TECHNICAL MANUAL ON METAL AIRCRAFT CONSTRUCTION PUBLISHED IN EAST GERMANY

Document Type: 
Collection: 
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST): 
CIA-RDP81-01043R002500220006-0
Release Decision: 
RIPPUB
Original Classification: 
C
Document Page Count: 
115
Document Creation Date: 
December 23, 2016
Document Release Date: 
October 29, 2013
Sequence Number: 
6
Case Number: 
Publication Date: 
August 27, 1958
Content Type: 
REPORT
File: 
AttachmentSize
PDF icon CIA-RDP81-01043R002500220006-0.pdf18.54 MB
Body: 
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY This material contains information affecting the National Defense of the United States within the meaning of the Espionage Laws, Title 18, U.S.C. Secs, 793 and 794, the transmission or revelation of which in any manner to an unauthorized person is prohibited by law, C-004140-17D441.T.,ImA-L COUNTRY SUBJECT East Germany REPORT Technical Marwal on Metal Aircraft DATE DISTR. Construction Published in East Germany NO. PAGES REFERENCES RD 50X1-HUM DATE OF INFO. PLACE & DATE ACQ. SOURCE EVALUATIONS ARE DEFINITIVE. APPRAISAL OF CONTENT IS TENTATIVE. STATE 50X1-HUM copy of Merkbucl fuer den g.ak.rtfe 1 e ue a technical manual preparod by VEB Industriewerk Dresden and published by leach- buchverlag Leipzig in the spring of l957. .The manual includes the following topics: general regulatione of workshops to prevent accidents; rights and duties of metal-aircraft builders; assignments within the plant; raw materials; heat treatment; corrosion prevention and surface protection; cutting light metal to size; sheet-aetal working (Blechbearbeitung); riveting methods and riveting tools welding; soldering; standardized production (typengebundene Fertigungsmittel) in aircraft construction; technical testing in aircraft construction; types of con- struction; brief discussion of aircraft theory; and test flying 4 tags tinatiV,7' is unclassified when detached. (1 book in German) Distribution of Attachment: ORR: Loan GN-F-I-D-E-N.T.I-A.L 50X1 -HUM 50X1 -HUM Note: Washington distribution indicated by "X"; Field distribution by "#".) Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0EP UPPEPPINIMIE V.Arco,V44)140:VS,.47:414 . . .. 6 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: ICIA-RDP81-01043R002500220006-0 ,n0Ailwittiowoomay - ? ? Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @5O-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 ? MERKBUCH FUR DEN METALLFLUGZEUGBAUER Atit 212 Bildern FACHBUCHVERLAG LEIPZIG 19,5'7 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Dieses Merkbuch worde von einem Kollektiv des VEB Industriewerk Dresden verfarit Redaklions..schluf3: 31. 3..1057 Afle.Reente vOrbehalten ? Fachbuch.verlag Leipzig Satz und, Druck: Mitteldeutsche Druckeret Freiheit. ?Halle:Saale Einband: Th. Knaur-Iitibel & Denek, Leipzig Veroffentlieht .,unter Lizenznumnier 114 - 210./232/57 . des Mintsteritims fur Kultur der Deutsehen Demokratischen Republik, Rauptverwaltung Vering.swesen 0 13 VOR WORT Die Luftfahrtindustrie der Deutschen Demokratischen Republik hat die Aufgabe, neue Baumuster moderner Passagier- und Transportflugzeuge zu entwickeln und herzustellen. Zur -LOsung dieser Aufgabe sind nicht nur fortschrittliche Kader in Konstruktions- und Entwicklungsbilros, sondern auch in den Werksttitten Mitarbeiter mit hoher Arbeitsmorai und ausge- zeichnetem beru:flichem Konnen erforderlich. Es gilt deshalb, zu dem bereits vorhandenen Stamm von Fach- leuten weitere Kader heranzubilden, die den vielseitigen An- forderungen der Flugzeugindustrie in vollem Umfang ent- sprechen und die den besonderen Qualitatsansprtichen an die Erzeugnisse der Flugzeugfertigung verantwortungsbewuf3t Rech- nung tragen. Jeder angehende Flugzeugbauer muf3 deshalb mit den im Flug- zeugbau zu verarbeitenden Werkstoffen: und deren Eigen- schaften sowie mit den .verschiedenartigen Fertigungsverfahren vertraut sem. Die Arbeitsrichtlinien und Hinweise in diesem Buch sollen zur Aneignung und Vertiefung des im Metallflug- zeUgbau unbedingt erforderlichen WiSsens dienen.? Von den ,Ergebnissen. unseret Arbeit .htingt es ab, ob Wir-unser Ziel ,,Anschluf3 an das Weltniveau im Flugzeugbau" hinsicht lich Konstruktion und Flugsicherheit in ktirzester Zeit erreichen. Dresden, im Frtihjahr 1957 Das Autorenkpllektiv Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 INHALFSVERZEICHNIS 1 Allgemeine Betriebsregeln zur Unfailverhiltung 1.1 Rauchverbot 1.2 Ordnung und Sauberkeit 1.3 Schutzvorrichtungen und Schutzmit(el 1.4 Geftihrliche Arbeiten 1.5 Verkehrswege 1.6 Transport schwerer Gegenstii n de 1.7 Aufztige 1.8 Arbeitsschutzbestimmungen 2 Rechte und Pflichten des Metallflugzeugbauers 2.1 Arbeitsordnung 2.2 Entlohnung 2.3 Betriebskollektivvert rag 2,4 Arbeitsschuty 2.5 Tec.hnische Betriebsschule 2.6 Konfliktkommission 2.7 Allgemeine gesetzliche Bestimmun.gen 3 Innerbetrieblicher Auftragssatz 3.01 Arbeitsplanstammkarte , 3.02 Auftragskarte 3.03 Begleitkarte 3.04 Terminkarte 3.05 Kostenrecimungskarte 3.06 Materialentnahmeschein fur Einzelentnahme . . .? 3.07 Materialrlickgabeschein far Grund- und Hilfsmittel 3.08 Leistungslohnschein 3.09 Zeitlohnschein 3.10 1VIehrlohnschein 3.11 Lohnschein Air Hilfslohn, Zuschllige und Zusatzlohne 3.12 AusschuBmeldung 3.13 Nacharbeitsmeldung 4 Werkstoffe 4.1 Allgemeines Ober Werkstoffe 4.11 Einteilung 1.12 Eigenschaften metalliseher Werkstoffe 4.121 Mechanische Eigenschaften 4.122 physikalische Eigenschaften 4.123 Chemische Eigenschaften 4.13 Zusammenfassung 4.2 Werkstoffe fiir den Flugzeugbau 4.21 Schwermetalle ? 4.22 .StZihle und Guf3eisen 4 9 9 10 10 10 II) 10 11 12 12 13 13 14 14 15 16 16 16 90 20 20 20 20 25 25 , 25 32 32 32 32 32 33 33 36 36 37 37 3s. 38 4.23 Leichtrnetalle und Leichtmetall-Legierungen 39 4.231 Aluminium und. dessen Legierungen '39 4.232 Magnesium und dessen Legieru.ngen .... . 43 5 Wiirmebehandlung 44 5.1 Weichglfilien 44 5.2 Aushiirten 44 5.21. Losungsgltihen 45 5.22 Abschrecken 59 5.23 Auslagern 59 5.3 Anleitung ftir die Bearbeitung wArrnebehandelter'Teile 59 5:4 Arbeitsregeln 00 6 Korrosions und Oberflachenschuty 61 6.1 1.1rsachen der Korrosion 01 6.2 Anwendung der Verfahren 63 6.3 Kurze Beschreibung der Arbeitsverfahren 63 6.31 Anstrichfarben 6.32 Lacke 63 6.33 Metallische Oberztige 63 6.34 Chemische Schutzschichten 64 6.35 Schutz von MagneSiumlegierungen 64 (3.4 Vorbereitung Nu' die Schutzbehandlung 65 6.5 Was mul3 der Metallflugzeugbauer hinsichtlich Korresions- schutz bei seiner Arbeit besonders beachten? 66 Zuschneiden der Leichtmetalle 7.1 Material 7.2 GrundsLitzliches zum Zuschneiden 7.3 Trennen 7.31 Zuschneiden, Abschneiden ? 7.32 Rollenschneiden 7.33 Knabbern 7.34 Lochschnitte 7.35 Gummischneiden 7.36 Rahmensehneiden 7.37 Sagen. , 7.38 NachformfOisen 7.4 Vorbereitung fiir die Weiterbearbeitung 7.41 Abbohren von Kanten 7.42 Anforderungen an den Zustand der 8 Blechbearbeitung 8.01 Abkanten 66 07 67 69 69 72 73 74 76 77 78 78 79 79' Zuschnitte 79 ' SO 80 8.02 Biegen von Blechen (Biegestanzen) . . ... . .. 85 8.03 Runcien von Blechen und Profilen 90 8.04 Bordeln 92 94 97 101 to 103 8.05 Schweifen 8.96 Stauchen oder Einziehen 8.07 Treiben 8.08 Glatten 8.09 Metalldriicken 8.10 Sicken 8.11 Absetzen, .Durchsetzen, Falzen, Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 108 Versteifen 110 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 8.111 Absetzen, Durchsetzen 8,112 Falzen 8.113. Versteifen 8.12 Formstanzen 8.13 pragen 8.14 Gummi-PreBverfahren 8.15 Tiefziehen 8.16 Streckziehen 8.161 Streckziehen mit Gegenwirkung 11.17 Ziehbiege-Verfahren Nietverfahren und Nietwerkzeuge 1111 111 112 113 115 1 16 121 122 123 124 124 9.1 Nietkopfformen 125 9,2 Schlief3kopfformen 128 9.3 Arbeitsgange beim Nieten 128 9.31 Bohren und Senken 128 9.32 Handnietung 129 9.33 Drucklufthammer-Nietung 131 9.34 Nietung mit statiorairen Pressen 131 9.35 Richtlinien fur die Bentitzung von Druckluftwerkzeugen 9.36 Vorhaltewerkzeugc 136 9.4 Fehlerhafte Nietung 136 9,5 Faustformel fur die Schlagdauer 1.10 9,6 Ausbohren fehlerhafter Niete 140 9.7 Nietunterweisung 142 10 SchweiBen 142 10,1 Tlegrift 142 10.2 Schwei3verfahren 142 1,4 10.31 Gasschmelzsch?vei Bver fa h ren 113 10,3 Die z. Z, im Flugzeugbau angewendeten SchweiBverfahren . 3 10,311 Azetylen 143 10.312 Sauerstoff 146 10,313 Schweif3fla.mme 149 10,314. Schweif3arten 151' 10.32 Elektrisches Lichtbogenschweifien 152 10,321 Der elektrische Lichtbogen 153 10.33 Areatom-SchweiBen 154 10,34 Weibel-Schweif3verfahren 155 10.35 Argon-Arc-Schweif3en 156 10.36 Pref3schweif3verfahren 157 '.10.361 Dip elektrische Widerstandsschweif3ung 157 10.362 PunktschweiBung von Aluminium und dessen ' Legierungen . ... .. 157 10.363 Ro11ennahtSchwei13ung 160 10.4 ,Etwas ilber .schweiBbare Stable , . . 162 . 10.41 Einteilung des Stables 169 19.411 Herstellungsverfahren 162 10.412' Zusammensetzung 169 10.413 Verwendungszweck 169 10.414 Geftigeausbilciung ....... . 1p3 10.42 Einfluf3 der Legierungselemente . . ? , 163 . 10.42.01 Schwefel 163 10,42,02' Phosphor 164 10.42,03 Sauerstoit 10.42.04 Stickstoft 10.42,05 Wasserstoft 10.42,06 Arsen 10,42.07 Kohlenstoft 10.42.08 Silizium 10.42.09 Mangan 10.42.10 Aluminium 10.42.11 Kupfer 10.42.12 Chrom 10.42.13 Nickel 10.42.14 Molybdtin ....... 10.42.15 Wolfram 10.42.16 Vanadin 10.42,17 Titan 164 164 164 104 164 105 165 165 165 165 166 166 I 166 166 166 167 167 167 167 168 168 168 169 179 171 171 171 10.5 Vorbereiten der SchweiBnahte 10.51 Schweif3nahtforinen 10.511 Berdelstof3 10,512 Stumpfstof3 10.513 V-S1o13 10.514 X-Stof3 10,515 Kehlnaht 10,516 SchweiBnahtfolge und SchweiBrichtung 10.6 SchweiBen von Aluminium und dessen Legierungen 10.61 FluBmittel 10.62 SchweiBdraht 10,63 Vorbereitung der Schweif3kanten Ii Loten 11.1 Hartloten von Schwermetallen 11.2 Hartloten von Aluminium und dessen Legierungen 11.3 Weichloten 12 Typengebundene Fertigungsmittel im Flugzeugbau . '12.1 Allgemeines uber. Fertigungsmittel 12.2 Zusammenhang zwischen Bauteil und Fertigungsmittel . 12,21 Benennting unci BeriuMmertirig . . . . .... 12.3 Planting der Fertigtingsmittel 12.4 Fertigungsmittelarten Lind deren Besonderheiten 12.41 Gruppe Lehren ' 12.411 Vorrichtungsform-Urlehren und Vorrichtungsform,- 176 ... . 176 177 177 180 181 184 , 184 184 .185 135 186 173 173 173 174 175 175 175 175 175 176 176 Lehren . ....... . 12.412 Vorrichtungs-AnschluBlehren 12.42 Gruppe Schablonen .12.43 Gruppe Verformungsmittel 12,44 Gruppe Zerspantingsmittel 12.45 Gruppe Bauvorrichtungen 12.46 Gruppe Pref3werkzeuge und Modelle 1.2.47 Gruppe Bauhilfsmittel 12,5 FIe-rstellung und Prilfung der Fertigungsmittel . 12.6 A.ustauschbau 12.7 Behandlung der Fertigungsmittel 12.71. Benutzung von Mef3mitteln Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 13 Technische Priifung im Flugzeugbau, 14 Bauweisen im Flugzeugbau 188 14,1 HolzbaUweise 188 14,2 Gemischtbauweise 188 14,3 Metallbaudwei?se 188?. 15 Kurze Atileirdl I t^ i .-- 5 -i v > : . 1,5 ..> i? l i I' 0, : co _ = CA .' ' i 3 z 17 CD 0 07.) =Pi CD 0_ -0 (/) CD 0_ 0 0 -0 -0 -0 CD 0_ lCD (T) CD 01 0 R30 0 0 T1 CO 0 0 0 0 0 0 0 0 I I H /II aufgrztallt vorrions ? V VI VII viit Ilx 5 1 7 I 9 I 11 I 13 I 15 I 17 1 19 21 23I 25 Blotrzokl? 27 29 31 !Won I ousgesdNr. von/orn. Sig& I? Erzeognis Losgr-88. Auftragskarte Endt?rmin G?sorotz?It fOr tA ts St. Ersotz tariers?tzt chock 1 Zittratch voi? Z?tchn--/Sock-Nr. Benennung Work stoff Abel ectun Aria. G. N.-. Kostaostall? - Kustenstall. At dor Arb?It Auftr. Auftrags Nr. Ltd. Nr. d. Z?Ichn.-/Soch-Nr_ 0 Auhr. M?rag? (D DM 0 ME Mot.-Verr.-Prais I Log., Vw1 CD Arbeitsplotz/Mosok.-Gr. 0_ -0 MJ Of, lot... L G. ir/V1 (1) 171. (D 0_ MA/ igla. 6 '-St.t L Gr. II I I ts 0 0 -0 Leirweg: Aufrragsbearbeiturtg ? Produktionsfenkung ? Arbeftsverteifung ? Orrtekontrotle ? Lager fur selbaterstellte Teite / Fe:tick:ger ? ProduktIonsfankung ? Kosteriredmung Reg.-24r. 892/3341 Vordruck-Leltveriag EDB Freiberg Ag 139/5.5/DDR 11.100 855 111/1911. 1870 t 1 H -Iii I i I VI 1 VII I VIII I IX] X I XI I XII 11 I 3151 7191 11 113 j15 I 17 119 I 21 1 23 I 25 1 27 I 29 I 31 1 Bilci 2: Auftragskarte. Format: DIN A 4. geteilt tit I I II I III - 0.440-ba1t vortiose ousaascatr- roes/csm Strrek J. Erz?uonts Losgrolifk? v I v vilviilviujix Begleitkarte Gesomtzeft for - tA ? I B?n?nourrg XII i 3 Endt.,,nin [runt ICr/ anew dui& 1 5 1 7 1 9 1 11 1 13 I 15 1 17 I 19 1 21 1 23 1 25 1 27 1 29 1 31 ahrilich wt. Zetchn.-/Soc6-Nr. lelsar stall Auhr. St.-Zohl Ud.Nd.Si.-L Auftrogt Zekhn../Soch-Nr. IWeft Bkozrohl Abrn anon* I Log?r Auftr. Kong. CM ME Met.-Iforr.-Pr?i? Arb. G. 1 Kortipristalle Kostenstette Art der Arbertt Arbeitsplotz/Mowl..-Gr. MA O/c 191. z. b?St. I.. G. I Till tA I MA ?j z_ bSti LG. iT/V is Auhrogr.bearla?hung? Produktiorzl?nlrung ? tiotarlollage; ? Ar belt ? GatekenTra? ,892/3361 Vordruck-Leitverlag EDB Freiberg Ag 139/5.510 DR I EV I.V IV IVii !yin! ix x xi 1 Xii ii31,51719iiiii.-31151171,912,1231 25 Bild 3: Begleitkarte, Format DIN A 4 . Farbe: braunrot.eteilt 37 000 855 III/4,G 1381 C Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 trolle, Sic steuert also den Fertigungsablauf, Sic gibt Aufschluf3 .dariiber, wer fertigt, vomit, woraus, \vo Und warm gefertigt wird, Die.Begleitkarte erlialt wahrend ihres Laufes Eintragtingen auf der Rtickseite fiber die Durchfuhrung der einzelnen Arbeiten, so daf3 sic gleichsam.als eine Art. Lebenslauf des Werkstticks in der Fertigung alle gewtinschten Ausktinfte gibt, 3.04 Terminkarte (Bild 4) Die Terminkarte 1st das Organisationsmittel des Produktions- lenkers. Sie dient der Kontrolle des Arbeitsfortschritts und der Termintiberwachung. Ihre Ftihrung ermeglicht s, rechtzeitig terminliche Engpasse in der Produktion zu erkennen find diese zu beseitigen. Letzteres 1st unbedingt notwendig, wenn der Be- trieb seine Produktionsauflage zum geplanten Termin erftillen will, 3.05 Kostenrechnungskarte (Bild 5) Die Kostenrechnungskarte dient zur Ermittlung der angefallenen Komplexknstenarten und Planabweichungen je Auftrag. 3.06 Materialentnahmesehein fiir Einzelentnahme (Bild 6) Der Materialentnahmeschein ist die Anweisung, auf welche die jeweiligen Lager Material oder Teile ausgeben. Er dient im Rahmen der Kostenrechnung als NachiNeis ftir ver- brauchtes Material, 3.07 Naterialriickgabesehein fiir Grund und Hilfsbaittel (Bild 7) Der Rtickgabeschein dient der Rtickgabe von Material an das Lager, 3.03 Leistungslohnschein (Bild 8) Der Leistungslohnschein 1st der Arbeitsauftrag Itir den Arbeiter. Er dient der Kostenabrechnung ftir die geleistete Arbeit Auf dem Leistungslohnschein werden einerseits Art ? und Mat) find 2.0 1000now. 4-) or-4 a) bA ir) ce) < 1800, 4000 t bedeuten; daB zu einer 4000-t-Presse ein PreBrahmen mit der Nutzflache 600)< 1800 mm vorhanden 1st und daf3 em n zu formendes Tell, das entsprechend. Tabelle 11 mit einer spezillschen Pref3kraft = 300 kg/cm2 auszupressen ist, die Breite von 600 mm und die Lange von 1.800 mm nicht tiber- steigen darf: Urn die Pressenleistung im Verhaltnis zur nutzbaren Arbeitsflache nicht ins UnwirtschaftliChe zu steigern, 1st em n maxi- maler Pref3druck P?., = 300 kg/cm2 festgelegt worden, und die sich hieraus und aus Tabelle 11 ergebenden kleinstmoglichen konkaven Radien sind bei der Bauteil-Gestaltung zu bertick- sichtigen (siehe Seite 88). An den FlieBbedingungen des Werkstoffes beim Gummipressen (Bild 112) erkennen wir, daB Stempelkraft Ps und Blechhalter- kraft P11 durch das gemeinsame Pref3kissen gleichzeitig und anfangs in gleicher H?he einwirken, da.B mit zunehmender Ver- formung jedoch die Kraft PH am Blechhalter zunimmt. Der Unterschied 1st um so grof3er, je groBer der Verformungs- widerstand des Gummis 1st. Hierin unterscheidet sich das Gummi-PreBverfahren grundsatzlich vom Tiefzieh-Verfahren. Der aufierordentlich grobe Kraftbedarf ftir das Gummi-Pref3- . verfahren sollte den Fertigungsfachmann veranlassen, dieses Verfahren nur dann anzuwenden, wenn es ihm nach den die Wirtsthaftlichkeit beeinflussenden Gesichtspunkten, wie 1. Werkzeugkosten, 2. Herstellungszeit der Werkzeuge, Werkzeugbau, 3. Stackzahl der zu fertigenden Teile, 4. geforderte Qualitat des zu formenden Teils hinsichtlich Sparmungsfreiheit und Planheit der nicht verformten, jedoch ,gestreckten Blechebenen, wirtschaftlich angebracht erscheint. Die Gestalt des Bauteils rnuf3 den fertigungstechnischen Er- fordernissen des Verfahrens entsprechen. Tabelle 12 zeigt die EregsesbnissezhWe iteiseerVee1r2s1u). che mit 10 verschiedenen Ronden-Durch- rn em (sie Der Vorteil des Verfahrens liegt darin, da13 nur eine Werkzeug- seite, entweder das Unterteil oder das Oberteil, erforderlich 1st. Das Gegenwerkzeug .1st stets das Gummikissen," .das die Ver- iormung vornimmt. Dabei spielen Blechdicken-Toleranzen no 117 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R00250o77nnnR_n Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 '',) t ? .1' C: 4. t).., . !,v.ti..,.q, t? , tr. : ..:4 : ? , . .ij.. 3G , , ? - li ...,71: 13.is...:; , .( .1%; . .4 4z i . . ; / 111111111111111111111111111111111111111111111NNIMMO litiffill1111111111 IiI1#I011I1M11101M0111O1111I11N111111I11I11I11N11111111 111111011111#i1M111111i11 111l1l11a110g4l pq1i1 g11ig1n1l1i1fi i1r1p WrikIpN4.1? Pi i k1:,. Mi l,t IIt#n111111 1 1 I1II1INM Imungnomi effllthqpiguipw7 ffilmmiumno lillilor 11011 4RI 1 i1 i 111110111111illifilif NMI ilia 0 I ttli;llit Itt i NOM 0 11111111111111111111111E1 NM 11116441111;11 10111 II iiiiiiiii111111111111111111 INN litip111114 ottlik 0 illigli 1 N , iiiiiiiiiiIIIIIIIIII1111111 IIIIN 0411 I I rlitilielliRki pp II' III Mill1111111111111111111111 illillitlintifillit 1 ifil;',,e.'1.,lithk 11111111 111111111111111111111111111 II le: t?..40i111011 MN 111111110111111111MIN inn afillikuNPAMIlliggli 11:14111M1111111111111N11111NIIMMINITINNIVIMIIIM 111111111111111111011111NNINIIIIIIIIIIIIMILIN 'MI ME 1111111111111111110110111111111111111111110:01INI 1411.410 l 111111111111111111M illigligpinliffillir ri tt NAM I IIIIIIIIIIIII qi ii1111111MERIPhill MOM \ ? \ \\\? ? Bild 112: F1ief3beilingungen des Werlistoffes beim Gummipressen Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release Bild 113: Kombiniertes Gummi-Pref3- und -Selmittwerkzeug mit Auswerfer 119 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 aur der Seite des festen Werkzeugteils keine Rolle uncl das zeit- raubende und kostspielige Auftuschieren eines Gegenwerkzeugs kann entfallen. In der Gestaltung des Bauteils soil sich die Zusammenarbeit zwischen Konstrukteur und Technologen ausdrticken (Bild 113) (siehe Seite 120 und 121). Ein Bauteil, das der geforderten Festigkeit und den gegobenen aerodynamischen Pormen entspricht, kann Ur in engster Zu- sammenarbeit zwischen Konstrukteur Lind Formungsfachmann Tabelle 12. Ronden-Durchmesser und 136rdelliii11e (siehe S. 117) 7?,44A 1. Versuch II Versuch h1---.7gr613te, aber ungleich- mliBige 136rdelhOhe h2 flhittlere ge- rade .Bordel- hohe wie sic far die Fertigung erforderlich 1st. Nr. BIecli8choihen-0 D Ira in] 244 248 252 . 256 . 260 264 268 272 276 280 I, Vara lull hi 1111111 IT. Va rand' hs (rum] 011??????Mall 4??????????????? 14 14 16 18 15 15 15? 16 17 20 ?? 17 13 12 17 15 ' 15 120 16 a floristic:1 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release entsprechend den besten Formungsverfahren entwickelt werden. Der Betriebsmittelaufwand und die Fertigungskosten mtissen in gutem Verhilitnis zur Funktion und Wichtigkeit des Bau- teiles innerhalb der Zelle stehen. 8.15 Tierziehen Unter Tiefziehen 1st das Umformen von ebenen Blechen in ge- fligfornlige, Teile mit runder oder beliebiger Umgrenzungslinie (lurch Ziehring, Stempel und Blechhalter (Bilder 114. und 115) zu verstehen, wobei eine mehr oder weniger groBe Werkstoff- wanderung eintritt. Das Ziehverhaltnis 1st em n MaB fur, die Form- barkeit eines Werkstoffs. Es 1st gegeben durch die grogte Ver-- formung, die die Aul3enkante der Ziehscheibe (Ronde, Platine) erliihrt und wird gekennzeichnet durch das Verhaltnis m D ' wobei d den Topfdurchmesser, D den Durchmesser des Zu- sthnitts (der Platine) bedeuten. Fur Leichtmetall-Tiefziehblech betr? das kleinste Ziehver- hdltnis fiir den Anschlag m = 0,5 ?? ? 0,65, ftir den Weiterschlag m = 0,75 . ? 