AUSBLICK FUR 1953
Document Type:
Collection:
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST):
CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Release Decision:
RIPPUB
Original Classification:
K
Document Page Count:
48
Document Creation Date:
December 22, 2016
Document Release Date:
March 29, 2012
Sequence Number:
6
Case Number:
Content Type:
MISC
File:
Attachment | Size |
---|---|
CIA-RDP80S01540R001800010006-1.pdf | 5.61 MB |
Body:
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DK WA
DIN-MITTEILUNGEN
ZENTRALORGAN DER DEUTSCHEN NORMUNG
Januar 1953 Heft 1
00
r 1953
Ausblicc fu
In der Vergangenheit beschrankte sieh die Normung auf Massenerzeugnisse
wie Halbzeuge, Verbindungselemente and einfache Maschinenteile. Inzwischen
ist sie nach einer nun schon 35jahrigen Entwicklung zu enter groBen Sammlung
von Gestaltnormen, Giitenormen, Prufnormen, Baugrundsatzen, Vorschriften,
insbesondere Sicherheitsvorschri f ten usw. f fir die gesamte Industrie geworden
and stellt so sin einheitliehes System grundlegender Unterlagen\filr alle Zweige
der Technik dar.
So habeas unsere deutschen Normen nach and nach von selbst den Charakter'
dessen angenommen, was man in der englischen Sprache unter ?standards"
im weitesten Sinne versteht. Darunter werden nicht nur konventionelle Verein-
barungen zum Zwecke der Rationa'lisierung, sondern besonders auch Festlegun-
gen des neuesten Standee der Technik verstanden. Normen in diesem Sinne
sollen der Industrie die Sicherheit geben, daB sie die besten and modernsten
Erzeugnisse hervorbringt, and den Verbraueher itberzeugen, daB er beim
Kauf 'eines genormten Gegenstandes an besten bedient wird. '
Auch in Deutschland macht der Gedanke in weiten Kreisen sichtbare Fortschritte, daB die eigentlichen
Normen and alle anerkannten Vorschriften and Regeln der Technik zusammengehoren and national and inter-
national mindestens as Dokumente and Do kumentensammlung zusammengef alit werden sollten. Bin beson-
deres Beispiel hierfiir ist die Einfiigung der ,Regeln fiir Abnahmeversuche" des VDI in das Deutsche
Normenwerk.
Der Ende 1951 wiedergewonnene AnschZuB an die internationaZe Normung hat den DNA-Arbeiten ein
neues erweitertes Feld gegeben. In vielen DNA-Ausschiissen setzte die Arbeit f fir the ISO 1952 sofort eon.
Zahlreiche deutsche Fachleute haben im Rahmen, des DNA bereits an Besprechungen internationaler
Komitees teilgenommen.
So kann and wird der Deutsche NormenausschuB wesentlich dazu beitragen, die deutsche Industrie mit
dem Stand der Technik in anderen Landern bekannt zu machen, die deutschen Aussichten im Export zu ver-
bessern and die Abwicklung von Auf tragen nach dem Ausland zu erleichtern.
Diese Aufgabe betrachte ich daher fiir das neue Jahr ale eine der wichtigsten des DNA. Es miisaen nun-
mehr, wie es vorher durch die Verhaltnisse unmoglich war, in den deutschen Normen auch die technischen
Fortschritte des Auslandes beriicksichtigt werden. Die deutschen Normen werden dann unsere Export-Industrie
zusatzlich unterstiitzen and fiir die Importlander sine weitere Garantie fiir ZweckmaBigkeit and erstklassige
Qualitat der aus Deutschland bezogenen Gilter sein. Auch wird die deutsche Industrie bei ihren Beziigen aus
dem AusZand viel ieichter zu enter Verstandigung kommen konnen, wenn We Anforderungen auf Grund
deutscher Normen mindestens in der groBen Linie die gleichen sind wie diejenigen, die die fremde Industrie
in ihrem eigenen Lande zu erfiillen gewohnt ist.
Aus diesem Grunde begruBe ich auch die seit Eintritt in die ISO starker gewordenen Bestrebungen, die
auf die unmittelbare Zusammenarbeit des DNA mit den gleichartigen Organisationen unserer Nachbarlander
abzielen and die von diesen Landern selbst gewinseht oder ge f ordert werden.
Die Verflechtungen der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen den Volkern werden immer enger, and es
ware daher auf die Dauer unsinnig, wenn in Zukunft noch fiber Einzelfragen, soweit sie alle angehen, in ver-
schiedenen Staaten unabhangig voneinander Ausschiisse arbeiten wilrden, and wean jeder Staat seine Ergeb-
nisse getrennt. von denen anderer Lander ale nationals Norm herausgeben wilrde. Welche Verschwendung
DIN-Miff. Bd. 32
Seife 1-32 Berlin, 1. 1. 1953
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80SO154OR001800010006-1
B;LUNGEN'Bd.32 (1953) Heft 1 (1.Januar)
menschlicher Energie ware auf die Dauer mit einem solehen Verfahren verbunden and wie schwierig ware es
dann vollends fur die ISO, alle diese Normen im allgemeinen internationalen Rahmen miteinander in Einklang
zu bringen.
Durch den stendigen Gedankenaustausch mit den Fachleuten aus anderen Landern erfullt der DNA auch
eine aul3erst wichtige Aufgabe im Dienste des allgemeinen Sichverstehens fiber alle Grenzen hinweg. Aus
diesem Grunde ist es auch von besonderem Vorteil, dal3 die deutschen Normen trotz aller politischen Schwie-
rigkeiten nach wie vor in ganz Deutschland gemeinschaftlich erarbeitet werden and gelten.
Wenn d4'bM ad 2eA'bi ter begangenen Wege snit Festigkeit and Umsicht weiterschreitet, wird ihm
auch im Jahre 1953 der Erfolg nicht veraagt sein.
Zum Schluf3 ist es mir ein herzlich empfundenes Bediirfnis, Herrn Dr. Zinzen, dem Direktor des DNA, and
alien semen Mitarbeitern, den Vorsitzenden, Obmennern and Mitarbeitern der Fachnormen- and Arbeitsaus-
schiisse, allen Mitgliedern, Freunden and Forderern des DNA zugleich im Namen des Presidiums meinen
besonderen Dank fur ihre erfolgreiche and selbstlose Arbeit im Jahre 1952 hierdurch auszusprechen.
Moge uns allen ein gifickliches Jahr 1953 beschieden sein!
A. Rachel
President des Deutschen Normenausschusses
Giite- and Prufnormen auf dem Kunststoff-Gebiet
Von Dipl.-Ing. G. Ehlers , Berlin
Wiederholte Erorterungen in der Offentlichkeit and Anfragen an den DNA lassen erkennen, daB verschiedentlich
fiber Zweck and Anwendbarkeit mancher Gilte- and Prilfnormen auf dem Kunststoffgebiet Unklarheiten
bestehen. Nachfolgend sollen einige solcher Normungsprobleme geschildert and die bisher zu ihrer Ldsung
beschrittenen Wege aufgezeigt werdenl).
Die Kunststoffe Sind eine groae Gruppe zum Teil sehr
verschledenartiger organischer Werkstoffe. Es gibt eine
Vielzahl von Maglichkeiten, ihre Eigenschaften in weiten
Grenzen zu variieren, nicht nur.durch verschiedene Zu-
sammensetzung, sondern auch durch verschiedene Ver-
arbeitung. Chemie and Verarbeitungstechnik haben es
also weitgehend in der Hand, Erzeugnisse mit bestimm-
ten Eigenschaften herzustellen. Um dabei zu Bestlosungen
zu gelangen, muB einerseits der Hersteller die Forderun-
gen des Verbrauchers genau kennen, andererseits mussen
der Konstrukteur and der Verbraucher werkstoffgerecht
verfahren.
Wo and wie kann nun hier die Kunststoffnormung hel-
fend im Verkehr zwischen Erzeuger, Verarbeiter and Ver-
braucher eingreifen?
Konstruktionswerte oder Abnahmewerte?
Folgende Besonderheit der Kunststoffe muB bei der
Normung beachtet werden: Die Kunststoffe werden zu-
nachst als ,Massen" in Form von Pulver, Kornern,
Schnitzeln usw. an die Verarbeiter geliefert. Den letzten
Verbraucher interessieren aber weniger die Eigenschaften
der ?Masse" as vielmehr' die Eigenschaften des fertig
verarbeiteten Stoffes, des ? fertigen Werkstiickes. Wenn
nun eingangs gesagt wurde, daB Zusammensetzung u n d
Verarbeitung des Kunststoffes die Eigenschaften eines
Erzeugnisses a us Kunststoff in weiten Grenzen zu andern
vermogen, so wird klar, daB jeder angegebene Eigen-
schaftswert nicht nur ein Charakteristikum fair den be-
treffenden Stoff, sondern auch fur das Erzeugnis oder
die Probe, an der er ermittelt wurde, ist. Hierzu kommt
noch der weiter unten behandelte EinfluB der Lagerungs-
bedingungen and des Priifklimas auf viele Eigenschafts-
werte. Zahlenwerte fiir so ermittelte Eigenschaften in
Taschenbtichern oder auf Normblattern sind also oft
,,Einpunktwerte" aus den vielen maglichen Prtifwerten
and kennen dann nicht verallgemeinert werden (siehe
hierzu weiter unten unter Prii1varfahren).
