mobile"
nahekomme. Straumann berichtete fiber seine in 15jahriger Ent-
wicklung aus ,,Nivarox-Material" (nicht variabel, oxydfest) her-
gestellte Spiralfeder, bei der es fast keine Wirmefehlergebe.
Die Schaffenskraft dieses Forschers and Praktikers, der sick aus-
schlieftlich der Technik der Uhrenfabrikation widmet, scheint durchaus
noch nicht ,verbraucht".
Am Freitagabend war in der KongreBhalle Gelegenheit
zu einem interessanten Reparaturkursus fur Automatic
Chronographen and Kalenderuhren, verbunden Init
einem Lichtbildervortrag, geboten, der von der
Ebauches S. A. gemeinsam mit der Firma Schild & Co.
veranstaltet wurde and auf den wir in der nachsten Aus-
gabe noch eingehend zuruckkommen werden.
0
In Dusseldorf ansassige Goldwarengrof3handlung sucht zum sofortigen
Eintritt einen tiichtigen
REISENDEN
der schon bei Juwelieren and Uhrmachern in Rheinland-Westfalen auf
der Reise tatig war gegen gutes Gehalt, Spesen and Provision in aus-
sichtsreicher Stellung. Ausfiihrliche Offerten mit Zeugnisabschriften,
Lebenslauf and Angabe der bisherigen' Tatigkeit unter Nr. 334 an das
Uhren-Journal, Koln, Bachemhaus.
382 Nummer9 * UHR.iEN-JOURNAL * September 1951
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
9
40
Die Reihe der GroBreferate des Samstags begann mit
einer bedeutsamen Rede von
DIREKTOR ARTHUR JUNGHANS,
Schramberg, fiber das Thema ,Warum ist die deutsche
Markenuhrindustrie fachgeschaftstreu a". Direktor Jung-
hans wies u. a. darauf hin, daB in der euBerst schwierigen,
mit starken wirtschaftlichen Haussen und Baissen ange-
fi llten Zeit der vergangenen Jahre, in der auch die
Industrie vielen Schwankungen unterworfen war, das
Verstandnis und die Zusammenarbeit der einzelnen
Gruppen der Uhrenwirtschaft im Prinzip so gut ge-
wesen sei, daB alle weitgreifenden Probleme befriedi-
gend hatten gelost werden konnen. Dies gelte besonders
fiir die letzten drei Jahre, in denen daral gedacht werden
muBte, im Rahmen der so freien Marktwirtschaft alles
auf eine neue, der Lage angepaBte Basis zu stellen. Der
Redner sagte dann weiter:
Trotzdem in diesen letzten Jahren wichtige Dinge erledigt
und bearbeitet wurden, werden neue, schwerere Probleme auch
in unserer Branche in den kommenden Jahren auftauchen.
Gerade in Deutschland waren these vergangenen Jahre
auJ3erst entscheidend durch den umwdlzenden Ubergang von
der Plan- zur Marktwirtschaft, und da der gemeinsame Auf-
ban der Uhrenwirtschaft fur alle drei Sparten Industrie,
Grofihandel und Detailhandel erfolgreich war, darf deshalb,
wenn in verstandnisvoller Weise weiterhin gut zusammenge-
arbeitet wird, mit Optimismus in dieser Beziehung in die
Zukunft gesehen werden; ich mochte meinen Dank den Ver-
bdnden des Detailhandels und des GroJ3handels an dieser
Stelle aussprechen und dem tiefempfundenen Wunsche Aus-
druck geben,
daf3 der kommende steinige Weg Arm
in Arm gegangen wird
so wie der zuruckgelegte gemeinsam gegangen wurde".
Im weiteren Verlauf seiner Rede kam Direktor Jung-
hans auf die zeitgemaBe Ftihrung des Fachgeschaftes zu
sprechen, von dem man heute cine aufgeschlossene Be-
trachtungsweise und moderne Einstellung des Geschafts-
inhabers erwarten diirfe, der seine Zukunftsaufgabe
handwerklich und kaufmannisch erkenne und es dem
auf seine Kenntnisse vertrauenden Letztverbraucher zur
Freude mache, sein Ladengeschaft zu betreten. Hier sei
kein Luxus im Laden notwendig, sondern eine
klare, offene und vertrauenerweckende
Atmosphere
in der sich das Publikuni angesprochen fi l le, ehe vom
Verkaufer das Verkaufsgesprach begonnen wird. Die
Industrie wisse genau, daB ein solcher Fachhandel nie von
groBen Verkaufshauserii oder fachfremden Uhrenver-
kaufern i berrundet werden konne.
?Wenn der Gedanke der Lieferung uber Fachgeschafte auf-
rechterhalten und verstdrkt werden soll, getragen durch das
absolute Gefuhl des Zusammengehorens innerhalb der fach-
treuen Uhrenwirtschaft und deren Geschaftsinhaber, der
Fachhdndler aber nicht mit jeweiliger modernster Einstellung
zum kaufenden Publikum mitzieht, dann wurde these Treue
der Industrie und des GroJ3handels auf die Dauer nur dazu
fuhren, daft das die bedingt notwendige Richtung vernach-
lassigende Fachgeschaft zugrunde gehen wurde und alle,
die his jetzt an die Fachtreue geglaubt haben, vor schwer
losbare Aufgaben gestellt waren. Damit these Gefahr nicht
akut wird, ist es notig, daft der Fachgeschaftsinhaber sich
seiner enormen Verantrvortung den anderen beiden fachtreuen
Partnern gegenuber innerhalb der Uhrenwirtschaft bewuJ3t
ist und bewuf3t wird. Kann der Fachhandel das fur An not-
wendige Niveau halten, dann besteht fur ihn und fur die
beiden anderen Partner, den Grofthandel und die Industrie,
nicht die geringste Gefahr. Die Industrie aber, die davon
uberzeugt hst, daft das Fachgeschaft im Markt bleiben wird,
hat die Pflicht, solche Waren zu produzieren, die sich be-
sonders fur das Fachgeschaft eignen. Ich meine damit gute,
ubersichtliche und reparierfahig konstruierte Werke, solide,
dem Fachgeschaft entsprechende Ausfuhrung des Auteren
der Uhr. Die auf diesem Standpunkt stehende Industrie mrf
aber ofters zu ihrem Leidwesenfeststellen, daft Beim Fachge-
schaft keine genugend scharfe Auswahl getroffen wird. Oft
unterstutzt der Fachhandel, bewuJ3t oder unbewuftt, durch den
Kauf von Uhren Produzenten, die die sogenanntenfachfrem-
den Firmen beliefern. Ich mochte damit in keiner Weise ehn
Werturteil uber these Firmen aussprechen, da es immer
Industriefirmen gegeben hat und geben wird, die fachfremde
Geschafte zu ihrer Kundschaft zahlen. Aber das verant-
wortungsbewuftte Fachgeschaft mrf rich daruber klar sein,
daft es nicht mit derselben Ware, wie sie ehne fachfremde
Firma fuhrt, gegen dieselbe mit Erfolg antreten kann. Da es.
eine Tatsache 1st, daft das breite Publikum heute noch prin-
zipiell
am liebsten im Fachgeschaft kaufen
will, so mutt es aber noch mehr davon uberzeugt werden, nur
dort eine wirklich gepfegte, fachmannisch behandelte Ware
kaufen zu konnen. Es muff mit der Zeit ehn noch starkerer
Nummer 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951 383
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16: CIA-RDP8Q-00926A004100070001-0
Unterschied zwischen der fachfremden and der fachtreuen
Ware fur das kaufende Publikum sichtbar werden. Das ist
aber nicht allein Sache der fachtreuen Industrie, sondern be-
sonders auch Sache der Stelle, die den Letztverbraucher
anspricht, namlich des Fachgeschaftes."
Im weiteren legte Direktor Junghans die Schwierig-
keiten dar, die die Industrie in den nachsten Jahren zu
uberwinden hat, and die vor allem in der Beschaffung
der wichtigen Rohmaterialien auf dem Eisen-, Stahl-
und Messingsektor sowie der Kohle liegen. Hierzu sagte
der Redner :
?Fine gewisse Konzentration in den Produktionsprogrammen,
sowie eine moglichst rationelle Herstellung mussen and werden
uns uber diese Probleme hinweghelfen. Wenn dann noch der
verantwortungsbewuf3te Fachhandel Verstandnis fur diese
Notwendigkeiten aufbringt and dami(dazu beitragt, die jetzt
erst mit alter Deutlichkeit in Erscheinung tretenden Folgen
des zweiten Weltkrieges zu uberwinden, werden wir alle in
einigen Jahren wirtschaftlich gestarkt die darn noch kommen-
den Schwierigkeiten meistern konnen.) Eine enge Zusammen-
arbeit Schulter an Schulter mit den anderen Organisationen
der Uhrenwirtschaft, ein Zusammenstehen aller Fachge-
schafte in den entscheidenden Fragen,:, wird uns die Moglich-
keit geben, den beschrittenen Weg weiter zu verfolgen, der
notwendig ist, um unsere. Branche einem lebenswerten Ziel
entgegenzufuhren. Das fortschrittlich gefuhrte Fachgeschaft
wird wesentlich dazu beitragen konnen. Ergreifen wir ge-
meinsamjede sich bietende Gelegenheit, um unsere sich immer
mehr vervollkomnenden Produkte dcm Letztverbraucher so
gut, so preiswert, geschmackvoll and dauerhaft wie moglich
anzubieten. Stehen wir alle mit alter uns zur Verfugung
stehenden Kraft zusammen, um das uis ans Herz gewachsene
Fach so am Leben zu erhalten, daft unsere Nachkommen
einmal werden sagen konnen:
Es lohnt rich, das vom Vater ererbte Gut
fortzusetzen!"
Nach der mit groBem Beifall aufgenommenen Rede von
Direktor Arthur Junghans nahm der Vertreter des GroB-
handels
Is
FRANZ ABELER
Inhaber der Firma Carl Engelkemper G. in. b. H.,
Munster, zu'dem Thema ?Der UhrenfachgroBhandel -
seine Aufgabe and Verpflichtung" Stellung. Er fuhrte
u. a. aus, daB die besondere Stellung des GroBhandels
im Rahmen der gesamten Uhrenwirtschaft durch die ihr
zugewiesene'? Mittlerrolle gekennzeichnet sei, die darin
bestehe, als Abnehmer der deutschen and auslandischen
Uhrenfabrik'ation deren Erzeugnisse in guter Sortierung
den Uhrenfachgeschaften zu liefern.
,,In dem Dreiklang Fabrikation - GroJhandel - Einzel-
handel nimmt unsex Wirtschaftszweig eine wichtige Stellung
ein. Der UhrenfachgroBhandel kann aus der Uhrenwirtschaft
nicht mehr weggedacht werden", sagte Franz Abeler. ?Sein
Fehlen wurde Storungen groJ3ten AusmaJes hervorrufen. Die
Zusammenarbeit mit der Fabrikation and dem Einzelhandel
ist uberaus rege and erfolgt in vielen Fallen auf der Basis
bester freundschaftlicher Beziehungen.
Wenn wir die Tatigkeit des deutschen UhrenfachgroJhandels
einer naheren Betrachtung unterziehen, so wird uns zunachst
seine wichtigste Aufgabe ins Auge fallen, namlich die Tatig-
keit, die daraufgerichtet ist, eingrofjes, alle wichtigen Marken
and Muster Bowie alle.Preislagen umfassendes Sortitnent an
gunstig erreuhbaren Orten zu angemessenen Preisen zur
Verfugung zi+ halten."
Er fuhrte aus, daB die Kollektion einer GroBhandlung
umfangreich sein and entsprechend den Erfahrungen zu-
sammengestellt werden musse, wobei den Modestro-
mungen and alien sonstigen Tendenzen Rechnung zu
tragen sei and in- and auslandische Erzeugnisse beriick-
sichtigt werden muBten. Der GroBhandel musse Lager-
halter fur den Einzelhandel sein and an zentraler Stelle
seine Auswahl bereithalten. Aber nicht nur in seinem im
Frankfurts Oberburgermeister
Dr. h. c. Walter Kolb,
der Schirmherr der Uhrenfachtnesse 1951
bei einern Rundgang
durch die Ausstellungshallen.
Von links: Dr. Witthoft, Dr. Kolb
and Philipp Weber, Pforzheim.
384 Numm.r 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951
Approved For Release 2003/10/16 CIA-RDP80-00926A004100070001-0
0
0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Standort gelegenen Lager halte der GroBhandel seine
reiche Auswahl zur Verfugung seiner Abnehmer, son-
dern durch regelmaBige Reisetouren bringe er seine
Kollektion in das Haus seines Kunden, der damit Ge-
legenheit finde, in Rube die Ware auszusuchen, die er
fur sein Fachgeschaft benotigt. Dutch seine Warenlager
ermogliche der GroBhandel seinen Kunden, Geschafte
in den Warensorten zu tatigen, die bei einerLagerhaltung
im Einzelhandel nicht lohnend seien, wie er auch seinen
Abnehmern jederzeit mit Auswahlsendungen hilfsbereit
zur Seite stehe.
Sodann referierte Franz Abeler fiber die so viel umstrittene
Gewinnspanne des GroBhandels. Er fiihrte dazu aus,
daB nur der GroBhandler als Sortimenter in der Lage sei,
dem Uhrmacher aus einer Hand das zu bringen, was er
fur sein Unternehmen brauche. DaB die entstehenden
Unkosten in diesem Falle viel geringer seien, als wenn
jede Fabrik ihre Reisenden fiber groBe Entfernungen
schicke and Bann nur ein kleines Sortiment entsprechend
der eigenen Fabrikation vorzulegen vermoge, diirfe fur
jeden einleuchtend sein. Wollte jede Fabrik jedes Fach-
geschaft einzeln besuchen and beliefern, so wurden sich
die Reise- and Vertriebskosten derartig erhohen, daB sie
die GroBhandelsspanne nicht nur erreichen, sondern
sogar ubersteigen wurden. Der GroBhandel habe seine
Existenzberechtigung and erfiille eine wirtschaftlich
auBerordentlich wichtige Aufgabe.
,,Der Fachgrofthandel sieht es als eine seiner vornehmsten
Aufgaben an, Ihnen einen Teil des Einkaufswagnisses abzu-
nehmen and an Ihrer Stelle selbst zu tragen" sagte Herr
Abeler. ?Sie wissen, daft der Warenbezug vom Grofhandel
Ihr eigenes Risiko dadurch ganz erheblich vermindert,' daf3
Sie dort ab Lager bedient werden and lange Lieferfristen in
der Regel nicht in Kauf nehmen mussen."
Franz
Abeler
Foto: W. Mar
Aber nicht nur der reine UhrengroBhandel sei leistungs-
stark, auch der Furnituren- and WcrkzeuggroBhandel
sei in der Versorgung mit Ersatzteilen trotz der ange-
spannten Devisenlage fast friedensmaBig, wenn auch Mn
and wieder die Tatsache Arger and VerdruB bereite, daB
die Beschaffung mancher Furnituren unmoglich ge-
worden sei, weil die Kaliber als Kriegsfolge nicht mehr
fabriziert wurden. Da die Uhren, fur die Ersatzteile
nicht mehr zu beschaffen seien, meist ein Alter von mehr
als 10 Jahren batten, sollte es der Verkaufsfahigkeit des
Uhreneinzelhandlers nicht so schwer fallen, seinen Kun-
den davon zu uberzeugen, daB nunmehr eine neue Uhr
beschafft werden miisse.