0,85 ohne Glahen Im Flugzeugbau sind die herzustellenden Tiefziehteile nicht so einfath, daf3 man das Ziehve,rhaltnis wie an einem runden Topf feststellen kann und danach den Anschlag und die Weiterschlage bestimmt. Die hier anfallenden Ziehteile sind vielmehr sehr oft so gestaltet, da13 sic einem Topf kaum sind, obwohl auch sic gefaf3formige Gebilde darstellen. Daher mui3 man das, was bis- her tiber das Ziehverhdltnis in Verbindung mit den als bekannt vorausgesetzten rechnerischen ,GesetzmdBigkeiten gesagt wurde, nun auch an komplizierten und unregelmaf3igen Formen der iWerenrekil. stoffumformung bei einem Tiefziehvorgang verstehen. Eine Werkstoffivanderung flndet Linter der Wirkung von Zug- und Druckkrdften statt, beide Risen Schubkrafte aus.Diese Krafte w4hrend des Formungsvorgangs im Blech durch richtige Werk:- zeuganlage und Bernessung der Pregdrticke so zu steuern, daf3 der Werkstoff an keiner Stelle iiber seine Festigkeit hinaus beansprucht wird, das 1st die Wissenschaft der Umforrntechnik. Hier liegen erhebliche Schwierigkeiten der rechnerischen Er- fassung des Vorgangs. Dazu kommt die Tatsache, daB man. sich wtihrend des Arbeitsvorgangs irn plastischen Bereich befindet. 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 121 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Die wissenschaftliche Durchdringung des Gebiets 1st noch nicht am Ende der Erkenntnisse, und so kommt es, daf3 manchmal noch die bekannten Rechnungsmethoden und selbst die Span: nungsoptik versagen und dal3 daher das Tiefziehen noch auf Erfahrung 1st, manchen Teilgebieten eine Angelegenheit der Praxis und der BiId 114: Tiefziehen ohne Paltenhalter Slid 115:,Tiefziehen mit Paltenhaltor 8a6 Streckzieheii Um Bleche zu hohlen Teilen zu formen, kommt eine Abart des Tiefziehens zue Anwendung, das Streckziehen. Auf dem?Maschinentisch wird em n der Fertigform des Werkstficks' entsprechender Streckziehklotz befestigt. Der zu formende Blech- streifen oder die Blechtafel wird in die vertikal feststehenden und horizontal verschiebbaren Spannzangen ?eingespannt. Der 122 Maschinentisch wird dann hydraulisch gehoben, bis der Streck- ziehklotz sich gegen das eingespannte Blech legt (Bild 116) und dieses zwingt, sich seiner Form anzupassen, Durch horizontales Bewegen der Spannzangen gegeneinander kann die Formung unterstutzt werden, Bei zu grof3er Reibung zwischen Blech und Streckziehklotz oder bei sich bildenden Falten kann mit dem Holzhammer oder der Bleiklatsche nachgeholfen werden, urn das Blech am Klotz zur dichten Anlage zu bringen. Dabei muf3 das Blech immer unter Spannung bleiben, Das Streckziehen wird bei raumlich zu ver- formenden Hautblechen, Hohlkehlen oder sonstigen durch Strecken herstellbaren Bauteilen mit nicht allzugrof3er raum- licher Ausdehn ung angewandt, Sponnzangenverstellung Spannzonge othgefettete Plot/he Werkzeog.((rofmholz) Tisch L1- , lreat- ?, Sponnbok ken zylinder Bikt 116: Streekziehen, 8.161 Streckzlehen rn'it,Gegenwi.rkung Das Streckziehen mit Gegenwirkung wurde entwickelt, um die Handarbeit 'beim Streekziehen von Profilen zu ersparen, wenn zusatzliche. Vertiefungen am Werkstiick 'erforderlich sind, Das Blech wird zunachst in Langsrichtung so weit gestreckt, da die neutrale Faser in den Boden des Profits, verlegt wird. Die noch erforderliche weitere Formung des Profils wird von einem von oben kommenden Stempel beWirkt. Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 123 tiR vet.'01gPtile Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Das Portal-Streckziehen kann bis heute noch als das beste Ver- fahren zur Herstellung von profilierten Rippen mit Konturver- lauf gegentiber den gewalzten bzw. abgekanteten Profilen be- zeichnet werden. Der Verschnitt bzw. der Gewichtsverlust Vorn Ausschnitt bis zurn Fertigteil betr? im Durchschnitt etwa 50?4. 8.17 Ziehbiege-Verfahren Als spezielles Verfahren zum Biegen .von Pro filen mit strak- formigem Konturverlauf sei noch das Ziehbiegeverfahren er- wahnt. Bei diesem Verfahren wird das Profil in Langsrichtung. durch die zwischen Ziehbacken und Ziehbagel entstehende Rei- bung auf dem Ziehbagel gestreckt und dadurch das angestrebte Ziel, die neutrale Faser auf die Innenkante des Profils zu ver- schieben, erreicht. Dabei hat der Ziehbagel die Form des Bau- tells. Das vorher abgekantete Profil wird an dies em aufgespannt. Die elastische Auffederung der Werksta&e wirkt sich im Aus- hartungszustand des Werkstoffs derart aus, dal) z. B. die geform- ten Spante nur als Halbfabrikate zu betrachten sind und erst noch durch Nachbehandlung auf der Profilrundmaschine auf die genaue Form gebracht werden mtissen. Der Vorteil des Verfahrens liegt jedoch darin, da13 das Profil in einem Arbeitsgang auf dem Bagel geformt werden kann, .wah- rend beim Runden ? oder besser: beim Biegen ? die Formge- bung Wegen der Gefahr der Faltenbildung nur ganz allmghlich yorgenommen werden kann. 9 Nietverfahren und Nietwerkzeuge Im Metallflugzeugbau wird als krafttibertragendes Element bei der Verbindung von Bauteilen hauptsachlich der Niet yerwendet. Unsaubere und nicht sachgemd13 ausgefiihrte und geschlagene Niete ktinnen die Krafte, far die sic berechnet und bemessen sind, nicht tibertragen und gefahrden die Flugsicherheit. Es 1st wic.htig, dal3 jeder Nieter das ?notwendige Verantwortungsbe- wuBtsein far seine Arbeit aufbringt und die Nietung sprgftiltig ausfithrt, Es ware unverantwornich, irgendwelche Mange und Fehler, die durch falsche Nietung entstanden sind, v,icht so fort den zustan- digen Steam zu melden. Besonders nachteilig wirken sich auf die Festigkeit einer Niet-' verbindung folgende Fehler aus: Beschadigungen von Profilen und Blechen durch den Dbpper, versetzte oder zu grof3e Locher, zu kleine Schlief3koPfe und zu geringe Randabstande, Die einwandfreie Ausfahrung der Nietung 1st. jedoch nicht nur von einer soraltigen Vorbereitung der .Arbeit, sondern auc,h von der richtigen Wahl der Niet- und ?Vorhaltewerkzeuge ab- hangig. Abweichend von der Met hode des Nietens im Kessel- und. Briickenbau, wo der Hammer zum Anstauchen des Schliefi- kopfes direkt auf den Schaft schltigt, werden im Flugzeugbau die mit dem Drucklufthammer zu schlagenden Niete bis auf wenige Ausnahmen ?indirekt" gestaucht, (1. h., der Hammer schltiat? auf den am Niet bereits vorhandenen Kopf, den Setzkopf. Diese Schlage tibertragen sich auf die Vorhaltmasse, die durch ihren Tragheitswiderstand den Schlief3kopf an den Nietschaft an- staucht. Die indirekte Stauchung ltif3t sich nur bei geringen Blechdicken, ? wie sic im allgemeinen, jim Flugzeugbau verwendet werden, durchfiihren. Sehr dicke Pref3profile und Gurte lassen sich nicht mehr indirekt nieten: Die Schlagarbeit des Niethammers wird durch die starren Werkstticke vernichtet. Bei derartigen Teilen mtissen die Niete direkt gestaucht werden. 9.1 Nietkopfformen Zur Zeit werden folgende Nietformen (Bild 117) verwendet: Flachkopfniet (F) Halbrundniet (R) Flachrundniet (FR) Senkniet 900 (S) Senkniet 120? (FS) Diese Niete werden aus folgenden Werkstoffen hergestellt, die sehr verschiedene Scherfestigkeiten haben: a) Leichtmetall-Legierungen: W 65, AMG 5, D 18, AMZ Scherfestigkeit [kg/mm2] 25 16 19 7 b) Stahl: 15 A Scherfestigkeit [kg/mm2] 34 Um zu erkennen, aus welchem Werkstoff der Niet hergestellt 1st, wird bei der Herstellung auf dem Nietkopf em n Erkennungs- zeichen angelopracht. 124 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 125 :1! Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Bild 117: Nietkopeformen Die Kennzeichnung (Bild 118) 1st ftir: Niete aus W 65: Niete aus 15 A: Niete aus AMG 5: Niete aus AMZ: ohne Kennzeichen ohne Kennzeichen zwei erhabene Punkte drei erhabene Punkte Niete aus D 18: em n erhabener Punkt (R,und-, FlachrUnd- und Flachkopf-Niete) Senkniete aus D 18:. em n vertiefter Punkt Eine Kennzeichriung der Niete -W 65 und 15 A ist nicht erforder- lich; denn sie unterscheiden sich eirma1 durch das Gewicht, zum anderen durch die Farbe, da W 65 beim Eloxieren eine ,gelb- gri7inliche Farbe annimmt,,wuhrend die Stahlniete 15 A verzinkt und nachbeha,nde1t werden,' wodurch sich ein braunlich-gelb schillerndes Aussehen ergibt. Far besondere. Falle sind. auBer den normalen 'Nietformen noch Spezialniete geschaffen worden. 126 AiId 118: Kennzeichnung der Niete Zur Zeit werden im Werk folgende Sonderformen (Bild 119) ver- wendet a) Rohrniet b),Dornniet C) Nietmutter 1) ,eingloter Bild 119: Niet-Sonderfornifen Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 -1 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 9.2 SchlieBkopfformen Samtliche Nietformen erhalten bei gleichem Schaft-Durchmesser den gleichen SchlieBkopf. Ausnahmen bilden die wenigen Niete, wo beiderseits em n versenkter Kopf notig ist, In der Tabelle 13 sind die MaBe air die SchlieBkopfdurchmesser und SchlieBkopfhohen eingetragen. Als Faustformel ftir die 'SchlieBkopfe gilt: Sell] i eBkopfhohe = 0,5 X Schaft-Durchmesser SchlieBkoptdurchmesser = 1,5 X Schaft-Durchmesser Tabelle 13. Schliellkopfrnafle Schlieflkopf Alb IIIM Nietsch4ft- 0 {mm] ' Schliefikopf- Mlle h [mm] Dmr. D [mm] 2 0,8 his 1,3 2,8 his 3,4 2,6 1,1 his 1,6 ______ , 3,7 his 4,4 3 ________............_ ___... 1,5 _ 1,2 his 1,9 4,2 his 5,1 . , 1,4 his 2,2 5,0 his 5,9 _ __ 4 1,6 his 2,8 5,6 his 6,4 5 _ 2 his 3,2 7,0 his 8,0 . 6 2,4 bis 3,9 8,2 his 9,6 . 8 3;2 his 5,1 ' .10,8 his 12,8 9.3 Arbeitsange beim Nieten Mild 120) 9.31 Bohren 'und Senken Zurn Bohren verwende die noimalen Spiralbohrer. Bei Senkungen far Senkniete muB em n Spezialsenker werden,. der "fur die ein.zelnen NietgroBen die vorsch Tiefe aussenkt (Bild 121). Benutze im allgerneinen nur 128 verwendet riftsmailige. elektrische 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 13ohrmaschinen, Druckluti-Bohrmaschinen verwende nur an solchen Stellen, wo die Zuganglichkeit dies erfordert (Winkel- bohrmaschinen). 9.32 Handnietung Eine gute Handnietung erhalt man nur bei richtiger Wahl des Harnmergewichts, Richt? Dich (label nach Tabelle 14, Tabelle 14. Hammergewiebte ftir Handnietung Nietdurthmesser Imm.] 2 2,6 4 5 6 7 ' 8 Hammergewicht 100. 200 500 800 60,,t1 en 1111=103201111111WAWASII lioht linger) we/ /en 0,1 nun grai3er getolirt at.r Jo( /It I? Menu- 0 anz eh en AIL ? ?DOpper , - liorhaltmasSe schlagen fg] IMINNICO Imo Bild 120: Bohren, Anziellen und schThgen des .FlachschlieGlcoples 271,471,dSiitZliCh soil die Handnietung plOglichst venniedq, werden, da' sic mehr Zeit beansprucht als die. maschinelle Drudduftnie- . tung, Bei der ?Nietung .an Einzelteilen und im Zellenbau ist HandnietUng nur in 'seltenen Fallen notig, . Nach dem Bohren und Anziehen mit dem Nietzieher.(Bild 122) ist mit dem ,Handhammer in der .vorgeschriebenen Weise der SchlieBkopf zu schlagen (Bud 123, 124), 9 metannugzeugbatier Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 129 3 is1 130 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release bohren .40 aa irz1:010. NEI s. anziehen II En 4, iLIi II Depper Nietzleher SenkprI II "11,111.1 schlagen Varna Itmasse Plachsepknietung B.ild 122: Metzieher ? 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 f 9.33 Iirucklufthammer-Nietung Ftir die Wahl des Drucklufthammers (Bud 125) sind die GroBe und die Lage des Niets mal3gebend. Far alle Hammertypen sind die passenden Dopper ftir die verschiedenen Nietkopfformen und Nietschtifte in verschiedenen Ln gen vorhanden. 9.34 Nietung mit stationaren Pressen Tile Nietpressen und Nietmaschinen sind mit einer Blechschlup- einTichtung ausge,stattet. kfcht:g Fa lsch ! iminor IVA I v , Ariz S. Bild 123: SchlieBkopl-Schlagen , It Diese Einrichtung drtickt mittels einer Feder die zu vernietenden Teile (Bleche) vor dem Beginn des Anstauchens der Niet- schafte ? so aneinander, dal3 eine schnelle und einwandfreie Nietung ermoglicht wird. Vietpressen sind ebenso wie die Nietschlagmaschinen Einmann-' Nietwerkzeuge, d. h., die Nietung kann von einem Mann ohne Hilfskraft. vorgenommen werden. ?NietunOn mit der Nietpresse , oder der Nietmasehine fallen gleichmaPig aus, und die Stauchung des. Nietschafts geht .prak- tisch gerauschlos vor sich,,Diese Geitte sollen also weitestgehend verwendet werden, Urn gleichmUige Nietfestigkeit zu.erreichen, sind ftir die SchlieBkopfabmessun.gen bestiminte Grenzwerte festgelegt. Zur, Prtifung der ?Nietkopfhohen, und -durc.hmesser sind Priiflehren ,(Bild 126) vorhanden, die in den Werkzeugaus- gaben ausgeliehen, werden ki5nnen. 9* Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-n1n4r4pnn9cnnoormna _ 131 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 LWNII bis4 1.106 3 bis 6 5 bis 7 5 bis7 Niethommer Niethommer Langsom? schldget Ha lit haMtner Bild 125: Druckluftniethammer FjnipSSn Kopf-0 Bild 124: Nietverfahren a) Handniethammer mit Vothaltemasse b) Han:dhebelzange mit Nieteinsatzen (Einmannwerkzeug) c) Druckluft-Niethammer mit Dapper unci Vorhalternasse d) Druckluft-Nietschlagmaschine mit Nieleinsatzen (Eirunann- . werkzeug), e) Druckluft-Nietpresse, stationar, mit Nieteinsatzeri (Einmann- werkzeug) Koprhohe Bild 126: Priffichre fur SchlieBkopfe Au13er den mit Druckluft betatigten Pressen gibt es auch Solche, die von Hand bedient werden. Sie werden ?berall da angewandt, wo der Niet mit einem geraden Dopper nicht geschlagen werden kann. Einige Ausfuhrungsarten von Handnietpressen zeigt Bild 127. Die DOpper sind als Werknormen aufgenommen unter der Nummer IWDN 852.01 IWDN 852.03 und IWDN 852.06. Der Schaft dieser Dopper ist zur Verwendung far die Verschiedenen Hammertypen diesen angepaf3t, wie Tabelle 15 zeigt. ? IN 21 bi s 3 mm 3W3-61 6154 mm 3W3-62 3W3 -66 (A;i9) \,Wie IN.21, ober mit drehbarem ' Niettruget I drehbor Wie3W3:61,' ? ober mit seit - Or bgebogeoen Wen drehbar Bild 127: Ausfuhrungsarten von Handnietpressen ? Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 1, 41' 22 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Tabelle 15, Niet-Dopper Niel -Diipper a160 Ffrii 1.181) 14 50 77,5 60 r?r-- 1?11.? Fiir Nietschlagmaschinen, Nietpressen und Handpressen (Zangen) werden besondere Einatze verwendet, deren Schaftdurchnlesser die Verwendung nur filr bestimmte Gerke zultiBt (siehe Ta- belle 16), Hancipresq a Tabelle 16. NieteinsUze Druckla11,vm,,e-/eapeliatunge NO 22.? .1N it Niel3ti#170705du01, 1414u 5N6u NirNfrack ;rem? PNM 4 9 insal,' Ii Nr...)rwerk leu( - Alle Dopper und Einsatze sind schonend zu behandeln und auf keinen Fall filr andere Zweeke zu verwenden. Es ist1 ver uen, verbogene Dopper zu verwenden. Urn Nietungen an Rohren vor- zunehmen, ist em n besonderes Rohrnietwerkzeug vorhanden, das im Prin,zip Bild 128 zeigt. 134 Ii V. 212====== Schrouben leder Vorha/(e.masse Bild 128: Roiwnieiwerkzeug DOPPer .11 9.35 Riehtlinien fiir die Benutzung von Druckluftwerkzeugen a) Schmutz und Wasser schaden dem Werkzeug; offene Schlauch- enden nicht ad dem Boden liegenlassen; denn dadurch neh- men sie Schmutz auf, der dann in die bewegten Teile des Werkzeugs geblasen wird. Tritt nicht unnotig auf den Gummi- schlauchen herum, sondern lege sie, wenn moglich, hoch! Vor dem Anschlief3en des Werkzeugs .blase das Schlauchende aus, damit Schmutzteile und Wasser beseitigt werden. b) Kupple die Luftleitung sorgfdltig; denn Druckluft 1st teuer. Undichte Stellen sind umgehend dem zustandigen Vorgesetz- ten zu melden. c) Arbeite nie ohne Fan grind bzw. Federrting; denn du gefAhr- dest sonst deine Arbeitskollegen. d) Ohne DOpper darfst du nie schlagen, du zerstorst dadurch das Druckluftwerkzeug. e) Liefere die nichtstationaren Druckluftwerkzeuge jede Woche in den Werkzeugausgaben ab, damit sie geolt werden kofinen. Anmerkung An alien Schlagnietgerdten und Schlagnietmaschtinen auf3er den Winkelnietiammern 1st die Schlagstdrke regulierbar, indem durch Verdrehung einer, Randelmutter der Weg des Daumenhe- bels bzw. des Offnungsventils begrenzt und dadurch nicht der voile Querschnitt des Luftfiihrungskanals freigegeben wird (Bild 129). Bei der Verstellung der Randelmutter 1st darauf zu achten, daB der Arretierungsstift nicht aus dem Schlitz heraus- tritt, da sonst die gesamte Verstelleinrichtung herausgeschleudert wird und verloren gehen kann. Voile SdilogstOrke Atretierungssti ft Schlitz Randelmutter Sicherungsstift VerminderteSchlogsterke (ROndelmutter nochrechts gedreht) Bild 129: Schlagstarken-Einstelli.mg 13r) 1 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Durch Rechtsdrehen 'der Randamutter wird die Schlagstarke ver- mindert 'and durch. Linksdrehung vergrUert. ? Die Mndelmutter 1st gegen das Schlaggertit mittels eines Stiftes gesichert (Sicherungsstift), Beim Verstellen wird die Randelniutter etwas herausgezogen, .nach links oder rechts ge- dreht und durch eine Feder wieder zurlickgezogen, wodurch der Stift in eine von mehreren ,Bohrungen in der Iiiindelmulter ein- 'rasten .muf3, 9.36 Vorhaltewerkzeuge Bei der indirekten Nietung dienen die Vorhalteisen zur Bildung des Schliel3kopfes. Es sind Spezial-Vorhalteisen vorhanden unter den Nurnmern 3 W 9 ? 110 160, Auf3erdem gibt es noch cite Standard-Vorhalteisen 1 W 31 ? 164; 1 W 31 ? 165 und Hand- nietkeulendie aUf Lager gehalten werden. Eine Seite der beiden zuerst genannten Standard-Vorhalteisen client dabei als ?Nietenzieher". Durch Verwendung eines Nietkeulenstanders (Bild 130), der in weitem Bereich in der Hohe umstellbar 1st, wird em n zweiter Mann. zum Vorhalten nicht benotigt, da im StLinder Vorhalteisen in vielen Formen aufgenommen werden konnen, Durch schiefes Bohren bildet sich em n versetzter Schliefikopf (Bild 132). Die Locher nicht groper als 0,1 mm iiber Nennmafl des Niets bohren, da sonst ein zu kleiner Schliel3kopf entsteht, die Bch- . rung,vom Nietschaft nicht voll ausgefiillt werden kann und da- durch der Schaft krumm wird (Bud 133). Das Nietloch nicht zu dicht an Schweif3nahten, Abbiegungen oder Hohlkehlen bohren, da sonst der Dopper das Werkstuck einkerbt und beschkligt, wodurch die Festigkeit herabgemindert wird (Bild 134). Bild 131: Schlecht gebohrt; abgesetzter Nietschaft: k WAWA "I IYA ?11161%,11. kiaa, let 4 Bild 130: Nietkettlensttinder KW 41 ?1111% ? 9.4 Fehlerhafte Nietung Im folgenden wird an Beispielen auf Fehler beim Nieten und 'ihre Ursachen hingewiesen. Fehler entstehen durch unsauberes 'Arbeiten oder .Nichtbeachteri der Vorschriften, Senkrecht und sauber bohren und darauf achten, daI3 die Bleche fest aufein- anderliegen (Blechschluf3), sonst bildet sich em n abgesetzter. Met- ' schaft (Bild 131): Bild 132; Schief gebohrt;?versetzter Schliakopf Bild 133: Zu grol3 gebohrt; krummer Nietschaft ? 136 137 VrTIVUOS 4-2.11111=11111. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 11111 Aigh4 oriA WAWA r I I r b"h. *GO 2 WAWA UMW Bild 135: Schiefgehaltener Dapper; schiefer SchlieBkopf W. Ali ZNOWAMPASI 1 I I MO el Eine zu leichte Vorhaltmasse oder em n zu schtverer Hammer setzen das Blech durch (BIld 141), Wird em n zu leichter Hammer verwendet, damn ist die erf order- lithe zu grof3, Der Nietwerkstoff wird vorzeitig 'hart und rat an den Kanten em n (Bild 142). Es ist darauf zu achten, daB der richtige Dopper fur den zu schlagenden Niet, verwendet wird. Zu grae Dapper geben Ker- ben auf das Blech, zu kleine beschadigen .den Niet. Stets die Nietlangen verwenden, die auf den Zeichnungen angegeben sind. Zu kurze Niete ergeben ungeniigende Schlief3kOpfe. Bei zu langem Niet wird der Schliefikopf schief. NMI% BIM 134: Bohrung zu nahe an Ab- biegung; Werkstikk eingekerbt VotholtmoSse ilk 11111111111/111 V tar 1?"*" Bild 136: Vorhaltemasse schlecht gehalten; schlechter Schlief3kopf Bild 137: Schlecht angezogen; Schaft Zwischen den Flachen ge- static:111, Bild 138: 'Zu stark angezogen; Blech wolbt 6 Mi. Den Dopper nicht schief halten, da er sonst das Werkstiick be- , schtidigt, Ebenso muB das Vorhalteisen gerade gehalten werden, da sonst?ein schiefer SchlieBkopf entsteht (Bild 135), Das Vorhalteisen immer iiber den gesamten Sch,lieflkopf halten, da er sonst .4bsatze erhalt (Bild 136), Die Bleche immer gut anziehen (Blechschluf3 geben), um zu ver- meiden, dap sich der Nietschaft zwischen den Blechen staucht (Bild 137). Die Blech q nicht iibermtifrig stark anziehen? da das ?Blech sonst' getrieben wird und sich urn den 'Niet heruratvolbt (Bud 133). Stets den richtigen Hammer und die erforderliche Vorhaltmasse ,yerwenden. ,Zu krtiftiger Schlag (zu schwerer Hammer) oder zu.lange Schlag- dauer ergibt einen zu flachen Koiif (Bild 139). ? Zn leichter. Schlag (zu leichter Hammer) oder zu kurze Schlag- dauer ergibt einen ungeniigenden Kopf (Bud 140) .. Bild 139; Zu kraltiger Schlag; zu flacher Schlief3kopf Bild 140: Zu leichter Schlag; ungentigender SchlieBkopf Iff Me. AMU/ 407ACM NVOMMIG .61.10%.N.N.VOOM 138 Bild 141: Zu leichte Vorhaltemassc; Blech setzt sich durch Bild 142: Mit zu leichte.m Hammer ' genietet; SchlieBkopf wird hart und rei3t an den Kanten emn Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Die hothstzulidssige Schlagzeit bei Druckluftnietung in Sekunden entspricht dem Nietdurchmesser in mm, d. h., daB man far einen 3-mm-Niet hochstens, drei Sekunden, :Mr einen 4-mm-Niet hoch- ?stens vier Sekunden Schlagzeit benotigen darL Im folgenden Diagramm .