Konstrukteur and Verbraucher, die immer wieder nach
Zahlenwerten fur einen gerade vorliegenden Verwen-
dungszweck suchen, mussen sich fiber diese Zusammen-
hange immer im klaren sein. ,Einpunktwerte" geben nur
zusammen mit einer umfassenden Erfahrung einen An-
halt dafiir, ob sich ein Stoff eignet. Sie kennen im tibri-
gen Behr wirkungsvoll durch die bekannten, vom VDI-
FachausschuB fur Kunststoffe aufgestellten Konstruk-
tionsrichtlinien ftir Prel3teile and Spritzgu1teile erganzt
werden2).
Die bisher vorliegenden Normblatter, in denen irgend-
welche Gtitewerte fur Kunststoffe festgelegt sind, stellen
in erster Linie ein Hilfsmittel dar, urn die GleichmaBig-
keit nacheinander folgender Lieferungen eines Kunst-
stoffes sicherzustellen and sind damit ein wichtiges and
bewahrtes Hilfsmittel zur Giitesicherung.
PreBmassen-Typisierung
In der Typentafel DIN 7708 z. B. sind the Typen der hart-
baren PreBmassen charakterisiert durch Angabe ihrer
Hauptbestandteile (Bindemittel and FUllstoffart) and
einiger einfach zu ermittelnder Eigenschaftswerte, die an
gesondert geprei3ten Proben bestimmter Form unter be-
stimmten Bedingungen ermittelt sind; angegeben sind je-
weils die vereinbarten Mindestanforderungen. Durch Typi-
sierung nach dieser Typentafel loll die GleichmaBigkeit
der Massen von Lieferung zu Lieferung festgestellt wer-
den. Diese GleichmaBigkeit der Massen ist zugleich auch
eine wichtige Voraussetzung fur die GleichmaBigkeit
von Formstucken, die aus diesen Massen hergestellt wer-
1) Einen eingehenden tlberblick . fiber den Stand der einzelnen
Normungsarbeiten enthalt der TAtigkeitsbericht 1,952 des
Fachnormenausschusses Kunststoffe im DNA". (Kunststoffe
Bd. 42 (1952) Heft 10, S. 360/366)
2). VDI 2001 VDI-Richtlinien. Gestaltung von Kunstharz-PreB-
teilen
VDI 2006 VDI-Richtlinien. Gestaltung von SprltzguBteilen
aus nichthartbaren Kunststoffen
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80SO1540R001800010006-1
i
DIN - MITTEILUNGEN Bd.32 (1953) Heftl (1.Januar)
den. Mit diesem festgelegten Zweck reicht die Typentafel
aber nicht aus, um ein umfassendes Bild Ober die Eigen-
schaften eines aus dieser Masse hergestellten Form-
stUckes zu vermitteln. Die Eigensehaften im Formstiick
werden auf3er durch die Masse zusatzlich beeinfluBt
durch die Struktur, die durch das Flielen der Masse bei
der Formgebung bedingt ist. Die Eigenschaften von
FormstUcken sind also, vor allem bei mechanischer Be-
anspruchung, von der Beanspruchungsrichtung abhangig.
Dem Konstrukteur konnen die Typwerte nur in den Fallen
unmittelbar etwas sagen, in denen es sich um Konstruk-
tionsteile handelt, die ahnlich gestaltet und hergesteilt
sind sowie ahnlich beansprucht werden, wie die dieser
Norm zugrunde liegenden Proben.
Die Typeneinteilung nach DIN 7708 laBt noch feinere
Unterteilungen der Zusammensetzung offen. Der einzelne
Typ kann je nach den Air die herzustellenden Pre2stiicke
vorliegenden Anforderungen z. B. noch mit verschiede-
nen Harzgehalten, Fliel3eigenschaften und Farben gelie-
fert werden. Ob und wie sich die von Verbraucherseite in
letzter Zeit Sfter geauBerten WUnsche, these verschiede-
nen Varlationen ebenfalls in der Typentafel zu erfassen,
verwirklichen lassen, muB die weitere Entwicklung
lehren. Abgesehen von der von der Verbraucherseite be-
tonten praktischen Notwendlgkeit - besonders bet hohen
Ansprtichen an elektrotechnische Isolierteile - bleibt
immer die Frage, wie die Forderungen bei der Abnahme
mit normalem Aufwand prUftechnisch nachzuweisen sind.
Auf jeden Fall ist also eine gute Zusammendrbeit zwi-
schen Massehersteller, -verarbeiter und -verbraucher not-
wendig.
GUtenormung nach Stoff und Lieferform
Die Tendenz der gegenwartigen Normungsarbeiten auf
dem Gebiet der P r e 13 m a s s e n (einschl. der Spritzgull-
massen) und der daraus hergestellten P r e 13 s t o f f e
geht dahin, gesonderte Typentafeln aufzustellen, z. B.
fur Phenoplaste, Aminoplaste, Bitumenplaste usw., und
jede dieser Typentafeln nach den wichtigsten Lieferfor-
men zu unterteilen. Das heil3t: In Zukznft sollen fur einen
Stoff bestimmter Zusammensetzung nicht nur die Werte
angegeben werden, die an einem aus Masse besonders ge-
preBten oder gespritzten Stab ermittelt werden, sondern
such Werte fair Platten, Rohre, Stabe und - wegen der
besonderen Schwierigkeiten natiirlich zunachst nur in be-
grenztem Rahmen - such fur Formstiicke. (Das fair
den Konstrukteur und Anwender gedachte Normblatt
DIN 7705 enthalt bisher Zahlenwerte nur fur ?Platten
und plattenformige PreBteile von der Dicke der vorge-
schriebenen Proben" und mangels Unterlagen noch
nicht fir ,sonstige PreBteile".) Mit besonderem Nach-
druck wird hierbei die Normung der thermoplastischen
Spritzgui3massen betrieben.
Des neuere Normblatt DIN 7735 fiir die S c h i c h t -
p r e 13 s t o f f e Hartpapier und Hartgewebe sieht be-
reits eine Typenunterteilung nach Stoff und Lieferform
der Erzeugnisse . (Tafel, gewickeltes Rundrohr, form-
gepreBtes Rohr, Umpressung, Vollstab, Flachleiste,
FormstUck) vor. Fair den Konstrukteur ist aber such bei
dieser Norm zu beachten, daB die angegebenen Werte
vereinbarte Mindest- bzw. HSchstwerte ftir die Abnahme
-sand und fUr bestimmte Proben und PrOfbedingungen
gelten.
Vergleichsweise Werbung mit DIN-Werten?
In diesem Zusammenhang set auf folgendes verwiesen:
In letzter Zeit wurden Firmendruckschriften beanstandet,
in denen genormte Erzeugnisse mit Firmensondererzeug-
nissen verglichen wurden. In, Tabellen wurden dabei die
vereinbarten Mindeatwerte der genormten Erzeugnisse
Taut Normblatt verglichen mit den durch Versuch er-
mittelten tataachlichen Werten der Sondererzeugnisse.
Abgesehen davon, daB zunachst the gleiche PrUfinethode
bei solchen Vergleichen vorausgesetzt werden mui3, ist
solche vergleichsweise Werbung unzulassig, well die
t a t s a c h 1 i c h e n Werte genormter Erzeugnisse im all-
gemeinen fiber den als Mindestwerte v e r e i n b a r ,t e n
DIN-Werten liegen.
Typkennzeichnung der Erzeugnisse .
P r e B s t ti c k e, die nachweislich aus Prei3massetypen
nach DIN 7708 unter festgelegten Bedingungen3) her-
gestellt werden, kt nnen mit Clem Uberwachungszeichen
DIN 7702 gekennzeichnet werden, das Typ und Herstel-
ler erkennen laBt. Hierzu 1st Voraussetzung, dal die
Herstellung von den hierfiir vorgesehenen MaterialprU-
fungsamtern amtlich Uberwacht wird. Teile aus elektro-
technischen Isolierstoffen, die den VDE-Vorschriften un-
terliegen, erhalten das'VDE-Zeichen nur, wenn sie das
ttberwachungszeichen tragen.