Der Redner ging dann auf eine weitere wichtigeAufgabe
des GroBhandels ein, die Einraumung angemessener
PAUL RAFF ? UHRENFABRIK - PFORZHEIM
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP8b-00926AO04100070001-0
Unter den zahlreichen auslandischen Besuchern der Uhrenmesse sah
nian auch Gaste aus dem fernen Indien. Foto: W. Mar
Kredite. DaB dicse Aufgabe bei' den heute auf dem
Kreditmarkt herrschenden Verhaltnissen eine bcsonders
schwere and verantwortungsvolle' sci, werde nicmand
bezweifeln. Trotz dieser Schwicrigkeiten aber werde der
GroBhandel auch diese Aufgabe Hach besten Kraften
weiterhin erfi llen, doch miisse es der Kundschaft ange-
legen sein, in Erkenntnis der Lage auf dem Geldmarkt
ihren Verpflichtungen pi nktlich .nachzukolnmen and
Verstandnis dafi r aufzubringcn, daB Bich die Wirtschaft
nur drehe, wenn allc Partner zu ihrem Tell auch in bezug
auf die Zahlungsverpflichtungen der wirtschaftlichen
Lage Rechnung triigen. Franz Abeler forderte zu gegen-
seitigem Vertrauen auf, da dies der beste Weg sei, even-
tuelle Schwicrigkeiten im Interesse der Gesamtbranche
zu iiberwinden. '
Mit kurzen Worten ging er auf dasVerhiltnis des Uhren-
groBhandels zur Industrie ein. Er, betonte, daB der
GroBhandler in engem Kontakt zu seinen Fabrikanten
stehe, mit denen ihn in vielen Fallen eine gute Freund-
schaft verbinde. In einmm standigen Gedankenaustausch
wurden die Verkaufserfahrungen des GroBhandels zum
Besten derQualitats- and Musterentwicklung ausge-
wertet. Durch seinen Einkauf im GroBen and langfri-
stige Voraus'dispositionen werde es der Fabrikation
ermoglicht, das ganze Jahr hindurch -gleichmaBig zu
fabrizieren. Den GroBhandel bezeichnete er als das
STAUBECKEN IM UHRENSTROM
cr nehme in stillen Zeiten viel mehr Ware auf als er ver-
kaufen konne, wahrend er in der Saison mehr Ware
abgcbe als ihin ncu zuflieBe. Dieser Ausgleich sei eine
der wichtigsten Aufgaben, die der GroBhandel zu er-
fiillcn habe.
Abeler kam sodann auf die Fachtreue zu sprechen and
fiihrte hierzu u. a. aus :
?Der fachtreue Grof handel kann es nicht guthe3en, wenn
anerkannte Fachgeschafte bei Firmen kaufen, die vollig fach-
fremd sind and neben ihnen unter Umstanden Versandge-
schafte and Warenhaaser beliefern. Sie schadigen sick damit
nur selbst and helfen ihrer groften Konkurrenz. Ich berichte
Ihnen wohl nichts Neaes, wenn ich sage, dafj leider im Rah-
men einer unslaufgezwungenen Liberalisierung and in volliger
Verkennung des Begrs der Gewerbefreiheit Firmen, die
einmal Textilien, das nachste Mal Sudfruchte einfuhren,
wenn es ihnen paflt, es auch einmal mit der Einfuhr von
Uhren versuchen and sick mit dem Uhrenhandel befassen.
Leider haben `solche Firmen auch Abnehmer in Uhrmacher-
kreisen gefunden.
Ich darf daher zum SchlufI an Sie, meine Damen and Herren,
den Appell richten: Gewahren Sie Ihren Geschditspartnern
die gleiche Treue, die Sie mit Recht von ihnen verlangenl
Wenn wir dieses Prinzip hochhalten, so bin ich von der
festen Uberzeugung erfullt, daft die an sick schon so gute Zu-
sammenarbeit zwischen Grofhandel and Einzelhandel zu
unser aller Gewinn and auch zum Nutzen des Verbrauchers
sick noch innigergestalten wird."
Die Rcihe der GroBreferate am Samstag beschloB der
Hauptgeschaftsfi firer des Zentralverbandes der Uhr-
macher, Herr
DR. P. H. WITTHOFT, FRANKFURT/M.,
der fiber den ?Fachhandel im Kampf um seine Rechte"
sprach.
Die Uhrmachcr konnten eine schrankenlose Gewerbe-
Reisevertreter werden gesucht!
386 Nummer 9 * UHREN-JOURNAL * September 195
0
0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
0
0
freiheit, die den Fachmann zuriicksetze and den Unge-
lernten bevorzuge, nicht hinnehmen. Wenn der un-
qualifizierte Handler den Sieg davontrage, miisse das
zur Qualitatsverschlechterung fiihren. Der Zentralver-
band habe jetzt Beweise dafi r, daB vom Hausierhandel
auf StraBen and an Hausti ren unverantwortlich hohe
Preise fiir mindere Qualitat gefordert wi rden, die
durchweg um ein Drittel fiber den Preisen des Fach-
handels lagen.
Der Behordenhandel sei inzwischen in fast alien Landern
des Bundesgebietes verboten worden. Der Werkhandel
werde vom Bundesfrnanzminister scharfstens verurteilt
aber leider noch durch kurzsichtige Betriebsrate unter-
stiitzt, die noch nicht erkannt hatten, daB sic damit die
Arbeitnehmer schadigten.
Die im Hausier- and Werkhandel i blichen ?hemmungs-
losen Teilzahlungssysteme" seien nicht zu verantworten.
Dagegen habe auch der Fachhandel Teilzahlungsmog-
DAS HAUS DER GUTEN UHREN
D
1~* AD
lichkeiten, die, genau kalkuliert, den Kaufer nicht fiber
Gebtihr belasteten and fiir den Verkaufer crtraglich
seien.
Der Redner kiindigte verscharften Kampf ,gegen seine
Majestat den Handler Jedermann" an and forderte
SOLIDARITAT DES FACHHANDELS
Dr. Witthoft rief alle Zweige der Uhrenwirtschaft, Her-
steller, GroB- and Einzelhandler auf, sich an der Gemein-
schaftswerbung zu beteiligen.
Wic auch die Redner der Industric sowic des GroB- and
Einzelhandels betonte er, daB der Uhrenhersteller, der
GroB- and Einzelhandler im Kampf um die Erhaltung
des Fachhandels and der Markenqualitatsuhr zusammen-
stehen and Einzelinteressen - auch in der Werbung -
zuri ckstellen mUBten. Den Nutzen davon werde letzten
Endes nicht nur die Uhrenwirtschaft, sondern auch der
Endverbraucher haben, der ja nicht hinter das Zifferblatt
schauen konne.
D. A.
DANCKWERTH
HAN NOVER
FCRABEN 42 / F E R N R U F 24150
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Buck
Eine Leistungsschau von internationaler Bedeutung
Der Erfolg der diesjahrigen ervtreiterten Frankfurter
Uhrenmesse ist neben der Leistung der Aussteller, der
vorbildlichen Organisation des Zentralverbandes der
Uhrmacher zu danken. In 4 Hallen;;bewiesen 200 Firmen
auf einer Ausstellungsflache von 4500 qm den fortschritt-
lichen Geist der deutschen and sehwcizer Uhrenindu-
strie. Die duftigen, aparten Dekorationen, die symbo-
lische Verflechtung kostbarer Blunienarrangements mit
kiinstlerisch gestalteten Standen, die supermodernen Kol-
lektionen begeisterten die internatonalen Besucher and
waren von ungewohnlicher Werbekraft. Neben den
uberwiegenden deutschen Firmen zeigte die Schweizer
Abteilung die Produktion von 250: Unternehmern. Der
neuartige Dekorationsstil lenkte 'die Aufmerksamkeit
jeweils auf bestimmte Warengruppen. Auch hier zeigte
sich ein eindrucksvoller Gleichklang von Ware and
Dekoration, dem wir ebenfalls an den 16 Schweizer
Einzelstanden begegneten. Die Pavilions bekannter
deutscher Fabriken and GroBisten hatten zum Teil
siidliches Geprage. Firmen des Schvwarzwaldes kre-
denzten den Besuchern durch freundliche Trachten-
madchen heimische Getranke. Das farbige Bild der
Schwarzwaldtrachten schlug eine IBrucke von der ein-
stigen Heimarbeit zur Prazision moderner Uhrentechnik.
Dem von der Fiille auch des reichhaltigen Schmuck- and
Werkzeugangebots iiberraschten Besucher war es mog-
lich, im Hinblick auf das Weihnaohtsgeschaft friihzeitig
zu disponieren. Das groBe Programm des Tages wurde
essehallen
durch abwechslungsreiche Autobusfahrten and das fest-
liche Bild des Messegelandes aufgelockert.
Zu den Neubeiten der deutschen Fabrikation gehort die
Automatic-Armbanduhr, deren Form and Qualitat der
Schweiz gleichwertig ist. Wir sahen injeder Weise voll-
kommene, hochwertige Automatic-Armbanduhren mit
Kalender and Zentralsekunde, aparte, handgefertigte,
schnittige Gehause mit breiten kunstgewerblichen durch
lange schmale Rubine geschmuckte Bander, die neben
den neuartigen Brillantuhren eine Symphonie auser-
lesenen Geschmacks bildeten. Manchem Uhrmacher
wurde es aus angeborener Sympathie fur das Schone
schwer, den; anders gelagerten Forderungen seines Ge-
schaftes zu entsprechen.
Das fuhlbare Qualitatsstreben von Fabrikanten and
GroBisten auf die Kauferschaft des Detailgeschaftes zu
ubertragen, wurde im Interesse des Umsatzes and der
Werkstatt als eine dringliche Aufgabe erkannt. Die Art
einer in diesem Sinne liegenden Werbung zeigten die
auch vom Ausland bewunderten neuen Dekorations-
stile, die raffiniert gestalteten farbigen Kataloge - ver-
bunden nut einer geschmacksfordernden, Laien ver-
standlichen Aufklarung. Das elegante Mosaik dieser
Schriften gehorte zum gern genommenen Souvenir der
Besucher und wird den Glanz and die Lehre des Messe-
besuches crneut wachrufen.
Auf dem Gebiet der GroBuhren zeigte die Telefonbau
and Normalbau GmbH., Frankfurt, die Uhren- and
Personen-Suchanlage TRIZETT. Hier ist jede elek
11=M IN KI
388 Nummer9 * UHREN-JOURNAL * September 7951
Die Firma Lacher & Co
Inh. L. Hummel
zeigte in
geschmackvollen
Vitrinen ihre
neusten Modelle
0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
trische Betriebsuhr durch eine dreidrahtige Leitung mit
der Zentrale verbunden, von der aus mit Hilfe des am
Zifferblatt springenden roten Zeigers and eines Summer-
tones 23 Personen gesucht werden konnen. Die von
der gleichen Firma angebotene TuN-Batterieuhr besitzt
bei einer Gangdauer von einem Jahr eine 4,5 Volt
Taschenlampenbatterie and verfugt fiber ein 15 steiniges
Ankerwerk. Dutch die Gold-Silber-Kontakte werden
vorzeitige Storungen vermieden. Die Firma Leimgruber
& Thor KG., Ravensburg, machte die Besucher mit
einem neuen Umlaufreguliergerat vertraut, durch das
eine gute Reglage gesichert wird. - Die Uhrmacher
waren erfreut, das von der vorigen Messe in guter Er-
innerung gebliebene Rolliergerat PIVOFIX in neuem
bedeutend verbesserten Gewande zu sehen. Die dem
staunenden Uhrmacher vorgefuhrten Vorteile des nahezu
automatischen Rollierens sind auBerordentlich and ge-
wahrleisten eine wahrhaft rationelle Arbeitsleistung.
Innerhalb einer Minute wurden Zapfen von 4/10 mm
auf 4hoo mm bei unwirklicher Lange rolliert.
Die im In- and Ausland patentierte Trauringgravier-
maschine der Fa. Geb. Niessing, Vreden (Westf.), stellt
Gravierungen von holier Giite unter Beweis. Der kost-
0
QUALITAT UND
Qualitdt vor allem hat den
Ruf der Markenfabriken ge-
schaffen, deren Erzeugnisse wir
in unserer Kollektion fuhren.
prufgerate in Halle IV zeigte eine erstaunliche Vervoll-
kommnung auf diesem Gebiet. Besonders beachtet
wurde der von Dr. Straumann, Waldenburg, Schweiz,
konstruierte Mikro-Dynagraph, der bei seinem massiven
Aufbau 4 Funktionen erfiillt. Nach den Worten des
Erfinders ist er ein ?elektrischer ' Linienschreiber zur
kontinuierlichen Aufzeichnung der Kraftubertragung im
Uhrwerk oder des Federdiagramms". Ferner zeichnet
er den momentanen Gang auf die gleiche Diagramm-
karte. AuBerdem wird durch das Gerat der Funktions-
ablauf der Hemmung dargestellt. Interwallstorungen
machen sich bei langsamem Wandern des Bildes deutlich.
SchlieBlich ist der Mikro-Dynagraph eine ,quarzge-
steuerte Zeitwaage mit umschaltbarem, elektromecha-
nischem Frequenzgeber fur alle gebrauchlichen Schlag-
frequenzen von Uhren". Das Universalmikrofon zur
Lagenreglage ist bei diesem Gerat in einer schalldichten
Prufkammer untergebracht.
So vollkommen dieses Gerat ist, so unerschwinglich ist
es dem normalen Uhrengeschaft. Der Industrie and dem
GroBhandel aber ermoglicht es eine gewissenhafte Kon-
trolle des Werkes and wie alle Zeitwaagen eine schnelle
Lagenreglage.
Ebenfalls quarzgesteuert ist die Schweizer-Zeitwaage
CHRONOGRAFIC. Nach einem neuartigen Loch-
system, das selbst von Blinden abgetastet werden kann,
wird das Farbband eriibrigt. Bei einem Vor- oder
Nachgehen weicht die Aufzeichnung von der Mitte
des Papieres ab. Die farbige Skala zeigt unlnittelbar das
Gangresultat von 24 Stunden. Bei KopfhoreranschluB
konnen die erheblich verstarkten Fehlergerausche auch
kleinster Uhren festgestellt werden.
Das Spiralabzahlgerat Spiromatic stellt ein elektrisches
Gerat zum Abwiegen der Unruhspiralen dar. Die Un-
ruhgeschwindigkeiten werden durch ein elektronisches
Stroboskop nut einer quarzgesteuerten Normalfrequenz
verglichen. Ein rotierender Leuchtzeiger weist auf die
ZUVERLASSIGKEIT
Qualitdt in schonen Formen
aus umfassendem Lager sc h n e l l
zu liefern, das ist unser
Beitrag zu Ihrem Erfolg.
Nummer 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951 389
spielige Apparat wird sich in groBen Geschaften durch-
aus rentieren. Er hat den Vorteil der schnellen and vor
allem gediegenen Kundenbedienung. - Eine Neuigkeit
fur die Werkstatt bildet das ,Astatische Nadelpaar",
ein Glashi tter Spezialwerkzeug zur Untersuchung von
Uhren, feinstmechanischen Geraten and kleinsten Werk-
zeugen auf Magnetismus. Die hochempfindliche Mag-
netnadel reagiert auf den geringsten Magnetismus. Eine
Erleichterung fiir das Abhoren von Uhren ist der auf der
Messe durch die Firma Kaden & Wolberg angebotene
Mikro-Tick, der das Hemmungsgerausch der 51/4"'
Armbanduhr auf Taschenuhrlautstarke bringt and an
iibersehene Fehler erinnert. Die fast li ckenlose Zusam-
menstellung der auf dem Markt befindlichen Uhren-
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16: CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Der Messestand der Porta-Uhrenfabrik,
die mit ihrer Messeneuheit:
die kleinste Damenarmbanduhr
mit Mittelsekunde,
in formschonen Gehausen
von eleganter Ausfiihrung
fiir den Nachmittag and Abend
bis zur wasserdichten Sportuhr,
einen guten Verkaufserfolg erzielte.