(Bild 143) 1st gezeigt, wie groB der Kraftbedarf (annahernd) fiir den Werkstoff W 65 beim Stauchen ? eines Niets 1st, In den Setzkopf Loch yarn Schandurchmesser Bohrer ist vertou fen,das Bledi wird dabei bohron, nie in den Schliegkopf verletzt Nietkopf IdI3t s ;eh leicht a bbrechen Kopf tengt zu fest, Bohner'? wird verzogen Nietschaft mit passendem Durchschlag herausschlagen 2,5 3 3,5 4 5 . tYierdurchmesser fairn1 1311c1 R3: S.taurehkaft-Diagramm far Niete aus W 65 Der Net lal3t sichleicht herausschldgen 9.6 Ausbohren fehlerhgter Mete Fehlerhafte Niete sind grundsatzlich zu geschieht, zeigt Bild 144. BM 144: Ausbohren fehlerhafter Niete Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 9.7 Nietunterweiung Alle Schwierigkeiten, die bei Nietungen auftreten, melde dem Nietunterweiser, Er berat Dich bei der Auswahl der Werk- zeuge und der Ausfuhrung der Nieten, Durch Beachtung aller hier gegebenen Anweisungen wird die Qualitgt deiner Arbeit standig verbessert weTden. 10 Schweiflen 10.1 Begriff Das SchweiBen dient zum Verbinden von meist gleichartigen Metallen unter Zuftihrung von Warme und kann als die volt- kommenste Verbindungsart betrachtet werden, da die Metall- enden oder -kanten unmittelbar, einheitlich, dicht und unlosbar vereinigt werden. Bei guter SchweiBung hat die SchweiBstelle nahezu die gleichen chemischen und physikalischen Eigenschaften wie der Grundwerkstoff. Die sttirmische Entwicklung der Schweil3technik hat dazu geftihrt, daf3 das SchweiBen heute .eines der meist verwendeten Fertigungsverfahren in der metall- bearbeitenden Industrie geworden ist. 10.2 Schweikerfahren Es gibt zwei Hauptverfahren in der Schweif3technik, das Pref3- schweifien und das Schmelzschweiflen, in die sich alle bekannten Schweif3verfahren einordnen lassen. Beide SchweiBverfahren sind grundsatzlich voneinander verschieden. Beim Pref3schweif3en werden die zu verbindenden .Metallenden in weichteigigem Zu- stand durch Zusammenpressen oder Zusammenharnmern ver- schweiBt, wahrend beim Schmeizschweifien die zu verbindenden *Enden tiber den Schmelzpunkt hinaus erwarmt und verfltissigt werden, so dal3 die Metalle im SchmelzfluB zusammenflieBen. Dabei kann, 'wenn erforderlich, em n ebenfalls verfitissigter Zu- satzwerkstoff beigegeben werden. Pref3schweifiverfahren sind: a) Hamxnerschweif3en (einschl. WassergasschweiBens) b) elektrisches WiderstandsschweiBen (StumpfschweiBen, Punkt- ' schweif3en, RollennahtschweiBen). c) ThermitschweiBen (kombiniertes SchweiBen). 142 Das Schmelzschweiflen kann unterteilt werden in: a) LichtbogenschwelBen (Slavianoff, Zerener, Benardos, Arca- torn, Argon-Arc) b) ThermitschweiBen (Umgie3- und ZwischenguEverfahren) c) Gasschmelzschweif3en (autogenes SchweiBen)' d) Elektrische Schweif3ung nach dem (Weibelverfahren (Fesa). 10.3 Die z. Z. im Flugzeugbau angewendeten Schwei13- verfahren Im folgenden sollen die im Flugzeugbau angewendeten Schwei13- verfa1iren beschrieben werden, 10.31 Gasschmelzschweifiverfabren Beim Gassqhmelz- oder Autogenschweifien werden in einem Brenner em n brennbares Gas und Satterstoff gemischt und beim Austritt aus diesem verbrannt. In dieser Flamme werden die zu verschweiBenden Metallenden angeschtnolzen und erforderlichenfalls Zusatzwerkstoffe, die sich ebenf ails in geschmolzenem Zustand befinden, in die Schweif3- fuge bis zu ihrer vollen Ausfilllung eingeschweiBt. Die verhalt- nismaBig hohen Schmelzpunkte der bei uns zur Verarbeitung ge- langenden Werkstoffe erfordern. Geblaseflammen mit holier Warmewirkung. Als Brenngase konnen Verwendung finden: Wasserstoff, Methan, Propan, Butan, Benzin- oder Benzoldampfe, Leucht- oder Steinkohlengas, Azetylen. Diese Gase, die beim Schweif3en mit reinem Sauerstoff ver- brannt.werden, haben verschieden hohe Heizwerte, d. h., die bei ihrer volligen Verbrennung :entstehenden Warmemengen sind ? unterschiedlich groB. Die Brauchbarkeit eines Brenngases wird. ? nicht allein durch die Hohe seines Heizwerts bestimmt?' von be- sonderer BedeutUng 1st die Verbrennurigsgeschwindigkeit. 10,311 Azetylen Von den eben erwahriten Brenngasen hat Azetylen die grof3te Verbrennungsgeschwindigkeit, und es wird daher gegentiber den anderen angeftihrten Brenngasen am meisten verweridet: In un- serem Werk findet es beim Autogen-Schweif3verfahren aus-- schlieBlich Verwendung.. Azetylen, mit. Sauerstoff verbrannt,. er- gibt Flammentemperaturen von etwa 32000C. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 143 Declassified in Part - Sanitized Co.y Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 uta Diese Flammentemperatur laBt das Erwarmen, Erhitzen und Schmelzen selbst von sehr dicken Werkstoffen zu, Der heutige Umfang der GasschmelzschweiBtechnik? beruht im wesentlichen dui! den besonderen Eigenschaften der Azetylen:Sauerstoff- Flamme, Azetylen wird in besonderen Apparaten, den Entwick lern (Bild 145) durch Einwirken von Wasser ?auf Kalziumkarbid in groBen Mengen hergestellt (Bild 146). Das Azetylengas kann direkt vom Entwickler tiber Rohrleitungen und Schlauche dem Brenner migeftihrt werden (Bild 147); es kann aber auch in. ver- dichteter Form als gelostes Azetylen aufbewahrt und dem Brenner von bier aus zugeftihrt werden. Gelostes Azetylen Bei einem Druck von 1,5 atti zerfallt Azetylen in Kohlenstoff und Wasserstoff und wird explosiv. Es wird deshalb in Azeton unter Druck ge.lOst. Auch in dieser Form ist Azetylen nicht explosionssicher. Es werden deshalb zur Erhohung der Sicherheit Stahlflaschen, die mit einer aufsaugen- den Masse (poroser Korper) spundvoll geftillt sind, als Gas- speicher verwendet (Bild 148). In dieser Flasche befindet sich, von der porosen Masse aufgesaugt, das Azeton. Ein Liter .Azeton lost etwa 25 Liter Azetylen, Die gelaste Azetylenmenge Steigt jedoch mit dem Ftilldruck, so daB bei 10 atti Druck 1 Liter Azeton etwa 250 Liter Azetylen lost, EntiMungsventi1? Kupplung Oruaminderventil Souerstofflasche Schweif3brenner Stands - holm Wasser- vor1age,N1 Reiniger Wassenvrigge ? Absperrhahn Bild 145: Azetyletlentwickler Bild 146: Fahrbare Azetylenentwickler-SchweiBanlasge Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-n1n4r4pnn9cnnoorm,-,a Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 !, it 11* ?? I , 091 Anlage aufier Betriet 41111d11117 1111::?%:111 111111()1111. --1,- Gaseintn'tt yam Entwidder Ioult()1 Hauptbehalter AIM Brenne^ I?40%.1 linter Oasdruck --Wassersperre Gasentnahmehahn -"-PrelIblech Prellblech -at Wasserstandshahn 1m Betn'ob mit Sdweifkrenner -apansionsbehtilter hickschlaggas Sauerstaff -abort oder Explosions - RUakschlag Bild 147: Wirkungsweiso der Wasservoriage 10.312 Sauerstoff TechnisCh. reiner Sauerstoff 'wird aus atmosphariScher Luft ge- wonnen, die zu. etwa 21 0/0 'aus Sauerstoff und zu .etwa.. 79 aus Stickstoff besteht. Die Trennung ? der in der Luft gernischten beiden Elemente erfolgt .auf 'physikalischern Wege. Urn 'these Ttennung .dutchZuftihren., wird die Luft stark. 'abgekilhlt und dadurch vernssigt. Diese Verfltissigung tritt unter .atmosphii- rischein Druck bei ? einer Temperatur von ? 191?C ein. Die tiefe Temperatur, wird durch Entspannungsktihlung eizielt? Die Tren-: hung. des .Sauerstoffs vom Stickstoff beruht auf den verschiede- nen Siedepunkten beider Stoffe, die sigh urn .etwa 8? C unter- sc4eiden. ?Der so gewonnene. Sauerstoff wird in einen Behulter geleitet, von .dort "mittels Abfifilverdichter ? abgesaugt, ? und in Stahlflaschen gepre13t. bzw.. auf 150 atti verdichtet. Far die Be- 146 IF handlung von Sauerstoff-Flaschen gelten besondere Richtlinien, die Linter alien Umstanden eingehalten werden mtissen. Gefillite Sauerstoff-Flasthen diirfen nicht in der Ndhe von Feuerstellen aufgestellt werden. Sie stind vor direkten Sonnenstrahlen und vor Frost zu schdtzen, Aufrechtstehende Sauerstoff-Flaschen mUssen so befestigt sem, daf3 em n Umfallen unmoglich ist (Bild 149). ??:?? OA! 04'?' 1311d 148:.Fahrbare AzetOen- Saue'rstoff-Schweil3anlage Falsch! Nicht gesicherf! Wandschelle Pioche fall, ? Gefahr! Beim Umfollen sind Schon off Floschen explodiert Bild 149: StahlflaSchen sind gegen thniallen zu sichern Gefiillte Sauerstoff-Flaschen diirfen nicht geworfen werden, be- sonders bei Kdlte kann leicht em n Zerknall durch Erschiitterung eintreten. ' ., ..Nach Entfernen der Schutzkappe und der seitlichen VerschluB- mutter .atne man kurze ,Zeit das FlaschenVentil, ., damit .anhaf- tende Schmutzteile ausgeblaseh werden. SchUtzkappen und Ver-. schluBmuttern &.ncl, immer . an der gleichen ,bestimmten Stelle? . aufzubewahren. 1st der DichtUngsring am Stutzen in gutem Zu- stand, so kann, der Druckminderer (Bild 150) angeSchraubt wer- den. Undichtigkeitensind durch Abpinseln mit Seifenwasser fest- . zustellen. . . . . Das Flaschenventil 1st langsam zu Offnen und darauf die knebe1- .formige Regelsehraube am Druckminderer Mild 151) .1,angsam 147 100 ? Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy A roved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 ad den erforderlichen Druck bei geoffnetem Brennerhahn einzu- stellen (Bud 152) Ole und Fette diirfen nicht an die Ventile und Stutzen korninen. Besonders an der Sauerstoff-Flasche konnen Ole und Fette zu gefahrvollen Explosionen f?hren, Bilcl 150: Druckminclerer 7 Stale 2Stufe Bild 151: Druckminderer an der Sauerstoffflasche BEd 152: Schema der Wirkungsweise des Druckminderers 10,313 Schweil3flamme Die Gate einer Schweif3naht ist weitgehend von der richtigen Einstellung der SchweiBilamme abhangig. Bei Inbetriebnahme des SchweiBbrenners wird immer so verfahren, daB zunachst der Sauerstoffhahn geoffnet? und dann der Arbeitsdruck am Druck- minderer eingestellt wird, . Der Azetylenhahn wird halb geoffnet und die ausstromenden Gase ,werden an 'ether Zandilamme oder mittels eines Gasan- zanders? entztindet. Bei ganz geoffnetem ?,Azetylenhahn soil sich eine .groBe, hell milchigweiB leuchtende Flamrne ergeben, d; h. die Flarnme .soll mit AzetylentiberschuB brennen (Bud 153). Wird nun der, AZe- tylenhahn gedrosselt, so ver4gclert sich das Flarnmenbild so, daB der innere, weiB leuchtende Flarnmenkern gegenaber der abrigen Flamine scharf abgegrenzt ?ist, Diese Flammeneinstellung zeigt das richtige Mischungsverhaltnis der Brenngase .an und stellt 'die sogenannte neutrale Flamtne dar. Drosselt man die Azetylenzu- fuhr welter, so wird sich Azetylenmangel einstellen. Die Flamme Declassified in Part - Sanitized Copy A roved fori_____Yr 2013/10/29 : CIA-Rnippi_ninA?Donnni7 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 brennt dann mit SauerstofftiberschuB. Dabei verkurzt sich der blendendweiBe innere Flammenkern welter und nimmt eine violette Farbe an, Fast alle Werkstoffe werden mit .neutraler Flamme geschweiBt. Sauerstoff steht zum Azetylen im richtigen Verhaltnis bei einer Mischung von 1 :1 bis 1,2 :1. Kern scnorr,ove grrrzl: Neufrole 17ornIn( Korn ve,-;,....';5(n1: Aze1)1eniitier;:cliali h(.") Una ; 59LICr.'5%'ItiRief%P.13 Bild Schwelf3flammen Der Anteil an Legierungselementen m Grundwerk.stoff bleibt bei neutraler Flamme und bei Verwendung des richtigen Zu- satzwerkstoffs nahezu unverdndert. Eine Flamme mit Azetylen- iibersehuf3 kohlt die Schweil3nahte auf, d, h. in der SchweiP- flamme wird infolge Sauerstoffmangels unverbrannter Kohlen- stoff frei, der vom Schmelzbad aufgenommen wird, Der Kohlen- stoff ist aber im Stahl em n Hdrtebildner; er macht die Schweif3- naht hart, aber auch sprOde, und fiihrt zur 5chweil3nahtrissigke1t, Azetyleniberschup ist also unbedingt zu vermeiden. SauerstofftiberschuB bringt bis zu einer gewissen Grenze eine scheinbare Mehrleistung. Er ist jedoch eine groBe Gefahren- weil im Schweil3gefilge Verbrennungs- und tberhitzungs- erscheinungen auftreten. Eine solche SchweiBflamme hat oxydie- rende Wirkung, d. h. der in der SchweiBflamme noch freie Sauer- stoff wird von dem schmelzfliissigen Metall als Metalloxyd gebunden. Es? findet also eine zusatzliche Verbrennupg von ? Werkstoff statt, die zu Verbrennungen und zu tlberhitzungen fiihrt. AUch Sauerstoffilberschuf3 ist also zu? vermeiden. Da der Warmebedarf beim SchweiBen vom Sehmelzpunkt, der Dicke und GrOfie sowie vom Warmeleitvermogen des zu schwei- ? Benden Werkstoffs abhangt, ist die Gra& des benotigten Brenners ebenfalls unterschiedlich. Schweif3brenner und das zur Bedienung erforderliche Werkzeug beWahrt. man sorgfaltig in besonderen Kasten (Bild 154) auf. 3311d 154: khweiBbrennergarnitur. 10,314 SchweiBarten Es haben sich bei der GasschmelzschweiBung zwei Arten des SchweiBens herausgebildet, und zwar die Nachlinksschweif3ung und die NachrechtSschweipung. , Die Nachlinksschweifiung (Bild 155) ist das altere Verfahren und wurde bis ungefahr 1920 beinahe ausschliefilich angewend_et, Besondere Merkmale sind: , Sofern der SchweiBer nicht Linkshander ist,. wird die Schweif3- naht, vom. Standort des ?SchweiBers aus gesehen, von rechts be- gonnen.und nach links fortgefiihrt, d. h. Schmelzbad und Zusatz- draht eilen, vor dem Brenner her: Unter halbkreisformigen , Bewegungen der SchweiBflamme wird em n Schmelzbad .unter- halten, in dem der. Zusatzdraht, unter schiirfender .BeWegung . ? abgesc.hinolzen. wird. ' Diese SchweiBart ist teurer als die NachrechtsschweiBung, da sie . hoheren? Zeitaufw and Und Gasverbrauch erfordert. Sie wird nur., . noch ..an Blechen bis 'zu 4 mm Dicke, ?wittschaftlich angewendet. . Beim Nachrechtsschweif3en (Bild 156) beginnt der SchweiBer die SchweiBnaht von links und schweiBt nach rechts. Die Schweif3- flamme wird in die SchWeiBfuge gehalten beide zu verschwei-. 151. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 E Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Benden Kanten werden aufgeschmolzen, und die Flamme. wird ohne seitliche Bewegung in der. Fuge nach rechts weitergeftihrt, Das SchweiBbad und der Zusatzdraht bewpgen sich hinter dem Brenner her. Der Zusatzdraht wird dabei unter halbitreisfor- migen schtirfenden Bewegungen im ,Schmelzbad abgeschmolzen, Bei Werkstoffdicken von 4 mm an aufwdrts ist die NachrechtsL. .schweiBung wirtschaftlicher als die NachlinksschWeiBting. ffoo Bild 155: NachlinksschweiBung Bild 156: NachrechtssehweiBung 10.32 Elektrisches Lichtbogenschweiflen Die Warmequelle 1st der elektrisch erzeugte Lichtbogen. Dieser entsteht in einein eleittrischen Stromkreis dort, wo der Strom aber eine kurze Luftstrecke springen muB.. Die Luft 1St emn schlechter Leiter unci. setzt dem Durchgang des Stromes groBen Widerstand entgegen, wobei sich im Lichtbogen Vorgange ab- spielen, die das Freiwerden groBer Warmemengen z.ur Folge -haben. An den Ansatzpunkten des Lichtbogens sind sic ..arn .groBten und bringen das Metall an dieser Stelle schnell Zu.m Schnielzen.. Die Tempera-Wren konnen dabei auf 35000 C und noch h?her ansteigen. Abgesehen von den Arcatom- 'und Argon- Arc-Verfahren unterscheiden wit beim LichtbogerischWeiBen die drei 'Verfahren nach Slavianoff, Zerener und Benardos (Bild 157). Da die beiden zuletzt genannten Verfahrerilm'Flugzeugbau keine . AnWendung 'finden, soil auf Ste ith Rahmen dieser Anleitung nicht weiter eingegangen. werden. Beim Verfahren nach. Slavia7 -noff wird. der Lichtbogen zwischen. Werksttick..-und Metallelek-. trode gezogen, wobei die MetailelektrOde gleichzeitig als Zusatz- werkstoff client., 152 10.321 Der, elektrische Lichtbogen Wahrend Metalle, die zu den Leitern erster Ordnung gehoren, den Strom mehr oder. weniger gut leiten, leiten Gase im all- gemeinen tiberhaupt nicht; sic sind Nichtleiter, Man kann Gase aber elektrisch leitend machen, wenn man sic in geeigneter Weise beeinfluf3t. Trager der Elektrizitat sind dann elektrisch geladene Kleinst- teilchen, die Ionen genannt werden. Man spricht von positiven und negativen. Ipnen, je nachdem, ob sic eine positiVe oder eine negative Ladung tragen. Bringt man in eine GaSstrecke Ionen hinein oder' erzeugt man Ionen in dieser Gasstrecke, die sich zwischen den 13olen.einer Stromquelle befindet, so leitet die Gasstrecke den Strom, sic wurde leitend, sie 1st ionisiert worden. Den Vorgang kann man sich etwa so vorstellen, daB man an- nimmt,, die positiven Ionen werden gegen den negativen Pol der Lkhibogen Metallelektrode Elektrodenhalter Kohleele ktro den ,Elektro:ein- halter thT we/44a" Blosmag net WerkstUck Schweif3s1ab Verfohren noch Slovionoff Licht Ova \ Koh le ele tro de Elelektrodenhalter. eatliisczara Werkstikk fag', Ilafrafa 412" Lichfr bogen Pilerkstiirk Verfahren trach Zerener Kohleelekt rade Ele;./aro /aenh atter icht b xioge igen / We rksta 1( " th)111141?11.. Verfohren nod? Bepordos Slid 157: Verschiederie Verfahren der elektrisOlen. LichtbagensehweiBung Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-n 153 qk4-- '45;49,Cr Declassified in Part - Sanitized Cop Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Stromquelle, man nennt dhn Kathode, geschleudert, die negativen jedoch gegen .den positiven Poi, die Anode. Diese Bewegung der Ionen gegen die .Anode bzw. die Kathode geht mit ? groBer Ge- schwindigkeit vor sich. Die Bewegungsgeschwindigkeit jedes 'Ions wird beim Auftreffen auf die Kathode bzw. Anode plotzlich abgebremst,, und die Bewegungsenergie.setzt sich groBenteils, in Warme urn, die so gra ist, ,da13 dabei auch Licht ausgestrahlt wird. Von' den Lichtstrahlen, die eigentlich filr den Ablauf des Verfahrens beim. SchweiBen nur wenig Bedeutung haben, hat die Erscheinung ihre Bezeichnung erhalten: Lithtbogen. Die frei werdende Warme ist so grof3,. daf3 beim Ztinden des Lichtbogens Metalle sofort schmelzen. Die Temperatur betragt 3000 ? 41200(1C 10.33 Arcatom-Schweifien Das Arcatom-Schweif3en ist em n SchutzgasschweiBverfahren (Bild 158). Zwischen zwei W.olframelektroden, die nur Licht- bogentrager sind Lind nicht als Zusatzwerkstoff clienen, brennt em n Wechselstromlichtbogen, der von einem Spezialtranstormator gespeist wird. Durch Wasserstoff, der am Elektrodenhalter aus einer Ringclase austritt, werden sowohl die Wolfratnelektroden als auch die SchweiBstelle in einen Schutzgasmantel eingehuilt, der dem Luftsauerstoff den Eintritt verwehrt. Wasserstoff (chemische?, Zeichen: H) tritt normalerweise nur in molekularer Form auf, zwei Wasserstoffatome (H) Widen jeweils em n Wasserstoffmolektil (H2). Im Lichtbogen werden solche Wasserstoffmolekille unter der Einwirkung des elektri- schen Strom es in jeweils zwei Wasserstoffatome gespalten (1-19 ?*. 2 H), Wobei sic Energie aufnehmen. Beim Austritt aus ' dern Lichtbogen bzw. beim Auftreften auf das Werksttick vereinigen sich die Wasserstoffatome sofort wie- der zu zweiatomigen MoiekUlen, wobei die aufgenommene Energie. in ,Form $rheblicher ,Warmemengen, die den Werkstoff zum Schmelzen bringen, wieder frei wird. Dadurch 'ist es mog- lich, mit diesem Lichtbogen einwandfrei zu sthweil3en. .Die er- zielbare SchweiBgeschwindigkeit nahert sich der des Metall- lichtbogenverfahrens nach ,Slavianoff.. Die Handhabung des Ver- fahrens kommt der beim Gasschmelzsch-weiBen sehr nahe, Das Arcatom-Verfahren eignet sich hervorragertd zurn SchweiBen von legierten und.hochlegierten Stahlen sowie far die meisten Nicht- eisenmetalle einschlieBlich der Leichtmetalle. 10.34 Weibel-SchweiBverfahren Dieses Verfahren kann nicht unter die Lic.htbogenschweiBung, aber auch nicht eindeutig unter die Widerstandsschweif3ver- fahren eingeordnet werden, steht dem letzteren jedoch -sehr nahe. Es ist anwendbar air das Verbinden von Blechen aus Alu- minium und dessen.Legierungen bis zu Dicken von 2 mm. Das SchweiBgerat besteht aus einem Transformator, an den mittels biegsamer Zuleitungen zwei in einem zangenformigen Elektrodenhalter befestigte Kohleelektroden angeschlossen sind. Zur Einleitung des SChweiBvorgangs 'werden die innen abge- flachten Enden der Kohleelektroden miteinander in .Bertihrung gebracht (kurzgeschlossen), ohne dal3 em Lichtbogen entsteht, wobei sic ,sich innerhalb von 10 ? ? ? 