SchichtpreBstoff-Erzeugniase aus Hart-
papier und Hartgewebe nach DIN 7735 k S n n e n mit dem
Typ- und Herstellerzeichen gekennzeichnet werden. In
der Regel werden die Erzeugnisse an einer Stelle zusam-
mengefal3t durch einen Stempelaufdruck mit elektrisch
neutraler Farbe gekennzeichnet. (Der Stempelaufdruck
kann vom Verbraucher nachtraglich abgewaschen wdr-
den, wenn er stort). Eine amtliche TypUberwachung fin-
det, im Gegensatz zu den PreBmassen nach DIN 7708 und
den daraus hergestellten PreBstiicken, nicht statt. Von
Verbraucherseite wurde wiederholt gefordert, daB such
Einzelteile, z. B. Stanzteile, the aus Hartpapiertateln
hergestellt werden, das Typ- und Herstellerzeichen tra-
gen. Alle hierfiir gemachten Vorschlage (z. B. Einpressen
einer bedruckten oder farbigen Decklage oder tYberrollen
der Hartpapiertafeln mit einem Stempel) lielen sich
nicht verwirklichen, weil die so gekennzeichneten Er-
zeugnisse nicht allgemein verwendbar sind. Wenn der
Verbraucher wfinscht, daB die ganze Flache z. B. einer
Hartpapiertafel, aus der Teile gestanzt werden, mit dem
Hersteller- und Typzeichen als Kontrollzeichen gekenn-
zeichnet wird, muB er dies besonders verlangen. Diese
Kennzeichnung kann aber nur vom Hersteller und #iicht
vom Verarbeiter der Tafeln vorgenommen werden, well
der Kersteller' mit sginem Kontrollzeichen die Typge-
rechtheit seines Erzeugnisses zum Ausdruck bringt und
der Verarbeiter nicht befugt ist, das Kontrollzeichen
einer anderen Firma auf das Erzeugnis aufzubringen.
Kein GUtewert ohne eindeutige PrUfinethode
GUtewerte kdnnen nur vereinbart werden, wenn klar ist,
nach welcher PrUfinethode sie (reproduzierbar!) ermit-
telt werden sollen. Bet zweiseitigen GUtevereinbarungen
zwischea Lieferant und Abnehmer sind genormte PrUf-
methoden ein wertvolles Hilfsmittel, das viel Arbeit
spart, sie rind aber unentbehrlich, wenn genormte GUte-
werte ermittelt werden sollen.
Wer einmal Einblick in Gemeinschaftsversuche gewonnen
hat, bet denen an ein und demselben Material irgendein
Kennwert nach einem ,bekannten" PrUfverfahren er-
mittelt werden sollte, weiB, daB die Ergebnisse der ver-
sehiedenen Priifstellen oft erheblich voneinander ab-
weichen. Geht man den Ursachen hierfUr nach, so stellt
man oft feat, daB die ,,bekannte" PrUfvorschrift doch
noch einige? fur das Priifergebnis wichtige Einzelheiten
offen lieB. Der eine Prtifer beachtete einige in der PrUf-
vorschrift nicht ausdriicklich erwi hnte, aber wichtige
Gesichtspunkte, der andere Priifer tat es nicht. Eine ge-
normte Prf fvorschrift soil aber bei gewissenhafter Ein-
haltung gewahrleisten, daB das PrUfergebnis unabhan-
gig von der Person des PrUfers reproduzierbar ist. Erst
wenn Gemeinschaftsversuche die Reproduzierbarkeit des
Prfifergebnisses bewiesen haben, ist eine PrUfmethode
normungsfahig. Das bedingt allerdings einen grol3en Ar-
beitsaufwand in den zustandigen Ausschilssen und er-
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80SO1540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
fordert lange Zeit, ist aber der einzige Weg, um zu
brauchbaren Abnahme-Prdfinethoden zu kommen.
Wie bereita im Zusammenhang mit den Giitenormen -
erWahnt, wirken sich - abgesehen vom eigentlichen,
Prfifvorgang - bet Kunststoffen oft drei Faktoren ent-
scheldend auf das Pr(lfergebnis aus, und zwar die Probe,
die Vorbehandlung der Probe und das Prufklima.
Ehlflu8 der Probe auf das Priifergebnis
Halbzeug und Fertigteile oder Proben daraus sind natUr-
lich in dem Burch die Herstellung des Erzeugnisses ge-
gebenen Zustand zu prtifen. Inwieweit dabei zweck-
maBig das Erzeugnis ala solches^ oder Proben daraus ge-
priift werden, ist von Fall zu Fall sorgfaltig zu. fiber=
legen. Wie aber sollen the Proben beschaffen sein,. die
aus der zu priifenden Masse besonders gepreSt oder ge-
spritzt werden? Form, Struktur und Spannungszustand
der Probe beeinflussen entacheidend das Prtifergebnis,
besonders bet FestigkeitsprOfungen4). Auf these Prage
wurde bereits kurz eingegangen, als von der Verwend-
barkeit von Gfitewerten ala Konstruktionswert und Ab-
nahmewert die Rede war. Wenn es daram geht, wie bei
der Typisierung der PrOBmassen nach der Typentafel
DIN 7708, lediglich die GleichmaBigkeit nacheinander
folgender Masselieferungen festzustellen, z. B. durch
Fentigkeitsversuche an besonders gepreBten Proben, ist
es das Wichtigste, daB die Probe einfach, billig und
immer gleichmafBig hergestellt wird. Nach der. so her-
gestellten Probe wird der Typmindestwert fiir die PreB,
masse festgelegt. Ex' gilt somit ff r eine beatimmte Form,
ff r eine beatimmte Struktur und fir einen bestimmten
Spannungszustand der Probe4).
.Zur Form und Herstellung der Probe: Die
zur Zeit Ublichate Probenform fair the Typisierung von
PreBmassen nach DIN 7708 ist der Normstab
10 mm X 15 mm X 120 mm, der in einem Werkzeug
nach DIN 53 470 unter den in DIN 53 451 festgelegten
Bedingungen hergestellt wird. Wenn man in Zukunft
vielleicht an Stelle diesel 10 mm dicken Normstabes den
fair Kunstatoffe im allgemeinen werkhtoffgerechteren
4 mm dicken Normflachatab verwendet, so wird man
nach vorliegenden Untersuchungen einige Typwerte in
der. Typentafel andern mfissen.
Auch die Herstellbedingungen der Probe konnen von
groBem EinfluB quf das Prfifergebnis sein. Wenn schon
the amorphen Proben aus den hartbaren PreBmassen
nach DIN 7708 beam Entfernen des Prelgrates keine
Kerben erhalten dirfen, so gilt dies in verstarktem MaBe
f(ir Proben aus den homogenen Thermoplasten, z. B. aus
SpritzguBmassen! Gemeinschaftsversuche fiber die Zug-
festigkeit von Kunststoff-Folien zeigten, daS fir das
PrUfergebnis oft die Sauberkeit des Schnittrandes der
Probe entseheidender ist ala das Folienxnaterial selbst!
Zur Struktur und Spannungsfreiheit der
P .r o b e : Kunststoffe, die beim Verarbeiten irgendwie
flieBen, erhalten besonders durch Richtungseffekte beim
Fiieilen eine bestimmte Struktur. Das zeigt sich schon
beim Formpressen von Preimassen zu Normstaben (bei
den schnitzelformigen Massen natOrlich starker all bei
den pulverformigea Massen). Weit starker als bei den
formgepreBten ?Staben ist aber der Richtungaeffekt bei
Staben aus SpritzguBmassen, die - wie Ublich - am
Stabende angespritzt werden. Festigkeitsprfifungen an
solchen Staben - mit Beanapruchung in FlieBrichtung -
ergeben beate Werte, wahrend die Werte senkrecht zur
F1ieBrichtung nur einen Bruchteil der Werte in FlieB-
richtung betragen kdnnen4).
Isotropie und Spannungsfreiheit der Probe sind nur dann
annahernd gegeben, wenn der Kunststoff aus den Aus-
DIN - M I I T E I L U N G E N'Bd. 32 (1953) Heft I V. January
gangsstoffen in der endgiiltigen Form, in diesem Falle
also in Stabform, polymerisiert wird, ohne dabei zu
flieSen. Ala Beisplel dafiir seien so hergestellte Erzeug-
nisae aus Polymethacrylat genannt.
EtnfluB der Vorbehandlung der Probe und des Prilfklimas
auf. das Priifergebnis
Die Abhangigkett vieler Eigenschaftswerte von den La-
gerungsbedingungen der Probe vor der Prfifung sowie
vom Pr{fklima ist eine Eigenttimlichkeit der organi-
schen Werkstoffe, die je nach Art und Anwendungs-
zweck des Stoffes mehr oder weniger bedeutend sein
kann. Wenn the Ergebnisse durchgefiahrter Gemein-
schaftsuntersuchungen nicht tibereinstimmten, lag das
oft daran, daB die Vorbehandlung und das PrUfklima bei
den verachiedenen Prlfstellen nicht genau fibereinstimm-
ten. Die vorgeschriebenen Bedingungen fur Vorbehand-
lung und Pritfkllma sind also genauestens einzuhalten.