GroBe der Abweichung. Dementsprechend wird die von
Rollen gefiihrte Spiralfeder solange verstellt, his der
Leuchtzeiger stillsteht. Die zur Ubertragung der Un-
ruhschwingungen erforderlichen elektrischen Mittel blei-
ben ohne Wirkung auf die Spiralfeder. Das Gerat ist auf
rechts oder links gewundene Spiralfedern einzurichten.
Eine beachtliche Referenzenliste nennt fiihrende Firmen
and beweist, daB der Apparat groBe Vorteile fiir die
Serienarbeit bietet. Bleibt zu erwahnen die Zeitwaage
unter dem Namen Wicoscope, die ein klares optisches
Diagramm auf einer Kathodenstrahlrohre zeigt and
feinste Gerausche sichtbar macht. `- Der Time-O-Graf,
System Vibrograf, verfiigt fiber einen Quarz-Oszillator
als Vergleichsnormale undzeigthochste Prazision. Durch
den laufenden Papierstreifen werden Differenzen and
Fehler nachgewiesen.
Das von einem Uhrenfachmann geschaffene Pri f- and
Reguliergerat fiir Kleinuhren - UREGULA - iibertragt
die Storungen des Werkes mittels eines empfindlichen
Mikrofons auf eine runde Skala mit springendem Zeiger.
Am Rhythmus des Zeigers ist bei einiger Ubung der
jeweilige Fehler zu erkennen. Die mit bestimmten
Fehlern versehenen Priifuhren bewiesen die Moghch-
keiten dieses preiswerten Apparates.
Unter dem Namen ?Jema" lernten die Messebesucher
einen neuen Frasapparat fiir Unruhschrauben kennen,
KADEN &
der besonders fur die Serienfertigung geeignet ist. Die
seitliche Skala miBt das Gewicht der abfallenden Spane,
die von einem eingebauten winzigen Staubsauger ange-
sogen werden. Somit ist es moglich, die Unruhschrau-
ben ohne Demontage der Unruh zu verandern and das
bisher iibliche Abwiegen der Unruh zu ersparen. Das
aus Grenchen in der Schweiz stammende Gerat ist dem
normalen Fachgeschaft kaum erschwinglich. Dennoch
wurde es von den interessierten Fachleuten als geniale
Erfindung stark beachtet. - Wie bei der vorigen Uhren-
messe warbel die verschiedenen StoBsicherungs-Systeme
in anschaulichen, farbigen Darstellungen um ihren Rang.
Der internationale Charakter der Uhrenmesse fand einen
lebhaften Ausdruck in dem Stand der internationalen
Uhrmacherfachzeitungen. Wir sahen die auch farblich
dem Charakter der jeweiligen Lander entsprechenden
Darstellungen and eine bemerkenswerte Inseration von
deutschen and Schweizer Firmen. Erwahnt sei die mit
einem phantasievollen Titelblatt versehene arabische
Uhrmacherzeitung; die auch im Umschlag spanisch ge-
haltene ORO y HORA. In ahnlicher Gestalt die portu-
giesiche Fachzeitschrift and das Fachblatt Latein-Ameri-
kas. Beim Uberblick gewann man den Eindruck einer
farbigen Palette and spiirte die aus allem sichtbar ge-
wordene and von den internationalen Besuchern be-
statigte fiber! die Grenzen reichende Berufsgemeinschaft.
WOLBERCQ
L Gegr' ndet 1910
FRANKFURT/MAIN,IIKAISERHOFSTRASSE 13
Grofihandel in Uhren
Werkzeugen
Uhrenbestandteilen
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
aokor
V O N D I P L. , I N G. G U N T H E R P A S C H K E
Eine Autoausstellung - man denke an die erste Nach-
kriegsausstellung in Frankfurt a. M.! - findet immer
groBes Interesse in breiter Offenthchkeit and hat immer
hohe Besucherzahlen aufzuweisen. Eine Uhrenfach-
messe dagegen wird - von der Fachwelt abgesehen - in
der Offentlichkeit weniger beachtet. Dabei nennt wohl
jedermann eine mehr oder minder genau laufende Uhr
sein eigen, wahrend der Besitzer eines Motorrades oder
gar Autos bei den meisten Wunschtraum bleibt.
Die jugend interessiert rich in hohem MaB fur jede
technische Einzelheit and -Neuerung an Kraftwagen and
Motoren and erortert lebhaft jede Preisanderung auf
diesem Fachgebiet, wahrend nur selten jemand den
Energieverlauf in einer Uhr genau kennt and weiB,
warum eine Uhr genau oder nicht genau lauft.
Diese erstaunliche Tatsache laBt sich nicht allein aus der
Verschiedenartigkeit der Werbung dieser Branchen
erklaren. Von der Autoindustrie werden fiir die Wer-
bung wesentlich groBere Mittel aufgebracht; sie wendet
sich zudem mit den Vorziigen and Neuerungen ihrer
Fabrikate unmittelbar an das mehr oder minder sach-
verstandige Publikum, das die Wagen nicht allein nach
dem auBeren Gesicht kauft, sondern StraBenlage, An-
zugsvermogen, Bergfreudigkeit, Kraftstoffverbrauch,
Leer- and Nutzgewicht u. dgl. mehr der in Frage
kommenden Typen schon vor dem Kauf eingehend
erortert hat.
Anders dagegen beim Uhrenkauf. Hier wird fiber die
Vorzdge des einen oder anderen Rohwerkes hochstens
der GroBhandler and der Uhrmacher als Einzelhandler
in den Fachzeitschriften oder durch Sonderdruck-
schriften aufgeklart, da der Verkaufsweg ein anderer
ist als bei der ausschlieBlich mit Fabrikvertretungen
arbeitenden Autoindustrie. Der Kaufer selbst wahlt
heute immer mehr - besonders beim Kauf einer Damen-
uhr! - diese nach den auBeren and modischen Gesichts-
punkten aus. Das Technische an einer Uhr ist oft weniger
entscheidend; er verlaBt sich in dieser Beziehung auf den
fachmannischen Rat des Uhrmachers, wenn - ja, wenn
er im Fachgeschaft kauft!
Fast immer wird nach der Anzahl der Steine als dem
vermeintlichen Qualitats-Kennzeichen einer Uhr allein
gefragt. Geschickte Uhrenhandler haben sich dies in
den U.S.A. zunutze gemacht and Uhren mit Steinen
bis zu 23 der Zahl nach ausriisten lassen, was technisch
jeden Sinn verlor. Zollkriege geradezu sind hierdurch
heraufbeschworen worden. Die Fachleute unter den
Lesern dieser Zeilen werden die Einzelheiten kennen!
Als zweites Qualitatszeichen ist in den letzten Jahren die
Hemmungsart, der ?Ankergang" unter dem kaufenden
Publikum bekannt geworden, das nunmehr vermeint,
in einer Uhr mit ,Anker, 15 Steinen" ein Qualitats-
erzeugnis der Uhrenindustrie zu erwerben. Man konnte
in Fachkreisen nur begruBen, wenn der Kaufer sich
in der Uhrensparte mehr als bisher auch um die tech-
nische Giite der Uhr kiirnmert and versucht, etwas mehr
von der Technik in der Uhr zu verstehen.
Mit ?Ankergang" wird in der Uhrentechnik der ?Kol-
benzahn-Ankergang" bezeichnet, der auch als ,Schwei-
zer Gang" bekannt ist, ohne daB diese Hemmungsart
als Besonderheit eben dieses bestimmten Landes gilt. Der
Stiftanker hat zweifellos auch seine Daseinsberechtigung
and geniigt als leicht herstellbare Hemmungsart durch-
aus fur weniger hohe Anspruche an Ganggenauigkeit
and Lebensdauer. Es sollte in jedern Falle der Unterschied
klar herausgestellt and nicht etwa von gewissen hem-
mungslosen Uhrenhandlern bewuBt verwischt werden.
Zu allcm Ungli ck gilt heute der fri her fast untri gliche
ttig sort iert -
id'ha
d
a9e tohnen
re Mein-ager ist Weeder deryorl
I
daher ist ein gesuch O
W01), A,
..?
=z Fernruf: 6 28 3&
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP>0-00926A004100070001-0
Unterschiedsmerkmale zwischen
Anker-, Stiftanker- and Roskopf-Uhren
Bezeichn.
Stiftanker Roskopf
Wippe,
selten
Kupplung
Aufzug
Werk-
gestell
Rader-
werk
Kupplung
oder Wippe
(Pfeiler)
Bruckenwerk
(Massiv-
Werk)
seltener
Pfeilerwerk
normal, mit
Wechselrad
and -trieb
auf eigener
Welle
Wippe,
mitunter
auch
Kupplung
Pfeilerwerk,
mitunter
auch
Bri cken-
werk
(Massiv-
Werk)'
normal,';
wie Anker
Stiftanker
mit Unruh-
rolle oiler
-finger!
Ohne Zen-
tralminuten-
rad,Wechsel-
rad ?rei-
bend" auf
iibergroBes,
fiber Werk-
mitte ragen-
des Feder-
haus aufge-
nietet
Stiftanker
mit Unruh-
finger, selten
Unruhrolle
Qualitatsbegriff nach wachsender Steinzahl nicht mehr,
da heute selbst Roskopf-Uhren mit 15 Steinen ver-
sehen werden.
Die kleine Ubersicht will die Begriffe zwischen Anker-,
Stiftanker- and Roskopfuhren klaren. Sie zeigt, da3
die Grenzen heute keine scharfen, sondern immer
Ubergange vorhanden and namentlich zwischen Stift-
anker- and Roskopfuhren nur fir den Fachfnann er-
kennbar sind. Die Steinzahl in diese'Abgrenzung ein-
zubeziehen, wurde bewuBt vermieden. Wie vorher
angedeutet, hort mitunter technische Vernunft and
ZweckmaBigkeit da auf, wo nur noch Vorspiegelung
and unreelle Verkaufsabsicht diktieren.
64 LAND ER KAUFEN frA"=6SiSC~C UHREN
Jeder verantwortungsbewuBte Fachmann sollte den
Kaufer entsprechend aufklaren; er wird auch eine
einfache, dem gewiinschten Zweck entsprechende Uhr
um so eher kaufen, wenn er das Gefiihl hat, ehrlich and
fachmannisch beraten zu sein. Oft wird er aber auch
sich zum Kauf einer echten Qualitats- and Markenuhr
entschlieBen, wenn ihm der Preisunterschied zwischen
der einfachen and hochwertigen Uhr durch die Technik
des Uhrwerkes and seiner besonderen Eigenschaft ver-
deutlicht wird.
Wie es immer Kaufer fur den Volkswagen and den
Mercedes-Benz geben wird, so auch fur die Stiftanker-
oder Roskopfuhr and die Qualitatsuhr mit Ankergang
and 15 Steinen: das einfache wie das hochwertige Er-
zeugnis muB nur in jedem Fall preiswurdig, d. h. seines
Preises wert sein. Die Bezeichnung ?Anker, 15 Steine"
sollte aber von verantwortungsbewuBten Verkaufern
ausschlieBlich der Uhr mit dem Kolbenzahn-Ankergang
vorbehalten bleiben!
Deutsehei Gesellschaft fur Chronometrie
Die Deutsche Gesellschaft fur Chronometrie wird ihre
diesjahrige Herbst-Tagung am 21. and 22. September
1951 in der Uhrenstadt Pforzheim abhalten. Der Ober-
biirgermeister der. Stadt, Dr. Brandenburg, M. d. L.
begruBt dies en Be'schluB and hat die Schirmherrschaft
der Tagung iibernommen.
Die Themen der Vortrage, die den geplanten beiden
Fachsitzungen ihren Inhalt geben, werden einen repra-
sentativen Uberblick fiber die Probleme, die im Vorder-
grund des Interesses der Gesellschaft stehen, geben.
Am 23. September vormittags findet die Mitgliederver-
sammlung statt.
Die Stadt Pforzheim wird es sich angelegen sein lassen,
der Gesellschaft in ihren Mauern einen eindrucksvollen
Verlauf der Tagung zu sichern.
Deutsche Gesellschaft fur Chronometrie
Der Vorstand
gez. Prof. Dr. W. Keil gez. Ernst Schieron
CHAMBRE FRANCAISE DE L-HORLOGERIE 16 AVENUE CARNOT-BESANCON (DOUBS)
392 Nummer 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951
is
0
40
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Das Bundeskundigungsschutzgesetz
von Rechtsanwalt Dr. HShn, Kaln
Am 14. August 1951 trat fur das Bundesgebiet das neue Kundigungsschutzgesetz in Kraft. Es ist von erheblicher Be-
deutung fur alle Industriebetriebe und groferen Unternehmen des Uhrengrofhandels sowie des Uhrenfachhandels. Wir
haben Herrn Rechtsanwalt Dr. Hohn, einen besonderen Kenner des Sozialrechts, gebeten, unseren Lesern die wesent-
lichen Bestimmungen dieses Gesetzes zu erlautern.
Der Bundestag verabschiedete am 10. Juli 1951 mit
groBer Mehrheit das neue Kundigungsschutzgesetz, das
in der Bundesrepublik zugunsten der Arbeitnehmer
einheitliche Schutzbestimmungen gegenuber Kiindi-
gungen seitens der Arbeitgeber einfuhrt. Mit dem In-
krafttreten des Gesetzes am 11. 8. 1951 (Bundesgesetzblatt
Nr. 40 vom 13. 8. 1951) sind einmal die in einigen Lan-
dern der Bundesrepublik bestehenden Bestimmungen
fiber den Schutz der Arbeitnehmer gegen sozialwidrige
Kiindigungen und fiber den Kundigungsschutz der Be-
triebsratsniitglieder auBer Kraft getreten und zum ande-
ren sind die noch geltenden Bestimmungen der Arbeits-
platzwechselveroi dnung vom 1. September 1939 sowie die
entsprechenden Arbeitslenkungsbestimmungen in Baden,
Wurttemberg-Hohenzollern, Rheinland-Pfalz und im
Kreise Lindau und damit die fur Kiindigungen seitens der
Arbeitgeber z. Zt. noch erforderlich gewesene Zustim-
mung des Arbeitsamtes endlich in Wegfall gekommen.
Dem fur den Betrieb zustandigen Arbeitsamt ist die Ein-
stellung and Entlassung von Arbeitnehmern nur noch
binnen 3 Tagen anzuzeigen.
Was nun den materiellen Inhalt des Gesetzes angeht, so
,sei zuvor darauf hingewiesen, daB das Gesetz die Kiindi-
gungsfristen, die auf Grund der geltenden gesetzlichen
Bestimmungen, des in Betracht kommenden Tarifver-
trages oder Einzelarbeitsvertrages bei der Kundigung des
Arbeitsverhaltnisses von dem Arbeitgeber zu beachten
rind, unberiihrt laBt. Durch das Gesetz werden vielmehr
die zwar fristgerecht, jedoch willkurlich ausgesprochenen
Kiindigungen bekampft. Demzufolge laBt das Gesetz
auch das Recht des Arbeitgebers unangetastet, dem
Arbeitnehmer bei Vorliegen der entsprechenden Vor-
aussetzungen (z. B. ? 123 Gew.O., 5 72 HGB) fristlos zu
kiindigen. Welter ist zu beachten, daB die allgemeinen
Kundigungsschutzbestimmungen des Gesetzes nur fur
Betriebe gelten, in denen in der Regel - ausschlieBlich
der Lehrlinge - sechs oder mehr Arbeitnehmer be-
schaftigt werden.