15 Sekunden, auf helle Rot- glut erhitZen.? Hierauf wird die Zange geoffnet, die Elektroden Bild 158: Arcatom-Sc1weif3en nlonivi ? Bild 159: Weibel- (Fesa-) SchweiBverfahren Declassified in Part - Sanitized_cm_D Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-R111DR1J11rIA,Don werden beispielsweise um omen Bbrclelrand der zu verschweiBen- den Bleche gelegt (Bild 159) und daran entlang gezogen. In der Warme zwischen den beiden Elektroden schmilzt der Bordelrand, ahnlieh wie bei der GasschmelzschweiBung, und ftillt die Naht- fuge. Die Bordelnaht muB ftir das SchweiBen sauber zugerichtet, sorgfaltig gesaubert und mit einem FluBmittel bestrichen sein, saure- und hitzebestandige Stdhle, Kohlenstoffstdhle, plattierte Stahle, Kupfer, Messing, Nickel und Biel. Aluminium-, Silizium- und Zinnbronzen sowie Edelmetalle, 10.35 Argon-Arc-Schweillen Das Argon-SchutzgasschweiBverfahren ist em n verhaltnismaBig neues Verfahren, das Vorteile gegentiber den bisher gebrauch- lichen ?Verfahren *bring. Bei diesem Verfahren wird der von einem Schutzgasmantel aus Argon umgebene SchweiBlichtbogen zwischen der praktisch nicht abschmelzenden Wolfram-Elektrode und dem Werksttick gezogen (Bild 160), Zusatzdraht wird wie bei. der Autogen- oder ArcatomschweiBung von Hand. zugeftihrt. Das Schutzgas Argon htillt, aus der Dtise des ? Elektroclenhalters stromend, die Wolf ramelektrode und das SchweiBgut you- kommen em, wodurch jeder schddliche EinfluB des Luftsauer- stoffs unci des Stickstoffs auf das Schmelzbad verhindert wird. Das Aussehen der SchweiBnahte 1st besonders sauber. FluBmittel (Schweif3pulver) oder umhilllte Drahte werden nicht benotigt. Jede Nachreinigung, das Entfernen von Schlacken usw,, flint weg, Die starke Warmekonzentration des Liehtbogens ermoglicht eine hohe Sch.weiBgeschwindigkeit in alien SchweiBpositionen. Infolge .dieser hohen SchweiBgeschwindigkeit bleibt die Erwarmung des Werkstticks in niedrigen Grenzen und 1st gering. .Es ktinnen mit diesem .Verfahren geschweith werden: Aluminium unci Magnesium sOwie deren Legierungen, tost-, Schiveaabet ./1*." kisse ? blou f 11111mitft.:?",: ' ''' ' ? '' '''' 4400:04.407%~&400,409MYMW?SW.VAW;01:41;1*** *'? --8ohrungen fir Argon - - ? Wasserzulauf ---. Spann furter Wasserablauf 7-- Ker9mische Ouse iVolfromelektrode 10.36 Preaschweillverfahren 10,361.Die elektrische WiderstandsschweiBung. Alle WiderstandsschweiBverfahren sind, da sowohl die SchweiB- maschine selbst als auch deren Einstellung dem jeweiligen SchweiBgut genau angepaBt sein muB, Vornehmlich Massen- fertigungsverfahren. Mit entsprechend dem Werkstiick geformten Elektroden wird Wechselstrom derart zugefiihrt, daB nur die SchweiBstelle erwarmt, wird (Bild 161). Die Vereinigung der zu schweiaenden Teile erfolgt, nachdem em n teigiger, teilweise auch ein sdlmelzflilssiger ustand erreicht 1st, durch Zusammenpressen bzw. Stauchen, und zwar ohne Flamittel und ohne Zusatzmetall. Bild 160: Argon-Arc-SchweiBgerat 10162 Punkts&hweiBung vo'n. Aluminium und dessen Leglerungen (Bud 162) Das hohe Warmeleitvermogen und die hohe elektrische Leitfahig- keit von Aluminium und dessen Legierungen einerseits und die starke Abhangigkeit der mechanischen und chemischen Eigen- schaf ten -vom Geftigeaufbau des Werkstoffs andererSeits ,zwingen Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 dazu, beim WiderstandsschweiBen StromstoBe von holier Strom- starke 'und geringer Dauer mit dem Werkstoff entsprechend go- nau einstellbarem Elektrodendruck anzuwenden (Bud 163). -Alm- lich der Nietung,wird die Pun ktschweiLiung fiir die aberlappte Ver- bindung von Blechen und Formprofilen von etwa 0,1 ? ? ? 4,00 mm Dicke angewandt (Bild 164), Bei versehiedenen Werkstoffdicken gibt im wesentlichen das dannere Teil den Ausschlag fur die .Bemesung der Maschinenwerte, so dae also ein Teil von beiden wesentlich dicker sein darf als das andere, Die Gtite der Punkt- schweiBung -(statische und dynamische Festigkeit, chemische ( Bestandigkeit) wird durch Getage, Form und Gra& des ein- zeinen SchweiBpunkts beeinflat, die ihrerseits von der Strom- starke (bis zu 45 000 A), der SchweiBzeit (1/25 ? ? ? 1/4s) und vom Elektrodendruck (AnpreBkraft 100 ? ? ? 250 kg) abhangeta (Bild 165). is:the PunktschweiBmasehine Tatigkeit )3ild 164: EN:MA- Mid 163: Elekfrische PunktKhweiBmaschine (Ansieht) Bild 165: Elektrodenformen f elektrisebe,PunktschweiBung Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Da 'diese Grof3en untereinander in. recht verwickelter Weise von- 1.. einander abhangig sind, muf3 die Schweif3maschine mit empfincl- lichen und genau einstellbaren Schalt- unci Steuerungseinrich- tungen ausgestattet werden, urn die durch Versuche ermittelten ?Bestwerte jederzeit wiederholen zu kOnnen. Die elektrische Leistung der Maschine wird durch die grof3te zu schweiBende Werkstoffdicke und durch die grof3te erreichbare 'Armausladung (bis zu 1200 mm) bestimmt, in geringerem Maf3e durch die schwelf3bare Legierungsgattung. Um .unnotige Verluste vermeiden zu kiinnen, soil die Armausladung verstellbar sein ?und so' klein eingestellt werden konnen, wie es die Werkstticke zulassen. 10.363 RollennahtschweiBung Die Rollennahtschweif3ung (Bild 166) dient zur lierstellung aber- lappter dichter Nahte an Blechen eon etwa 0,1 bis 2,0 mm Einzel- dicke. Die Uberlappung muf3 wesentlich breiter sem, als die Auf- lageflache der Schweif3rollen (Bud 167), Bordelnahte finden An- 1,vendung far Rohrlangsnahte, fur Boden in Flaschen, far Belli:Alter usw. (Bild 168). Die beim SchweiBen von Stahl ununterbrochene Stromzufuhr 1st bei der Nahtschweif3ung von Aluminium und dessen Legierungen nicht moglich. Die Naht entsteht vielmehr durch das Aneinanderreihen vieler einzelner Punkte, die durch kurze,. nach Stromstarke und Schweif3zeit genau dosierte Strom- stOf3e erzeugt werden, zwischen denen entsprechende Strom- pausen liegen. 44014AKARMAAAAMMAMAAggo OWAMANAMANWMA?U?MAN Ums'panner ? 13ild 167: Elektrisehe Rollennahischwelflung (scheinatisch) Bild 166: Elektrische Langsnaht- schweil3maschine mit zwei Rollen- elektroden (sthernatisch) 160 13i Id 168: Elektrische LiingsnahisthweiBmascljine . mit zwei Rollenelektroden (Ansieht) 11 MetallflugzeugOatter 161 ? "N Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 .10.4 .Etw4s fiber schweiBbare Stable Die Verbindung von .schweiBbaren Metallen ,aller Art durch SchmelzschweiBen erfolgt, wie schon der Name des Verfahrens sagt, im .SchmelzfluB, so dal3 die, Erkenntnisse und Erfahrungen aus der Metallerzeugung, die ja ebenfalls tiber den Schmelzfluf3 ?erfolgt,.im gewissen Shine iibertragen werden konnen, .Da die Gilteeigenschaften von Metallen von deren innerem Aufbau (deniGeftige).abhangig sind, gilt das gleiche auch ftir geschweiBte Verbindimgen. Die Einwirkung der hohen SchweiBtemperaturen auf den Werkstoff und der Einfluf3 von gewollten oder ungewoll- ten Beimengungen auf die Qualitat mtissen, erkannt und in ihrem Ablauf verfolgt werden konnen, urn sic schlialicia in die gewtinschte Richtung zu steuern. Das bedeutet, daf3 jeder SchweiB- fachmann sich grundlich mit der Metallurgic beschaftigen mufi und SchweiBmetallurge sein 10.41 Einteilung des Stahles Dip zur Verwendung kommenden Stale werden nach verschie- denen Gesichtspunkten eingeteilt, und man unterscheidet sic in folgender Weise: 10.411 Herstellungsverfahren a) Bessemerstahl b) Thomasstahl C) Siemens-Martin-Stahl d) Tiegelstahl e) Elektrostahl 10.412 Zusammensetzu'ng a) Unlegierte Stahle Oder. Kohlenstoffstahle b) legierte Stahle, die sich unterteilen: b 1) nach der Art der Legierungsmetalle . b 2) nach der Menge der Legierungsmetalle in niedrig-, mittel- und, hochlegierte Stahle. 10.413 Verwendungszweck a) Baustahle oder Konstruktionsstahle; sic gliedern sich in: a 1) Handelsstahle, die ohne besondere Warmebehandlung in gewalztem oder geschrniedetem Zustand verwendet werden. a 2) Vergtitungsstahle, unlegiert und legiert. a 3) Einsatzstahle, unlegiert und legiert. b) Werkzeugstahle C) Sonderstahle mit bestimmten physikalischen oder chemischen Eigenschaften. 10.414 Gefligeausbildung a) Ferritische Stale b) Perlitische Statile C) Martensitische Stahle d) Austenitische Stahle e) Laleburitische Stahle Durch die Einteilung in eine dieser ftinf Gruppen ist ein Stahl noch keineswegs eindeutig bestimmt. Der Name ?Chrom-Molyb- dan-Stahl" oder Manganstahl sagt nichts tiber die.. Eignung ftir einen bestimmten Verwendungszweck oder tiber die Einhaltung der Eigenschaften,, die vom Stahl bzw. vom fertigen Bauteil gefordert werden, aus. Die Auswirkung der einzelnen Legierungs- zusatze ist recht unterschiedlich, je nach ihrer Menge und nach der Art der Behandlung des Werkstoffs. Deshalb ist sowohl die Art der Warmebehandlung als auch die Menge der einzelnen Legierungselemente aus der sich die Eigenschaften und dartiber hinaus die Gethgebilduna ergeben, anzugeben. Die vom Werk- staff verlangten Eigenschaften richten sich nach den im Betrieb auftretenden Beanspruchungen. Die wichtigste Eigenschaft, die einen SchweiBfachmann interessieren muf3, ist, die SchweiBbar- keit. 10.42 EinfluB der Legierungselemente Im folgenden wird der EinfluB der verschiedenen wichtigsten Legierungselemente auf , die Eigenschaften von Stahl und ihre Witkung beim SchweiBen besprochen, 1,0.42..01 Se hwef el (S) . macht.die SchweiBnaht briichig (rotbriichig), wenn der S-Gehalt im SchweiBgut 0,04 0/6, im Stahl, 0,06 % tibersteigt. Seigert stark aus. 'Bei steigendem. Kohlenstoffgehalt wird "der EinfluB von S und P geringer. Abbindung des. S durch Zusatz von Mangan. EinfluI3 yen S wird, zusammen mit Phosporgehalt beurteilt. Hdchstgehalt im Schweil3gut zusammen 0,07 0/0, im Stahl 0,10 Vo. 162 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release li* 163 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 10.42,02 Phosp,lior (P) macht die Nahte brachig (kaltbrtichig). P-Gehalt ist lastig bei Thomasstahl, der nach Kaltverformung altert und leicht neben der Naht bricht. Seigert stark, H?herer P-Gehalt macht das Schmelzbad dtinnfltissiger, P-Gehalt unter 0,68 ?/o meist unschad- lich, Far Feinbleche ist zur Verhinderung des ?Klebens" pin h?herer P-Gehalt erforderlich. 10.42.03 Sauerstoff (0) macht die Stallle pords und ftihrt zu Oxydeinschltissen. 0-Gehalt setzt die Dauerfestigkeit herab unci beeintrachtigt die Schmied- barkeit. Ftihrt zur Rotbrtichigkeit. Beim Arbeiten auf niedrigen P-Gehalt steigt der 0-Gehalt. 10.42.04 Stickstoff (N) macht Stahl sprode und alterungsempfmdlich. Die Dehnung geht bei einem Gehalt von tiber 0,01 0/0 N zurtick. Nur geringer EinfluB auf die SchweiBbarkeit. Wird auch als Legierungsbestandteil zur Erhohung der Festigkeit verwendet. 10.42.05 Wasserstoff (H) erhoht die Alterungsempfindlichkeit und ftihrt zur SchweiBrissig- keit durch Aufsprengen der Korngrenzen im Geftige (Fischaugen- brtiche). Gibt Anlaf3 zu Flockenbildung im Stahl. Setzt die Zahig, keit herab, H-Gehalt kann durch Gltihen bei niedrigen Tempe- raturen ausgetrieben werden, 10.42.06 Ars en (As) seigert wie P im unberuhigten Stahl,' erhdht die Festigkeit, ver- mindert die Zahigkeit. As-Gehalt tiber 0,25 0/0 'ruft Neigung zu Schweinrissigkeit hervor, 10.42,07 Kohlenstoff (C) Wichtigster Legierungsbestandteil *des technischen Eisens. Bei unlegierten Stahlen ist ein C-Gehalt unter 0,25 0/0 ohne Einflul3; tiber 0,25 ?/o C beginnt die Hartbarkeit, besonders bei dicken Quer- schnitten. Sie ist abhangig von der Abktihlungsgeschwindigkeit, 164 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release Uber 0,3 % wird die Grenze der Schweif3barkeit erreicht, Bel Stahl 52 und legierten Stahlen C-Gehalt nicht tiber 0,2 0/0. Gegenwirkung gegen Hartung: moglichst geringe Warmezufuhr, Herabsetzung der Abktihlungsgeschwindigkeit dumb. besondere Mal3nahmen. Naclatra.gliche Warmebehandlung, 10.42,08 Silizi um (Si) verhindert Seigerungen. Zu hoher Si-Gehalt macht die Schweif3- nahte pords, ftihrt zu SchweiBnahtrissigkeit (Grobkornbildung), vermindert den Einbrand. Uber 0,8 0/0 Si bei tiber 0,4 0/0 C macht das Schweif3en unmoglich, Mn hebt die ungtinstigen Wirkungen von Si auf, wenn es im Verhaltnis von etwa 3 Mn 2 Si vorhanden ist. 10,42.09 Mangan (Mn) verbessert die Schweif3eigenschaften unlegierter Stahle. Be- gtinstigt guten Einbrand. Erhoht die RiBfestigkeit der Schweif3- naht, verhindert Rotbrtichigkeit, wirkt desoxydierend und schlackenbildend. Mn-Gehalt fiber 5 bzw. 12 0/0 ftihrt zu a usten tischem Geftige, 10.42.10 Aluminium (Al) wird in niedri gen Prozentsatzen zur Desoxydation, .Beruhigung und Verminderung der Alterungsempfindlichkeit von Stahl ver- wendet. Verhindert Seigerungen, wirkt kornverfeinernd. Als Legierungsbestandteil in hoheren Prozentsatzen nur in hitze- bestandigen Stahlen. Ruft hier KornvergraBerungen hervor, ver- schlechtert die SchweiBbarkeit sehr. 10.42.11 Kupfer (Cu) Cu-Galt bis 0,55?/.0 ,erhoht besonders in Verbindung mit P die Korrosionsbestandigkeit. Zugfestigkeit, 'StreCkgrenze und Hart- ' barkeit werden ebenfalls erhoht. SchweiBbarkeit wird nicht be- . eintrachtigt. 10,42.12 Chrom (Cr). wirkt zusammenballend und setzt dadurCh den Einbrand herab, Niechige Cr-Gehalte erh?hen Streckgrenze, Hartbarkeit und absolute Haile; Hoher Cr-Gehalt bewirkt Hitzebestandigkeit . und Korrosionsfestigkeit. .Chromkarbidbildung ftihrt allerdings dazu, daf3 der Stahl , sprode und sChlechter bearbeitbar wird. 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R00250o77nnnR_n Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Chromoxyde sind sehr schwer .schmelzbar .und bilclen Oxyd- haute. Bei austenitischem Gefilge wird durch Cr-Gehalt die Rif3empfindlichkeit herabgesetzt, 10.42.13 Nickel (Ni) erhoht die Zahigkeit .und die. Festigkeit des Stahles. Setzt Neigung. zu. RiBbildung erheblich herab, Kritische AbkLihlungs- geschivindigkeit wird herabgesetzt, .? Bei .Ni-Gehalt zwischen 5 und 8 ok 1st die SchweiBung sehr schwierig. tber 80/0 wird bei entsprechendem Cr..-Gehalt oder Mn-Gehalt das Geftige .austenitisch. Ni wird in der Hauptsache zusammen mit Cr ver- wendet, Der, C-.Gehalt muf3 bei diesen Stahlen nieclrig gehalten werden. 10.42.14 M o.1 y b c,1 a n (Mc) wirkt sehr gtinstig durch die Herabsetzung der SclaweiBrissigkeit bei Gehalten zwischen 0,1 und 0,5%, Erhoht die Warmfestigkeit und Dauerfestigkeit, Setzt die AnlaBsprticligkeit herab. Bilclet sehr stabile ,Karbide, Wirkt etwa dreimal sO stark wie Wolfram. Man verwendet Mo in Verbindung mit Cr, Cu oder Wolfram, 10.42.15 Wolfram (W) setzt clie Festigkeitseigenschaften des Stahles ohne Herabsetzung der Zahigkeit herauf. Bei W-Gehalten zwischen 0,4 und 0,8% wird die Anlaf3sprodigkeit vermindert. W setzt die Warrnfestig- keit herauf ,und verrnindert Grobkornbildung. Neigt zu Karbid- bildung.und dadurch zur Hartesteigerung, 10.42.16 Van adin (V), auch Vanadium, unterdrtickt Grobkornbildung und vermindert die Vberhitzungsempfindlichkeit. Erhoht die Warmfestigkeit und die Dauerfestigkeit, in geringem .Maf3e auch die Zugfestigkeit ohne Herabsetzung der Zahigkeit, Erhoht die Schweif3barkeit. Wird ebenso wie Nibb (Nb). und Tantal (Ta) hauptsachlich Cr!-Ni-Stahlen zugesetzt; urn 'Eisenkarbidausseheidung .zu ver hindern. Erhohung des. V-Gehalts tiber 0,8 0/0 tibt keine Wir- kung mehr aus. 10,42.17 Titan (Ti) beWirkt Kornverfeinerung. Ti-Gehalt 1st fur die SchweiBbarkeit sehr ganstig, Wirkt -desoXydierend, und zwar wesentlich starker als Silizium (Si) Und nur wenig geringer .als Aluminium (Al). 166 10.5 Vorbereiten der SchweiBniihte das gute Vorbereiten der Schweif3nahte, d, h. das Zurichten und Zusanamenpassen der ,Einzelteile, muf3 besonders im Flug- zeugbau groBter Wert gelegt werden, Der Schweif3er 1st ver- pflichtet, Teile, die nicht genau passen und groBere Luftspalte aufweisen, zurtickzugeben. Er mu!) wissen, daB durch das tber- brticken solcher Luftspalte das Einbringen groBerer Mengen. von Zusatzwerkstoffen notwendig wird und daf3 dadurch Spannungen und Verwerfungen erheblich begtinstigt, die Nachrichtarbeiten somit stark heraufgesetzt werden. Auf3erdem werden die Schweif3nahte von vornherein durch hohe Schrumpf- uric' Richt- spannungen stark beansprucht. 10.51 SchweiBnahtformen 10.511 Bordelst of3 (Bud 169) Die Bordelnaht wird vorwiegend bei Aluminium und dessen Legierungen an Blechen bis zu 1,5 mm (zum Teil bis 2 mm) Dicke angewendet, Fur das Schweif3en von Stahl ? 1.vird diese Nahtform seltener gewahlt, und zwar kaum ilber 1 mM Blech- dicke hinaus, Ms SchweiBverfahren kommen in Frage Gas- schmelzschweiBen, Arcatom-, Argon-Arc- und Weibelverfahren. Der angebogene Bordel wird abgeschmolzen und client als Zu- satzwerkstoff, .1311d 169: Bordelstofi Bild: 170: SturUpfstof3 (mit Zusatz-. clralit) ? ? 10.512 Stumpfst of3 ..(Bild 170) Der Stumpfstof3 ohne Abschragung wird. in der Regel bis zu 4.mm?.Blechdicke ,angewendet, Urn gutes DurchSchweiBen unbe- dingt zu gewahrleisten, werden im Flugzeugbau von 2 mm Blech- dicke an aufwarts alle SchweiBkanten abgeschragt: Zusatzwerk stoff wird in jedem Fall benotigt. Diese HinWeiSe gelten fur Stahl ebenso wie fur. Leichtmetall. ? Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 167 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 10.513 V - S t ofl (Bild 171) Alle Werkstoffdicken tiber 2 mm, gleichgultig ob bei Stahl oder bei Leichtmetall, werden abgeSchragt und so ? zusammenge- StoBen,.. da1-3 .eine V-formige Vertiefung entsteht. Der Offnungs- winkel soil 60 70? betragen, Die beiderseitigen Kanten werden abgeschmolzen und das V-formige Tal mit Zusatzwerkstoff gaunt Diese Nahtform gilt air alle in, diesem Merkbuch aufgefuhrten SchmelzschweiBverfahren, Sollen zwei Bleche ungleicher Dicke miteinander verschweif3t werden, so muf3 das dickere Blech im Bereich der Naht auf die Dicke des danneren gebracht werden, ? und zwar so, dall ein allmahlicher tbergang entsteht, 10,514 .X-S to f3 (Bild 172) Der X-StoB wird beim SchweiBen von Stahl, Aluminium und dessen Legierungen im Flugzeugbau bei Blechdicken tiber 8 mm angewandt, wenn die SchweiBstelle von beiden Seiten zugang- lich 1st, Die beiderseitigen offnungswinkel sollen auch hier 60 ? ? 70? betragen. Elk! 171: V-Stof3 Bild 172: X-Stof3 10.515 Kehlnaht (Bud 173). Durch das EirischweiBen von Versteifungs- -bzw. Verstarkungs- ecken in ,SchweiBbeschlage, Knotenstilcke, usw. treten irn Flug:L zeugbau sehr hating Kehlnahte auf, Da diese in den meisten Fallen .einseitig. geschweiBt werden, muf3 hier besonders auf gutes Durchschwethen bis zur Wurzel geachtet werden (Bil- der 174, 175, .176). Entgegen den Regeln in. anderen Industrie- zweigen massen hier solche?Versteifungsbleche bzw.,7e&en, so- fern sie ?ilber 2 mm dick sind, an den Stof3stel1en ,bzw. Seiten abges,chragt werden, urn.gutes DurchschweiBen zu gewahrleisten (Abschragungswinkel 35?). 168 10.51.6 SchweiBnahtfo.lge und SchweiBrichtung Bei alien Schweif3teilen, gleich an welchen Werkstoffen, ist un- bedingt ,auf die vorgeschriebene SchweiBnahtfolge, die in, den technologischen Unterlagen angegeben sein soil, und auf die Schweif3nahtrichtung (Bild 177) zu achten. Als Regel gilt, immer von innen nach auBen zu schweiBen, urn ? SchweiBspannungen aus dem Blech hinauszuleiten, Im Mech. auslaufende. Stegbleche milssen ungefahr 5mm umschweiBt (verriegelt) werden, Bild 173: Kehlnaht (T-StoCi) 1311d 174: DreieckfUhrung fur groBere Kehlnahtdieke Bild 175: Kehlnaht-Mehrlagen- , schweiBung Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 PAM 176: Senitrechte Kehlnaht 169 ? Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 ti Bild 177: Schweif3nah trich tu n gen 10.6 Schweifien von Aluminium und dessen Legierungen Die besonderen Eigenschaften des Aluminiums erfordern die Anwendung einer gegentiber der Stahlsch.weiBung etwas abgeT anderten Arbeitsweise. In erster Linie sind die Unterschiale .clureh die mehr oder weniger dicke,,festhaftende Al-Oxyd-Schicht begriAndet, mit der sich .das Aluminium, besonders aber das schmelzflassige Metall, an der. Luft tiberzieht unci 'die sich nach mechanischer Entfernung bei Luftztitritt stets sofort wieder nachbildet, Im Gegensatz, zu den meisten Schwermetalloxyden ist das Aluminiurnoxyd in der SchweiBhitze (Aluminium- . Schmelzpurikt -6509 C) nicht zu reinem Metall reduzierbar und bei der SchweiBtemperatur wegen seines ? hohen Schmelz- punkts von 2060?C auch nicht schmelzbar. Die Oxydhaut verhindert elm einwandfreies ZusammentliePen des niedersch,meizenden Zusatzmaterials mit den schmelzenden Schweifikanten des Werksfiicks. Fill die Aluminiumschweipung 170 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ist es daher notwendig, Fiu$rnittel, sogenannte Schwe3pulver oder Schweilimittel, zu verwenden, die beim Schweigen au f der Schweifistelle schmeizen and verfliegen, die Oxiddhaut 15,3er, and das Metali vor erneuter art/dation schiitzen. 10.61 ?FluBmittel Die Rolle der FluBmittel wurde sdion erwahnt, Sie be,d;eher. irn wesentlichen aus Fluoriden und Chloriden. Ein g.utes Flua- mittel soil bei einer Wirkungstemperatur, die etwa 50 bis unterhalb des Schmelzpunkts von Aluminium liestt, cm n gutes Losungsvermagen .fUr Aluminiumoxyd aufweisen, Es U ge- nagend z?l?ssig sem, gute Ausbreitfahi.c.34keit and niedriz.e. Wichte ,haben sowie am heiBen SchweiBstab gut haften.. Es dare beim Arbeiten nicht spritzen und keine gesundheitss.chadigenden Dampfe entwickeln.. AuBerdem soil es gentligend lagerfahie sein.. Die normalen FluBmittel sind hygroskopisch, d. h., s:..e ziehen aus der Luft .FeudItigkeit an und green bei langerer kung das Metall an. Flufimittelreste .miissen &rum itrunttelbcr nach dem Schweifien durch Abwaschen 'mit hei.gem Wasse.r or Werkstiick entfernt werden. 