Im Abschnitt ?Vorbehandlung" der PrUfnormen findet
sich oft der die Angaben einschrankende Hinweis ?falls
nichta anderes vereinbart ist Im allgemeinen herracht
heute die Tendenz vor, the Vorbehandlung der Proben -
auf den Stoff und den Verwendungszweck abgestellt -
in den Giltenormen oder in den Liefe``ibedingungen end-
giltig festzulegen und in den PrOfnormen hierfOr ledig-
lich Richtlinien anzugeben.
EinfluB der eigentlichen Prfifung auf das Priifergebnls
Jeder Werkatoff wird fir vielerlei Zwecke verwendet
und unterliegt dabei oft ganz verschiedenen Umwelt-
einflOssen und Beanspruchungen. Einen Stoff atif seine
Eignung fair einen bestimmten Fall zu beurteilen, verlangt
also eine umfassende Betrachtung und ist mit wenigen
,,Einpunkt"-Werten allein nicht moglich. Ein z. B. bet
e i n e_r ZerreiBgeschwindigkeit und e i n e r Temperatur
durchgefflhrter Versuch, wie er im allgemeinen in den
Prfifnormen festgelegt wird, ergibt zwar einen Kenn-
wert, der . aber txom Konstrukteur kritisch betrachtet
warden mug. In den PrOfnormen rind daher the im ein-
leitenden Abschnitt ?Zweck und Anwendung der Pr(Ifung"
gemachten Angaben besonders wichtig und vor jeder
Prufung zu beachten.. Gleichzeitig soli dieser Abschnitt
auch Hinweise enthalten, wie man the genormte,Ein-
punkt"-Methode so erweitern kann, daB Aussagen fiber
die betreffende Eigenschaft such in einem breiten Ver-
wendungsbereich moglich sind.
Viele Prfufungen sind einfache technologische Versuche,
deren Ergebnis nur mehr oder weniger speziell. und
nicht, allgemein anwendbar ist. Letztes Ziel der Nor-
mungsarbeit wird daher immer sein, chemisch oder phy-
sikalisch exakte Prdfinethoden anzuwenden, sobald die
notwendigen Grundlagen hierfOr erarbeitet sind.
Zusammenfassung
Mat den vorstehenden Ausfiihrungen sollte an Hand eini-
er in letzter Zeit besonders hervorgetretener. Fragen
as Verstandnis fur die Schwierigkeiten geweckt werden,
die die Normung auf dem Kunststoffgebiet zu Uberwin-
den hatte und nosh hat. Gleichzeitig sollten the Gesichts-
punkte aufgezeigt werden, the beim Benutzen der Kunst-
stoff-Normen beachtet werden mUssen.
In diesem Zusammenhang set such auf einschlagige Ar-
beiten von R. Nitsche und W. Woebcken4) verwiesen, die
in letzter Zeit diesel Gebiet behandelt und zur weiteren
Klarung der Probleme beigetragen haben.
4) Vgl. such Nitache, R.: Einige aktuelle Fragen zur Kunststoff-
Prilfung. Kunstatoffe Bd. 42 (1952) H. 12 S. 427/483, und'
Woebcken, W.: Einfltisse der Verarbeitungsart auf die Festig-
keit. erldutert an Preaspritzteilen. Kun,tstoffe Bd. 42 (1962)
H. 12 8. 460/465.
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29 : CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DIN-MITTEILUNGE14 Bd. 32 (1953) Heft 1 (1.lanuar)
Dezimalklassifikation and Lochkarte"
V o n Ing. M. S c h u c h m a n n, Berlin
Die Erfahrungen, die mit Lochkarten bei der Betriebs-
buchhaltung, der Statistik and auf vielen anderen An-
wendungagebieten gesammelt wurden, lieBen schon friih-
zeitig den Gedanken aufkommen, diese Technik fair den
Schrifttumnachweis heranzuziehen. Ein erster Hinweis
findet sich Im Jarhre 1916 bei Hanauer2). Er weist im
Zusammenhang mit Problemen der Klassifikation auf die
fair statistische Zwecke ersonnenen Hollerithmaschinen
hin and betont besonders die ausschlieBliche Verwendung
von Ziffern zur Kennzeichnung der Sachverhalte. Trotz
dieses frtlhen Hinweises 1st die mechanische Dokumenta-
tion erst seit wenigen Jahren in das allgemeine Interesse
gerilckt, in Deutschland Im wesentlichen durch die Ar-
beitstagungen des Ausschusses zum Studium der Fragen
zur Mechanisierung der Dokumentation in der Deutschen
Gesellschaft ftir Dokumentation2).
Wenn man sich mit mechanischen Hilfsmitteln In der
Dokumentation besch$ftigt, ist die Wahl des geeigneten
Ordnungssystems von ausschlaggebender Bedeutung fair
die Leistungsfiihigkeit einer Dokumentationsstelle.
Schon bei manuellen Verfahren kSnnen einmal einge-
f(ihrte Ordnungssysteme, die sich als ungeeignet erwei-
sen, schwerwiegende Folgen'haben. Die mechanische Do-
kumentation 1st somit zunachst eine Frage der Klassi-
fikation.
1) Unter Verwendung eines Vortrages des Verfasaers auf der
Berliner Dokumentationstagung am 4. Dezember 1962
2) Hanauer, Julius: Das ?Institut International de Bibliographie"
in Brtssel. Belfried XI (1916), S. 233/236
3) Nachr. f. Dok. Jg. 3 (1952) H. 1,
0 Ailgemeines.
Bibliographie
1 Philosophie
3 Sozialwissen-
schafben. Reoht
4 Sprachwissen-
schaften
5 Mathematik.
Naturwissen-
schaften
Angewandte
Wissenschaften.
Technik
9 Gesohichte.
Geographie
Ingenieur-
wesen
r-63 Landwirtschaft
-65 Handels- and
Verkehrstechnik
-66 Chemische
Technik
-67 Verschiedene
Industrien
-68 Verschiedene
Inlustrien
Ns ist von der Lochkartentechnik bekannt - diese Er-
kenntnis kann auf die meisten mechanischen Hilfamittel
ausgedehnt werden -, daB nur Zahlen direkt verwendet
werden kdnnen. Wortsysteme scheiden aus. Bel der Aua-
wahl unter den Zahlensystemen liegt es nahe, die Dezimal-
klassifikation (DK) auf ihre Verwendbarkeit zu unter-,
suchen.
Rationelles Gestalten der geistigen Arbeit auf dem Ge-
biet der Ordnungstechnik heiBt, such der Wirtschaftlich-
keit eine hohe Bedeutung beizumessen. Es sollte deshaib
eine Einigung fiber ein fair alle moglichen Zwecke brauch-
bares Ordnungssystem angestrebt werden. Mitt RUcksicht
auf den internationalen Charakter der Dokumentation
sollte dies eine Internationale Einigung sein.
Ist es doch im htchsten Grade unwirtschaftlich, eine Ord-
nungsarbeit an vielen Stellen erneut leisten zu lassen, die
von einer Stelle bereits geleistet warden ist.
Dezimalklassifikation (DH)
Eine kurze Darstellung des Wesens der DK ist hier er-
forderlich. Der amerikanische Bibliothekar Melvil Dewey
hat 1876 ein Ordnungssystem fair Volksbibliotheken ent-
worfen. Er hat hierbei unter Verwendung von Ziffern
alle Gebiete des menschlichen Wissens in zehn Haupt-
gebiete and jedes dieser Hauptgebiete dekadisoh so welt
unterteilt, wie es erforderlich war. Dieses System 1st
demnach eine Folge von Begriffen nach sachlichen Zu-
sammenhgngen. Die so entstandene Grundgliederung
wurde 1895 vom Briisseler Bibliographischen Institut
Ubernommen and von Otlet and La Fontaine in langjdhri-
x-820 Allgemeines r-621.0 Allgemeines
Maschinen-
bau
622 Bergbau
623 Kriegstechnik
624 Bauingenieur-
x625 Eisenbahn- and
Stralenbau
1-626 Allgemeiner
Wasserbau
627 Natiirliche
Wasserlaufe.
Seebau
628 Gesundheits-
technik
x-629 Sonstiges
Ingenieurwesen
Bild 1: Verktirzte Darstellung der Entwicklung der Abteilung 6 der DK
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010'006-1
ger Arbeit, an der Sachverstandige vieler Lander betei-
ligt waren, vervollkommnet. Nach 1920 haben Hollan-
der, Englander, Schweizer and Deutsche unter Donker
Duyvis das System gefdrdert and im Internationalen
Verband ftir Dokumentation (FID) zu einem System ent-
wickelt, das als Universal-Dezimalklassifi-
k a t i o n, in Deutschland kurz DK genannt, weltweit
verbreitet ist (siehe Bild 1).