Dariiber hinaus finden sie keine Anwendung fur die Mitglieder des
Organs, das diejuristische Person vertritt, fur die durch Gesetz, Satzung
oder Gesellschaftsvertrag zur Vertretung einer Personengesamtheit
berufenen Personen sowie fur GeschaftsfUhIer, Betriebsleiter und ahn-
liche leitende Personen, soweit diese zur selbstandigen Einstellung oder
Entlassung von Arbeitnehmern berechtigt sind.
? 1 des Gesetzes bestimmt nun, daB die Kiindi-
gung des Arbeitsverhaltnisses gegenuber einem Arbeit-
nehmer, der Langer als 6 Monate ohne Unter-
brechung in demselben Betrieb oder Unternehmen
beschaftigt ist und das 20. Lebensjahr vollendet hat,
rechtsunwirksam ist, wenn sie sozial ungerechtfertigt
ist*). Sozial ungerechtfertigt ist die Kundigung, wenn
sie nicht durch Gri nde, die in der Person oder in dem
Verhalten des Arbeitnehmers liegen, oder durch dringen-
de betriebliche Erfordernisse, die einer Weiterbeschafti-
gung des Arbeitnehmers in diesem Betriebe entgegen-
stehen, bedingt ist. Da die ungerechtfertigte Kundigung
von vornherein unwirksam ist, muB der Arbeitgeber
die Tatsachen, die die Kundigung als gerechtfertigt
erscheinen lassen, beweisen.
GemSB ? 1 Abs. 3 des Gesetzes ist die Kundigung, auch wenn sie aus
dringenden betrieblichen Erfordernissen erfolgt ist, trotzdem sozial
ungerechtfertigt, wenn der Arbeitgeber bei der Auswahl des Arbeit-
nehmers soziale Gesichtspunkte nicht oder nicht ausreichend beruck-
sichtigt hat. Das gilt nicht, wenn betriebstechnische, wirtschaftliche
oder sonstige berechtigte betriebliche Bedi rfnisse die Weiterbeschaf-
tigung eines oder inehrerer bestimmter Arbeitnehmer bedingen und da-
mit der Auswahl nach sozialen Gesichtspunkten entgegenstehen. Fur Be-
triebe, die Vertriebene und Heimkehrer beschaftigen, bestimmt das
Gesetz hierzu noch, daB bei dieser Auswahl innerhalb eines Zeitraums
von 2 Jahren nach Inkrafttreten des Gesetzes die ki rzere Dauer der Be-
triebszugehorigkeit eines V ertriebenen oder Heimkehrers zu dessen Nach-
teil nur insoweit berucksichtigt werden darf, als es Bich uni den Vergleich
mit einem anderen, Langer beschaftigten Vertriebenen oder Heimkehrer
-handelt. DaB der Arbeitgeber alle diese Gesichtspunkte zuungunsten des
Arbeitnehmers bei einer Kundigung unbeachtet gelassen hat, hat jedoch
im Prozef Letzterer, also der Arbeitnehmer, zu beweisen.
Der Arbeitnehmer muB aber die sozial ungerechtfertigte
Kundigung, will er sie nicht wirksam werden lassen,
innerhalb 3 Wochen nach ihrem Zugang beim Arbeits-
gericht anfechten, d. h. Klage auf Feststellung er-
*) Im Regierungsentwurf waren eine Frist von 3 Monaten und keine
Altersgrenze vorgesehen, wahrend das Plenum des Bundestages in der
2. Lesung die Frist auf 12 Monate und den Kiindigungsschutz auf
Arbeitnehmer, die das 25. Lebensjahr vollendet haben, beschrankte.
Diejetzige Fassung beruht auf einem Vermittlungsvorschlag von Abge-
ordneten der CDU/CSU, des Zentrums und der Deutschen Partei.
Fur den HERBSTEINKAVF bieten Ihnen unsere
neuzeitlichen und ubersichtlichen Ausstel-
lungsraume eine reichhaltige Auswahl in
MARKEN-VHREN ALLER ART
FINKE &ZILLIKEN
VHRENGROSSHANDLVNG
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
heben, da13 das Arbeitsverhaltnis durch die Kundi-
gung nicht aufgelost ist. Der Klage soil er die Stellung-
nahme des Betriebsrates, die er - liatiirlich nur bei Vor-
handensein eines solchen - durch Einspruch bei diesem
binnen 1 Woche nach der Kundigung einholen kann,
beifugen.
Fur die Praxis von besondercr Bedeutung ist die Mog-
lichkeit des Arbeitsgerichtes, das Arbeitsverhaltnis trotz
Vorliegens einer sozial ungerechtfertigten Kundigung
selbst auflosen zu konnen, and zwar einmal, wenn dem
Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeitsverhaltnisses
nicht zuzumuten ist, jedoch nur auf semen Antrag hin
and zum anderen auf Antrag des Arbeitgebers, wean
dieser die Auflosung des Arbeitsverhaltnisses aus Griin-
den verlangt, die eine den Betriebszwecken dienliche
weitere Zusammenarbeit zwischen dem Arbeitnehmer
and Arbeitgeber nicht erwarten lassen. Der Antrag des
Arbeitgebers ist jedoch abzulehnen, wean der Arbeit-
nehmer die Unrichtigkeit dieser Griinde in wesenthchen
Punkten beweist oder wenn die Kiindigung offensicht-
lich willkurlich oder aus nichtigen Griinden unter MiB-
brauch der Machtstellung des Arbeitgebers im Betrieb
erfolgt ist.
Es liegt auf der Hand, welch' groBe Verantwortung den
Arbeitsgerichten hiermit ubertragen worden ist. Es ist
nur zu hoffen, daB sie sich in all ihren Entscheidungen
von dem Gedanken leiten lassen, daB die Erhaltung des
Arbeitsfriedens nicht nur im allgerneinen, sondern insbe-
sondere in jederh Betrieb mit wesentliche Voraussetzuiig
fur die produktive Tatigkeit eines jeden Unternehmens
ist.
Lost das Arbeitsgericht das Arbeitsverhaltnis, so hat es
eine Abfindung, and zwar einen Betrag his zu 12 Mo-
natsverdiensten festzusetzen; hierbei hat das Gericht ins-
besondere die Dauer der Betriebszugehorigkeit des
Arbeitnehmers sowie die wirtschaftliche Lage des Ar-
beitnehmers and des Arbeitgebers angemessen zu beriick-
sichtigen.
Besteht nach der Entscheidung des Arbeitsgerichtes das Arbeitsver-
haltnis fort, ist aber der Arbeitnehmer inzwischen cin neues Arbeits-
verhaltnis eingegangen, so kann er binnen~ 1 Woche nach Rechtskraft
des Urteils durch Erklarung gegeniiber deni alten Arbeitgeber die Fort-
setzung des Arbeitsverhaltnisses bei diesemverweigern. Mit dens Zu-
gehen der Erklarung erlischt das Arbeitsverhaltnis; der ihm entgangene
Verdienst ist ihm dann nur fur die Zeit zwischen der Entlassung and
dem Tage des Eintritts in das neue Arbeitsverhaltnis zu gewahren.
Selbstverstandlich muB er sich - nattirlich auch, wenn er das alte
Arbeitsverhaltnis fortsetzen will - auf den, entgangenen Verdienst das
anrechnen lassen, was er in der Zwischenzeit dutch anderweitige Arbeit
verdient hat oder hatte verdienen konnen;, wenn er es nicht boswillig
unterlassen hatte, eine ihm zumntbare Arbeit anzunehmen. Das gleiche
gilt fiir offentlich-rechtliche Leistungen; these Betrage hat der Arbeit-
geber der Stelle zu erstatten, die sie geleistet hat.
Wenn auch das Recht zur auBerordentlichen Kundigung
eincs Arbeitsverhaltnisses, worauf oben bereits hinge-
wiesen worden ist, durch das vorliegende Gesetz nicht
beriihrt wird, so kann doch die! Rechtsunwirksamkeit
einer derartigen fristlosen Kundigung auch nurnochnach
MaBgabe diesel Gesetzes, also durch entsprechende Fest-
stellungsklage innerhalb von 3 Wochen nach Zugang
der Kundigung geltend gemacht werden. Stellt das
Gericht Pest, (daB die fristlose Entlassung unbegriindet ist,
istjedoch dem Arbeitnehmer die Fortsetzung des Arbeits-
verhaltnisses nicht zuzumuten, so hates auf semen Antrag
das Arbeitsverhaltnis gleichfalls aufzulosen and den
Arbeitgeber zur Zahlung einer Abfmdung zu verurteilen.
Von besonderer Bedeutung ist in diesemZusammenhang
aber die Bestimmung des Gesetzes, nach der eine un-
wirksame fristlose Kundigung im Zweifel nicht als
fristgerechte, Kundigung fiir den nachsten zulassigen
Kiindigungszeitpunkt gilt. Es ist also empfehlenswert,
will man das Arbeitsverhaltnis auf jcden Fall auflosen,
hierauf ausdriicklich hinzuweisen. Auf die in diesem Fall
in einer uii'gerechtfertigten fristlosen Entlassung ent-
haltende fristgerechte Kundigung finden die aufge-
zeigten Bestimmungen des Kiindigungsschutzgesetzes
Anwendung.
Die Nichtigkeit einer gegen die guten Sitten verstoBenden Kundigung
kann der Arbeitnehnier unabhangig von den Vorschriften des Gesetzes
geltend machen; er kann aber auch innerhalb von 3 Wochen nach
Zugang der KUndigung auf Grund des vorliegenden Gesetzes ent-
sprechende Feststellungsklage erheben; in diesern Falle ist dann auch die
Auflosung des Arbeitsverhaltnisses dutch das Arbeitsgericht unter den
oben erwahnten Voraussetzungen moglich.
Das Gesetz enthalt schlieBlich noch Kiindigungsschutz-
bestimmungen fiir Betriebsratsmitglieder and Massen-
entlassungen. Hier sei nur darauf hingewiesen, daB die
Kundigung; eines Betriebsratsmitgiiedes in Zukunft
grundsatzlich unzulassig ist, es sei denn, daB ein Grund
vorliegt, der den Arbeitgeber zur Kundigung des Ar-
beitsverhaltnisses ohne Einhaltung einer Kiindigungsfrist
berechtigt.
Wenn auch die Zeitungsmeldungen, die bereits ankiin-
digen, daB die Arbeitgeber nunmehr dazu neigen wer-
den, ihren Arbeitnehmern vor Erreichen einer sechsmo-
natigen Betnebszugehorigkeit zu kundigen, iibertrieben
sein diirften, da es sich nur um Ubergangserscheinun-
gen handeln kann, weil auf die Dauer kein Arbeitgeber
sein eben eingearbeitetes Personal jeweils in kiirzerer Zeit
als 6 Monate wechseln wird, sofern hierzu kein besonderer
AnlaB in der Person des Arbeitnehmers besteht noch be-
triebliche Erfordernisse eine derartige Handlungsweise
notwendig 'machen, so ist doch nicht von der Hand zu
weisen, daB das Bundeskiindigungsschutzgesetz weitge-
hende Folgen hat, die noch gar nicht zu Obersehen sind.
Jedenfalls enthalt das Gesetz einen starken Eingriff in die
Dispositionsbefugnisse des Arbeitgebers. Es ist zu hoffen,
daB das Heimatrecht, daB der Arbeitnehmer nach den
Worten des Bundesarbeitsministers wahrend der Beratung
des Gesetzes im Bundestag auf Grund des Gesetzes im
Betrieb erhalten sell, wirklich nur den Arbeitnehmern
zuerkannt-wird, die es auch verdienen.**)
**) Sobald die ersten Entscheidungen der Arbeitsgerichte vorliegen,
wird in einen weiteren Artikel fiber die Auswirkungen des Bundes-
kiindigungsgesetzes bcrichtet werden.
49
i
0,
394 Nummer 9 * UHREN-JOURNAL * September 1951
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
40 WICHTIGE STEUERTERMINE
Sepfernher - Qlelober 1951
Umsatzsteuer, Voranmeldung and Vor-
auszahlung
der Monatszahler fiir August
Einkommensteuer
, Notopfer Berlin and
Kirchensteuer der Veranlagten, Vor-
auszahlung fur Juli bis September nach
V orauszahlungsbescheid
Korperschaftssteuer, Notopfer Berlin der
Korpcrschaften, Vorauszahlung fiir Juli
10.
bis September
eptember (nach Vorauszahlungs-
b
escheid bzw. 114 der zuletzt veranlagten
Jahressteuer)
Lohnsteuer, Notopfer Berlin and Kirchen-
steuer der Arbeitnehmer, Anmeldung
and Abfiihrung der Monatszahler fiir
August
Gewerbesteuer, Vorauszahlung fur Sep-
tember (1/12 der zuletzt veranlagten
Jahressteuer)
Lohnsummensteuer,
15.
Erklarung and Zahlung fiir August
September
Grundsteuer, Zahlung fiir September (112
der festgesetzten Jahressteuer)
Umsatzsteuer, Voranmcldung and Vor-
auszahlung der Monatszahler fiir Sep-
tember, der Vierteljahreszahler fur Juli
bis September
Gewerbesteuer, Vorauszahlung fiir Ok-
10.
tober (1/12 der zuletzt veranlagten Jah-
Oktober
rcssteuer)
Lohnsteuer, Notopfer Berlin and Kirchen-
steuer der Arbeitnehmer. Anmeldung
and Abfiihrung der Monatszahler fiir
September, der Vierteljahreszahler fiir
Juli bis September
15.
Lohnsummensteuer,
Oktober
Erklarung and Zahlung fur September
Grundsteuer, Zahlung fiir Oktober (112
der festgesetzten Jahressteuer)
Rubolf cLuiiu~ FIfen
6.n.b.ry.
Essen i R u h r, Westendstr.1, [cke Frohnhauser Sir.
IFL I
01
II.
Seit dem 15. 7. 1951,
nach unserem Umzug aus Pforzheim, wo nur ein Boro
for das Plafzgeschaff verblieb,
befinden sich jetzt in diesem Neubau in Essen
unsere Ober 2000 m2 groBen Arbeitsraume.
Die Betriebe in West-Berlin and Essen arbeiten
wieder mit mahr als 250 Mitarbeitern im
Dienste des Uhrmachergewerbes in Deutsch-
land and der ganzen Welt.
Zu Ihrer Verfiigung stehen unsere Abfeilungeno
Kleinuhrfurnifuren
Grol3uhrfurnifuren
Werkzeuge u. Bedarfsartikel
Uhrglaser - ?Ultra-D"" -
Flume Versuchswerkstaff
Export and Import
-Schmuck
Als unentbehrliches and bewahrtes Ordnungsmitfel fur
lhre Werkstatt erdachten wir fur Sie das
?FLUME-BLOCK-SYSTEM"
and die
LU ME-KOPF-f ACKUNGEN"
?F V
Unermiidlich denkf der ?Flume -Kopf" for Sie. Das
Ergebnis vermitfelt dem Gewerbe unsere Ober die ganze
Welt verbreifete Veroffentlichung
?Der Aume-Brief?
Sollten Sie Ihn nichf regelmaf3ig bekommen, dann fordern Sie ihn
bite in Essen oder Berlin an.