10.62 SchweiBdraht Zum SchweiBen von Reinaluminium wird im alleemeinen audi SchweiBdraht aus Reinaluminium verwendet. Dieser soil .i.ara,n- tiert rein und insbesondere? frei von ?Kupfer sem. Wird eine Drahtprobe beim Eintauchen in heige irrqige Natroniaage Mi- nute Tauchzeit) schwarz, so ist der Draht unbedingt u verwer- fen. Beim SchweiBen von Al-Legierungen gilt als Regel: Gleiches zu Gleiehem. In Fallen, in denen die zu schweiBende -Legerung- nicht. bekannt? ist, hilft die Tilpfelprobe. 1.0.63 VorbereitUng der. Schweif3kanten Die ? ?Vorbereitung der SchweiBkanten? erfol,gt ahnlith vie bei anderen. Metallen, ? Unzugangliche Eeken sind zu vermeiden. .0berlapptSchweiBen:ist uiul?ig. Kehlnahte sind in6glidist zu vermeiden. Die SchweiBk.anten mtissen sauber Lind or allem frei von 01' und.Fett' sem, Wichdg filr..alle SchweiBarbeiten is die richtige Anordnung der SchweiBnahte. Im Bild 178 ,sinti die an ?einem .Behalter' vorkornmenden SchweiBverbindungen in richtiger ,und falscher Ausaihrung gezeigt. Diese Anordnungen ..gelten analog selbstverstandlich auch air nnliche. Konstruktionen, 171 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 MI= ,...41 172 Rich 119 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Bei Sin len &oda 4 so" g?, ,?gegebenenthlls elekuisch Schwei(len , Spa nnungsempfindlich 4t*Noll A le/chicon/0bl 4 0 NIWIMM*4551461041 Wee gegebenen- falls elektrigen schweiflen nur aci geringor BeansPruchung a p korrosionsgefArdet 7.12 usw : Richtig 0? USW.: faISCI1 Bild 178: SchweiBverbinclungen, falsch unclorichtig 11 Loten Unter Loten ?wird 'das Verbinden erwarmter, aber in festem Zu- stand verbleibender Metalle oder Legierungen durch geschmol- zone Bindemittel, Lote genannt, verstanden. Nach ihrer Schmelztemperatur unterscheidet man Hart- und Welch tote, Der Schmelzpunkt der .Hartlote ftir..Schwermetalle liegt zwischen 720 und 900()C, ftir Aluminium und seine Le- gierungen zwischen 540 und 620? C.. Fur Weichlote liegt der Schmelzpunkt in beiden Fallen unter 3500C, 11.1 Hartloten von Schwermetallen Als Lote fInden in der Hauptsache Messing, Neusilberlegierun- gen und sogenannte Silberlote Anwendung. Die Festigkeitswerte einer Lotverbindung h?en vom Lot, von der LOttemperatur, vom verwendeten Flamittel, von der Anordnung der ?Lotver- bindung und schlieBlich auch von der Geschicklichkeit des Loters .ab. Aufgabe des Fluf3mittels ist es, die Lotstelle von Oxyden 'zu befreien und vor weiterer Oxydation zu schatzen. Durch Ver- suche muf3 das geeignetste Flul3mittel festgestellt werden. Die bekanntesten FluBmittel sind Borax und Borsaure. Fluf3mittel- reste sind nach dem Loten sorgfaltig zu entfernen. Die Vor- gange beim Loten sind physikalische Reaktions- und Diffusions- vorgange zwischen dem Lot und den Oberflachenschichten des Werkstoffs. Von Einiluf3 fiir die Giite. der, Lotverbindung sind die Einhaltung der richtigen Lottenteratur und Lotzeit sowie die Legierun.gsfahigkeit des Lotes. 11.2 Hartliiten von Aluminium und dessen Legierungen Wie bei den Schwermetallen, wie Kupfer, Stahl um, bildet das HartlOtverfahren auch beim Aluminium und bei dessen Legie- rUngen das ZWischenglied zwischen ? dem, Schweif3en und .dem WeiChldten. Die AluminiUni-iiartlote sind in Aussehen und Zu- samMensetzung dem Grundwerkstoff ahnlich; sic enthalten 70 ? .90 0/0: Aluminium. Urn den 'Schmeliprikt (540 ? ? 6200 C) herabzUsetzen, werden. Kupfer, 'Zink, Zinn, Silizium usw. nach 'Bedarf zugeSetzt. Die Oxydlosung .geschieht auch? hier durch Fluf- mittel, .die den beim SchweiBen verwendeten .ahnlich sind. Das Anwendungsgebiet des Hartlotensliegt hauptsachlich bei Teilen von geringem Querschnitt,' also bei dtinnen.Blechen oder kurzen Nahteh. Als Faustregel kann gelten, da13 der Verbindungsquer- Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R00250022o6mn 173 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for 11: 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 schnitt 150 mm2 nicht tlberschreiten .soil. Die Hartlotstellen .sind polierbar und eloxierbar, sic geben in mechanischer Festigkeit und chemischer Korrosions-Bestandigkeit der Schweif3ung'kaum nach, Au8erdem gestattet das Hartloten die Herstellung ?von manchen Verbindungen; die durch Schweif3en nicht bergestellt werden konnen, Legierungen 'mit tiber 2% Mg scheiden ftir dieses Verbindungsverfahren aus, da .ihr Schmelzpunkt bereits. in den Grenzen der Hartlottemperaturen liegt, Sic werden darum geschwei3t. 11.3 Weichloten .Dern Weic.hloten von Aluminium stehen zwei erhebliche Schwie-, rigkeiten entgegen, die die Anwendung dieses Verfahrens ,be- hindern, Die erste Schwierigkeit besteht in der geringen Lot- geschwindigkeit, die cladurch verursacht wird, AO bis heute trotz eifriger Forschungen kein FluBmittel gefunden wurde, das bei den in Frage kommenden Ternperaturen von 250 ? 350?C das Aluminiumoxyd zu Ibsen vermochte. Man war bisher darauf, angewiesen, dessen ,Beseitigung mechanisch vorzunehmen, was, um neue Oxydation zu vernten, nur unter vollstandiger Ab- deckung durch geschmolzenes Lot vorgenommen werden konnte. In die Praxis hat dieses. Reiblot-Verfahren einzig und allein far die Ausbesserung von Schlinheitsfehlern und fiir ahnliche Reparaturen an Al-Gateilen Eingang gefunden. Fur die Fer- tigung kommt es so gut wie nirgends in Frage. Die Amen- dung des Ultrasehalls in der Technik brachte hier einen grof3en Fortschritt; denn water der Einwirkung von 'Ultraschall- wellen verschwindet die Oxydschicht sofort von der Metallober- flache, und die Herstellung einwandfreier Weichlotverbindungen wird so leicht ermpglicht. Ultraschall-Lotkolben und Ultraschall- Lotgerate f?r diesen Zweck steh.en neuerdings zur Verftlgung. Als Lote verwendet man' reinstes Zinn oder,. zwecks Verrneidung elektrOlytischer Rekristallisation,' eine Zinn-Zink-Legierung. Der zweite wichtige Nachteil .des Weichletverfahreng ist die geringe 'chemische Bestandigkeit der- fertigen Lotstelle. Welch- lotstellens bedtirfen, claher eines Schutzes gegen Einwirkung? von Luft. Lind Feuchtigkeit. In den meisten Fallen ist em n solcher SChLitz. nicht ,oder 'nicht dauerhaft genug .zu erreichen, Bei Ka- beln hingegen ist 'dieser Schutz ohnehin vorhanden, weshalb also der Anwendung -des Verfahrens hier kein Hindernis entge- gen.steht. ? 174 12 Typengebundene Fertigungsmittel im Flugzeugbau 1.2.1 It ligemeines ?bo,r Fertigungsmittel Unter typengebundenen Fertigungsmitteln im Flugzeugbau ver- steht man Arbeitsmittel,? die speziell ftir die Fertigung eines bestimmten Flugzeugtyps notwendig sind. Im Gegensatz zu an- deren Industriezweigen, in. denen ?Fertigungsmittel hauptsach- lich zur .Steigerung der Arbeitsproduktivitat und der Quantal; eingesetzt werden; ist im Flugzeugbau das typengebundene Fer- tigungsmittel auch bei kleinsten Stiickzahlen eines zu bauenden Fltigzeugtyps erforderlich. Die aerodynamisehe. Form des Flug- zeugs, auch Strak genannt,. ist ohne diese Fertigungsmittel nicht zu erreichen. Daher ist im Flugzeugbau em n verhaltnismaBig groBer Aufwand an Fertigungsmitteln,,,erforderlich, urn Einzel- toile, Baugruppenteile und Flugzeuge ,herzustellen. 12,2 Zusammenhang zwischen Bauteil und Fertigungs- mittel Entsprechend ihrem Verwendungszweck werden Fertigungs- mittel in eine enge Beziehung zum zugehorigen Bauteil gebracht. Jedes Fertigungsmittel erhalt daher eine bestimmte Kennzeich- nung. , 12.21 Benennung und Benummerung Aus dieser Bezeichnung geht hervor, zu welchem Flugzeugteil und zu welchem Arbeitsprozef3 das jeweilige Fertigungsmittel gehOrt. Die Benennung und Benummerung der Fertigungsmittel besteht , daher auS der Bauteil-ZeichnungsnumMer Lind einer Fertigungsmittel- Kennummer je nach Fertigungsmittelart. ? ? 12,3 Planung der Fertigungsmittel ? Die far die Herstellung der Fertigungsmittel erforderlichen Kosten miissen vorher geplant .und in den Betriebsplan ?ber- nommen werden, Diese Atifgabe wird von der Fertigungsmittel- Planting durchgeftihrt, und ihre Erftillung ist eine wesentliche Voraussetzung .ftir den ordnungsgemnen betrieblichen Ablauf, Urn die wirtschaftlichsten Fertigungsmethoden anwenden zu' 175 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release konnen, werden in der Technologise.hen Vorplanung rechtzeitig genaue Festlegungen getroffen, damit die erforderlichen Invest- mittel eingeplant und beantragt werden. Die Planung und An- forderung der Fertigungsmittel im einzelnen erfolgt dann in Verbindung zwischen Technologie und Fertigungsmittelplanung unter Berticksichtigung der vorhandenen betrieblichen Einrich- Aungen. Wichtige Fertigungsmittel werden mit der betreffenden .Produktionsabteilung besprochen und fes tgelegt. 12.4 Fertigungsmittelarten und deren Besonderheiten Nach dem unter 12.21 erwahnten Benennungs- und Benum- merungssystem werden die Fertigungsmittelarten festgelegt. Nach ihren wichtigsten Merkmalen sind sic in die nachstehend aufgeftihrten Fertigungsmittelgruppen einzuordnen:, 12,41 Gruppe Lehren Die genau einzuhaltende aerodynamische Form der Flugzeugteile macht es notwendig, durch em n entsprechendes Lehrensystem die Form strakgebundener Teile eindeutig festzulegen. Die benotig- ten Lehrentypen sind folgende: 12.411 Vorrichtungsform-UriehrenundVoryieh- tungsform-Lehren Wahrend die Vorrichtungsform-Urlehren aus dem Strak abge- nommen werden und nur zur genauen Festlegung der Form- lehren dienen, werden Vorrichtungsform-Lehren von den Ur- lehren abgenommen und dienen zur Anfertigung der strakgebun- denen Vorrichtungen. Erst das Vorhandensein der Vorrichtungs-. Formlehren ermoglicht es, die Fertigungsmittel herzustelien, Sic werden sowOhl zur Herstellung von Grof3bau- und Bauvorrich-, tungen verwendet als auch fur Kleinbauvorrichtungen unci Ein- zelteil-Vorrichtungen, ? 12.412 Vorrichtungs-AnschluBlehren Die Stellen, an denen die einzelnen GroBbauteile des Flugzeugs, zusammenstoBen, werden als Trennstellen bezeichnet. 'Urn das Zueinanderpassen der Bauteile an den Trennstellen zu garan- tieren, sind Vorrichtungs-Anschluf3lehren notwendig. Diese ge- wahrleisten gleichzeitig die Austausehbarkeit der Bauteile unter- em 176 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 .12,42 Gruppe Sehablonen Bei der Herstellung der Einzelteile fur ein Ilugzeug worden. Schablonen. als Fertigungsmittel verwandt. Es handelt Mei) bei diesen urn einfache Fertigungsmittel aus Bloch rider .finsten, die der Produktion die Moglichkeit geben, Zuschnitte Lind 1chnitte anzufertigen, Ohne die Bauteilzeichnungen dazu zu heniitigen. An gesamten Fertigungsmittelsatz eines Flugzengs inili(.1) die ? Schablonen einen wesentlichen Far die Bezeichnung der ?Schabionen sind einheitliche Bowl tfe festgelegt worden, die allgemein in der Flugzeugindwitrie wendet werden. Es sind dies: Anreif3schablone (Bild 179), Beschneideschablone, Selmei0.0.- 'schablone flit. Gummi, .0berfriisschablone, 1.3ohrtichobi.one 180), Knabberschablone, Loch sch abl one, Formsch a hi one (1.)414 181), Beschneideform, AnpaBform, Nachfornmeh4bione 12.13 Gruppe 'Verfortrninvoniftel (Riehe auc Abse.imitt, 7 'told ,8) ? f die Her.aellu.ng fOr .1?)..u..gzkv.gtOle ertfoctedii41?.0,,-1 schnitte fag ;als .WHY0160: forrner.i. Tinter c'.1/) ? prani:Q.se 12 .Metalltugz,e.).4)40,t.e,r Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 477 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 u. a. die Arbeitsgange Schneiden, Formstanzen, Ziehen, Drikken und Hanciverformen. Zu diesen A.rbeitsgangen gehoren sinn- gernaf3 entsprechende ?Fertigungsmittel, die ,als Schnittwerkzeuge, Formstanzen,'Biegestanzen, Ziehwerkzeuge, Streckziehwerkzeuge Drackwerkzeuge, Umschlagforrnen Lind Treibformen bezeichnet werden. Diese Fertigungsniittel dienen dem Zweck, maBgerechte Einzelteile herzustellen. Wahrend dies& Fertigungsmittel filr masehinelle Arbeitsprozesse ganz allgemein bekannt und ge- laufig Sind, stellen die Handverformungswerkzeuge eine .Be- sonderheit in der Flugzeugfertigung dar, ,Dabei wird unter Be- racksichtigung der jeweiligen besonderen Werkstatteigensehaften mittels einer ?Umschlagform oder Treibform em n magerechtes Bauteil hergestellt. 178 Bild 180: Bohrschablone Werksfuck co oder so FUrl Mid 181: 'Formschablone Bei den masehinellen Formungsarbeiten nehmen zwei Form- gebungsarten ebenfalls eine Sonderstellung elm Es sind these this Streckziehen und das Formen, mittels Gummi. Beide Ver- fahren bediirfen des Einsatzes von Spezialeinrichtungen, wozu beim Streckziehen eine Streckziehpresse (Bild 182) gehort. Dabei wird das Material .tiber eine Streckziehform (Bud 183) in seine endgtiltige Form gezogen.. Bei Formen mittels Gummi wird ad einer hydraulischen Presse unter Verwendung eines nail 'dem Werkstiick zu affenen" Stahlkoffers (Bild. 184), der mit Gummi geeigneter Qualitilt ausgeftillt ist, das Material in einer auf dem Pressentisch liegenden Form geformt. Eine weitere billige Lind einfache Formungsart besteht in der Verwendung von Fallhammern. Dabei befindet sich ebenfalls auf dem Pressentisch em n Formgebungswerkzeug, in das der Werk- staff durch den ,Fallhammer, meist unter Zuhilfenahme von Gummiplatten, geschlagen wird. 1311d 182: *Strdekzielipresse. mit Portal und Oberstempel 12* ? rrviv Annroved for Release @ 50-Yr 20 13/10/29? CIA-RDP81-01043R002500220006-0 179 asti ? Ar Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Bild 183: Streckzieliklotz a) Aufsetien des aummistempels ? to) Seginn dt:ir Yerformung wochsende 81Khholtun ortscnreitenge vertormuno Del roschem Anne der litechhaltun Auspressen der 'eh form, Ole Blechhottung vernindert in Nochtli n des Werkstohiu 131.1c1 184: Gurnmipresse 12.44 Gruppe Zerspanungsmittel, Fertigungsmittel .fiir Zerspanungsvorgange sind in anderen Industriezweigen zur .wirtschaftlicheri Fertigung von Einzelteilen bekannt und 'gelaufig, Bei vielen norrnalen Bauteilen werden im Fiugzeugbau dieselben Forderungen an ,die ,Zerspanungs- werkzeuge gestellt unci werden durch die Zuni. Einsatz kommen- den Fertigungsmittel gewahrleistet. Die besondere Art der ,Bau- teile im Fiugzeugbau fiihrt jedoch zu hoheren 'Anforderungen an das Fertigungsmittel, well die herzustellenden Bauteile kompliziertere Formen haben., Eine Besonderheit bei der im Flugzeugbau tiblichen ZerSpanung stela die Verwendung von Oberfrasmaschinen dar. Diese Ma- 180 schinen sind aus der Holzbearbeitung in die Bearbeitung von Leichtmetallen tibernommen worden und geben die Moglichkeit, die speziellen Teile des Flugzeugbaus schnell und billig mit T-Iilfe cloy dazugehorigen Oberfrasvorrichtungen herzustellen. 12.45 Gruppe Bauvorrichtungen Zur Einhaltung der erforderlichen aerodynamischen Form des Flugzeugs ist zur Herstellung der Grof3bauteile wie Rumpf, Leitwerk das Vorhandensein von Bauvorrichtungen notwendig, die tiberhaupt.erst die Voraussetzungen fiir die Her- stellung der GroBbauteile geben. Erst durch das Fertigungsmittel ist es moglich, ftir die .Herstellung dieser Teile die Einhaltung der aerodynamischen Form zu garantieren. Die dadurch ver- ursachten Kosten mtissen aufgewendet werden, und sic lassen? sich auch bei kleineren Serien nur geringftigig herabsetzen. Bauvorrichtungen sind notwendig, weil sic durch ihre eigene Starrheit die Gewahr claftir geben miissen, daB die, Flugzeugteile formgerecht hergestellt und montiert werden. In den Bauvorrichtungen sind die Werkstticke durch Halte- rungen und Anschlage festzulegen, und die richtige Lage aller AnschluBptmkte und Trennstelien ist durch .feste, genau abge- stimmte Aufnahmen zu gewahrleisten (Bild 185). Da von der Genauigkeit der Fertigungsmittel auch die Qualitat des Fltig- zeugbauteils abhangig ist, muB der Flugzeugbauer die unbedingte Forderung auf schonende und sachgemaBe Behandlung der Fertigungsmittel beachten. Man unterscheidet GroBbauvorrichtungen ftir GrofThauteile wie Rumpf, Flache, Leitwerke (Bild 186) und Bauvorrichtungen fiir die Fertigung ,von Untergrupperibauteilen wie Nasenkappen; Endkappen, Trager;? Spanten usw. Grundsatzlich bestehen die Grabauvorrichtungen, aus einem .starren Rahmen, an dem. die,fiOtwendigen Einbauten und Halte- rungen angebracht? werden (Bud 187), 'urn Lagerpunkte, Art- SchluBpunkte" und Tr6nnste11en genau zu fbcieren. Es werden auBerdem Halterungen als Formbrilien far strakgebundene Teile angebraeht, 'um die AuBenform des Bauteils festzulegen. Vorn Vorrichtuniskonstrukteur muf3 gefordert werden, daB das von ihm entworfene Fertigungsmittel die sZuganglichkeit beim Arbeiten, nicht behindert (Bud 188). in Part - Sanitized COM/ Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 181 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: qA-RDP81-01043R002500220006-0 Y4il'/. Vt,,4 Bild 187: Rippen-BatwOrrichtung 1311c1 185: Spant-Bauvoniehtung 01, fj0 tit**0 ittMlt ,-,*g;M? 140010,100 .Bild 186: Tragfliichen-Bauvorrichtung ,Bild Auder-Bauvon?ichtung Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Die leichte Herausnehmbarkeit. des fertigen Bauteils aus der \for- richtung ist ebenfalls eine wichtige Forderung der Flugzeug- fertigung. Zur GewLihrleistung der Pakstingsgenauigkeit der Bauteile zueinander ist Ober die Verwendung des eingangs. be- schriebenen Lehrensystems hinaus noch eine Abstimmung der Vorrichtungen, besonders der Bauvorrichtungeri, untereinander, erforderlich, die in bestimmten Zeitabsttinden wiederhelt wercien garantieren. rnuf3, um die PaBgenauigkeit der Bauteile untereinancler zu 12.46 Gruppe Pre13werkzeuge Lind Modelle Diese Fertigungsmittel umfassen Pragesenke, Schmiedegesenke, Pref3formen, Strangpre13-11/atrizen, Gu13- und Druckgamodelle. Diese Fertigungsmittel sind aus anderen Industriezweigen be- kannt, Sie werden moist bei. Unterlieferanten ftir den Fltigzeug- bau angefertigt und auch dort eingesetzt. 12.47 Gruppe Bauhilfsmittel Da ganz besonders die GroBbauvorrichtungen raumliche .Aus- maBe erreichen, die durch die GroBe der darin zu fertigenden Flugzeugteile bestimmt sind, mtissen Hilfsmittel zum Einsatz korpmen, die das Arbe.iten in clerart groBen Fertigungsmitteln ermaglichen. bazu gehoren Arbeitsbtihnen und Podeste, die sogar z. T. mehretag'ig sein milssen, urn an bestimmten Stellen arbeiten zu konnen. Diese Bauhilfsmittel haben aberwiegenci die gleiche Bedeutung 'Me die Bauvorrichtungen selbst, da erst durch these der Einsatz der Bauvorrichtungen moglich wird. Zu diesen Bauhilfsmitteln gehoren abBerdem Aufbock- und porteinrichtungen. Feststelleinrichtungen,? Auflage- und Ablagestellen sovvie Trans- . ? 12,5 Herstellung und Priifung -der Fertigungsmittel So .'ie der Aufbai des ,FlugZetigs tind dessen Vermaflung auf der Basis von Bezugsebenen tind Systernlinien erfolgt, muB das ? gleiche System auch der Konstruktion und der .Fertigung der dazugeherigen Fertigungsmittel zugrunde gele'gt werden. .Das setzt voraus, .da13 ?nicht nur der Ferteingsmittelkonstrukteur, sondern auch der Fertigungsmittelbatier genaue Kerininis .vom maf3lichen Aufbau des Flugzeugs. haben muti. Diese Kenntnis is.t; notwendig,,uM die'IVIaBlinien beim Aufbau desFertigungsmittelS rtiumliCh ..anlegen und urn unter Zuhilfenahme des Lehrensatzes ? 184 die aerodynamische Form der Flugzeugteile in das Fertigungs- mittel tibertragen zu konnen. Eine wichtige Aufgabe ergibt slab daraus auch fur die Tech- nische Prafung, wail. durch die Zusammenarbeit des Fertigungs- mittelkonstrukteurs, des Fertigungsmittelbauers und des Prtifers die magerechte Herstellung aller Fertigungsmittel gewahrleistet warden mull 12.6 Austhuschbau Fur die Serienfertigung von Flugzeugen ist es notwendig, Vor- aussetzungen dafUr zu schaffen, daI3 bestimmte Flugzeugteile austausehbar, d, 11. ohne Nachbearbeitung zueinander passend, hergestent werden, Diese Forderung folgt auBerdem daraus, daf3 ftir die spater in groBeren Sttickzahlen im Einsatz befindlichen, Flugzeuge passende Ersatzteile geliefert werden mtissen. Diese Forderung kann nur erftillt werden, wenn, z. B. durch das em- gangs beschriebene Lehrensystem und die standige Abstimmung der I3auvorrichtungen aufeinander und mit den Lehren, em n ge- wisser Aufwand getrieben wird, Erst durch diesen werden die Vc.waussetzungen dafiir geschaffen, daB immer gleiche, zueinan- der passende Bauteile hergestellt werden. Dazu ist es notwendig, den Austauschu.mfang und die Forderungen an die Austauschbar- keit genauestens festzulegen. Diese Festlegung erfolgt in .Aus- tauschlisten, in denen.die Austauschforderungen und Austausch- mittel festgehalten sind. Es ist die besondere Aufgabe der Tech- nischen Prtifung, die Austauschbarkeit durch zeitlich genau festgelegte Abstimmungen zu garantieren. 12.7 Behandlung der Fertigungsmittel , ALES ?der Feststellung, .daf3 die Fertigungsmittel die Voraus- setzungen ftir die Fertigung. brauchbarer Flugzeugteile geben, resultiert, 'da,f3 Fertigungsmittel entsprechend behandelt werden. Es ergeben Sich daher folgende Forderungen-an die Produktions- arbeiter; die die Fertigungsmittel benutzen: Behandle die Fertigungsmittel schonend; denn sic ,sind das, \vichtigste Arbeitsmittel, urn verwendbare Flugzeugteile her- stellen zu konnen! ? Prilfe vor Arbeitsbeginn die Femig\TUmmer daraufhin, ob sic mit den Angaben der Auftragsunterlagen und Zeichnungen tibereinstimmt! Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 185 Vetni,f;k101...15,.? Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Gib die Fertigungsmittel nach Abschluf3 der Arbeit sofort an das zustandige Femi-Lager zurtick! Hat das Fertigungsmittel *Miinge4 mekle 'diese sofort deinem Meister! .? Es 1st verboten, Femi selbstandig, ohne Wissen des Meisters?und 'der Femi-Fertigung zu ?andern oder ? Teile clavon zu entfernen. Benutze ,Femi nie als Unterlage zum Richten, Nacharbeiten, Nietenziehen Usw.! , Lege oder wirf lose Toile von Femi, wie Formbrillen, Halterungen usw., nicht auf den Fuf3boden, sdndern stelle diese Toile an den daftir vorgesehenen Platz. Setze schlethtpassende Teile nicht mit Gewalt in das Fertigungs- mittel em, sondern stelle die Ursache dafiir fest und lasse, je nachdem, das Fertigungsmittel oder das Bauteil berichtigen. Stocker in Femi dtirferi nicht mit dem Stahlhammer em- und ausgetrieben werden. Es citirfen .nur Holz- oder Gummihammer verWendet werden. 12.71 Benutzung von Menmitteln Gehe schonend mit den MeBmitteln urn, damit sie nicht vorzeitig abgenutzt oder ungenau werden! Fasse sie an den vorgesehenen Griffelementen an! La13 Lehren nicht fallen, damit Beschadigungen vermieden werden! Lege Lehren nicht auf harten Unterlagen ab (Drehrnaschinen- betten, Schlittenftihrung), sonst beschadigst du sie und die Maschinen! Benutze entsprechende Ablegemoglichkeitene und Aufbewahrungs- behalter! Lehren dtirfen nicht starken Temperaturschwankungen (Sonnen- bestrahlung? Heizkorper usw.) ausgesetzt werden, sonst ver- ? andern sich die MeBwerte! ? Durch Federn bewegte MeBelemente oder MeBwertanzeiger ? (Mel3uhren) laB nur langsam in ihre Ruhelage zurLickgehen. Die zu prtifenden Teile sind vor dem Messen zu saubern. MeB- Mittel haben immer sauber zu sein! ? ? Bei langerem Nichtgebrauch tette die Matlachen mit saure- freiem Fett em! I. 13 Die Technische Priifung im Flugzeugbau liii Flu gzeugbau sind die ordnungsgenzaj3e Ausfiihrung der Bau- teile, ihr'richtiger Einbau, die zuverl.lissige Funktion des gesamten Geriits und d,antit die Gewiihrleistung groPter Sicherheit fur die Fluggaste, das. ? fliegende Personal und fiir das geriit selbst von auflerordentlich groj3er Bedeutung, Die im Flugzeug zum Einsatz kommenden Bauteile haben im Hinblick auf .die Forde- rung geringsten Gewichts keine ObermaBe und mussen unter auf3erster Ausnutzung der Werkstoff-Festigkeit sicher und ein- wandfrei arbeiten. Die Erftillung dieser Forderungen setzt bei alien Beteiligten am Arbeitsprozeil, von der Lagerhaltung bis zum Flugbetrieb, hohes VeranwortungsbewuBtsein und strengste, Einhaltung der gegebenen Bearbeitungs- und Behandlungs- vorsthriften voraus. libersehene oder gar verheimlichte Fehler konnen die schwersten Folgen fiir Gut und Leben haben. Die Tedmische Prtifung hat die Aufgabe, alle zum Fiugzeug gehorenden Teile sowohl in bezug auf die tThereinstimmung der Werkstticke mit den Zeichnungen als auch hinsichtlich. der Ein- haltung der Fertigungsvorschriften der richtigen Werkstoffbe- arbeitting und Oberflachenbehandlung zu tiberwac.hen. Ferner umfaBt ihr Arbeitsgebiet die Qualitatsbeurteilung am Einzelteil? lialbzeug und Endprodukt.. Die Mitarbeiter der Technischen Prtifung tragen die Verantwortung daftir, daB die von ihnen ge- prLiften Erzeugnisse den Konstruktionsunterlagen und den technischen Bedingungen entsprechen. Jeder Prilfer zeichnet ftir die von ihm abgenommenen Werkstattauftrage und Teile voll verantwortlich. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, daB emn mit viel Erfahrung ,und darauf gegrtindetem Beurteilungsver- mtigen sowie mit umfassenden technischen Kenntnissen ausge- riistetes Personal flit., derartige Aufgaben entwickelt und ein- gesetzt wird. Prtifer dtirfen nicht 'Mir die sichtbaren Fehler feststellen, sondern sie mtisSen dartiber hinaus auf Grund ihrer Erfahrungen versteckte Fehler, die die Betriebssicherheit ge- fahrden, erkenneri. Die Mitarbeiter der Technischen Prtifung, mtissen in der Lage sem, tiber den gesarriten Aufbau der Zelle und: fiber das Funktionieren der, Triebwerks-, Funk-, und.Navi- gationsanlage und ebenso der Steuerungsorgane em n Mares und sicheres Urteil abzugeben. Von ihrer Fertigrneldung hangt es ab, ob das Flugzeug Zurn'Einflui und zur .Ubergabe an den Kunden. freigegeben werden kann. Um ,die Unabhangigkeit der Arbeit 187 r.nnv Annroved for Release 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Cop Approved for Release 2,50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 der Technischen Priifung zu sichern, Wurde diese Abteilung aus der Organisation des Betriebs herausgenommen und direkt dem Werkleiter unterstellt. Die gesetzliche Grundlage ftir. ihre Arbeit .ist die Verordnung tther die Durchfithrung. der Gtitekontrolle und Verbesserung der .Qualitat der industriellen Erzeugnisse in den Betrieben des Ministeriums. ftir Masc.hinenbau vom 30. September 1954, ver- offentlicht im Gesetzblatt der DDR Nr. 93 vom 11. November 1954. 14 Bauweisen im Flugzeugbau Irn Flugzeugbau haben sich drei verschiedene Bauweisen ent- wickelt, deren Eigenheiten auf die jeweils gewahlten Baustoffe zurackgehen. 14.1 Holzbauweise Fliigel, Rumpf und LeitAverk bestehen aus Holz und sind ganz oder teilweise mit Stoff bespannt. Kleinere Flugzeuge konnen in Holzbauweise besonders leicht gebaut werden (Sportflugzeuge), Die Herstellung 1st verhaltnismaf3ig einfach, Reparaturen sind mit einfachen Werkzeugen moglich, Nachteilig sind die geringe Wetterfestigkeit von Holz und Stoff und die grof3e Splittergefahr bei Bruchlandungen. 14.2 Gemisehtbauweise Die Fliigel werden meist aus Holz hergestellt, die Rtimpfe und Leitwerke bestehen aus einem Stahlrohrgitterwerk und 'sind mit Stoff bespannt. Auch grof3ere Flugzeuge sind in dieser Bau- weise noch verhaltniSmaBig leicht. Das' Stahlrohrgeriist des Rumpfes bieto bei Bruchlandungen groBere Sicherheit. 14.3. MetallbauweiSe Metall als Baustoff hat eine hohe Festigkeit, dathr aber groBeres ' Gewicht; trotidem sind aber .groBere Flugzeuge, in Metallbati- weise leichter als in Holtbauweise. Metallflugzeuge sind welt- gehend witterungsbestaridig und unempfindlicher gegen Bescha- digungen. Nachteilig sind die hohen Herstellungskosten. 188 15 Kurze Fiugzeugkunde 15.1 Der Aufbau des Flugzeugs 15.11 Die Flugrzengzelle Als die Zelle eines Flugzeugs bezeichnet man den gesainten ilu13eren und inneren Aufbau von Rumpf, Tragflachen und Leit- werken. Die raumlichen Abmessungen der Zelle sind durch die sogenannten ?SysternvermaBUngen" festgelegt. In diesen sind die festen Anschluf3punkte, die Konturen (d. h. Abmessungen und Form der AuBenhaut), die Lage ,von Tragern, Holmen, Spanten, Querverbanden maBlich festgelegt. Diese einzelnen Bauteile be- stehen aus Proffien und Blechen, die durch Pfetten, Rippen'und Haut zu einem Ganzen verbunden sind. Alle Teile der Zelle sind hinsichtlich ihrer Festigkeit genau be- rechnet, wobei der vorgeschriebene Sicherheitsfaktor Beriicksich- tigung findet. Sic gentigen also den im Fluge sowie bei Start und Landung auftretenden Kraften. Die fiir den Bau von Flugzeugen verwendeten Profile und Bleche, ihre Bearbeitung und Montage, .besonders die Nietung, miissen deshalb genau den Vorschriften der Zeichnung und der Sttickliste entsprechen. Unterschreitung vorgeschriebener Werte, wie der Blech- oder Profilmaterial-Abmessungen, ftihrt dazu, daf3 die Festigkeitsbedingungen nicht erftillt werden. tberschreitung fart dazu, daB das Flugzeug unnotiges Gewicht auf Kosten der Nutziast oder Reichweite enthalt. 1512 Bezeichnungen am Flugzeug Hinsichtlich der Antriebsart unterscheidet man Flugzeuge mit Kolbenmotoren (Bild 189 a) und solche mit Strahltriebwerken (Bild. 189 b), Die einzelnen, Bauteile heiBen: ,HauPtfahrwerk Sporn oder Bugrad TriebWerksanlage mit 'Trieb:- werksaufhangung' ? Triebwerk. (Motor oder Turbine) Ausrti,stung Sonderausrustung elektrische Anlage Hydraulik-Anlage Rumpf Tragflache Tragflachenmittelsttick. Hohenflosse Hohenruder Seitenfiosse Seitenruder Querruder Lande- und Verstellklappe Steuerung Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043Rnn9gnn99nnng_n 189 ? MT parnimm?rmrenzimntrmo 1. Triebwerk mit Triebwerksgondeln 2. Luftschr.aube rn 3. Rupf 4. Seitenflosse 1 des Endscheiben- 5. Seitenruder f seitenleitwerkes 6.. Spornr.ad 7. Hauptfahrwerk 8. Tragflachen 9. Quer-ruder 10. 1-Rihenflosse 11. Hohenruder 12. Landeklappe 73 72 13. TragflachenmitteLstfick -9000ZZOOSZOO ?170 1-0- I-8d CII-V10 Bild 189a: Flugzeug mit Kolbenmotoren Bild 189b: Flugzeug mit Strahltriebwerk 1. Rurnpf 9. Bug fa hrw erk 3. Hauptfahrtverk 0 -0 co 4. Tragflachen mit Grenzschichtzaunen .o 5. Strahltriebwerke- (TL) 6. Seitenflosse 7. Seitenruder mit01 n.) Seitenruclertrim rn k la pp e 3. HohenflOsse n.) n.) 9. Hohenruder mit - HohenrudertrimmklapPe 10. Querruder mit Querru dertrimmklappe 11. Landeklappe Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 15.2 Einiges aus der Stromungslehre (Niedrige Flug- geschvandigkeiten) Far em n Flugzeug werden folgende Flugeigenschaften gefordert: grof3er Auftrieb, kleiner Widerstand, gtite Flugtilchtigkeit und somit Sicherheit. Diese Eigenschaften werden an kleinen Modellen im Windkanal untersucht, und dabei werden die Wirkungen der Luftstrortung auf das Flugzeugmodell oder auf seine einzelnen Teile geniessen, Die Mdergebnisse werden von der aerodynamischen Abteilung ausgewertet und dem Konstruktionsburo als Lastannahmen fur die Dimensionierung der Flugzeugteile zugeleitet. Von groBer Bedeutung ist die Form des Querschnitts der Trag- flache, das sogenannte ?Fltigelprofil" (Bild 190). Die Wirkungen der umstromenden Luft am Flugelprofil werden im Windkanal bei verschiedenen Anstellwinkeln sehr gen au gemessen,unddabei werden die Auftriebs-, Widerstands- und Momentenbeiwerte ge- wonnen und im Polardiagramm (s. Bild 201) bildlich dargestellt. 15.21 Auftrieb Das Tragfltigelprofil hat zwecks Verringeru.ng des Luftwider- - stands sogenannte Stromlinienform (s. Bild 190), Die. besten ProffIrniltetbnie /. Profilsehne Auftriebswerte ergeben Profile mit nach oben gekriimmter Pro- filmittellinie. Profile sind an der Oberseite starker gekitmmt als an der Unterseite. Die Profilsehne dient zur Kennzeidmung der Lage des Profils zur Anblasrichlung. Der Winkeq zwischen Profilsehne und An-. blasrichtung (Bewegungsrichtung des Flugzeugs) .heiBt ?Anstell- winkel". Der Anstellwinkel verandert sich mit der Bewegungs richtung des Flugzeugs. Der Fltigel ist gegentiber der Rumpfbezugsachse von vornherein um ?einen gewissen Winkel angestellt, der konstruktiv festliegt. Dieser Winkel zwischen Profilsehne und Rumpfbezugsachse heiBt .,Einstellwinkel" und .ist unveranderlich. Im 'Horizontalflug ist also theoretisch der Einstellwinkel gleich dem Anstellwinkel. Die Form Lind die Anstellung des Profils zur Anblasriditung be- wirken, daB die LuftstrOmung entlang der Oberseite des Pros eine groLlere Geschwindigkeit haben mut3 als'entlang ,der Unter- seite. Das riihrt daher, daf3 die Stramung urn em n Tragfitigelprofil sich aus der translatoristhen und zirkulatorischen Stromung zu- sammensetzt.(s. Bild 190). Die Zirkulationsstromung addiert sich auf der Oberseite des Fltigels der translatorischen Striimung und beschleunigt die ?Luftteilchen; auf der Unterseite subtrahieren sich beide Stramungen, es tritt also eine Verzegerung cin. Die Geschwindigkeitsunterschiede der Ober- und Unterseite des. flu- geis ergeben in urngPkehrtern Verhaltnis Druekunterschiede. Die IlergroBerung der Luftgeschwindigkeit auf der Oberseite hat also doll, eine Abnahrne des Luftdrucks zur Folge: Es entsteht Fronslo forische 516mung lirkutororische 51ramung \ Anstellkyinkel . Flugrichtung 1341d 190: Tragiltigelprofil Bild 191: Luftkrafte am Tragflagel 192 13 Metallflugzeugbauer 193 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043Roo25oo27nnm_n Declassified in Part - Sanitized Copy 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 em n nach oben gerichteter Sog (Unterdruck), Analog ergibt die Verkleinerung der Luftgeschwindigkeit auf der Unterseite dort einen pberdruck, der ebenfalls nach oben gerichtet ist. Sog auf der Oberseite und tberdruck auf der Unterseite ergeben zu- sammen den ?Auftrieb" (Bild 191), wobei im Horizontalflug der Sog den welt groBeren Anteil am Gesamtauftrieb liefert, A Resultiertrde ? *triad( au?' tier Oberstite Unterdruck nui der (Inter-41de Unterdral old der Oberseite 15,211 Mittel zur Auftriebsverbesserung Eingangs wurde schon erwahnt, daf3 Profile mit starker Wolbung die besten Auftriebswerte ergeben, Dunne, wenig gewolbte Pro-. file haben zwar geringeren Widerstand, aber auch geringeren .Auftrieb. Urn hohere Geschwindigkeiten zu erzielen, ist es aber zweckmaig, thinnere Profile mit geringerem Widerstand zu wiihlen, was jedoch wegen des geringeren Auftriebs gro6e.Start- und Landegeschwindigkeiten zur Folge .hat. Zum Starten, vor allem aber zum Landen ist ein Profil mit hohern Auftrieb gtin- stig, um die Start- und Landestrecken kurz halten zu konnen. Beide Forderungen konnen bis zu einem gewissen Grad ,dadurch vereint werden, daf3 die Flfigelwolbung durch schwenkbare Klap- pen usw, (sogenannte Start- und Landehilfen) veranderlich ge- staltet wird (s. Bilder 194 bis 199). Im folgenden werden einige bewahrte KonStruktionen und ihre Wirkungen beschrieben. Landeklappe (Bild 194) Vergrof3erung der Profilwolbung, groBerer Auftrieb. Durch Ab- reif3en der StrOmung auf der Klappenoberseite entsteht eine Bremswirkung. ....Ay., BIM 192: Auftriel?sverteilung" bei ? Mid 193: AuftTiebsverteilun.g bei positiVer Anstellung des Tragfitigels negativer Anstellung' des Tragatigels Der Auftrieb ist tiber die Profiltiefe nicht gleichmaBig verteilt. Die Verteilung ist dabei abhiingig von der Anstellung des Profils. In den Bildern 192 und 193 werden zwei Auftriebsverteilungen iiber die Profiltiefe bei positiver und negativer Anstel-, lung des Profils gezeigt. 194 Bild 194: Landeklappe Bild 195: Schli,tzllappe Schlitzklap p e (Spaltklappe) (Bild 195) VergroBerung ,der Wolbung. Durch den Sp alt stromt tuft von ? der Unterseite auf die KlapPenoberseite, Wodurch die Stro. mung auf der Profiloberseite angesaugt wird. und spater. abreiBt (inultr jekiteobrs, w i.rkung). Das bewirkt ebenfalls eine Vergroraerung des A Spreizirlappe(Bild 196) Bewirki; eine -,Vergrofierung des fOberdruckbereichs auf der Unterseite Gleichzeitig wird eine Erhohung der Bremswirkung erzielt. 13 195 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-ninzinpnnognnoon,-,,-,as ? Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release Bild 196: Spreizklappe Bild 197: Junkers-DoppelflOgel Junkers-Do.ppelfltigel(Bild 197) Hierdurch erreicht man eine VergroBerung der Wolbung. Der Doppelfltigel liegt stets in gerichteter Stromung und ist daher besonders wirksam. orfl ? g e 1 (Spaltfltigel) (Bild 198) Es Wird eine VergrtiBerung der Profiltiefe unci damit eine Ver- groBerung der Fltigelflache erzielt. DUrch den Spalt stramt Luft von der Unterseite auf die Oberseite und verztigert das Abreif3en Stromung auf der Oberseite, d. h., daf3 auch durch den Span- - fitigel eine Vergr513erung des Auftriebs bewirkt werden kann, (/- BEd 198: Vorilfigel (Spaltflugel) Fowler-Fltigel (Bild 199) Diese Ko gleichzeitig eine die. Flagelflache und ,da Bild 199: Fowler-Flagel nstruktion bewirkt eine. Vergrnerung der Wolbung und VergroBerung der Profiltiefe. Dadurch wird auch nit die Auftriebskraft vergroBert, 15.22 Widerstand Der. Luftwiderstand hangt ? von der Gr613e der Stirnfltiehe des FltigzeugS, die sich der anstromenden Luft entgegenstellt, vo Staudruck der anstromenden?Luft, von der .Form 'des Flugzeugs, und, auf das Tragwerk bezogen, ,von der Form .des.Flugelprofils ab. Dieser .Widerstand soil moglichst gering sem, urn mit der je- wells vorhandenen. Triebwerkleisturig die groBtmogliche . Ge- schwindigkeit zu erreichen. Die Stirnflache.muf3. also moglichstklein . gehalten werden, d. h., die Bauteile, die nicht zur Auftriebs- erzeugung herangezogen werden konnen, mtissen meglichst in 195 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 den Fltiget oder in den Rump[ hinein verlegt oder wenigstens einziehbar' angeorclnet, werden (z, B, Ktihler, Fahrwerk), Der absolute Luftwiderstand .ist urn so groBer, je schneller das .Flugzeug fliegt, d, h. je groBer der Staudruck ist, der im Quadrat der Geschwindigkeit wachst. Der Leistungsbedarf NI? die Uber- windUng des Luftwiderstands \vdchst .aber sogar in der dritten Petenz der Geschwincligkeit. Der Luftwiderstand ist, auBer von . der Stirnffliche und yarn Staudruck, weitgehend abhangig von der Form. des Korpers. Die einzelnen Lultteilchen umstromen den Korper in ,,Stromlinie"..Je ungesterter der Verlauf der Strom- linie ist, um so geringer ist der Widerstand; den die Korperform bietet. Derjenige Korper hat den kleinsten Widerstand, hinter dem das kleinste Storungsgebiet (Luftwirbel) entsteht. Urn zu ge- ringen Widerstanden zu kommen, milssen also sdmtliche d.em Luftstrom. ausgesetzten Teile Stromlinienform haben; denn es wurde festgeStela, daf3 die Wirbelbildung hinter dem Flugzeug ein Ma.13 .ftir die GrEiBe des Luftwiderstands des umstritimten Korpers ist. Ein zusdtzlicher Widerstand entsteht an den Fltigelenden, der Randwiderstand, der auCh den Auftrieb an den Fltigelenden abbaut. Zwischen dem Unterdruck auf der Fltigeloberseite und dem tTherdruck auf der Unterseite entsteht em n Druckausgleich uber die seitlichen Fltigelrander hinweg (Bild 200). Es entstehen da- durch Randwirbel, die den Randwiderstand (induzierter Wider- stand) bewirken, Sein absoluter Wert hangt von der Fltigeltiefe unci Spannweite, d. h..vom Fltigelseitenverhdltnis, ab. Je kleiner die Fltigeltiefe und je groBer die Spannweite des Fltigels ist, desto .gering'er ist der induzierte Widerstand, 15,221 Mittel z.urVerringerunb des Widerstands Der Widerstand kann durch .zwe*mdBige, Form des FlugzeugS und seiner Hauptteile verringert werden. Alle .1uftumstromten Toile mussen Stromlinienquerschnitt haben. Die tibergange von eine nv Teil zum anderen ?(FltAgel .Rumpf, Leitwerk ? Rumpf mtissen.so verkleidet sein; daf3 die Stromung mo.glichst un- ohne groBere Wirbelbildung abfliden kann. Die ge- s FlugzeugS muB glatt sein, d. h. ohne Beulen, orstehende HautstOBe tisW. die Einhaltung der theoretischen sw ,) 'gestort, samte Oberfldche de hervortretende Niete, herv Von besonderer Wichtigkeit ist 197 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDPR -n Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release ? 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 oberzogene, nuoge Auftriebsverlaung iker die Sponnweite des flOgels Spannweire b BEd 200: Druc.kausgleich am Tragfltigel (Randwirbel) Profilkontur des Tragwerks und der Leitwerke beim Bau .des Flugzeugs und besonders eine sehr gute Oberflachenbes.chaffen- heit. Das bedeutet, da13,die Verringerung des Widerstands nicht nur von der guten konstruktiven Durchbildung, sondern in ho- hem Maf3e auch von der Qualitat der Arbeit in der Wdrkstatt ab- hangt. 15.222 Polardiagramm Auftrieb und Widerstand stehen in einem geWissen Verhaltnis zueinander und andern sich mit der Fluglage, d. h. mit dem An'stellwinkel. Jedes Profil hat seine ihm eigentiimliche Charakteristik, die so- genannte Po'are. Im Windkanal wird das Profil angeblasen und -12? Rikkgnflog Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 ii Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release mittels der Komponentenwaagen bei verschiederien Anstell- winkeln die -Auftriebsbeiwerte c, Widerstandsbeiwerte c?, und Momentenbeiwerte c?, ermittelt und graphisch im Polardiagrathm'ld 201) dargestellt. Die graphische Darstellung zeigt das Verhaltnis von Auftrieb.und Widerstand?des Proffis oder des Flugzeugs bet verschiedenen An- stellwinkeln. Aus der Polare kann man viele Flugeigenschaften ablesen: ? 1, Die Randparabel laf3t die GroBe des induzierten Widerstands erkennen, 2. Die vom Nullpurikt des Achsenkreuzes an die Polare gelegte Tangente gibt im Bertihrungspunkt den gunstigsten Gleit- winkel des Flugzeuges an. 3. Der hochste Punkt der Polaren kennzeichnet den hochst- rrViglichen Auftrieb und gleichzeitig den Anstellwinkel, bis zu dem der FRigel angestellt werden darf. Weiteres Anstellen er- .gibt den ilberzogenen Flug. Im Schaubild sieht man auch, daB dabei der Auftrieb sinkt, der Widerstand aber weiter anwachst. 4. Aus der Form der Polaren kann Man allgemein auf schnell- fliegende, tragfahige oder steilsteigende Flugzeuge schlieBen. 