Der FID gehoren jetzt 20 Lander als nationale Mitglie-
der and 11 Lander als korrespondierende Mitglieder an.
Deutschland ist seit 1928 durch den Deutschen Normen-
ausschuB vertreten.
Wodurch zeichnet sich die DK vor alien Klassifikationen
aus and was berechtigt uns, die DK als Normklassifika-
tion zu bezeichnen and ihre Verwendung bei der mecha-
nisierten Dokumentation zu empfehlen? Bei den Wechsel-
beziehungen aller Lebensgebiete, deren Dokumente in die
Kiassifikation einbezogen werden mUssen, ist der e n -
zyklopadische Aufbau eine der wichtigsten Vor-
aussetzungen. Selbst bei der Dokumentation eines Behr
eng begrenzten Gebietes ist ein umfassendes Ordnungs-
system vorteilhaft. Die Erfahrungen zeigen, daB bei Be-
ginn der Dokumentationsarbeit nicht zu iibersehen ist,
welche Randgebiete im Laufe der Zeit bertlcksichtigt wer-
den mUssen. Mit dem Fortgang der Dokumentationsarbeit
sind bei Verwendung spezieller Klassifikationen Ande-
rungen and Erweiterungen unumganglich. Hierdurch wird
die zunachst gewahlte Ordnung mist vollig umgestoBen.
Diese Gefahr ist beam Verwenden der DK' ausgeschlossen.
Weiten sich die Arbeitsgebiete aus, so stehen die erfor-
derlichen Unterteilungen bereits zur Verfiigung oder Las-
sen sick, zwanglos einftihren.
Wie bereits gesagt, setzt die Lochkartentechnik voraus,
daB ausschlietlich . Zahlen angewendet werden. Auch
diese Voraussetzung ist bet der'DK erf lilt. Es set bier
auterdem auf die Unabhangigkeit der Zahl von Ort and
Sprache and auf die damit zusammenhangende Verstand-
lichkeit hingewiesen. Das Arbeiten mit Zahlen ist fur
den GeUbten einfach; die Z a h l e n s y m b o l i k zeichnet
die DK vor Klassifikationssystemen mit anderer Sym-
bolik aus.
Ein weiterer besonderer Vorteil der DK ist das Vorhan-
densein der Hilfs- oder Anhangezahlen. In
alien groBen Klassifikationen gibt es Elemente, die_ an
vielen Stellen wiederkehren. Wolite man diese Elemente
Uberall da, wo sie moglicherweise gebraucht werden, von
vornherein im Klassifikationssystem vorsehen, dann
wiirde dies das System unertraglich ausweiten. Es ist
die besondere Leistung von Otlet and La Fontaine, diese
immer wiederkehrenden Elemente aus dem gesamten
Klassifikationsstoff herausgestellt and neben der H a u pt-
einteilung eine Hilfseinteilung geschaffen zu
haben. Es gibt demzufolge in der DK Haupt- and Hilfs-
klassifikationen. Die Hilfsklassifikationen finden sich in
den Allgemeinen and in den Besonderen Anhangezahlen
wieder. Diese Trennung nach Haupt- and Hilfszahlen er-
laubt eine besondere Arbeitstechnik, durch die alle Kom-
binationen hergestellt werden konnen, die in der Praxis
auftreten (siehe Bild 2).
621.313
Elektrische Maschinen
.003.1
Wirtschaftlicher Gesichtspunkt (Anhange-
zahl des Gesichtspunktes)
(046)
Aufsatze in Tageszeitungen
(Anhangezahl
der Form)
3 Deutsche Sprache (Anhangezahl der
Sprache)
621.313.003.1(046) = 3 Wirtschaftlichkeit elektri-
scher Maschinen, ein Auf-
satz in einer Tageszeitung
in deutscher Sprache
SchlieBlich ist festzustellen, daB die DK als einziges
Klassifikationssystem internationale Bedeu -
t u n g erlangt hat. Die Zahl der DK-Benutzer in alien
Landern der Erde wachst standig. Die Mitarbeit vieler
hundert Fachleute garantiert, daB in der DK das Best-
mogliche entstanden ist and weiter entwickelt wird, was
im Hinblick auf eine sinnvolle Dokumentation gestaltet
werden kann.
Die DK hat trotz der selbstverstandlichen RUcksicht-
nahme auf die Benutzer eine grole Beweglichkeit
and Entwicklungsfahigkeit behalten. Es ist nicht zu
befiirchten, daB das System an irgendeiner Stelle zu einer
trberfullung fiihren kdnnte. Von 10 Millionen mdglichen
zehnstellgen DK-Zahlen sind etwa 150 000, d. h. nur
Die DK wird nach international vereinbarten Regeln ent-
wickelt and bearbeitet. Diese schreiben im wesentlichen
vor, daB die DK dem Fortschritt der Wissenschaft zu
folgen and gleichzeitig die Kontinuitat zu wahren hat.
Es ist danach nicht zulassig, den Inhalt einer einmal fest-
gelegten DK-Zahl vollig zu andern. Es ist in diesem Zu-
sammenhang in Kauf zu nehmen, daB durch? die Entwick-
lung der Technik and Wissenschaft manche Stellen in
der DK scheinbar unlogisch werden. Der Gesichtspunkt
?der Logik darf aber bet der Kiassifikation nicht aus-
schlaggebend sein. Ein heute ale logisch anerkanntes
System kann morgen durch neuere Erkenntnisse unlo-
gisch geworden sein. Die DK erhebt deshalb nicht den
Anspruch, als ein logisches System anerkannt zu wer-
den. Ste ist eine internationale Konvention.
Bearbeitung der DK in Deutschland
Der Deutsche NormenausschuB hat zur standigen Be-
arbeitting der DK den Ausschut ?Klassifikation" im
FachnormenausschuB ,Bibliotheks-, Buch- and Zeitschrif-
tenwesen" (Obmann: Bibliotheksrat C. Walther, Wies-
baden) gebildet. Dieser KlassifikationsausschuB hat eine
stattliche Zahl ehrenamtlicher Mitarbeiter, die, jeder auf
seinem Fachgebiet, die notwendigen Erweiterungsvor-
schlage ausarbeiten. Hinzu kommen Anregungen von Be-
nutzern der DK, die zu Vorschlagen verarbeitet werden.
Alle diese Vorschlage gehen an die FID and werden von
dort in Form von PE-Noten (projets d'extensions) im
Kreise aller Mitgliedslander mit viermonatiger Laufzelj
zur Kritik gestelit. Nachdem Uber die eingehenden Stel-
lungnahmen BeschluB gefaBt let, werden sie in den ,,Ex-
tensions and Corrections to the UDC" endgUltig bekannt-
gegeben. Dieses Verfahren gestattet, jede notwendige
Erweiterung in etwa sechs Monaten durchzufiihren, eine
kurze Zeit, wenn an die internationale Bearbeitung ge-
dacht wird.
An Unterlagen fur die Anwendung der DK steht die vom
DNA herausgegebene Deutsche Gesamtausgabe der DK3)
zur Verftigung. Es ist zu erwahnen, daB diese deutsche
Ausgabe als einzige von allen international anerkannten
Ausgaben in alien Teilen vorliegt. Alle bis Ende 1950 als
endgiiltig verdffentlichten Anderungen and Erganzungen
sind im ,Ergdnztingsheft 1951" zusammengefaBt. Den
AnschfuB an dieses Erganzungsheft stellen die vor-
stehend erwahnten ?Extensions and Corrections to the
UDC" dar, die in halbjahrlicher Folge von der FID her-
ausgegeben werden. Zur schnellen Orientierung besteht
die ?Deutsche Kurzausgabe"4). Zwei Bande des zur
Deutschen Gesamtausgabe gehorigen Alphabetischen
Sachverzeichiiisses, das nach seiner. Vollendung etwa
%160000 Begriffe auffuhren wird, liegen bereits vor. Der
Schlutband erscheint im Friihjahr 1953.
Mechanisierung der Dokumentation
Der Ausschul zum Studium der Fragen der Mechani-
slerung der Dokumentation in der Deutschen Gesellschaft
3) Dezimalklassifikation, Deutsche Gesamtausgabe, 3. Internat.