T{ubolf ~L1tflUU Merlin
eDas Haus des Uhrmachersa
Berlin W 35, Lutzowsfral3e 94
Numm.er 9 * UHREN?JOURNAL * September 1951 395
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
fj /i,ec% WC* e fkCt4k e*1eY_- VON DR. JUR. ALFRED GLEISS ? STUTTGART
Preiskrieg in: New York Sein juristischer Hintergrund
Auf der Jahresversammlung des Markenverbandes in
Koln am 1. Juni ds. Js. sagte der bekannte New Yorker
Kartellanwalt Rudolf Callmann in einem Vertrag etwa:
?Preisschleuderei mit Markenartikeln war bisher in den
Vereinigten Staaten unlauterer Wettbewerb, ohne Riick-
sicht auf die vertraglichen Beziehungen zwischen dem
Markeninhaber and dem Verletzer,, Vor 8 Tagen hat das
Oberste Bundesgericht these Bestimmung als antitrust-
rechtswidrig bezeichnet. 3 Tage nach der Entscheidung
senkte das New Yorker Warenhausunternehmen Macy
alle Markenartikel um 6%, seine Konkurrenz Gimbe
folgte, inzwischen haben die Preissenkungen his zu 30%
erreicht. Dieser Preiskrieg hat zu einern wahren Tohu-
wabohu gefi hrt. Fur eins ist ges9rgt: fur die Rechts-
unsicherheit, die notig ist, um eine Veranstaltung wie
these interessant zu machen!"
Bei dem von Callmann erwahnten Urteil handelt es sich
um die Entscheidung des Obersten Bundesgerichts der
Vereinigten Staaten vom 21. 5. fiber die ?monsigner
clause", nach der die von einer Markenartikelfirma mit
einem Handler vereinbarten Wiederverkaufspreise auch
fur die Ubrigen Geschaftsleute verbindlich sind.
Nach dem ErlaB des Sherman-Acts (1890), des grund-
legenden Antitrustgesetzes, sah das Oberste Bundesge-
richt in Preisbindungen zweiter Hand 'eine unzulassige
Beschrankung des freien Wettbewerbs. Es erklarte Ver-
einbarungen zwischen dem Fabrikanten and den Wieder-
verkaufern uber die Einhaltung enes bestimmten Ver-
braucherpreises fur ungesetzlichl) Zwar wurde spater
in einem Urteil dem Fabrikanten freigestellt, Handler
die sich nicht an die vorgeschriebenen Preise hielten,
nicht zu beliefern2), doch war auch dieser Weg nicht
ohne Risiko. So wurde in einer jiingeren Entscheidung
gesagt: Wenn das System des Fabrikanten, mit dem er
11
die Einhaltung der festgesetzten Verkaufspreise iiber-
wache, die Mitwirkung der Handler erfordere, so sei
darin eine gesetzwidrige Vereinbarung zu sehen3).
') Dr. Miles Medical Co v. Park & Sons Co, 1911,
2) US v. Colgate Co, 1919
8) FTC v. Beech-Nut Packing Co, 1922
Diese Unsicherheit in der Rechtsprechung zur Preis-
bildung zweiter Hand fi hrte zu den sogenannten ?Fair-
Trade"-Gesetzen der Einzelstaaten, von denen das erste
in Kalifornien 1931 erlassen wurde and die heute in fast
alien Staaten der Vereinigten Staaten bestehen. Durch
these Gesetze wurde innerhalb der einzelnen Staaten die
Preisbindung zweiter Hand fur zulassig erklart, wenn es
rich um Waren handelte, die mit dem Waren- oder
sonstigen Kennzeichen oder dem Namen des Herstellers
bezeichnet waren, and wenn die Ware ,in freiem and
offenem Wettbewerb mit Waren gleicher Art anderer
Hersteller oder Verteiler" stand. Um das Verhaltnis
zwischen dies'en Gesetzen der Einzelstaaten and dem Bun-
des-Antitrustrecht zu klaren, beschloB der KongreB am
17. 8.1937 den Miller-Tydings-Act, der den einzelnen
Staaten gestattet, ihre eigenen Gesetze zu erlassen, die
solche Preisbindungen auch fur den fiber den einzelnen
Staat hinausgehenden Handel erlauben4). Roosevelt unter-
zeichnete dieses Gesetz nur zogernd, er konnte esjedoch
nicht umgehen, da es vom KongreB als Zusatz (rider) zu
einem Steuergesetz beschlossen worden war, dessen baldi-
ge Inkraftsetzung Roosevelt wesentlicher schien. Sowohl
unter ihm wie unter Truman wurde das Gesetz von den
Behorden ungern gesehen, da es gerade die Waren des
Massenverbrauchs betreffe and eine Senkung der Lebens-
kosten verhindere. Justizministerium and Federal Trade
Commission fordern seit langem seinen Widerruf.
Die Entscheidung vom 21. 5. 1951 richtete sich nicht
grundsatzlich gegen den Miller-Tydings-Act oder gegen
die Fair-Trade-Gesetze der Einzelstaaten. Es ging um
eine Bestimmung des Fair-Trade-Gesetzes von Louisiana,
die vorsah, daB ein Mindestpreis, der durch Vertrag
zwischen einem Hersteller and einem Handler verein-
bart wurde, auch fur alle iibrigen Handler in dem be-
treffenden Staate gelte, gleichgaltig, ob sie die Verein-
barung unterschrieben oder nicht (monsigner clause).
Ausgelost wurde der ProzeB durch die Weigerung der
Whisky-Handelsfirma Schwegmann Brothers in New
Orleans, eine Mindestpreisvereinbarung mit zwei Her-
4) Fur das folgende siehe New York Times vom 22. 5. 1951
396 Nummer 9 * UHREN?JOURNAL .f September 195 1
S
0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
stellern, Calvert and Seagram, zu unterzeichnen. Diese
hatten fur den von ihnen hergestellten Whisky mit ande-
ren Handlern einen Verbraucherpreis von $ 4.24 verein-
bart. Schwegmann verkaufte ihn fur $ 3.35 bzw. 3.51.
Darauf gingen beide Gesellschaften gegen Schwegmann
wegen Verletzung des Fair-Trade-Gesetzes von Louisiana
vor, zunachst mit Erfolg. Schwegmann brachte den
ProzeB vor das Oberste Bundesgericht. In der Verhand-
lung trugen seine Anwalte u. a. vor, daB Millionen von
Verbrauchern in den Fair-Trade-Staaten ,mehr fur die
Waren bezahlten, als sie auf einem freien Wettbewerbs-
markt zahlen wurden".
6 Richter stimmten fur die Entscheidung, 3 dagegen.
In der Begriindung erklarte die Mehrheit, der Miller-
Tydings-Act enthalte keine Rechtfertigung der Zwangs-
bestimmungen des Gesetzes von Louisiana. Das Bundes-
gesetz decke nur freiwillige Vertrage oder Vereinbarun-
gen, so daB die Einzelhandler wahlen konnten, ob sie rich
den Preisvereinbarungen anschlieBen wollten oder nicht.
Die Idee eines solchen cooperativen Arrangements recht-
fertige dagegen nicht die ,monsigner clause", nach der
sich der Preis-
enstige gezwungen wurden
Widers
,
p
?
0
bindung zu unterwerfen". Der Miller-Tydings-Act
wolle nicht das ganze Problem der Preisgestaltung den
Einzelstaaten i berlassen, sondern er gewahre ihnen nur
eine ,begrenzte Immunitat"; er besage nichts dariiber,
IROSKOPF-, CYLINDER- UND ANKERUHREN
was ,Nicht-Unterzeichner" tun miiBten, and das Ge-
richt diirfe nicht in das Gesetz eine Bestimmung hinein-
lesen, die mit besonderemBedachtherausgelassenwurde.
Die Antitrustbehorden wiesen in dem Verfahren auf die
groBe praktische Bedeutung dieser Gesetze hin, da vor
allem Haushaltsartikel, Kleidung and ahnliche Waren,
soweit sie Markenartikel seien, darunter fielen.
Diese Entscheidung fahrte zu den von Callmann er-
wahnten, aus den Zeitungen bekannten Preissenkungen,
die sich von New York auf andere Stadte ausdehnten
and u. a. auch Textilien and Uhren erfaBten. Selbst-
verstandlich war die Gerichtsentscheidung nur das aus-
losende Moment. Schon vorher bestand in den iiber-
fiillten Lagern der Druck, den jede Stauung ausiibt.
Ohne das Urteil ware aber eine PreisermaBigung and
damit der AbfluB der aufgestauten Warenmengen recht-
lich nicht moglich gewesen.
Die Fabrikanten erwagen zur Zeit, ob sie eine Moglich-
keit haben, den fiihrenden ,Preisschleuderern" die
Lieferungen zu sperren, da sie befiirchten, daB der muh-
sam aufgebaute Ruf ihrer Markenartikel durch den Ver-
kauf zu billigen Preisen gefahrdet werde. Sie wollen in
Zukunft den Verkauf unter Listenpreis dadurch ver-
hindern, daB sie von allen Handlern die Unterzeichnung
entsprechender Vereinbarungen verlangen. Dies diirfte
jedoch auf Schwierigkeiten stollen, da besonders die
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16: CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
groBen Unternehmen des Einzelhandels an solchen
Mindestpreisbindungen nicht interessiert sind. Werden
aber die Vereinbarungen von den Fabrikanten in irgend-
einer Form erzwungen, so verstoBen sie moglicherweise
gegen das Antitrustrecht. So wies der Justizminister
(zugleich Oberster Staatsanwalt) der; Vereinigten Staaten
darauf hin, daB Bestrebungen, den Boykott von,,Nicht-
unterzeichnern zu bewirken, das' Ministerium ?sehr
interessieren" wiirden.
Am 12. Juni erlieB das Oberste Gericht von Queens auf
Veranlassung eines Drogisten eine einstweilige Verfu-
gung, daB Macy bei zehn kosmetischen. Artikeln den
Verkauf zu herabgesetzten Preisen einstellen miisse.
Diese Artikel werden im Staate New York hergestellt
and fiber ein New Yorker Unternehmen im New
Yorker Einzelhandel verkauft. Sie fallen damit unter den
?Intrastate Commerce" (innerstaatlichen Handel), fur
den nach dem Feld-Crawford Act des Staates New York
Preisbindungen zulassig sind. Die Gultigkeit diesel Ge-
setzes wird durch die Entscheidung' des Obersten Bun-
desgerichts vom 21. 5. 1951 insowe'it nicht berfihrt, als
es sich auf den innerstaatlichen Handel bezieht. Das
Bundesrecht, hier der Miller-Tyding's Act, regelt nur den
zwischenstaatlichen Handel (Interstate Commerce), d. h.
den, der fiber die Grenzen des einzelnen Staates hinausgeht.
Gleichzeitig hat allerdings das Oberste Gericht von
Manhattan den Antrag der Uhrenfabriken Bulova,
Benrus and Longines-Wittnauer auf ErlaB einer einst-
weiligen Verfiigung gegen das Warenhaus Klein, den
Verkauf der Uhren zu halben Preisen einzustellen, abge-
lehnt, weil es dabei um zwischenstaatlichen Handel ging.
In beiden Fallen steht eine Entscheidung des Obersten
Bundesgerichts noch aus.
GroBere Dauer hat der Preiskrieg offenbar nicht gehabt.
Die Parlamentsausschusse fiir Wirtschaft and Mr die
kleinen Unternehmen beschlosset Mitte Juli, keine
Untersuchungen fiber die Auswirkung der Entscheidung
vom 21. Mai anzustellen, da ?der Preiskrieg nahezu
erloschen sei".
-Damals
vor nahezu
200 Jahren
als J. M. Guttenhafer sein Geschdft in Wurz-
burg grdndete, war das Leben noch recht ge-
mutlich. Heufe kommt es auf die Minute an and
man braucht sekundengenaue Zeit.
Uhren mit dieser Eigenschaft erhalten sie in
reicher Auswahl bei:
ANTON GUTTENHOFER
gepr. Uhrmachermeister
WURZBURG, DomstraBe 29
UHREN-IMPORT UND GROSSHANDEL
Alleinverkouf der Schweizer Prdzisions-Ebel-Uhren
Paul Niedling Dusseldorf t
Wir erfullen die traurige Pflicht, unsere Mitglieds-
firmen von deco Ableben des Herrn Paul Niedling
Inhaber der gleichnamigen UhrengroBhandlung
in Dusseldorf, zu unterrichten.
In den langen Jahren seiner GroBhandelstati.gkeit
war Herr Niedling eines der treuesten Mitglieder
unserer Berufsorganisation. Mit groBtem Inter-
esse hat en stets mitgearbeitet, die beruflichen Be-
lange zu fordern and seine eigene Geschaftstatig-
keit als ser'ioser Kaufmann entsprechend der Ver-
pflichtung welche die Mitgliedschaft bedeutet,
durchgefuhrt. Wir verlieren and betrauern durch
den Tod des Herrn Niedling eines unserer wert-
vollsten Mitglieder.
Lange Jahre hindurch hat der Verstorbene die
Geschaftsbeziehungen zu seiner Kundschaft ge-
pflegt and als fachtreue Firma der Uhrmacher-
schaft sein Unternehmen in mustergultiger Weise
zur Verfiigung gestellt. Ober den Kreis der
engeren Heimat hinaus war er im Fach bekannt
and hat ; es verstanden, seinem Unternehmen
einen guten Ruf zu verschaffen and nut seiner
Kundschaft enge Verbindung zu halten. Durch
die Kriegsereignisse hart mitgenommen, verstand
er es, mit Hilfe seiner Familienangehorigen die
Firma wieder zu einer - beachtlichen GroBe zu
bringen and getreu seiner Gepflogenheit aus
frfiherer Zeit, sein Unternehmen zum Nutzen
seiner Kunden wieder erstehen zu lassen. Allzufrf h
schied er Taus unserem Kreise. Wir werden seiner
stets ehrend gedenken.-
Koln, im August 1951.
Albert Bernhardt
1. Vorsitzender
des GroBhandelsverbandes Uhren and
Ulrenbestandteile im Bundesgebiet e. V.
398 Nummer 9 * UHREN-JOURNAL * September 1951
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Ph 19f/IIPG~~J'u,UIP~
Wenn die Blotter fallen
Es ist wieder so weit: Die Blotter fallen von den Baumen,
die Nachte werden Langer and das Aufstehen fallt
schwerer. Das ist fur uns der Start zum intensiven
Weckerverkauf.
Wir zeigen jetzt im Schaufenster mehr Wecker, als zu
den andern Jahreszeiten, weil der Bedarf ein groBerer
ist. Wir wollen aber auch nicht versoumen, um weitere
Interessenten and Kaufer zu gewinnen. Wir zeigen
Wecker in allen Preislagen and Ausfiihrungen, denn
unser Lager hat fur jeden den richtigen Wecker. Wir
stellen Wecker fur den anspruchslosen wie fur den an-
spruchsvollen Kunden aus. Jede Gruppe and Preisstufe
- Gebrauchswecker, Kleinwecker, Stilwecker and Reise-
wecker - mussen im Schaufenster in genugender Aus-
wahl vertreten and iibersichtlich angeordnet sein.
Ein Blickfangplakat, ahnlich wie das in Abbildung 1
gezeigte, stellt den ersten Kontakt mit den Passanten
her. Die leuchtenden Farben - Untergrund hell - and
dunkelblau, Blotter von gelb his orange, Schrift weiB -
werden die Blicke in das Schaufenster ziehen. Damit
von
E. Rautenberg
Wiesbaden
ist das erste Glied in der Kette WERBUNG-VERKAUF
hergestellt and aus einem flachtigen Passanten ein
Interessent gemacht. Aus diesem Interessenten einen
Kaufer zu machen, ist die Aufgabe der ubrigen Deko-
ration. Je besser wir die Wecker anordnen, ihre Schon-
heit and ZweckmaBigkeit betonen and die Preiswurdig-
keit and Vorziige unterstreichen, um so eher erreichen
wir die angestrebten Kaufwunsche and Kaufabsichten.