200 te. 401Pr's 1 Gleitstrecke S Bild 202: GlOitwinkel Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 15,223 Gleitwinkel Der Winkel, unter dem em n Flugzeug ohne Motorantrieb zu Boden gleitet, heiBt Gleitwinkel (Bild 202); er HiBt sich aus. dem Gleit- ? verhtiltnis c, ti. . . errechnen. Der. gtinstigste Gleitwinkel kann aus der Fiugzeug- bolaren' entnommen werden, Das Verhb.ltnis der line h zur Gleitstrecke s wird als Gleitzahl eines Flugzeugs bezeichnet, Die Gewichtskomponente G, senkrecht zur Gleitbahn wird durch den Auttrieb .A gehalten, und zur Uberwindung des Widerstands W sorgt die Gewichtskomponente Gil in :Richtung der Gleitbahn. 15,3 Flugtiichtigkeit Die Flugttichtigkeit eines Flugzeugs hat zur Bedingung, daB das Flugzeug stabil 1st und seine Steuerbarkeit urn alle drei Achsen in jeder Fluglage ohne Storungen gewahrleistet 1st. Stabil 1st ein Flugzeug, das .beim horizontalen Flug stets von selbst die richtige Fluglage einnimmt und Storungen, z. B. bei Men, ohne Ruderbetdtigung durch den Piloten selbsttatig aus- gleicht. Man unterscheidet: 15.31 LangsstabilitAt Sic bezieht sich auf Drehungen urn die Querachse, die parallel zur Fltigelachse liegt (Bild 203), Bei der normalen (horizoritalen) Flug- lage (Bud 203 ist der Anstellwinkel dem unveranderten Ein- stellwinkel des Fltigels Der. Einstellwinkel 1st so gewahlt, 'daB im 'Horizontalflug ..der Druckpunkt, D etwa mit dem SChwerpunkt S zusammenthllt. Auftrieb A und das Flugzeuggewicht G haben eine gemeitisame Wirkungslinie, sind glelch groB und entgegengesetzt gerichtet. Wird ein Flugzeug z, B. durch eine aufwarts geriChtete Bo ,atif- - gerichtet (Bild. 203 b), so entsteht eine andere Anblasrichtung. Das Flugzeug erhEt nicht nusr einen erhohten Auftrieb, sondern auch der Druckpunkt D wandert nach .vorn, d. h., das Flugzeug dreht. sigh (kippt) urn den Schwerpunkt EnaCh oben (Hebelarm a)., ,Durch die npue Anblasrichtung erhalt auch das Hohenleitwerk eine, Auftriebskraft P ii, die ,arn Hebelarflb angreift; d. h., daS. ? 201 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Relen0-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Avellwinket ?'Einstettiv(nkel v-,51elfung Anb(asrichiung ( 6) Einstellwinkel Annellwinkel vergrefiert n Anbinsrichtu all e Analogic!) lung aeUe Mid 203: Langsstabilikerung, a) im Horizontalflug, b) bei geanderter Anblasriehtung Flugzeug wird urn den Schwerpunkt S wieder zurtickgedreht, die alte Fluglage spielt sich wieder em: Das Flugzeug -ist langsstabil. 15.32 Querstabilitat Sie bezieht sich auf Drehungeri um die Flugzeuglangsachse. Die QUerstabilitM wird durch die VStellung der Tragfitigel erreicht. Wirkt eine senkrechte Bo nur auf einen FlUgeJ, z. B. nach oben (Bud 204), dania wird das Flugzeug urn die LangSachse gedreht. Dadurch wird die wirksame lUche des gehobenen FlU gels (ihre Projektien atrf die Waagerechte) kleiner als die des gesenkten. Der Auftrieb des gesenkten Flugels wird groBer und dreht das Flugzeug. wieder wieder zuriick (Hebelarm c) in die Normallage: Das Flugzeug 1st also querstabil. 202 Ft Bild 204: QuerstabiLislerung durch V-Form des Tragfitigels Bild 205: Kursstabilisierung durch Seitenfiosse und PfeiLform des TragfitigeLs 15.33 Kursstabilitat Sie bezieht sich auf Drehungen um die Hochachse des Flugzeugs. Trifft eine waagerechte BO einseitig von vorn auf das Flugzeug (Bild 205), so wird, es urn die Hochachse, also aus dem Kurs ge- dreht. Durch diese Drehung urn den Schwerpunkt S wird das Seitenruder einseitig angeblasen. Es entsteht die am Hebelarm b angreifende Luf tkraft P,. die das Flugzeug urn den Schwerpunkt wieder in die Normallage zurtickdreht, Auch die Pfeilung der Fliigel wirkt, analog der V-Stellung hin- sichtlich der Querstabilitlit,. kursstabilisierend. Hierbei wird die .wirksame Stirnflache des einen Fltigels grof3er als die des anderen (s. Bild 205), und. die am Hebelarm d angreifende Widerstands- kraft des wirksamer angestromten Fltigels dreht das Flugzeug wieder in die Normallage mirtick. 15.34 Flugzeugtyp unci StabilitUt Das? Ma ,der .geforderten Stabilitat ist je nach dem Ver- wendu.ngszweck des FlUgzeuges unterschiedlich.- Fur Verkehrs- flugzeuge wird hohe Stabilitat verlangt, weil bef ihnen die ,SiCher- heit irnVordergrund 'steht. Sportflugzeuge haben geringere Stabilitat, sie milssen weAdig sein. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 2.03 'at 1),\ 14 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 15.4 Steuerung des FlugzeugS.(Bild 206) Durch Ruderausschlage entstehen an den Lei twerken Luftkrafte, die den Ausschlagen entgegengesetzt gerichtet sind. Diese Krafte tiben mit ihren Hebelarm en um den FlugzeugschWerpunkt Momente aus, ,die das Flugzeug urn seine Achsen &ellen. Von auf3erster Wichtigkeit 1st es, alle Leitwerke sic) anzuordnen, dai3 die Ruder in alien mbglichen Fluglagen 1,virksam bleiben, d, h., clai3 sic in jeder Lage einer moglichst ungestorten Luftstromung ausgesetzt sein L'aicken ie cee liehen Steuer- koiippel Rectitskurve Linkskurve i VI 1!)-42111 \ 1 0 ' : P r Otierruder rufihebel Querruder ,Tn'nynklopp6 In'trunklappen 4 e TrimmkloppoSeitenruder ilMenrucler Rai 206: Steuerung des Flugzeugs (seh.ematiseh) 15.41...11iihennider ?;Das Hbhenruder Drehbewegungen, urn die FlUgzeug-Querr achse.aus. Durch Ziehen ,des Steuerkritippels oder der Steuersaule wird das Ruder nach oben ausges.chlagen.. Die dabei entstehende Ruderkraft wirkt nach unten, drtickt also das Rumpfende nach unten, das Flugieug steigt. DrUcken am Knuppel zwingt ,clagegen , dem Flugzeug eine Abwartnewegting ,au. Das Hohenleitwerk muf3 so angeordriet sein,. clag Lastversthiebungen.wahrend -des Fluges (z; 13; leergeflogene Brennstoffbehalter, Bewegungen der 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Menschen im Passagierraum) citirch stetigen Ausschlag des Ruders .ausgeglichen werden kbnnen, ohne dal3 die, Manovrierfahigkeit leidet. Damit .cier Pilot (nese stetigen .Ausschlage nicht halten muf3, sind .an den .Rudern Trimrriklappen angeordnet, mit deren , :Wife er jegliche Abweichung korrig,ieren.kann, Bei alteren Flug- zeugen waren, die Leitwerkflossen zur Austrimmung der Flug- zeugo verstellbar angeordnet. 15.42 Seitenrkler Das SeitenrUder lost eine Drehbewegung des Flugzeugs ? um seine- Hochachse aus, so da.13 durch Ausschlaga em n Richtungs- wechsel bewirkt Werden kann. Aussehlage des Seitenruders er- folgen moist in Verbindung mit entsprechenden Ausschlagen der Querruder. 15.43 Querruder Die Querruder Ibsen eine Drehbewegung urn die Flugzeuglangs- achse aus. Sic schlagen gegenlaufig aus, Wenn also das eine Querruder ?nach ?unten ausschlagt? schlagt das andere nach oben aus, Diose Ausschlage legen das ,Flugzeug fur den Kurvenflug in ,die notwenclige Schraglage. 15,5 Stromungsverhilltnisse bei liochgeschwindigkeiten Die Entwicklung im Flugzeugbau machte in kurzer Zeit betracht- lithe Fortschritte. Es 1st noch kein Menschenalter her, daf3 das Fiugzeug in Erseheinung trat, und doch wurden die anfangs recht primitiven Flugzeuge schon im Utile dieser kurzen Zeit zu ,formschonen Hochleistungsmaschinen entwickelt. Die Leistungen der Triebwerke sind so gesteigert worden, .daf3 die B'Iuggeschwindigkeiten sprUnghaft in die, line gingen,. Aber die Erhohung der Fluggeschwindigkeiten ? wtir nicht nur eine IA-Age der.. TriebwerkentWicklung, sic. war. in mindest gleichem 1\ilaBe das Resultat der wisSenschaftlichen Forschungsergebnisse auf dem Gebiet der Aerodynamik. Beide Gebiete erganzten.sich. Der Drang nach imMer groBeren.Geschwincligkeiten erforderte eine enorme Vergrof3erung der Triebwerksleistungen. Mit Kol- beols7nog. tPren und Luftschrauben waren diese nicht mehr aufzw- bringen, Erst die Gasturbine mit RiickstoLiant.rieb brachte L Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Re_uL:_)-Yr 2013/10/29 hti!, 205 ... .. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release Mit der Betrachtung der Hochgeschwindigkeit rticken. Begriffe, wie ?Mach-Zahl" ,oder ?Schallmauer", starker als bisher in den Vordergrund. Diese Begriffe ftihren in em n Forschungsgebiet, das in unserer Zeit zu einem der interessantesten und wichtigsten der Technik gehort: die Wissenschaft von der Stromung der Gase, vor allem der Luft, bei Unterschall-, Schall- und tberschallge- schwindigkeit. 15,51 Unter- und Ubersehalistromung Die Luft verhalt sich gegentiber dem fliegenden Korper ent- sprechend ihrem Aggregatzustand als em n Gas und unterliegt also den ftir diese geltenden physikalischen Gesetzen, Im Unterschall- gebiet, d. h. also bei Geschwindigkeiten, die unter der Schall- geschwindigkeit liegen, verhalt sich die Striimung so, wie es in den Abschnitten 15.21 und 15,22 geschildert wurde. Die Luft umstromt den Korper in Stromlinienform, Schon bei An- naherung an die Schallgeschwindigkeit, also bereits bei 950 km/h, ist die Geschwindigkeit erreicht, yon der ab em n tibliches Strom- linienprofil von der Luft nicht mehr in gewohnter, Weise urn- strOmt wird. Die Luftmassen stauen sich vor der VordtrkaiTte und flieBen nicht mehr in der bei niedrigen Geschwindigkeiten tiblichen Art urn das ProfTh ab. Sic beginnen, sich mehr wie eine Fltissigkeit als wie em n Gas zu verhalten, Damit steigt nattirlich der Luftwiderstand gegen den fliegenden KOrper gewaltig an. Wenn das Flugzeug ftir das Unterschallgebiet dem Vogel nach- gebildet erscheint, so ahnelt es fiir das Schallgebiet mehr einem Fisch. Bei weiterer Steigerung der Geschwindigkeit, etwa ab 1 100 km/h, stemmt die Luft sich immer starker gegen. den .fliegenden Korper,., weiLiht Geftige vor dem Bug unci vor der Fltigelvorderkante immer.dichter wird. Bei rund 1 200 km/h, d; h, also, etwa bei Schallgeschwirdjgkei in ?Boclennahe, ist der HOhepunkt erreicht. Die Luft verhalt sich ,dann fast wie emn fester Korper, das Flugzeug muf3.sie formlich durchschlagen. Man. spricht datum von einer SchallMauer. Der. WiderstandsbeiWert erreicht hier seinen hochsten Wert, Die kritische Geschwindigkeit lieg also bei rund 1 200 km/h: Oberhalb der Schallgeschwindigkeit nirnmt der Widerstandsbei?- wert gleichmaf3ig wieder ab, ohne allerdings wieder die Unter- schallwerte. zu erreichen. (Bild 207): 206 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Das MO der Hochgeschwindigkeit driickt man in der StrOmungs- lehre dutch Mach-Zahlen aus. Statt der G?eschwindigkeitsangaberk in km/h sagt man ?Mach" 1,0 oder 2,0 usw. YKderstandstiowert 500 KO 7000 12.90 7400 7500 7690 2000 Z200 2430 Fluggeschivincligkeit 1-..km/h Bild 207: Schallmauer Die Ma&-Zahl M genannt nach dem osterreichischen Physiker Ernst Mach, der von 1838 bis 1916 lebte ist also das Verhalinis der Flugschwindigkeit zur Schallgeschwindigkeit. Das heiBt, bei M = 1,0 ist die Fluggeschwindigkeit gleich der Schallgeschwin- digkeit; bei M 2,0 ist die Fluggeschwindigkeit doppelt so gra wrie die Schallgeschwindigkeit. Die Schallgeschwindigkeit ist air den Flugzeugbau eine kritisc.he Geschwindigkeit und von sehr groBer Wichtigkeit. Sic ist tiber die Flughohe nicht konstant. Je niedriger die Temperatur, urn SO kleiner die Schallgeschwindigkeit, Die Geschwindigkeit in Mach-Zahlen ausgedrilekt, ist fiir die Wissenschaft bequemer. Schon lange, bevor em n Flugzeug ati diese kritischen .Gesciii1;indig- keitsbereiche herankam, wuBte man von dem absonderlichen Ver- halten der Luff in diesem Gebiet und dem steilen Anstieg des dabei auftretenden Widerstands. Beim SchieBen spielte M auch schon eine Rolle, doch bedeutete dies kein. so schwer zu iTherwindendes Hindernis wie beim Flugzeug, da der Durchgang durch die Schallgeschwindigkeitsschranke sich beim SChul3 noch im Lauf der Waffe abspielt. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Y7-2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 207 1.1 If* 41: , ,.. , 'JO ? 1. Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release Die ersten praktischen Auswirkungen der Annaherung an die Schallgeschwindigkeit mach ten. sich bei Flugzeugen an den Pro- pellerblattspitzen bernerkbar. Wenn die .Resultierende aus der .Urrifangsgeschwindigkeit der Luftschraube und der .Flugzeug;- geschwindigkeit an den Blattspitzen sich' der Schallgeschwindig- ,keit naherte, Bel es auf, daB der .Wirlwngsgrad der LuttSchraube stark abfallende Tendenz zeigte, Das Drehmoment wurde als Folge des steilen Widers,tandsanstiegs grOBer, und die Schubkraft wurde kleiner. Wenn man nun bedenkt, claf3 bei der Proillumstromung an ver- schiedenen .Stellen auch verschieden groBe Geschwindigkeiten auttreten (s. Abschnitt 15.21), so ist klar, daB die kritische Ge-. schwindigkeit M 1,0 zuerst an ortlich begrenzten Stellen er- reicht wird. Der erwdhnte Wirkungsgradabfall trat iMM017 dann auf, wenn die Schallgeschwindigkeit drtlich .bereits ilberschritten wurde.. Mit steigender Fluggeschwindigkeit kamen urn das Jahr 1940 auch die Tragflugel an Mach7Zahlen heran, bei denen. dr Widerstandsbeiwert steil .anstieg und die Leistungen der Flug- zeuge ihre Grenze erreicht zu haben schienen. Far die Stromungswissenschaf tier bot das Verhalten.der Luft bei Schallgeschwindigkeit keine Vberraschung. Hier setzte die For- schung em. Durch systematische Versuche wurden Erkenntnisse gesammelt. Die bisherigen Windkandle reichten nicht mehr aus. Es waren Hochgeschwindigkeitskandle notwendig geworden, in denen man ,Modelle bei Geschwindigkeiten von M 1,0 und mehr untersuchen konnte. Dabei suchte: man einmal nach der gtinstigsten Formgebung far den Flugkorper, also die Form, bei der der Luftwiderstand am gerings ten ist, und zum anderenunter- suchte man, bei welcher Geschl,vindigkeit das Modell zu schwingen antangt oder gar zu Bruch geht: Man setzt ales daran, urn Mog- lichkeiten zu finden, diese kritische Mach-Zahl hinauszuschieben, ?Untersuchungen im Windkanal haben den Vorteil, dal-3 Man kurz: zeitig. die Stromungsbedingungen nach Belieben verdndern kann, So kann, man das Flugzeugmodell mit .kleiner' oder grof3er ,GeschWindigkeit 'anblasen und so jede FluggeschWindigkeit dar- stellen. Man kann dip ?Luft verdtinnen und so ,Lihn.liche Verhdlt- nisse.wie bei einem Hohenflug schaffen. Man. kann die Luft ab-: kuhlen, trockener- ,oder feuchter machen. SchlieBlich kann der Versuch?im,Windkanal sogar unter Bedingungen ablaufen,.?.wie man sie in der Natur im bem,annten Flugzeug vorlaufig und, auch 208 V, , ? 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 in n'achster Zukunft tiberhaupt noch nicht erreichen kann, z, 13, bei Uberschaligeschwindigkeiten his M,---- 10''' 15, und dal?ei ist zu bedenken, dal3 das Ganze ohne Gefahr fur Menschenleben ab- lauft, 15.52 Windkanale 1m folgenden soil einiges tiber Windkanale, ihre Grof3e und 'Wirkurigsweise berichtet werden. Es gibt. soiche'Kandie in ver- ? schiedenen Grof3en. In den .groBten davon kormen. sogar ganze Kleinflugzeuge aerodynamisch vermessen werden. Diese groBen Kantile reichen aber ntir fiir mittlere Geschwindigkeiten aus, weil dabei auBerordentlich groBe Luftmengen in der Zeiteinheit hin- durchgedruckt werden mtissen und weil auch die Kompressoren nicht beliebig vergroBert werden konrien, Aus diesem Grunde mtissen Hochgeschwindigkeitskanale in dem MO, in dem die Ge- schwindigkeit gesteigert werden soil, verkleinert. werden, Ouse 67eichn'cbter Versuchs-? FangdOse (*blew 5 trecke Left. schoufeln Bild 208: Windkanal mit geschlossenem Kreislauf Meist arbeiten Windkandle mit geschlossenem .Kreislauf 2.08) Das,bedeutet, dal3 die durch ,den Kanal geprel3te Luft nicht ins Freie gelangt, sondern irnKreislauf verbleibt. :Das hat ,den \Torten, ,da.13 die verwendete-Luft nicht ,laufend.gereinigt und ge- trcicknet werden muB und daB sie Wdhrend des, Betriebes in Be- wegung bleibt, unci 'soma nicht aus der Ruhe auf die' benotigte hohe Geschwindigkeit beschleunigt .werden .muf3. Pas .Modell wird im Kanal fest auf einGes.tell montiert, und die. verschieden- 14 Metallflugzeugbauer Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RnPRi_ni flet'21D ? 209 Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release ta:Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 ? sten Mef3instrumente werden mit him in Verbindung gebracht. Das Modell wird dann durch den. Luftstrom angeblasen und die aerodynamischen Werte dabei durch Messungen mit Mehrkom- ponentenwaagen ermittelt. Ftir sehr hohe Mach-Zahlen reichen Kompressoren nicht mehr a us, urn ? die Luft auf so hohe Geschwindigkeiten zu beschleunigen: Unser groBter Stromungsforscher, Prof. Prandtl, Gottingen, hat ftir diesen Zweck em n Verfahren entwickelt, bei dem kein luft- . stromerzeugendes Aggregat erforderlich 1st. Ein gewaltiger Luft- speiCher, in dem getrocknete und gereinigte, hoch verdichtete Luft 'enthalten is, wird durch einen Kanal, in dem this Modell .befestigt wird, mit eine': riesigen Stahlkugel als.Vakuumkarnmer verbunden. In dieser Kugel, die mehrere Hundert Kubikmeter. Inhalt hat, wird also vor Beginn des Versuchs em n Vakuum ge- schaffen, indem die darin befindliche Luft abgesaugt wird. Durch einen Schalter wird die Verbinclung zwischen Vberdruck- gefaI3 und Vakuumkammer hergestellt und so em n gewaltiger Orkan entfeSselt. Die komprimierte Luft rast am Modell vorbei in die Vakuumkammer und erreicht dabei Geschwindigkeiten bis zu M 5,0. Der Vorgang dauert nur wenige Sekunden. Das Modell 1st allerdings sehr klein. Se.in Verhalten wird ? durch Spezialinstrumente festgestellt. Gleichzeitig wird der Ablauf des Vorgangs gefilmt und photographiert, und die erfordioliche Mes- sungen werden angestellt. Urn den Stromungsverlauf -gut beobachten zu konnen, verwandte man im Unterschallgebiet Rauchwindkanale. Dabei konnte man sehen, wo. sich die laminare (glatte) StrOmung vom Modell abloste und turbulent wurde, d. h. in eine Wirbelstromung tiberging (Bild 209 a). Im Oberschall- gebiet wendet man em n optisches Verfahren, die Schlieren- methode, an, Mit Hilfe einer Spezialeinrichtung kann die Stro- mungsstruktur der Luft genau beobachtet werden. Sic sieht der .Stromungsstruktur des Wassers sehr ahnlich. Bild 209 b zeigt eine auf .diese.Weise hergestellte photographische Aufnahme der Stromung. von. Luft mit tTherschallgeschwindigkeit. Sie wurde nach dem Schlierenverfahren sichtbar gemacht, Man?erkennt gut '.den wellenartigen VerlaUf der?Stromiing. 'Es gibt jetzt lYberschallwindkanale, die noch weiter?entwickelt. Wurden. Bei diesen wird das .kleine Modell der StrOmung auf3er- dem entgegengeschossen, Dabei werden noch erheblich groBere .Mach-Zahlen 'erreicht, .So scpufen WissenSchaftler und Ingenieure 210 in 'anger und za.her Arbeit die Moglichkeit zur Erforschung der Grundlagen, nach denen moderne Flugzeuge konstruiert und gebaut werden, mit denen man dann ohne Gefahr ftir Menschen- leben unter den verSchiedensten Einsatzbeclingungen fliegen kann. Rauchstrorntliden urn ein symmetrisches Profil (Unterschall) b) Schlierenaufnahme (tberschall) Bild 209: Sichtbarmachen des Strtimu.ngsverlaufs Es wurde schon erwahnt, daB die Stromungsforscher sich be- mtihten, die gtinstigste Formgebung fur den fliegenden 'Carpet zu. linden. In jungerer Zeit besonders solche Formen, die fur das Schall- und Uberschallgebiet geeigneter sind als die Pro- file fiir Unterschallgeschwindigkeit. Dabei wurde festgestellt, daB die Widerstandsbeiwerte f?r dtinne Profile kleiner sind als die ftir dicke Profile. Die in Bild 207 zu erkennende starke Wider- standserhbhung wird also bei airmen Profilen erst bei etwas h?herer Anblasegesdiwindigkeit eintreten, Das bedeutet, daB durch Verringerung der Profildicke die kritische Geschwindigkeit heratifgesetzt werden kann. ?Auch durch die Verlagerung der groBten Profildicke gegen das Profilende zu, kann sinngemaB eine Verbesserung.erreicht werden. Weiterhin 1st bereits bekannt,.? daB Hochleistungsfhigzeuge.starke ?Pfeilung der Fltigel und Leit- werke aufweisen.' Der Zweck dieser Bauweise ist, der, an der Fitigelvqclerkante die Anblasegeschwindigkeit V in eine .Kompo- nente. ,senkrecht zur Vorderkante VN und eine parallel dazu ? 