Ausg. 1934/1952, Beuth-Vertrieb Berlin W 15 u. KSIn
4) Dezimalklassifikation, Deutsche Kurzausgabe, 2. erw. and
verb. Ausg. 1941, Beuth-Vertrieb Berlin W 15 u. KSIn
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29 : CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DIN - MITTEILUNGEN Bd.32 (1953) Heftl (I.lanuar)
0 0 0 0 0 0
1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2
533355
444444
555555
666666
777777
8 6 a 8 8 8
999999
01 0 01 010 I0 01 0 01 0
.111111 1
2 2 2 212
3 3 3 5!3
4 4 4 414
55555
666616
77771,
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 1 11 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2
33 333
44444
5 5 5 5 5
6666-
1. Sachverhalt
OK1
0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
2 2 2 2 2.2 2 2 2 2
000
1 1 1
3. Sachverhelt
DK!
2.Sachverhalt
OKI
Bild 3: Lochkartenaufteilung des Presse- and
Informationsamtes der Bundesregierung, Bonn
fair Dokumentation ist nach sorgfiiltigen tYberlegungen
zu der tVberzeugung gekommen, daB die DK als geeig-
netes Ordnungsmittel bezeichnet werden muB. Diese Er-
kenntnis fiihrte auf der Tagung der FID im Oktober
1952 in Kopenhagen zur Griindung eines Internationalen
Ausachusses fiir mechanische Selektion bei der Dokumen-
tation unter Vorsitz von Prof. Dr. Pietsch, Clausthal.
Ein besonders aufsohluBreieher Versuch, fiir das Gebiet
der Dokumentation der Sozialwissenschaften mechani-
sche Hilfsmittel and hierbei die DK als Ordnungsmittel
heranzuziehen, sei hier kurz beschrieben. Das Bundes-
kanzleramt, Presse- and Informationsamt der Bundes-
regierung, Bonn, hat unter Leitung von Prof. Dr. Arntz l
and unter Hinzuziehung zahlreicher Fachleute eine Loch-
kartenaufteilung ausgearbeitet, die sich praktisch bereits
bewahrt hat (siehe Bild 3).
Hierbei wird die DK zum Verschliisseln der S a c h v,e r -
h a 1 t e verwendet. Ein vorher ausgearbeiteter elgener
Sachschliissel konnte verlassen werden, nachdem sich ge-
zeigt hat, da13 fair die meisten der sehr unterschiedlichen
Sachbegriffe DK-Zahlen zur Verf(igung stehen: Die in
der vorstehenden Lochkartenaufteilung sonst noch ver-
wendeten SchlUssel sind besonders entwickelt worden.
Ftir die objektive and subjektive Wertung einer Ver-
offentlichung wurde ein Vorschlag von Roach gemacht5).
Immer wieder werden Einwande gegen yiie DK erhoben,
die aber oft aus Kreisen kommen, die nicht selbst die DK
zum Klassifizieren verwenden oder sich niemals ernst-
lich mit der DK beschaftigt haben. Haufig wird such
die DK abgelehnt, well man nicht eigene Systeme, die
in miihevoller Kleinarbeit entworfen worden sind, preis-
geben will. Dem ist aber entgegen zu halten, daB an zahl-
reichen Stellen (iberzeugend gute Erfahrungen mit der
DK fur n{echanisierte Dokumentationsarbeit gesammelt
worden sind. Praktische Anwendungen der DK sind be-
reits an zahlreichen Stellen in der Literatur beschriebena).
Lochkarten
Unter Lochkarten sollen hier alle Verfahren der Firmen
IBM, Powers and Samas sowie Randlochkarten, Schlitz-
karten and ahnliche verstanden werden. Bei alien Syste-
men, die Schltisselzahlen aufnehmen, speichern and these
bei Bedarf wieder bereit halten, ist nur der Grad der
Mechanisierung verschieden. Die Verbundkarte ahnelt am
weitesten den in Bibliotheken and Dokumentationsstel-
len gebrauchlichen Literaturkarten. Ein Teil der Flache
dieser Karten dient dazu, Schlusselzahlen aufzunehmen,
der Rest ist Air die iiblichen bibliographischen Angaben
verwendet. Recht aussichtsreiche Verfahren sind ent-
wickelt worden, bei denen Mikrofilme in Lochkarten ein-
gefiigt werden7). Die Kombination der Lochkarte mit
den bibliographischen Angaben and der Mikroaufnahme
der Originalarbeit eroffnet interessante Perspektiven.
3 31313 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3
44141,44444444444
5 51515
Grenzen der Mechanisierung
Die Lochkarten sind nicht das Wundermittel, durch das
alle Probleme der Dokumentation gelost werden kbnnen.
Lochkarten and daanit zusammenhangende Maschinen
sind nur Werkzeuge. Der Erfolg beim Anwenden dieser
Werkzeuge ist abadngig von der menschlichen Geschick-
lichkeit. Die Kosten, die durch Verwenden von Ma-
schinen entstehen, sind nur tragbar, wenn these Ma-
schinen dauernd im vollen Umfang benutzt werden. Dies
ist z. B. der Fall, -wean bereits vorhandene Lochkarten-
abteilungen zusatzlich ftir the Dokumentation herangezo-
gen' werden k6nnen. Die Verwendung von Lochkarten in
der Dokumentation kann such wirtschaftlich sein, wenn
die anfallenden Arbeiten als Lohnauftrlige vergeben wer-
den kbnnen. Wird der notwendige Maschinenpark aus-
schlieBlich fur eine Dokumentationsstelle verwendet, so
ist die Rentabilitat zweifelhaft.
Ehe Lochkarten benutzt werden konnen, muB viel Vor-
arbeit geleistet werden. Es wird hierbei nicht an die
manuellen Arbeiten der Lochung gedacht. Die Verschltis-
selung selbst, d. h. die Analyse der Dokumente and das
Ubersetzen der Sachverhalte in den Sachschltisael, ist
zeitraubend and teuer.
Es versteht sich von selbst, daB hiermit nur hochqualifi-
zierte Fachkrafte beauftragt werden k6nnen. Lochkarten.
sind nur Speichereinrichtungen fair Sachverhalte. Vor je-
dem maschinellen Sortieren miissen die Sachverhalte
Rosch, S.: Der literarische Kritikschliisael als HilYamittel der
Dokumentation. Nachr. f. Dok. Jg. 2. (1951) H. 4, S. 133/134
Koschek, iftttRobert: umnachwaeis.. oDok. u. eArbetst chnikf 989)lJuni,
S. 1/2
Varossieau, W. W.: Use of the UDC in selecting data with
mechanical appliances. (Anwendung der DK bei der Aus-
mechanischer Vorrichtun-
lese von REV.DOC XV t (1948), Fase. 2, P. 41 46
genPerry, James W.: New horizons in scientific information
techniques. (Neue Aussichten in der wissenschaftlichen
Informationstechnik). REV. DOC. XVI (1949), Fasc. 3 p.
78/79
Frank, Otto: Literaturverzeichnis zur Dokumentation 1930 his
1950 (Handbuch der Klassifikation, Heft 7). 1951. Beuth-
Vertrieb Berlin W 15 u. K51n
Ruston, W. R.: Une application combin5e des cartes perfortes
et de la classification dtcimale pour Is bibliographie.
(Eine kombinierte Anwendung der Randlochkarten and
der D XVIII klassif1 Fasc. auf die Bibliographie). REV.
1, p. 31140
DOC. X
Swaab, S.: Documentatie met behulp van ponskaarten. (Doku-
mentation mit Hilfe von Lochkarten). Tijdschr. Eff. en
Doc. Jg. 21 (1951) p. 16/18
Ruston, Dokume tat on. aNachrf8f. 1D k. f~Jga3.
(1952) H. 1, S. 5/12
Aikele, Erwin: Die Bedeutung der elektronischen Rechen-
maschinen and ihre MSglichkeiten fur die Dokumentation.
Nachr. f. Dok. Jg. 3 (1962) H. 1, S. 2630
Pechhold, Engelbert: Die Schlitzkarte, ein HilYamittel zur
Rationalisierung der Dokumentationstechnik. Nachr. f.
Jg. 3 (1952) H. 1, S. 4345
Dok
.
r und Lochkarte. Nachr. f.
7) Knigge, a -Jo6achim: 3, M 1 S 28
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
mUhevoll auf die einzelnen Father dieses Speichers zu-
geordnet werden. Diese Arbeit kann von keiner Maschine
abgenommen werden. -
Die Kernfrage der mechanischen Selektion scheint das
V.erhaltnis von Aufwand zu Nutzen zu sein. Um diesel
VerhAltnis in vernunftigen Grenzen zu halten, sollte dar-
auf verzichtet werden, den Sachschliissel zu fein zu ge-
stalten. Mechanische ? Auswahlverfahren haben ihren
Zweck erfUllt, wean unter den ausgewahlten Karten noch
einige vorhanden sind, die mit dem gesuchten Thema nur
lose zusammenhangen. Die letzte Auslese , und Auswer-
tung sollte dem Urteil des Karteibenutzers Uberlassen
bleiben.