Gehen wir einmal von der iiblichen reihenweisen An-
ordnung ab and schaffen ganz bestimmte Gruppen.
Man kann diese Gruppen nach Arten, Farben and Preisen
unterteilen. Wenn man einen weiBen odcr elfenbein-
farbigen Wecker neben einen roten stellt, um daneben
je einen griinen and blauen Wecker zu stellen, dann
wirkt das meist langweilig and unruhig. Wirkungs-
voller ist es, jeweil eine Gruppe weiBer, graner, blauer
and roter Wecker zusammen zu bringen. Innerhalb
einer Farbengruppe konnen diese in Form and GroBe
verschieden sein. Auf diese Weise hat es der Beschauer
der Auslage leicht, den fur ihn geeigneten Wecker aus-
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16
Ifs I~~ / r
i !+G 1 e,
zusuchen. Er betritt also den Laden schon mit einer ganz
bestimmten Absicht, wodurch der Verkauf wesentlich
erleichtert wird.
Ein interessanter and leicht ausfiihrbarer. Vorschlag zeigt
auch die Abbildung 2. Hier werden dadurch besondere
Gruppen geschaffen, indem man die Wecker auf einen
blattformigen Untergrund stellt. Diese Blatter ldflt mail
aus 4 mm starker Hartfaserplatte aussclmeiden (wenn
man sic nicht selbst mit der Laubsage ausschneiden will)
and streicht sie mit matter Plakatfarbe (Plaka oder
Marabu) an. Zu dem Blickfangplakat passend muBte
je em n Blatt in Gelb, Orange and Braun gestrichen werden.
Wichtig ist, daB man jeweils die Wecker so aufstellt,
daB sie im Farbton zur Farbe der Unterlage passen,
also goldfarbige nicht auf das gelbe Blatt, sondern auf
das braune, and versilberte odor 'verchromte Stiluhren
auf das gelbe Blatt. Auf das braune Blatt passen griine
oder blaue, auf das orangefarben'e Blatt schwarze and
weiBe and auf das gelbe Blatt rote Wecker.
Wenn man nun schon einmal das Motiv der fallenden
Blatter gewahlt hat, darn konnen auch die Preis- and
CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Textschildchen dazu passen, die leicht angefertigt werden
konnen. Man schneidet aus diinner abet fester Pappe
(am besten PreBspan) eine Schablone in der Form eines
Blattes aus, um these dann zum UmreiBen auf entspre-
chend farbigem Plakatkarton zu benutzen. Die recht-
eckigen Schildchen fiir die Preise oder kurze erlauternde
?
Texte konnen aus gelbem, die Blatter aus braunem
Karton ausgeschnitten werden. Der Aufwand fiir die
geringe Arbeit lohnt sich, dcnn der. einheitliche Herbst-
charakter in der Dekoration wirbt noch starker fiir den
Wecker. Und was so sehr wichtig ist, das Schaufenster
weicht von ,der allgemein iiblichen Dekorationsart stark
ab and erhalt eine besondere Note. Wer sichjetzt einmal
die Schaufenster der Konfektion, der Hut- oder Schuh-
branchen ansieht, weiB sofort, was fur den Herbst be-
gehrenswert ist. Warum wollen wir nicht den Herbst-
beginn dazu benutzen, um durch groBere Anstrengungen
groBere Umsatze zu erzielen e Bis zum Weihnachtsge-
schaft ist es 'Hoch lang and wir wollen and konnen auch
vorher noch sehr viel verkaufen.
Die Abbildung 3 gibt eine Anregung.zur wirkungsvollen
Auslage on Lederetuiuhren. Es ist dock naheliegend,
die farbenfrohen Etuiuhren gewissermaBen als Farben-
kleckse auf eine Malerplatte zu legen. Die Form dieser
Palette wird ebenfalls aus Hartfaserplatte oder Sperrholz
ausgesagt Mind dann gestrichen, wobei man am besten
ein Silbergrau wahlt, weil dieser Farbton mit alien
.Farben der I Etuiuhren gut harmoniert. Bel dieser hier
vorgeschlagenen Anordnung konnen alle Uhren bis auf
eine geschlossen aufgelegt werden, um so die reiche Aus-
wahl der farbigen Etuis zu zeigen. Ein kleines Schild-
chen mit dem Text: ?Feine Lederetuiwecker fiir den
verwohnten Geschmack" kann auf der Palette aufge-
stellt werden.
Fiir diejenigen, die auch die Kinobesucher fiir Wecker
interessierei wollen bringt die Abbildung 4 einen Vor-
schlag fiir ein Diapositiv. Jeder weiB, daB panktliches
Erwachen Zeitverlust and Arger erspart. Und mancher
finder durch ein solches Diapositiv schneller den Weg in
das Uhrenfachgeschaft. Diese Werbung erhalt im_
0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Herbst dadurch noch eine erhohte Bedeutung, well nach
der Sommer- and Ferienzeit and mit dem Beginn der
langeren Abende der Kinobesuch haufiger wird.
DaB man Matern von bildlichen Darstellungen, die im
allgemeinen fur Zeitungsinserate benutzt werden, auch
geschickt fur Werbekarten verwenden kann, zeigt die
Abbildung 5. Solche Werbekarten, zur Zeit der Wecker-
dekoration in die Hauser gebracht, an Biros Oder Fa-
briken verteilt, Oder als Postwurfsendung (Postgebiihr
2 Pfennig) versandt, werden ebenfalls dazu beitragen,
den Weckerumsatz zu vergroBern.
Wer in den kommenden Wochen richtig wirbt, wird
neue Kunden gewinnen! Und wer danach trachtet, in
erster Linie Qualitatswecker zu verkaufen, wird sich fiir
lange Zeit zufriedene Kunden erwcrben. Der zufriedene
Kunde wird immer wieder in das Geschaft gehen, in dem
er so gut bedient wurde and es auch seinen Verwandten,
Freunden and Bekannten empfehlen. Das ist Grund
genug, urn mit dem notigen Schwung an das Wecker-
geschaft heranzugehen. Es fallen dann nicht nur die
Blatter von den Baumen, es fallt auch Geld in unsere
Kassen!
e iveckeit
Xick"
~iGt!/.ZCP
QUALITATS-WECKER
Marken-Wecker, die sich Weltruf erworben ha ben
fuhre ich in grof3er Auswahl
Schon ein Blick in mein Schaufenster zeigt Ihnen
meine Leistungsfahigkeit. Ihr Besuch im Loden
wird Sie aber erst recht davon ub-rzeugen, daf3
ich fur jeden Geschmack and in jeder Preislage
den richtigen Weck-r fuhre. Dabei haben Sie
~~~~/~ stets den Rat des erfahrenen Fachmannes.
~~~~..I,{taG-et: U H R E N ? SCHMUCK ? B E S T E C K E
Das Uhrenfachgesch aft, das Ihr Vertrauen verdient l
TU BINGER STRASSE 70
s
1, M''g-
D D
ieseevise...
steht uber den immerwahrenden Bemuhungen
unserer Fachabteilung: Grofuhren, Armband-
uhren, Schmuck, and Uhrmacherbedarf.
? Sie kennzeichnet unsere besondere Lei-
stung, aus der gesamten Produktion
unseres Faches die umfassende and vor-
teilhafte Auswahl zu bieten.
? Uber 50 geschulte Mitarbeiter bemuhen
sich urn die prompte Erledigung Ihrer
Wunsche. In 6 Autos sind unsere Rei-
sende mit groflen Kollektionen unter-
wegs,um Ihnen stets das Neueste zu zeigen.
? Unsere Ausstellungsraume, einmal schon
and zweckmaflig, bieten Ihnen eine voll-
standige Ubersicht fiber das Schaffen der
gesamten Branche.
Xaufen au& Sie - zu Ihrem Vorteil
Ales aus einem Haus 1
LENGNAU BEI BIEL (SCHWEIZ)
ALLEINVERTRETUNG FUR DEUTSCHLAND
RADO-UHRENVERKAUFSKONTOR
KARLSRUHE/ SCHNETZLERSTRASSE 3
Verwangen Sie den neuen RAD O - Katalog!
,,S&mtliche Ersatzteile for Rado-Uhren ab Lager lieferbar."
Anton Schmieder, Augsburg, Singerstral3e 15
SCHLUP & CO A. G., UHREHFABRIH
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
3. Fortsetzung and Schluf
ZU DEN ZOLLVERHANDLUNGEN IN TORQUAY
von Oberregierungsrat Dr. Ing. H. Gaertner D.I.C.
Eindrucke aus dem England von heute deutung. Wie der Durchschnittsenglander allerdings res
Meine erste Bekanntschaft nut England machte ich in agiert hatte, wenn die Rationierung wie bei uns mangel-
den Jahren 1932 and 1933, die ich als Austauschstudent Substanz bei''vielen zu schweren korperlichen Schaden
am Imperial-College in London verbrachte. Es war zu gefuhrt hatte, ist eine andere Frage. In England hatte
einer Zeit tiefsten Friedens, in der auch der schwarzeste man ja stets die Moglichkeit, auf Fisch and Geflugel aus-
Pessimist an keinen neuen Weltbrand glaubte. Durch zuweichen. Besonders Heringe in frischem and ge-
meinen Studienaufenthaltgewann ich damals einen guten rauchertemZ'ustande hat es wohl immer inausreichenden
Kontakt mit Land and Lenten, aus dem sich einige dauer- Mengen gegeben. AuBerdem hat man in den Restau-
hafte' Freundschaften entwickelten. rants stets ohne Marken essen konnen. Hierbei muB
Rationierung
Nach dem Kriege sah ich England zum erstenmal wieder
gegen Ende 1946, als mich die britische Regierung auf
etwa 7 Wochen nach Wimbledon holte, um von meinen
wehrtechnischen Erfahrungen auf bptischem Gebiet zu
profitieren. Dies war zu einer Zeit, a1s bei uns Schmalhans
Kuchenmeister war and die Kalor enzahl des Normal-
verbrauchers ihr Minimum erreicht hatte. Damals er-
schien mir das streng rationierte England als ein Dorado,
in welchem man nicht nur genugend zu essen bekam,
sondern dariiber hinaus noch so begehrte Dinge wie
Kaffee and Kakao unrationiert in jeder Menge and Behr
preiswert kaufen konnte.
Es war mir eine willkommene Gelegenheit, als ich im
Herbst vergangenen Jahres den Auftrag erhielt, fur
langere Zeit an den Zollverhandlungen in Torquay teil-
zunehmen. Diesmal kam ich aus einem Lande, das die
Rationierung seit lingerer Zeit an den Nagel gehangt
hatte, wahrend in England noch ein namhafter Teil der
Nahrungsmittel rationiert geblieben war, wie Fleisch,
Fett, Kase, Zucker and SiiBigkeiten, Tee and Eier. Da
in England die Rationierung niemals das Existenzmini-
mum zu unterschreiten brauchte, was bei uns Lange Zeit
hindurch zweifellos der Fall war, hatten die Englander
keine Veranlassung, die Rationierung durch Schwarz-
geschafte zu durchbrechen. Ein sogenannter ?Schwarzer
Markt" mit rationierten Dingen wie Fett oder Tee ist
praktisch unbekannt, and man versticht, mit den zur Ver-
fugung gestellten Mengen auszukommen.
Im Gegenteil, der Schwarzhandel ist bei der breiten
Masse des Volkes durchaus verpont and gilt als un-
moralisch. Das hierin liegende Bestreben des Englanders,
die Gesetze seines Landes moglichst genau zu befolgen,
auch wenn sie ihm personlich Ungelegenheiten bereiten,
ist ein innerpolitisches Aktivum von allergroBter Be-
allerdings darauf hingewiesen werden, dab besonders fur
die arbeitende Bevolkerung das Essen in Restaurants aus
preislichen Griinden nur zu einer gelegentlichen Auf-
besserung der Kalorienmenge fiihren konnte.
Den FleischgenuB hat man sich in England allerdings all-
mahlich abgewohnen mussen. Die pro Person in der
Woche zur Verfiigung stehende Menge ist zur Zeit nicht
viel groBer als eine Streichholzschachtel. Die Folge ist,
daB jetzt mehr Kartoffeln verzehrt werden, was wieder
zu dem zunachst unerwarteten Ergebnis fiihrte, daB das
Durchschnittsgewicht der Bevolkerung als Folge der
Rationierung angestiegen ist. Beim GenuB von vielem
Rindfleisch bleibt man bekanntlich hager, wahrend eine
Nahrung aus starkehaltigen Stoffen ansetzt. In den
Hotels von Torquay, die offenbar mit Sonderrationen
bedacht wurden, war von dieser Rationierung nicht viel
zu merken.
Der einzige dunkle Punkt in der Verpflegung war fur
mich der beriihmte englische Tee, das englische National-
getrank, das man friiher in so ausgezeichneter Qualitat
bekam. Die Verschlechterung lag nicht nur an der
mengenmaBigen Beschrankung auf 56 g pro Person in
der Woche, sondern auch an der geringen Qualitat, die
heutzutage zur Verteilung kommt.
Der Tee-Import wird durch Regierungseinkaufe ge-
tatigt, bei denen man Devisen moglichst zu sparen ver-
sucht. Es kommen daher im wesentlichen nur mittlere
Teesorten nach England herein, die stes einen hohen
Prozentsatz von nutzlosem Ballast enthalten. Wie mir
der Chairman des ?International Tea Market Expansion
Board" verriet, enthalten sogar sehr gute Marken be-
reits einen Ballast von etwa 331/3%. Es war daher nur
verhaltnismaBig selten moglich, einen ?good old Vic-
torian Tea" bserviert zu bekommen. Der Gerechtigkeit
halber ist natiirlich zu bemerken, daB ein solcher Tee
auch auf dem Kontinent als Raritat zu betrachten ist.
402 Nummer 9 * UHREN-JOURNAL * September 1951
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Mr. Jardine
Britischer
Verhandlungsleiter
gegenuber
der Deutschen
Bundesrepublik
Purchase tax
Wenh man das heutige Leben in England mit den Ver-
haltnissen in der Deutschen Bundesrepublik vergleicht,
so fallt die sparsamere Lebensfuhrung des Englanders
auf. AuBer der Rationierung zwingt die purchase tax
zu einem einfacheren Leben. Dies ist eine Steuer, die sich
auf den gehobenen Bedarf in seiner ganzen Breite be-
zieht. Sie wurde wahrend des Krieges im Jahre 1940 em-,
gefuhrt, um den Konsum zu drosseln and Rohstoffe zu
sparen. Man hat sie in der Nachkriegszeit beibehalten.
Wenn der Verbraucher ihr entgehen will, muB er sich
auf Artikel des ?Utility-Bereichs" beschranken, die etwa
unserer ?Jedermann-Ware" entsprechen. Im Utility-
Bereich bekommt man z. B. ganz brauchbare Schuhe
and Anzuge aus verhaltnismaBig gutem Material. Legt
man aber auf eine etwas modischere Ausstattung Wert,
mull man gleich verhaltnismaBig tief in den Beutel
greifen, denn die purchase tax erzeugt eine relativ groBe
Preisdifferenz zwischen den einfacheren and den besseren
Qualitaten. Die Steuer betragt namlich 33%3% fur so-
genannte ?halbwichtige" Waren, 662/3% fur ?non
essential" Giiter and 100% fur Luxuswaren. Sie wird
. auf dem Wege vom Fabrikanten bzw. GroBhandel zum
Einzelhandel erhoben. Die Hohe der Belastung der ein-
zelnen Artikel wird jahrlich neu festgelegt, um die je-
weiligen Erfordernisse berucksichtigen zu konnen.