14* 211 Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : Declassified in Part - Sanitized Copy A roved for Releasilia10-Yr 2213/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 liegende VT (Bud 210) zu zerlegen. Die Geschwindigkeitskompo- nente. VN ist kleiner als V. Wie eingangs festgestellt wurde, ist die Stromungsgeschwindigkeit, urn den Flugel an verschiedenen Stellen verschieden gra. Das bedeutet, claf3 dort, 'wo Uber- geshwindgkeiten gegentiber der An121asegeschwindigkeit auf-' treten, nattirlich auch die Schallgeschwindigkeit frtiher erreicht wird, Durch die Pfeilung des Fltigels ist die Geschwindigkeit der VerdrangungsstOmung .dann nicht V, sondern VN, unci VN 'ist kleiner als V. Demzufolge sind beim Pfeillltigel auch dip Ober- geschwindigkeiten geringer, was zeigt, daf3 durch den Pfeilungs- effekt die kritische Geschwindigkeit ebenfalls hinausgeschoben Zusammenfassend kann festgestellt werden, daf3 im Gebiet der Schallgeschwindigkeit 'der Widerstand sehr grof3.,wird. .AuBer- dem wird in diesem Gebiet der Auftrieb beeinflu13t, und zwar wird er geringer, Schwierigkeiten bereiten auch die Erhaltung der Stabilittit und die Steuerbarkeit des. Flugzeugs da die Ruder- wirksamkeit nachlaBt. Bild 210: Pfeilungseffekt bel 1Therschallgeschwindigkeit werden kann. Einfacher heil3t das: Ein normaler Fltigel, der be- reits seine kritische Mach-Zahl tiberschritten hat, kann durch Pfei- lung bei gleicher Anblasegeschwindigkeit wieder in den unter- kritischen Bereich gebracht werden. Der Konstrukteur muf3 be- achten, daf3 beim Entwurf die Form des Flugzeugs so durch- gebildet wird, daf3 bei den Bauteilen unci cleren Ubergangen, z. B. bei der Fltigel-Rumpf-Verbindung, durch die Form keine erheblichen tThergeschwindigkeiten verursacht ,werden konnen. Die Realisierung des dtinnen Profils ist am besten beim Delta- fttigel Mild 211) moglich, well diese Form die gtinstigsten Festigkeitswerte ergibt. Der gepfeilte FlUgel (Bild 212) ist aero- dynamisch besser. Er ist aber festigkeitsirk,`,Iiik; ungLinstiger. Das heif3t, es treten bei ihm grof3e Biegemomente und besonders gro13e Drehmornente an den Fltigelwurzeln auf. Beide Momente sind'aber am Deltafitigel relativ klein, Blid 211.: Deltatigel Biki 212: Gepfeilter Tragfitigel 16 Flugerprobung Vom ersten Startversuch Lilienthals mit seinem selbst gebauten Hangegleiter bis zum Flugzeug-Typ der Gegenwart ist kaum emn halbes Jahrhundert vergangen, Wahrend dieser Zeit war man ununterbrochen bestrebt, die Leistungsfahigkeit und Flugsicher- heit der Flugzeuge zu steigern und ihre Eigenschaften zu ver- bessern. Bevor heute em n fertiges Flugzeug in die Flugerprobung geht, sind noch am Boden umfangreiche Prilfungen und Messungen erforderlich. Diese ?flugvorbereitenden Arbeiten" erstrecken sich auf den Triebwerksteil genauso wie auf all die elektrischen und hydraulischen Gerate sowie auf die FlUgzeugzelle selbst mit ihren feststehenden und beweglichen -Teilen, einschlialich des Fahrwerks. Erst dann, wenn das Gewicht des Flugzeugs und die richtige Lage des Schwerpunkts festgestellt sind, beginnt nach dem Uberprafen- des Rollverhaltens die Flugerprobung in ? der Luft, Zweck der Flugerprobung ist es nachzuweisen, dal3 das Flug- zeug luftttichtig,, also verkehrssicher ist. Nur dann, wenn alle geforderten Bedingungen erf?llt sind, erhalt das Flugzeug die amtliche Zulassung und kann in den Luftverkehr tibernommen werden. Declassified in Part-Sanitized Copy Approved for Release 50-Yr 2013/10/29: rIA nPR 1 _n nyl minnni- Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Releasemp 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Die Freigabe eines Flugzeugs fur den Luftverkehr ist von vielen Bedingungen abhtingig, deren Erfplung hohes fachliches K?n- nen sowohl im.Konstruktionsburo als auCh in den Werkstiitten voraussetzt; denn dort wird das in die Praxis umgesetzt,,was in , ?Forschungsanstalten und Instituten auf Grund umfassender theo- retischer Cberlegungen und exakter Versuehe erarbeitet wurde. Nur dann, wenn Theorie und Praxis bis zum letzten aufeinander abgestimmt sind,, wenn die technische Kontrolle 'auch die schein-, br unbedeutenden Mangel, rechtzeitig erkannte und deren Be- seitigung ilberwacht, wird die Flugerprobung von neu gefertigten Flugzeugen ordnungsmiif3ig verlaufen. In .den Ergebnisserr der FlugerProbung drikken sich in letzter Konsequenz nicht ? nur die technisehen Leisturigen eines Flug- zeugs aus, sondem man erkennt aus ihnen auch das technische Nivean eines Volkes, 17 SchluBbern- erkung? Mit diesern Buch soil gir em n Mittel in die Hand gegeben werden, dein Wissen urn die Arbeit in unserem Betrieb zu erweitern, die Bedeutung gerade deiner Arbeit im Rahmen des Kollektivs zu erkennen und dir tiber deine Verantwortung gegenil,ber der Gemeinschaft Voile Klarheit zu verschaffen. Hast du einen Fehler gemacht, so versuche nicht, dies zu ver- bergen, sondern 'melde ihn sofort deinem Meister, darnit der Fehler beseitigt werden kann und groBeres Unheil vermieden wird, .? ? ntdeckst ? du Fehler am Werkstoff oder andere Fehler, ganz .gleich, welcher Art, so melde das ebenfalls sofort deinen Vor- gesetzten.1 .Durch Ehrlichkeit und VerantwortungsbewuRsein zeigst du dein Interesse am'Gplingen unser& gemeinsamen Arbeit..Merke ,vor 'allerri: Qualitat bedeutet Sicherheit! 18 Verzeichnis der Bilder Bild 1 Arbeitsplansthmmkarte 2 Auftragskarte 3 Begleitkarte 4 Terminkarte 5 Kostenrechnungskarte 6 1Vfaterialentnahmeschein Rh' Einzelentnahme 7 1Viateria1ruckgabesche1n 8 Leistungslohnsehein 9 Zeitlohnsehein 10 Mehrlohnschein 11 Lohnschein ftir Hilfslohn, Zusehliige und Zusatzlohn 12 Ausschameldung 13 Nacharbeitsmeldung 14 Zugversuch (schematiwhe Darstellung) 1.5 Seherfestigkeit (einschnittig, zweischnittig) 16 Vergleich versehiedener Wichten 17 Aluminium-Knetlegierungen 18 Aluminium-GuBlegiehm.gen 19 Duralumin plattiert (Duralplat) 20 Weg des Duralumins (Bleche) durch den Betrieb 21 Diagramm des Anstieges der Festigkeit von Duralumin nach dem VergiAtungsglnen 22 Festigkeitsdiagramm von Duralumin nach der Claihung mit nach- folgendem Absehrecken 23 Schematische Darstellung des Eloxalbads 'arid Schaltbild . . 24 Vergleich der Oxydschicht-Dicken' versehiedener SehutzverfOren mit der nattirliehen OxydSchicht 25 Handbleehschere 26 Winkelschere 27 Hebelblechschere 28 Elektro-Handblechschere 29 Kreissehere 30 Schlagschere 31 Parallel-Maschinenschere .32 Kraftsehere ?33 Maschinensehere (Kraftschere) 34 Streifenschere 35 Vielmesser-Anordnung an der Streifensehere .. . ? 36 Aushausdiere (Knabbersehere) 37a Messeranordnung bei der Aushausehere . 37b Lochstempel zum Knabbern 38 UmgrenzungsSehnitt ? .40 ,Folgeschnitt .... .... . .... 39 Lochsehnitt Seite 17 18 10 91 22 23 23 24 ? 26 27 28 30 31 34 '35 36 40 41 42 45 5c.) 04 63 Os Os 68 64 69 70 70 71 71 72 73 73 74 74 75 75 70 214 215 Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01(14:1Rnn9nn9')nrina Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 .. 111 Bild 41 Gesamtsehnitt 42 Gummisehneiden 43 Gummi-Rahmenschneiden 44 Maschinensage Seite 45 Nachformfrasmaschine . 46 Abbohr-Durclunesser far verschiedene Blechdieken 47 Entgraten 48 Abkanten von Hand 49 Abkanten mit der Abkantpresse 50 Abkanten Mit ? der. Maschine 51 Abkantmaschine 52 Abkantpresse 53 Biegestanzen 86 54 Biegestanzen eines einfachen Winkels 86 55 Biegestanzen einer komplizierten Form in ei.nem Arbeitsgang .. 86 56 Biegestanzen verwickelter Formen, Verwendung des Federaus- werfers 87 57 Biegestanzen mit Vorbiegekanten 87 58 Handspindelpresse 89 59 Einstander-Exzenterpresse 89 60 Schwere Kurbelpresse 84 61 Runden von Hand, 00 62 Runden mit der Rtmdmaschine 90 63 Runden mit der Abkantpresse 91 64 . Biegemaschine 92 65 Dreiwalzen-Blechbiegemaschine 93 66 Rordeln von Hand 03 67 Beim Einbordeln wird der Werkstoff am Rand gestaucht . , 94 68 Stufenweise Umformung beim BOrdeln . 94 69 Bardeln mit der Masehine 45 70 Schweifen von Hand 96 71 Schweifen eines Winkelprofils von Hand 96 72 Haltung der Hamrnerfitme 96 73 Verkanten des Hammers beim Schweifen 96 74 Schweifen mit der Maschine 97 75 Stauchen und Einziehen von Hand 97 76 Wellenlegen . . 98 77 Stauchen (Einziehen) der Wean von Hand 98 78 Stauchen (Einziehen) mit der Stauchzange 98 79 Stauchvorrichtung (stationar) 99 80 Stauchmasehine ? . 100 81 Schernatische ,Darstellung des StauchenS mit der Masehine . 100 82 .Treiben von Hand ' 101 83 Treiben auf besonders geformter Unterlage 101 84 Treiben tiber Holz- oder Eisenfcanen. 101' 85 ?Glattmaschirie 102 86 Innendriicken 103 ?87 Au3endriicken 103 88 Drtickbank 104 89 3Drilckstahle 105 90 Vorzieh-Futter. 105 .91 Fertigfutter ? 105 76 77 78 79 80 81 81 81 81 82 83 85 216 1311d 92 93 94 95 96 97 ? 98 99 100 .101 102 Seite Einziehfutter 106 Hohlfutter 106 Hebelrollen zum Drt1cken 106 SlAcen von Hand 109 Sicken mit der Sickenmaschine 109 Werkstoffbeanspruchun,g bairn Sicken . ? ? ? 109 Wirkung versetzter Walzen beim Sicken 109 Sicken mit AnschlagfUhrung 110 Absetzen von Hand 110 Absetzen mit der 1Vraschine ...... 1.ralzverbindungen einfaclter Fal.z: .. . , 110 111 .durchgesetzter Falz; durchge.setzter .Doppelfalz; doppeiter StehlalZ 103 Versehiedene Falzarten 104 Verschiedene Umschlagarten 1.05 Formstanzen 106 Fertigform eine r? Formschlagstanze 107 Reibspindelpresse (Altere Ausfuhrung) 108 Reibspindelpres.se (neuere Ausfuhrung,) 109 Hydraulische Presse 110 Gummiprel3verfahren 111 Diagra.mm des Anwendungsbereiches der Gummiverformung 112 Flief3bedin.gungen des Werkstoffes beim Gummipressen . . 113 Kombiniertes Gummi-PreB- und -Schnittwerkzeug mit Auswerfer 114 Tiezlehen ,, ohne Falten.halter 115 Tiefziehen mit Faltenhalter 116 Streckziehen 117 Nietkopfformen 118 Kennzeichnung der Nieto 119 Niet-Sonderformen 120 Bohren, Anziehen und Schhigen des Flachschlief3kopfes . . 121 Flachsenknietung 122 Nietzleher 123 Schliel3kopf-Schlagen ?124 Nietverfahren: Handniethammer mit Vorhaltemasse b) Handhebelzange nth' Nieteinsgtzen (Einmannwerkzeug) C) Druckluft-Niethammer mit 'Nipper und Vorhaltemasse d) DrucklUit-Niet.schlagmaschine ? mit Nicteinsatzen (Einmann- werkzeUg) Druckluft-Nietpresse, stationtir, mit Nieteinsatzen , (Einmann- ? werkzeug) 125 Drucicluftniethammer 126 Prilflehre Air Schlief3kbPle . ... 127 Ausftihrungsarten von Handnielpressen . 128 Rohrniverkzetig 129 Schlagstarken-Einstellung .130 Nietkeulenstander ? 131 Sehlecht?gebOhrt;? abgesetzter Nietsehaft, 132 Sehief gebohrt;'versetzter Schlief3kopf . 112 112 113 113 114 ? 114 115 116 118 119 119 122 122 123 12o 127 127 129 130 130 131 132 ? ? 133 133 . 133 134 135 136 ? . ..... 1, , 137 . 137 217 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 kkill? ? Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release Bild , 133. Zu gro.13 gebohrt; krummer Nietschaft 134 Bo?hrung zu nahe an Abbiegung; Werkstilek eingelcerbt 135 Sehief ge?haltener .Dopper; schiefer Schlialcopf ..... 136 Vorhaltemasse schlecht gehalten; schlechter Schlief3kopf . . 137 Sehleclat an.gezogen; Sehaft zwischen den?Flachen gestaucht , 138 Zu.stark angezogen; Blech wOlbt sich 139 Zu kraftiger S.chlag; zu ,flacher Schlief3kapf . ... . 140 Zu leichter .Schlag; u.ngeniigender Sehlief3kapf . . 141 Zu leichte Vorha1temasse; Blech setzt sich durch ..... 142 Mit zu leichtem Hammer genietet; Schlialcopf wird hart reiI3t an den Kanten emn ,143 Stauchicraft-Diagramm?ftir Niete "'us W 135 144 AUsbohren fehlerhafter Nieto 145 Azetylenentwickler Se Ito und 137 138 138 138 139 139 139 139 110 146 Fahrbare Azetylenentwickler-SdiWeiBanlage 147 WirkungSweise der Wasservorlage. 148 Fahrbare . Azetylen-Sauerstoff-Schweifianlage 149 Stahlflaschen sind gegen Umfallen zu sichern .150 Druckminderer 151 Drackminderer an der Sauerstoffflasche 152 Schema der Wirkung?sweise des Druckmindel'ers 153 Schweil3flammen 154 Schweif3brennergarnitur 155 Nachlinksschweif3ung 156 Nachrechtsschweif3ung 157 Verschiedene Verfahren 158 Arcatom-Schweif3en 159 Weibel- (Fe.sa-) Schweil3verfahren 139 ? 14 (11 144 145 146 14.7 147 148 148 149 150 151 152 152 der elektrischen T.,ichtbogenschweiBung 153 154 155 156 157 157 163 Elektrische Punktschweifimaschine (Ansicht) 158 164 Elektrische Punktschwelf3maschine in Tatigkeit 150 165 Elektrodenformen filr elektrische .PunktschweiBung 159 166 Elektrische Langsnahtschweif3maschine mit z,vei. Rollenelektraden (scheniatisch) 160 167 Elektrische .Rollennahtschweil3ung (schematisch) . . ? . 161 168 Elektrische Langsnahtschweif3maschine mit zwei Rollenelektroden (Ansicht) 161 169 BOrde1sto13 . ? .1 . 167 170 Stumpfstof3 (mit Zusatzdraht) , '. 167 171 .V-S1O3 168 172 X-Stof3 -168 173 Kehlnaht (T-StOf3) 169.: 174 Dreieckfilhrung filr grof3ere Kehlnahtdicke. 169 175 '1(ehlnaht-Mehrlagenschweif3ung -169 176 Senkrechte Kehlnaht . . . ? ... . . .... .. ?. 169 177 Schweif3nahtriehtUngen 170 178 Schwelf3verbinclungen,? falsch und richtig 172 179 Anreif3schablone . 177 180 Bohrschablone ? . . ... ...... . 178 181 Formschablone 178 160 Argon-Arc-Schweif3gerat 161 Elektrische Pref3schweiBung 162 Elektrische Punktschwei(3ung 218 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP8 1-0 1043R002500220006-0 182 Streckziehpressse mit Portal und Oberslempel 183 St reckzieh ido tz 194 Gummipressc 185 Spant-Bauvorrichtung .186 Tragflachen-Bauvorrichtung 187 Rippen-BauvorrIchtu?ng 188 Ruder-Bauvorrichtung 199 Antriebsarten . a) mit Kolbenmotoren .b) mit Strahltriebwerken 190 TragfICAgelproill 191 Lufticratte am Tragfltigel 192 Auftriebsvertellung bei positiver Anstellung des TragfliigelS 193 Auftriebsverteilung bei negative', .Anstellung des Traglltigels 194 LancleklapPe 195 Schlitzklappe 196 Spreizklappe 197 Junkers-Doppelflagel 198 'Voriltigel (Spaltfitigel) 199 Fowler-Fitigel 200 .Druckausgleich am Tragfiiigel (Randwirbel) 201 Polardiagra mm 202 Gleftwinkel 203 Langsstabilisierung a) im Horizontalflug b) bei getinderter Anblasrichtung 204 Querstabilisierutig durch V-Form des Tragllilgels 205 Rursstabilisierung durch Seitntlosse und Pleillorm des Tragfltigels 203 206 Steuerung des Flugzeuges (schernaltsch) 204 207 Schallmauer 207 208 Windkanal mit ge.schlossenem Kreislauf 200 209 Sichtbarmachen des Stromungsverlaul's a) Rauehstromfaden urn ein symmetrisches Profit (Untersehall) 211 1)) Schlierenaufnahme (Oberschall) 211 212 213 213 Seite 179 180 180 182 182 183 183 100 191 192 .10:3 , 194 194 195 195 190 196 196 196 los 190 200 202 202 202 20:3 210 Pfeilungseffekt bei Oberschallgeschwindigkeit 211 Deb:angel . 212 Gepfeilter Tragflagel Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-n1r4npnn9cnnoonrma 219 Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release 4; A 19 Verzeichnis der Tabellen Tabelle: 1 Halbzeuge aus Leichtmetall und Leichtmetallegiertmgen, z. Z. hauptsachlich un Zellenbau verwendet werden . . . 46/47 2 Halbzeuge allS Leiehtmetallegierungen,, die z. Z. hauptsachhch im Zellenbau. verwendet werden 3 Halbzeuge aus ? Stahlen, die z. Z. hauptsachlich im Zellenbau VerWendet werden Halbzeuge aus Stahlen, 'die z. Z. hatiptsachlich im. Zellenbau verwendet werden 5 .Halbzeuge aus Stahlen, die Z. Z. hauptsachlich im Zellenbau verwendet .werden 6 Warmebehandhmg von 'Leichtmetallegierungen: ?Aushiirten" 56/57 7 Warmebehandlung der Leichtmetalle und Leichtmetallegie- rungen: ?Weichglithen" 8 Verhaltnis der Hubhohe zur Blechdieke beim Knabbern . 9 Biegeradien far Bleche 10 Bordelhohen 11 Biegeradien fiir das Biegestanzen 12 Rondendurehmesser und BEirdelhohe 13 SehlieBkopfmae 14 Hammergewichte ftir Handnietung 15 Nietdiipper 16 Nieteinsatze Seite: die 48/49 50/51 52/53 , 54/55 58 74 83 84 88 120 12B 129 134 134 I3ILDQUELLENNACHWEIS Maa13, Die allgemeine Blecbbearbeitung? in der metallbearbeitenden Industrie und im Handwerk, Faehbuchverlag Leipzig, 1954. 32, 38, 39, 40, 41, 42, 48, 49, 54) 62, 63, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 74, 75. 76. Kropl, 77, 81, 82, 85, 86, 87, 95, 99, 100, 101, 102,103, 106, 114, 115, 116, Der junge Schwether, Fachbuchveriag LeiPzig, 1955. Bilder: 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 154, 160, 162, 163, 164, 165, 166, 168, 173, 174, 175, 176, ? 167, Krist, Werkstatt-Tabellen ftir the Metallindustrie; Band IL Vachbuchver- lag Leipzig, 1954. Bilder: 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 35, 37. Glasser, Berufskunde?fLix die 1VietallinduStrie, Stanzen und Zienen. Fach- buchverlag Leipzig, 1955...Bilder: 50, 53, 60, 88, 89, 104, 107, 108. ?, Glasser,. Berufskunde fur die Metallindustrie.'Schweif.len und Loten, Fath- buchverlag Leipzig, 1953. Bilder: 161, 171, 172: ? VolkSeigene Betriebe Masehinenbau ;-? wivrw 220 t Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RnPRi_ninA 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Tin gleichen Verlag erscheint: Der junge Sehweiller Von Ing. Johannes Kropi 2., erweiterte und verbesserte Auflage 200 Schen mit 286 Bildern ? DIN C 5 Hlw. 7.80 DM Das Schwei3en hat gegentiber den alteren Verfahren der Metall- verbindung mancherlei Vorage... Es 1St in vielen Fallen ,nicht blo13 einfacher, erreicht meist nicht nur eine dichtere oder festere Verbindung und bahnt neue Wr.:bge der technischen Ent- wicklung an, sondern es gestattet auch sehr betrachtliche Ein- sparungen von Material, Arbeitskraft, Arbeitszeit und damit von Produktionskosten. Es gewinnt daher im Bauwesen, in der Schwermaschinenindustrie, im Bau von Hebezeugen und Ver- kehrsanlagen, in der Fertigung von Gebrauchsgegenstanden und in vielen anderen Zweigen der Metallverarbeitung immer groBere Bedeutung. Deshalb gilt es, die Ausbildung ftir diesen Beruf mit alien Kraften zu fOrdern und zugleich Angehorige verwandter Berufe 'mit dem SchweiBen vertraut zu machen. Das vorliegende Fachbuch wird dabei ausgezeichnet mithelfen. Es vermittelt dem angehenden .Schweif3er jenes theoretische lArissen, das er als Grundlage ftir die Entwicklung seines prak- tischen Konnens braucht, wenn er sp5ter in der Produktion die notige Sicherheit? gewinnen soil. Auch dem Ausbilder ist das Buch em n guter Ratgeber. (Aus einer Be.sprechung der Zeitschrift .?Technik und Betrieb", Wien) Zu beziehen .thirch jede Buchhandlung FACHBUCHVERLAG LEIPZIG MINTON Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release tin gleichen Verlag erscheint Werkstatt.Tabellen f?r die Metallindustrie Von Dipl.-Ing, Thomas KrIst ? Band II 792 Seiten mit Ober 4 800 Bildern ? DIN C 5 ? Halblcunstleder 16,? DM _ In den Tabellen des ersten Bandes werden die theoretlschen Grundlagen wiedergegeben. Der zweite 'Band enthillt die tech- nischen Angaben und die Zahlenwerte der Grundtechniken der Werkstatt, der Warm- und Wurmebehandlung von Stahl und Nichteisenmetallen und der spanlosen Formung, .jedem Ab- schnitt sind ferner Arbeitsregeln, ausfiihrliche Literaturhin- weise, Zusammenstellungen der entsprechenden DIN-Bldtter und Regeln fur die Unfallverhiitung angefilgt, Jeder Werktatige kann anhand der in den .Tabellen zusammengetaten 'Hinweise schon bei der Vorbereitung, besonders jedoch bei der Durchfuhrung seiner Arbeiten sofort erkennen, wie er VerzOgerungen in der. Fertigung, unnotigen Verschlei13 der Produktionsmittel und haufig vorkommende Produktionsfehler vermeidet, Auch dieser Band enthEilt zahlreiche Abbildungen, die den Text wirkungsvoll unterstiltzen. Zu beziehen durch jede Buchhandlutig FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Declassified in Part - Sanitized 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 lin gleichen Verlag erscheint: Elementare Aerodynamik und Flugphysik Von GLInter Meyer 166 Seiten mil 212 Bildern ? DIN C 5 ? 1-11w. 12,? DM ?Der Riegel.", Mtinchen, schreibt Ober dieses Buch: Das Werk gibt eine Einfithrung in die- Flugphysik und Aero- dynamik und vermittelt eine exakte wissenschaftliche Grund- lage Ober diese Gebiete, Bei der Erfassung der mathematisch? physikalischen Vorgiinge 1st ganz besonders Wert darauf gelegt ? worden, die hoheren Rechnungsarten zu vermeiden, urn dem Buch nicht den allgemeinbildenden Charakter zu nehmen. Die Gliederung des Stoffes wurde nach methodischen Gesichts- punkten vorgenommen, so dal3 die Lehrenden das Buell als Leitfaden verwenden konnen. Zu beiehen durch jede Buehhandlung FACHBUCHVERLAG LEIPZIG Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 r?. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29: CIA-RDP81-01043R002500220006-0 Obersetzungen aus der GroBen Sowjet.Enzyklopiidie Reihc Technik Heft 10 Flugwesen I 146 Seiten mit 46 Bildern ? DIN A 5 kart. 4.30 DM Heft 17 Flugwesen II 134 Seiten mit 74 Bildern DIN A 5 kart. 3.90 DM Die Broschtiren geben einen ausgezeichneten Uberblick tiber die Entwicklung des Luftfahrtwesens unter Einbeziehung technischer Einzelheiten. Samtliche Gebiete der Luftfahrt werden behandelt. Die Ausftihrungen sind ftir alle an der Luftfahrt Interessierten wertvoll. Heft 4 Aeroniedianik 71 Seiten mit 25 Bildern DIN A 5 ? kart. 2.? DM In dieser Broschtire werde.n die Resultate der theoretischen und praktischen Untersuchungen sowjetischer Forscher und Ingeni- eure auf den einzelnen Teilgebieten besprochen. Die Verfasser gehen von den grundlegenden Erkenntnissen und Experimenten aus. Sic teilen in geschichtlicher Reihenfolge die Ergebnisse der Arbeiten auf den betreffenden Gebieten und deren Anwendung mit Die Broschtire gewahrt Einblick in den Anteil, den russi- sche und sowjetisChe Forscher ? an der Gesamtentwicklung der ?Aeromechanik haben. Zu beziehen dureh jede Buchhandlung FACHBUaHVERLAG LEIPZIG' Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release @ 50-Yr 2013/10/29 : CIA-RDP81-01043R0075nn99nnnA_n