35 Jahre Deutscher Norme'nausschu(3
on B. H o 1 m , Berlin
In den letzten Dezembertagen 1952 jahrte sich der GrUn-
dungstag des Deutschen Normenausschusaea zum
35. Male. Wenn diesel Jubildum auch in aller.Stille be-
gangen wurde, so 1st es vielleicht doch nUtzlich - beson-
ders fUr die junge Generation -, einmal wieder die Ent-
wicklung des DNA zusammenfassend zu schildern.
In neuerer Zeit wurde der Gedanke einer a y a t e m a t i
a c h e n Normung erstmalig von F. Neuhaus, dem' spa-
teren langjahrigen Prlisidenten des DNA, in einem Vor-
trag fiber die Vereinheitlichung in der deutschen Maschi-
nenindustrie auf der Hauptversammlung des VDI im
Jahre 1914 behandelt. Als unmittelbare Folge entatand
zunachst eine Werknormen-Auslegestelle beim Verein
Deutscher Ingenieure.
Den AnstoB, die deutechen Normungsarbeiten zusam-
menzufassen, gab einige Jahre spAter the zeitbedingte
Forderung nach einer rationellen Massenherstellung fair
den Heeresbedarf. Auf Anregung des Chefingenieurs des
Koniglichen FabrikationsbUros In Spandau, Heinrich
Bchaechterle, wurde am 18. Mai 1917 der ,Normalienaus-
schuB fur den allgemeinen Maachinenbau" gegrUndet,
der am 22. Dezember des gleichen Jahres in den ?Nor-
menausschuB der Deutschen Industrie" umgewandelt
wurde. Der 22. Dezember 1917 1st also der GrUndungatag
des DNA.
Sehr. bald erkannte man, dal das Aufgabengebiet
der Normung fiber die Industrie hinaus die gesamte
Wirtschaft umfaUte. Am 6. November 1926 wurde
daher der Name ,Normenausschull der Deutschen Indu-
strie" in ?Deutscher NormenausschuB" geAndert.
DIN-MITTEI LUNGEN Bd.32 (1953) Heft1 (1.lanuar)
Zusammenfassung
Die DK. ist ein geeignetes Ordnungsmittel fair mecha-
nische Selektioneverfahren in der Dokumentation. Sie
zeichnet sick durch ihren enzyklopadischen Aufbau, ihre
Zahlensymbolik, ihre? Internationalitat und dartiber hin-
aus durch ihre praktische BewAhrung aus. Ahe Arbeits-
unterlagen, die zur Verachlusselung der Sachverhalte be-
natigt werden, stehen zur Verf(lgung. Kommende Er-
fahrungen mit mechanischen Hilfamitteln ktnnen zwang-
los in der ' DK berUcksichtigt werden. Die Lochkarten-
technik kann all Hilfamittel bei der Dokumentation nUtz-
lich sein. Ausschlaggebend fur den Erfolg blelbt Aber ,
der schtfpferische Mensch.
Das Verbandazeichen des Deutschen Normenausachusses
Industrie-Norm entstanden 1) In der weiterenEntwicklung
deutete man das DIN-Zeichen dann: Das 1st Norm. Nach
1945 18ste man aich auch von dieser Erklitrung, so daB
dal DIN-Zeichen jetzt als Verbandazeichen ohne adhere
Deutumg angesehen wird.
Die Normungsarbeiten werden ?heute von fiber 600 Ar-
beltsausschUssen durchgefUlirt,- die in fiber 100 Fachnor-
menausschUssen und selbstAndigen Arbeitsausachiissen
zusammengefaSt sind, denen Hersteller, Handler, Ver-
braucher sowie Vertreter der Behdrden. und der Wissen-
schaft angeh6ren.
Die nationalen Normungakorperschaften aller Lander
stehen untereinander im laufenden Normblatt-Austausch,
so da.B beim DNA alle ffir den Export wichtigen Normen
des Auslandes eingesehen und beatellt werden ktnnen.
Der Deutsche NormenausachuB 1st ail zusammenfassende
Stelle aller Normungsarbeiten in Deutschland Mitglied
der International Organization for Standardization
(71'30)2).
Daa Deutsche Normenwerk umfal3t zur Zeit etwa 8400
NormblAtters). ttber die deutschen und internationalen
Normungsarbeiten sowle fiber aile Neuerscheinungen
wird laufend in den ?DIN-Mitteilungen" berichtet.
1) Vg1. DIN-Mitt. Bd. 80 (1951) H. 6 a. 78)74
2) Vg1. DIN-Mitt. Bd. 81 (1952) H. 2 S. 21/22
$) Vgl. Normblatt-Verzeichnis 1952. Herausgegeben vom Deut-
schen NormenausschuB. Beuth-Vertrieb GmbH. DIN A 5 344 S.
Genormte Erzeugnisse -fur Behordenauftra ag e
Der Bundesminister fiir Wirtschaft hat. aiie Bundesbehorden mit Rundschreiben vom 20. Dezember 1952
- Aktenzeichen: II D 3 b 1 - 21514/52 - aufgefordert, in ihrem Zustdndigkeitsbereich the Anwendung deutscher
Normen zu fdrdern. In diesem Rundschreiben heiBt es u. a.:
Die deutsche Industrlenormung 1st dal Ergebnis einer
Gemeinschaftsarbeit von hervorragenden imm DNA zu-
sammengeschlossenen Sachkennern aus Wirtschaft,
Wissenachaft, Technik ?und Verwaltung. Die Normen tra-
gen daher weitgehend dem Stand von Wissenachaft und
Technik Rechnung und stellen in ihrem Anwendungs-
bereich das technisch-wirtachaftliche Optimum dar. Die
Verwendung genormter Erzeugnisse verbUrgt somit tiko-
nomische -und zweckmaBige AusfUhrung. Die serien-
mal3ige Heratellung und dadurch erleichterteLagerhaltung
gestattet Uberdies eine schnelle -und preisgUnstige Ersatz-
teilbeschaffung.
Sowohl vom Standpunkt einer sparsamen und wirtschaft-
lichen Verwaltung als auch aus GrUnden der Rationali-
sierung und Produktivitatsstelgerung sollte daher so-
welt wie m8gl1ch bei der Vergebung von Auftragen the
Ideferung normgerechter Erzeugnisse vorgeschrieben
werden.
Nach meiner Auffassung haben such die Beh6rden die
Verpflichtung, bet Beschaffungen die Normen zu berUck-
sichtigen und ihre Verbreltung tunlichat zu f6rdern. Unter
diesem Gesichtspunkt wurde Ich es begrfBen, wean Sie
in Ihrem ZustAndigkeitsbereich den Gedanken der An-
wendung deutscher Industrienormen verbrelten und mit
dazu beitragen wfirden, daB die Arbeit des Deutschen
Normenausschusaes den im Interesse von Staat und
Wirtschaft erwtlnschten Erfolg zeitigt.
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
r
10
gefuhrt werden. Fur die Ausfuhrung mit Silberkontakten
ist jedoch zur Zeit kein Lieferer bekannt.
Weiter mUssen nach der Norm die Stecker and Steck-
dosen irn gekuppelten Zustand staub- and wasserdicht
and die Kontakte abgeschirmt sein. Um ungewolltes
Erden beim Schleifen der Kupplungen uber Beton-FuB-
boden and dergleichen oder beim Beriihren mit geerde-
ten Metailteilen zu vermeiden, 1st eine Augen-Isolierung
erforderlich, an die zum Tell sehr hohe Anforderungen in
bezug auf die mechanische unnd die Spannirngsfestigkeit
gestellt werden. Um zu vermeiden, dall die Kupplungen,
die keinen solohen besonderen - Bedingungen,?genilgen
mussen, unn,6tig teuer werden,.wurde die Art der AuBen-
Isolierung nicht genormt. In vielen Fallen, z. B. bei
Aluminlumteilen, wird eine Eloxalschicht gentigen.
Da die Norm die Mikrofon-AnschluBvorrichtungen nicht
in alien Einzelheiten festlegt, sind bei der Bestellung
besondere Anforderungen chit dem Lieferer zu verein-
baren. Auf these Notwendigkeit wird beim Bestellbeispiel
Hartwig
DYK 621.39:621.319.4
Keramik- Kleinkondensatoren
(Ref. aus: ,,Mektronorm" Jg. 6 (1952) H. 6)
Dieser Aufsatz beschreibt die Anderungen der im Kriege
aufgestellten Normen uber keramische Kieinkondensa-
toren, welche die neueste Entwicklung berucksichtigen,
and such the neuen, bisher nicht genormten Kondensa-
toren, die unter alien moglichen Phantasie-Bezeichnungen
and Farb-Kennzeichnungen in den Handel kamen, zu-
sammenfassen. .