Ich stellte u. a. fest, daB sogar Zahnbiirsten mit besseren.
Nylonborsten dieser Steuer unterliegen. Nylonstrumpfe
sind in England eine Raritat and daher ein sehr be-
gehrter Artikel. Die britische Produktion wird fast
hundertprozentig exportiert, so daB die Damenwelt in
viel geringerem Umfange als bei uns mit Nylons aus-
geriistet ist. Dies alles fiihrt.dazu, daB das StraBenbild
auch in den besseren Londoner Vierteln nicht den ele-
ganten Eindruck wie in Paris oder auf der Konigsallee in
Dusseldorf macht. Es ist jedoch nicht zu verkennen, daB
dieses Sparsamkeitsprinzip, das dutch den friiheren Fi-
nanzminister, den niichternen and strengen Sir Stafford
Cripps, seine Pragung erhielt and als ?Austerity" in die
Approved For Release 2003/10/16 : Cl
Geschichte eingehen wird, sich fdr die britischen Finanzen
als Behr vorteilhaft erwiesen hat.
Alkoholverbrauch
In diesem Zusammenhang mussen auch die enormen
Steuern erwahnt werden, die auf alkoholische Getranke
gelegt sind. Bier ist etwa doppelt so teuer wie bei uns
and auBerdem noch wesentlich schwacher eingebraut.
Alkohol in konzentrierterer Form wie Gin ist unter
20 DM die Flasche nicht zu haben. Nur ein sehr ge-
ringer Prozentsatz der Bevolkerung kann sich gelegent-
lich eine Flasche Whisky leisten, was zur ,Soliditat" der
Bevolkerung wesentlich beitragt. Vor dem ersten Welt-
kriege, als die Steuern viel niedriger lagen, soil die Ent-
haltsamkeit der englischen Bevolkerung namlich nicht
gerade sehr ausgepragt gewesen sein. Damals gab es
auch noch nicht die Einrichtung der Schankstunden,
auBerhalb deren keine alkoholische Getranke verab-
reicht werden durfen.
Ein Nachtleben gibt es kaum
Ab 10 Uhr abends bekommt man normalcrweise nichts
mehr zu trinken. In den Schankstatten herrscht kurz vor
10 Uhr meist eine fieberhafte Tatigkeit. Jeder verlangt
noch Schnell ein voiles Glas. Mit dem Glockenschlag
bricht der Betrieb hinter dem Schanktisch plotzlich ab,
and eine Viertelstunde spater hat auch der letzte Gast den
Raum verlassen. Ein Besucher, der das englische Nacht-
leben studieren will, kommt bestimmt nicht auf seine
Kosten. Es sei denn, er fande Eingang in bestimmte ex-
klusive Clubs, wobei er aber eine recht gut gefiillte
Brieftasche sein Eigen nennen muB. Im Hinblick auf das
uns bcwilligte Tagegeld habe ich erst gar nicht festzu-
stellen versucht, ob ein derartiger Nachtklub auch in
Torquay besteht. Der Vollstandigkeit halber mull noch
mitgeteilt werden, daB die wenigsten Gasthauser and
Pensionen eine Schanklizenz besitzen. Man ist daher ge-
zwungen, sich selbst entsprechend einzudecken.. Der
Durchschnittsenglander verzichtet aber meist darauf and
geht gewohnlich um 10 Uhr schlafen.
Preise
Auf dem Gebiet der Getranke hat der Englander jedoch
eines vor dem Bewohner des Bundesgebietes voraus.
Wahrend die Preise fur hochprozentige alkoholische Ge-
tranke kaum zu bezahlen sind, kann man Kaffee in be-
liebiger Menge zum Preise von etwa DM 2,70 das eng-
lische Pfund (453,6 g) kaufen, wahrend dcr auf 56 g in
The Old,,Clapper" Bridge Postbridge, Dartmoor
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926A004100070001-0.
der Woche rationierte Tee sogar nur etwa DM 2,- das
englische Pfund kostet. Fiir passionierte Kaffeetrinker
herrschen also geradezu paradiesische Zustande. Nur muB
man sich den Kaffee selber brauen' weil die englischen
Restaurants aus nicht ganz erklarlichen Griinden in der
Regel keinen guten Kaffee zu bereiten verstehen. Tabak-
waren sind verhaltnismaBig teuer, gute Zigarren fast un-
erschwinglich.
Besondcrs billig kauft man Textilien aus Wolle, die dem
Utility-Bereich angehoren, d. h. der purchase tax nicht
unterliegen. Fiir Artikel aus Baumwolle zahlt man etwa
die gleichen Preise wie in Deutschland, Seidenstoffe rind
dort eher teuerer als pier. Die Preise fiir Leder halten
sich die Waage. Besonders tenet sind optische Artikel.
Ober die Preise in den Restaurantslann man rich nicht
beklagen. Fiir die Ubernachtung muB man mindestens
15 Shillinge, d. h. etwa 9,- DM rechnen, wobei aller-
dings das reichhaltige englische Friihstiick eingeschlossen
ist.
Tolerante Haltnng and Selbstdisziplin
Die erste Moglichkeit mit Englandern in Torquay in
Beriihrung zu kommen bot Bich bereits in den Hotels, in
welchen einige verspatcte Gaste der: 'Nachsaison bis in die
zweite Oktoberhalfte anzutreffen waren-. Nach dem
Abendessen finden sich die Hotelgaste meist in einem
groBeren Raum - der ?lounge" - ein.undgruppieren sich
in bequemen Lehnsesseln urn das Kaminfeuer, lesen
Zeitung oder plaudern. Nachdem ich mir einige Abende
these Kaminfeuerrunde von ferne betrachtct hatte, faBte
ich den EntschluB, mich dazwischen zu setzen and wurde
sofort in eine lebhafte Unterhaltung verwickelt. Im all-
gemeinen konnte ich auch hier wieder die ruhige and
objektive Betrachtungsweise des Englanders 'feststellen,
der sich durch Schlagworte nicht beeindrucken laBt, dem
jeder weltanschauliche Fanatismus ein Greuel ist and der
seinen Gesprachspartner ruhig anhort, urn seine Argu-
mente auf sick wirken zu lassen.
Nati rlich gab es auch einige, die auf Grund gewisser
unangenehmer personlicher Erfahrungen aus dem letzten
Kriegc zurtickhaltender waren. Aber. auch in solchen
Fallen war das Eis each einigen Tagen rneist von sclbst
gebrochen. Bei solchen Unterhalt ngen ging ich auch
Gesprachen fiber den letzten Krieg iiicht aus dem Wege.
Nach meinelm Dafiirhalten werden namlich gewisse
11
Ressentiments aus derartigen Ereignissen am besten be-
hoben, wenri; man in sachlicher Form fiber die Dinge
spricht and augenhellige Fehler des eigenen Landes nicht
beschonigt. Hat man in ruhiger Weise fiber gewisse
Dinge einige Male diskutiert, so wird manches MiBver-
standnis beseitigt, and manche MiBstimmung zerredet.
Das Thema kommt dann spater kaum wieder auf oder,
wenn dies doch der Fall schn sollte, meistens in wesentlich
abgeschwachter Form. Weicht man derartigen Dingen
aber geflissentlich aus, so bleiben die Ressentiments be-
stehen and hemmen den engeren personlichen Kontakt
von Mensch zu Mensch.
Im Gegensatz zu friiher nimmt der Engiander heutzutage
ein Behr groBes Interesse an den Geschehnissen auf dem
Kontinent. Dies wurde mir besonders deutlich, als ich
bei einem ;round table lunch" in Paignton, einem
Nachbarort on Torquay, einen kurzen Vortrag fiber
die Lage auf dem Kontinent hielt. Im AnschluB wurden
ungewohnlich viele Fragen gestellt, urn noch weitere
Einzelheiten in Erfahrung zu bringen.
Neben der weltanschaulichen Toleranz
.disziplin eine hervorstechende Charaktereigenschaft des
englischen Volkes. Am augenfalligsten zeigt sich these
Disziplin ini StraBenverkehr. Die Autofahrer sind
auBerst vorsichtig and einen Sturm auf Verkehrsmittel
gibt es nicht. Man stellt sich nach der Reihe an and
wartet gegell enenfalls in aller Ruhe auf den nachsten
Bus.
"Die private Seite der Konferenz
Das Britische' Foreign Office gab sich groBe MU lie, den
Delegationei ihren Aufenthalt in Torquay so angenehm
wic moglich~l zu machen. Da es in der spaten Jahreszeit
nur noch wenige offizielle Veranstaltungen gab, wurden
fiir die Delegationsmitgliedermindestenseinmalwochent-
lich Tanzabeiide arrangiert, um deren Ausgestaltung sich
der unermiidliche Major Barnard vom Foreign Office
sehr verdient machte. In der ersten Zeit saBen die ein-
zelnen Delegationen naturgemaB unter sich, aber dutch
eine Reihe von Wechseltanzen, bei denen wie beim
?Paul Jones" nach kiirzeren Intervallen din Austausch
der Partner erfolgt, wurde eine wesentliche Auflockerung
erreicht, undi es gelang mir, auf these Weise mit der bri-
i
?
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
tischen Delegation einen guten Kontakt zu gewinnen,
viele Wochen bevor unsere eigentlichen Verhandlungen
mit ihr begannen.
Schon in den ersten Wochen meines Aufenthaltes lernte
ich auch Mr. Jardine kennen, den spateren britischen
Verhandlungsleiter gegeniiber Deutschland. Ich war mit
ihm verschiedentlich privat zusammen, sei es, daB wir
einen Ausflug in die hubsche Umgebung unternahmen,
sei es, daB wir beim Whisky abends die Probleme der
Zeit diskutierten.
Das Bild auf Seite 403 zeigt ihn bei einem solchen
Ausflug ins Dartmoor. Haufig beteiligte sich auch MiB
Lovat-Williams an solchen Unternehmungen, die char-
mante Zollreterentin fur die britischen Konsumartlkel.
Bei dieser Gelegenheit sei bemerkt, daB die britischen
Ministerien anscheinend in groBerem Umfange als die
unsrigen weibliche Referenten and Sachbearbeiter be-
schaftigen, and zwar offenbar mit gutem Erfolg. Auch
die Dienstwagen der Behorden werden meist von weib-
lichen Fahrern gesteuert.
Es war mir stets eine angenehme Abwechslung, einen
Abend mit Mitgliedern der britischen Delegation ver-
bringen zu konnen. Schon wahrend meines Studiums in
London konnte ich feststellen, daB der Bewohner des
Inselreiches gar nicht so zuriickhaltend ist, wie man auf
dem Kontinent im allgemeinen glaubt. Und wenn er
gar eine oder besser noch zwei Flaschen guten Rhein-
;weines getrunken hat, singt er ebenso gern Kneip- and
Studentenlieder wie ein Mitteleuropaer. Einigen un-
glaubigen Mitgliedern unserer Delegation wurde dies
unter Beweis gestellt, als auf einem Tanzabend der
deutschen Delegation, zu dem auch etwa 15 auslandische
Gaste, meist vom Britischen Commonwealth erschienen
waren, der riihrige Major Barnard seine Landsleute in
vorgeruckterer Stunde um sich scharte and das schone
Studentenlied ?There ist a tavern in the town..." an-
stimmte.
Das Arbeitstempo in England
Obwohl man uns Deutschen gewohnlich eine besonders
groBe Arbeitswut nachsagt, so waren wir umgekehrt
von dem Arbeitseifer der britischen Delegicrten be-
eindruckt. Sic arbeiteten wochentags nicht nur bis spat
in die Nacht hinein, sondern vergaBen haufig vollig,
auch die geringste Arbeitspause am Wochenende einzu-
lcgen. Ich fragte sie des ofteren, ob sic durch these
Sonntagsschichten im Buro einen Ausgleich zu schaffen
glaubten fair ein vielleicht zu ruhiges Tempo in den
englischen Fabriken, wo nach landlaufiger britischer An-
sicht eigentlich etwas scharfer zugefaBt werden sollte.
Ich selbst hatte leider keine Gelegenheit, einen person-
lichen Eindruck vom Arbeitstempo in den britischen Be-
trieben zu gewinnen. Wenn man den Angaben der eng-
lischen Bevolkerung jedoch Glauben schenken kann,
scheint dort nicht ganz so scharf gearbeitet zu werden
wie zur Zeit in der Deutschen Bundesrepublik.
Dartmoor
Die schone Hugel- and Heidelandschaft von Dartmoor
nordwestlich von Torquay verlockte sonntags zu lan-
geren Wanderungen. Es ist ein diinnbesiedeltes Gebiet
mit einer Flache von ungefahr 1000 qkm, dessen Peri-
pherie nur etwa 20 km von Torquay entfernt ist, so daB
man es mit Autobussen leicht erreichen kann. Dartmoor
wird wegen seiner eigenartigen Schonheit voraussicht-
lich in Balde zum englischen Nationalpark erklart wer-
den. Seine Hiigel steigen bis zu 600 in an. Die groBen
Farnkraut- and Heideflachen, die in der Herbstsonne
purpurn schimmern, verleihen der Landschaft einen be-
sonderen Reiz, der sich dem Wanderer um so mehr er-
schlieBt, je haufiger er die Gc-gend besuchi. Manche
Teile wirken bei stiirmischem Wetter geradezu unheim-
lich, and es ist kein Wunder, daB eine groBe Anzahl von
Rauber- and Spukgeschichten Dartmoor als Schauplatz
hat.
Eine hubsche Unterbrechung bilden die zahlreichen
kleinen Flasse, die in seinem Herzen entspringen, vor
allem der River Dart mit semen Ncbc-nfliissen. Schone
altertiimliche Steinbriicken f6gen sich got in das Land-
schaftsbild ein. Eine der altesten zeigt die Abbildung
Seite 4.03 unten. Sie ist sicher 2000 Jahre alt. In Benut-
zung ist sie allerdings nicht mehr, sic steht nur noch als
ein Zeuge vergangener Tage.
Das Klima im Dartmoor ist wesentlich rauher als in dem
Nummer9 - UHREN-JOURNAL * September 195;1 405
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
vom Golfstrom erwarmten Torquay. Im November
fiel schon Schnee and eines Sonntags fand ich Gelegen-
heit zu einer langeren Wanderung'durch die winterliche
Landschaft. Dartmoor ist auch bekannt fur seine wilden
Ponies, welche these einsame Gegend bevolkern. Auf
dem Bild auf Seite 405 oben ist eine ganze Herde zu
sehen. Trotz ihrer Freiheit sind sie verhaltnismaBig zahm
and holen sich von den Autofahrern gelegentlich sogar
ein Stuck Zucker. FuBganger lassen sie allerdings nicht
naher als 1 bis 2 in herankommen. Gezahmt werden sie
von den Schulkindern gern zum Reiten in die Schule
verwendet.
Stonehenge
Nun sei gleich noch von einer etwas unheimlichen Ge-
gend die Rede, namlich der Ebene von Salisbury, die
sich in der Grafschaft Wiltshire, etwa 180 km von Tor-
quay entfernt, halb auf dem Wege nach London be-
findet. Hier liegt das beriihmte Stonehenge, wow das
interessanteste Kulturdenkmal Englands aus der Zeit vor
Christi Geburt. Nachdem ich in friiheren Jahren keine
Gelegenheit zu einem Besuche dieses Steinmales ge-
funden hatte, nahm ich diesmal die Gelegenheit wahr.
Das Bauwerk geht wahrscheinlich his auf das Ende der
Jung-Steinzeit, d. h. bis auf die Zeit 2000 v. Chr. zu-
ruck. Stonehenge hat daher das ehrwurdige Alter von
etwa 4000 Jahren. Es ist immer noch nicht ganz geklart,
ob es sich um eine Kultstatte oder um ein Grabmal
handelt. Einen Eindruck vermittelt die Abbildung. Stone-
henge besteht aus vier Ringen von Steinen, die leider nur
noch teilweise erhalten sind. Den auBeren Ring bildeten
ursprunglich etwa 30 vier Meter lohe Steine, die durch
Decksteine verbunden waren. Von'ihnen stehen noch 16.
Die Steine stecken noch etwa 1,5';m im Erdboden and
haben das stattliche Gewicht von etwa 26000 kg. Fiinf
dieser Pfeiler, von denen vier durch Decksteine ver-
bunden sind, sieht man im Bild. Ihre Abmessungen
sind durch die GroBe des nebenstehenden Besuchers ab-
zuschatzen. Diese dreiBig Steine bildeten ein Oval von
etwa 32 in Durchmesser. Nach in fen folgt ein zweiter
Steinkreis aus etwa 50 zwei Meter lichen 1316cken, die
ein Hufeisen von 5 groBen Steintoren umrahmen. Von
diesen stehen zur Zeit noch 2. Sic ragen bis zu 6 in
aus dem Erdboden hervor.
Von einigen Forschern wird Stonehenge fur ein Werk
der Druiden gehalten, der Priester der vorkeltischen .
and keltischen BewohnerEnglands Ganz abgesehen von
der Frage nach dem Sinn and Zweck dieses Bauwerks
stellt das Herbeischaffen der Blocke and das Errichten
dieser. Steintore eine technische'i Leistung allerersten
Ranges fur die Zeit von vor 4000 Jahren dar. Die groBen
Blocke fur die' Steintore wurden vermutlich von den
Marlborough Downs etwa 30 kml' nordlich von Stone-
henge auf dem River Avon herbeigeschafft, der nur
cinige tausend Meter entfernt an dem Steinmal vorbei-
flieBt. Die 2 in hohen Steine des zweiten Ringes stam-
men aller Wahrscheinlichkeit nach von den Prescelly
Bergen in Pembrokeshire, die nahezu 250 km entfernt
an der Westkiiste gegenuber Irland liegen.
Devonshire
Zum SchluB soli nicht etwa noch von den Geister-
schlossern Schottlands berichtet werden, zu deren Be-
such weder die Zeit noch das Geld reichte, sondern ich
mochte nocl ein paar Worte fiber die Grafschaft Devon
anfi gen, zul? der Torquay gehort, ebenso das von mir
schon eingehend geschilderte Dartmoor. In unmittel-
barer Nahe on Torquay liegt das verwunschene Dorf-
chen Cockington, das mit seinen strohgedeckten Haus-
chen aus dem Marchenreich zu stammen scheint. Stroh-
gedeckte Hauser sind i berhaupt ein Wahrzeichen von
Devonshire.G Ein Beispiel zeigt das Foto auf Seite 404
aus der Legend von Maidencombe, etwa 3 km nord-
lich von Torquay.
In der rechten Halfte des Bildes ist auch eine der dort
zahireichen wachsenden Palmen zu erkennen. In solchen
landlichen Gaststatten wie dieser bekommt man zum
Tee mitunter das bekannte Devonshire Cream, das sich
auf Behr fettreicher Milch bildet, wens man sie uber
Nacht erhitzt stehen laBt, ohne sie jedoch zum Kochen
zu bringen. Es schmeckt sehr gut als Brotaufstrich zu-
sammen mit Butter and Marmelade.
Etwa 15 km sudwestlich von Torquay liegt das alte
Landstadtchen Totnes am River Dart., mit dessen Be-
such man am besten einen Dampferausflug auf dem Dart
von Totnes nach Dartmouth verbindet.
Es ist eine der altesten Landstadte Englands and wird
schon in der Zeit Wilhelms des Eroberers (1066 Schlacht
bei Hastings!) genannt. Nicht vergessen werden darf
auch Exeter! mit seiner beruhmten Kathedrale, etwa 35
km nordlich von Torquay.
Die Konferenzleitung sorgte dafiir, daB an denWochen-
enden Autobustouren angesetzt wurden, danut die Dele-
,gierten Gelegenheit fanden, die nahere oder weitere Urn-
gebung kennenzulernen. Eine dieser Fahrten fuhrte
200 km westwarts durch Cornwall hindurch bis nach
Land's End,, dem auBersten westlichen Zipfel Englands,
eine andere brachte Konferenzteilnehmer nordostlich his
in. das 150 km entfernte Bristol. Mit der Konferenz-
leitung wetteiferten die Einwohner von South Devon,
um den Delegierten durchzahlreiche private Einladungen
den Aufenthalt in ihrem Lande so angenehm wie mog-
lich zu gestalten.
Neben meinem Dank an die Konferenzleitung and an
die ?South-Devonians" gilt ?last not least" mein Dank
auch unserer AuBenhandelsabteilung fur die auBer-
ordentliche Gastfreundschaft and die kollegiale Zu-
sammenarbeit, deren ich mich wahrend der drei Monate
in Torquay erfreuen durfte.
406 Nummec 9 ?* UHREN-JOURNAL -$c September 1951
16
.'
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Das TECHNISCHE RUSIZEUG des Ul,.enve.ks?/e,s
IX
Werkarten and Werkgrof3en fur,Kleinuhren
Dreiviertelplatine
auf Pfeilern
Dazu wollen wit zunachst einmal sehen, was es mit den
Kloben and Bracken and Pfeilern auf Bich hat.
Ein Kloben stellt ein einseitiges Gegenlager fir eine Achse
dar. Der Kloben wird mit einer Schraube oder mehreren
Schrauben auf der Grundplatine befestigt. Um seine
Stellung gegeniiber dem Lager der gleichen Achse in
der Grundplatine zu sichern, Sind Stellstifte angebracht,
die ganz genau in entsprechende Locher der Platine
passen.
Eine Brucke ist dagegen ein doppelseitiges Gegenlager -
also ganz genau wie eine Brucke von einem Ufer zum
anderen Ufer verlauft! Sie paBt wie der Kloben mit Stell-
stiften auf die Platine, um unverriickbar mit Schrauben
gehalten zu werden.
Dreiviertelplatine
massiver Bauart
I
Achsenlager
Kloben and Bracken Sind fur den Uhrmacher - der die
Uhr zu reparieren hat - sehr praktisch, da das Werk freie
Einsicht gewahrt, um die Fehler aufzufinden. Fir die
Fabrikation Sind die vielen Stellstifte and Schrauben mit
ihren genauen Passungen sehr unbequem and sie ver-
teuern die Herstellung.
Die Dreiviertelplatine
Man ging darum allmahlich dazu fiber, nicht mehr jedes
Rad einzeln unter einen Kloben zu lagern. Auch die
Brucke - die meist zwei oder drei Rader iiberbriickte -
wuide verlassen. Man baute fast alle Teile - auBer Anker
and Unruh - unter eine einzige groBe Brucke and nennt
das eine Dreiviertelplatine.
In jeder Uhr miissen die gleichen beweglichen Teile
vorhanden rein - keines ist iiberfliissig and keines kann
entbehrt werden! Manche Kleinigkeit kann anders ge-
staltet sein oder start mit zwei mit drei Schrauben be-
festigi sein - aber das andert nichts am Grundprinzip.
Und doch sieht jede Uhr etwas anders aus, wenn sie
nicht das gleiche ?Kaliber" darstellt. Es liegt an der Art
des Werkaufbaus, ob es sich um ein Pfeilerwerk, oder ein
Klobenwerk handelt! Dazwischen liegt noch die Drei-
viertelplatine and das Brackenwerk.
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
L
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP~0-00926A004100070001-0
Das Pfeilerwerk
Aber einfache Uhren wollte man noch billiger herstellen.
Da Kloben and Bracken aus entsprechend dicken
Messingplatten herausgestanzt und danach herausge-
dreht werden muBten, gab es viele Arbeitsgange and
auch verteuernde Maschinen- undLohnunkosten. Statt
den Platz far die Rader herauszudrehen, nahm man ein-
fach danne Messingplatten and stanzte die Teile heraus.
Um den richtigen Abstand far die Rader zu erhalten,
setzte man in die Grundplatine runde Saulen, auf denen
nun die danne Deckplatine festgeschraubt wird.
iii
Der
Grundpla tine
Tauschungsmoglichkeiten !
Ein Briickenwerk sieht natarlich immer etwas ,besser"
aus and manchmal findet man Dreiviertelplatinen, die als
Bracken oder Kloben gctarnt sind! - Da ist cin Werk
mit einer Dreiviertelplatine. Durch ein oder gar zwei
einfache Frasschnitte wird der Eildruck eines Bracken-
werkes hervorgerufen! Wer jedoch genau hinsieht, zahlt
nicht eine einzige zusatzliche Schraube! Das Ende der
Mittelbracke steht sogar ohne Schraube in der Luft!
Und dies gcht soweit, dad man mitunter an solchen
Stellen Schrauben findet, die nur in der Bracke einge-
schraubt sind, ohne these in der Grundplatine festzuhalten!
Das kann man ihnen allerdings selten von auBen ansehen
and der Uhrmacher merkt es erst beim Zerlegen der
Uhr.
Dreiviertelplatine als vorgetauschtes Briickenwerk!
Den kostensparenden Unterschied zwischen dem Pfeiler-
werk and einem Brackenwerk macht das Foto klar:
links die di nnen Messingbleche, die mahelos gestanzt
and geformt werden konnen - rechts die massive, aus-
gedrehte PlIatine and ihre Kloben, die ein genaues
?Fluchten" der Achsenlager gewahrleisten. (Gegeniiber-
stehen!)
,,Offen" oder ,Savonette
AuBer der Gestellart gibt es noch einen weiteren grund-
legenden Uterschied bei den Kleinuhren, insbesondere
den Taschenuhren: es gibt bekanntlich Uhren, die auf
der Ziferblattseite nur durch ein Glas geschutzt werden
and andere Taschenuhren, bei denen dieses Glas durch
einen ,Spriingdeckel" abermals behatet wird.
0
Der Unterschied zwischen einer?offenen" and einer ,Sprungdeckel-Uhr"
Einzelteile eines billigen Pfeilerwerkes and ciner guten massiven Taschenuhr. Es gibt aber auch sehr gute Pfeilerwerke!
408 N u m m e r 9 * U11REN-JOIURNAL * Septembe, 1951
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Alofth
?
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Bei den offenen Uhren sitzt aber der Sekundenzeiger
in gerader Linie nit der Aufzugwelle, die bei der ?12"
aus dem Gehause tritt. Bei den ,Savonette-Uhren"
snit Sprungdeckel ist die Aufzugwelle jedoch bei der
?3", so daB rich zwischen ihr and dem Sekundenzeiger
ein rechter Winkel befindet!
Aus dieser Stellung des Sekundenrades zur Aufzugwelle
kann man einer Uhr auch auBerhalb des Gehauses an-
sehen, ob es eine ,offene" oder eine ,Sprungdeckeluhr"
ist.
Und die Armbanduhren?
Ein Blick auf unsere Armbanduhr zeigt uns, daB dieser
Winkel zwischen der Aufzugwelle and dem Sekunden-
zeiger auch bei ihr vorhanden ist; man konnte also ein
Armbanduhrwerk bequem mit einem kleinen Sprung-
deckel versehen! - Natiirlich ist man nur bei Uhren mit
c-inem Sekundenzeiger gezwungen, in der Konstruktion
des Werkes these Schicksalslinie einzuhalteii; bei kleinen
Armbanduhrwerken ohne Sekundenzeiger sitzt das Se-
kundenrad irgendwo, wo am besten Platz ist.
Auch bei
Armbanduhren
finden wir den
Sekundenzeiger
im rechten
Winkel zur
Aufzugwelle
(Es kommt nun sogar schon manchmal vor, daB in
einem gro Ben runden Gehause ein kleines langliches
Werk sitzt!)
Die Werkgrof3en
Es'gibt wenige Fabriken, die die Gehause fiir ihre Uhr-
werke selbst herstellen. Spezialfabriken haben sich des
Artikels ?Uhrgehause" angenommen and liefern sie an
die Werkfabrikanten. AuBerdem werden die Ziffer-
blatter, die Glaser, die Kronen, die Zeiger and manches
andere von der ?Zubehor-Industrie" bezogen.
Es ist also notig, daB alle Teile genau zueinander passen.
Um nicht noch mehr verschiedene WerkgroBen herzu-
stellen, als es uberhaupt schon gibt, hat man sick auf
einige besonders gangbare WerkgroBen mehr odor weni-
ger zwangslaufig geeinigt.
Runde Werke oder Formwerke
Dabei fallt uns auf, daB die Taschenuhrwerke samtlich
rund rind. Unter den Armbanduhren finden sichjedoch
runde Werke and langlich geformte.
Da man ursprunglich die runde Damenuhr zur Arm-
banduhr umwandelte, ergab sich zwangslaufig das runde
Armbanduhrgehause. Die Mode bemachtigte sich aber
bald dieser Schopfung and fur das runde Uhrwerk ent-
standen die vielfaltigsten Fantasieformen. Bis das recht-
eckig-langliche Gehause zuviel unausgenutzten Raum
aufwies and der Gedanke auftauchte, dem langlichen
Gehause entsprechend auch ein langliches Werk zu bauen !
- Im ubrigen zeigt sick zur Zeit das Bestreben, wieder
runde Uhrgehause fur die Armbanduhr anzuwenden.
Die WerkgroBe wird bei runden Uhrwerken an dem
?Sitzrand" gemessen, das ist der etwas kleinere Ansatz
der Grundplatine. Der groBte Ansatz dient nur dazu,
ein Durchfallen desWerkes in das Gehause zuverhindern!
Bei Formwerken nannte man im Anfang nur das kleinste
MaB, namlich fiber die Schmalseite gemessen, um so ein
recht winziges Uhrchen zu erhalten. Das wichtige
51/4"' Werk ist das kleinste deutsche Armbanduhrwerk.
In der Schweiz hingegen geht man his auf die Kleinheit
von 21/4"' (Linien) herunter. Dabei aber ist ein solches
Werk entsprechend Langer gebaut, so daB man von einem
?Stab-Werk" spricht (franzosisch: baguette).
Approved For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Approved
For Release 2003/10/16 : CIA-RDP80-00926AO04100070001-0
Diese unterschiedlichen Werklangen bei manchmal
gleichen Werkbreiten veranlaBte die Fabrikanten dazu,
auch das zweite MaB anzugeben; bei den groBeren
Formwerken finden wir daher die.' Angaben 83/4 x 12"'
oder 73/4 x 11"' (Linien).
Was heUt ?Linien"?
Aus der fruheren Zeit der Fabrikation von Uhren in der
Schweiz and in Frankreich ist diese Bezeichnung ubrig-
geblieben: die ?Pariser Linie" ist gleich 2,256 mm. Ob-
gleich man die tatsachlichen MaBe in Millimetern auf
den technischen Zeichnungen angibt, ist im Sprachge-
brauch diese GroBenbezeichnung der ?Line" geblieben.
Drei hochgestellte Striche hinter der Zahl bedeuten dieses
MaB ?line
Eine Tabelle erspart die Umrechnung der ?Linien" auf
?Millimeter" and umgekehrt.
Die lange Reihe der wichtigsten WerkgroBen in natiir-
licher GrMee gibt einen Uberblick fiber die Verhaltnisse
zueinander. f
Die wichtigsteri WerkgroBen bei den Kleinuhren