Wie bei alien vom FachnormenausschuB ,,Elektroteehnik"
ausgearbeiteten Normen uber Bauelemente geht auch
hier der Normenreihe fiber die Bauarten eine allgemeine
Norm voran. Diese aligemeine Norm enthalt the Kiassen-
einteilung nach zulassigem Temperaturbereich, zulassiger
relativer Luftfeuchte, Lagerfahigkeit, Isoiationswider-
stand usw. Bowie die Kennzeichnung (Kennfarbe), die
Eigenschaften (u. a. die Elektrizitat9konstante, Tempera-
turkoeffizient, Verlustfaktor), die Prufspannung and die
Beschriftungsart. Hierbei wurden im Gegensatz zu frtiher
statt der physikalischen Eigenschaften der kerami-
schen Werkstoffe, die der fertigen, also vollstandig ar-
mierten Erzeugnisse in den Vordergrund gestellt. Fur the
Einteilung der Kondensatoren wurde dabei der Tempera-
turkoeffizien't der Kapazitatswerte gewahlt, dem jeweils
eine- Kennfarbe zugeordnet 1st, mit der der einzelne Kon-
densator vollstandig oder teilweise (Farbring) gekenn-
.zeiehnet 1st. Die Verwendbarkeit der Kondensatoren, die
durch, die Spannung, die Verlustleistung and die Strom-
starken begrenzt ist, wind ebenso wie der Aufbau der
Bauarten-Normen eingehend besohrieben.
DK 621.643(100)
Rohre and Rohrverbindungen
(ISO-Arbeit)r)
Einige ISO-Unterkomitees des Technischen Komitees
ISO/TC 5 ?Rohre and Rohrverbindungen" tagten vom 8.
bis 12. September 1952 in London.
Auf der gemeinsamen Sitzung des U n t e r k o in i t e e s
SC 4 ?Flansche und-Flanschverbindun-
gen" and derArbeitsgruppe c ,Drucke, Tem-
peraturen, Berechnungsmethoden waren
folgende Lander unter Vorsitz von A. Schneeberger,
Schweiz, vertreten: Belgien, Danemark, Deutschland,
Frankreich, GroBbritannien, Italien, Niederlande, Schwe-
den, Schweiz.
1) International Organization for Standardization
2) International Federation of the National Standardizing
Associations
3) British Standard
4) American Standards Association
DIN - MITTEILUNGEN Bd.32(1953) HeftI (1.Januar
1. Berechnungsmethoden fir Rohre and Fiansche filr
hohe Drilcke and hohe Temperaturen
GroBbritannien and Deutschland erlauterten ein-
gehend ihre Anschauungen fiber die Berechnung von
Flanschverbindungen. GroBbritannien halt die elasti-
sche Berechnung fur zweckrna13ig, d. h. die Bean-
spruchung wird so gewahlt, daB bleibende Formande-
rungen im Flansch nicht eintreten konnen.
Deutschland ist der Meinung, insbesondere bei hohen
Temperaturen die plastische Berechnung anzuwen-
den; d. h. es werden iris Flansch bleibende Formande-
rungen uber einen Teil des Querschnittes zugelassen,
wobei die verwandten Stable ein besonders groBes
Formanderungsvermogen, aufweisen mUssen.
Die anschlieBende Aussprache ergab, daB die Auf-
fassung der einzelnen Lander fiber die Art der Be-
rechnung nicht einheitlich 1st.
Die Arbeiten werden zunachst von einer Arbeits-
gruppe weitergefiihrt, der von jedem Land ein Ver-
treter angehort.
2. Arten der Fiansche, die in der ISO genormt werden
Nach eingehender Priifung der einzelnen Flanscharten
wurde empfohlen, Waizflansche, Nietfiansche and
Flansche fur iiberlappte SchweiBung t(Wassergas-
schweif3ung) als technisch iiberholt aus dem Arbeits-
programm herauszunehmen. In der ISO sollen ge-
normt werdeen: Runde and ovate glatte Fiansche Air
Gewinde, Li Lung oder SchweiBung, runde and ovate
Gewindeflansche mit Ansatr, runde VorschweiB-
flansche, runde lose Flansche mit Bund fur Gewinde,
Lotung oder SchweiBung, runde lose Flansche mit
VorschweiBbund and runde lose. Flansche fur BSr
delrohr.
S. Anwendungsbereich der in. Punkt 2 festgelegten
Flansche
Die Ansichten der einzelnen Lander dariiber, inner-
halb welcher Druck- and Temperaturgrenzen die
Flansche in der ISO genormt werden sollen, waren
Behr verschieden. Die unter 1 genannte Arbeitsgruppe
soil zunachst die vorliegenden Unterlagen fur Flan-
sche aus normalem Kohlenstoffstahl untersuchen. An-
schlieAend sollen die zur Verfugung stehenden -tinter
lagen fur Flansche aus legiertem Stahl untersucht
werden.
4. Vergleich von ISA2)- and M3)-Flansehabmessungen
in bezug auf GroBe der _Blattdicke and AnschluB-
schenkel
Es wurde ein Vorschlag angenommen, in den Ver-
gleich such die ASA4)-Normen einzubeziehen.'In einer
langeren A,.ussprache dariiber, welche -Abmessungen
der Flansche verglichen werden sollen, einigte man
sich, daB die- unter 1 genannte Arbeitsgruppe zu-
nachst die Lochkreisdurchmesser and Rohr-AuBen-
durchmesser studieren soil. AnschlieBend sollen die
Flansch-AuBendurchmesser sowie Anzahl and Durch-
messer? der Schrauben in den Vergleich einbezogen
werden.
Auf der Sitzung des Unterkomitees SC5 ,Fit-
tings" waren folgende Lander unter Vorsitz von
Zehnder, Schweiz, vertreten: ' Belgien, Deutschland,
Frankreich, GroBbritannien, Italien, Niederlande, Schwe-
den, Schweiz.
1. Normung der Langen von Stahl- and TemperguB-
muffen
Nach Aussprache wurde entschieden, die Langen fur
Stahimuffen and fur TemperguBmuffen getrennt fest-
zuiegen.
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DIN - M I T T E I L U N G E R1 Bd. 32 (1953) Heft I (1. Januar)
GroBbritannien machte fur S t a h 1 m u f 1i e n den
Vorschlag, die Muffenlange als Summe der theoreti-
schen zweifachen Gewindeeinschraublange and des
freien Zwischenraumes von etwa vier Gewindegangen
festzulegen. Da die Normen der einzelnen Lander nur
wenig voneinander abweichen, wurde diesem Vor-
schlag zugestimmt. .(In DIN 2986 werden hierdurch
nur bei den GrSBen 21h", 5" and 6" die zulassigen
Abweichungen iiberschritten. )
Die Langen der genormten T e m p e r g u B m u f-
f e n wiesen dagegen groBe Unterschiede auf, ohne
daB eine ausreichende BegrUndung hierfUr gefunden
wurde. Daher kam keine gemeinsame Festlegung der
Muffenlangen zustande. Die Angelegenheit wird zu-
nachst von einem kleinen AusschuB welter bearbeitet,
der aus Vertretern der Lander Belgien, Deutschland,
Frankreich, GroBbritannien and Schweiz gebildet
wird.
2., Reduzierung deg Typenprogramms der TemperguB-
fittings
Der Vorsitzende schlug vor, daB die ISO-Exnpfehlung
nur diejenigen Typen and Abmessungen enthalten
soil, die in moglichst vielen Landern schon genormt
and laufend in groBer StUckzahl verwendet werden.
Es wurde festgelegt, die Fittings aufzunehmen, die
von mindestens f(inf Landern vorgeschlagen wurden.
Es sind dies 342 Typen and Abmessungen. Fittings,
die nur von einem Land vorgeschlagen wurden, solien
endgUltig abgelehnt werden. Die iibrigen vorgeschla-
genen Fittings soil jedes Land erneut priifen and die
Mindestanzahl derjenigen Typen and Abmessungen
angeben, die angenommen werden soliten.
Haustein,,
FluBstahlrohre
(ISO-Arbeit)
Der Arbeitskreis ?ISO-Normen" des Arbeitsausschusses
,,FluBstahlrohre" im FachnormenausschuB ,Rohrleitun-
gen" beriet am 27. November 1952 in Dusseldorf erneut
(fiber die vom Technischen Komitee ISO/TC 5 ,Rohre and
Rohrverbindungen" Unterkomitee CSC 1 ,Stalilrohre" auf-
gestellte AuBendurchmesserreihe fur Stahlrohre bis
419 mm).
Die in der ersten Sitzung des Arbeitskreises am 9. Juli
1952 beschlossene Untersuchung hat ergeben, daB die
zur Zeit bestehenden FlanschanschluBmaBe (Lochkreis-
durchmesser, Anzahl der Schrauben and Lochdurch-
messer) bei Anwendung der von der ISO vorgeschla-
genen Rohr-AuBendurchmesserreihe bestehen bleiben
kannen.
Ferner ergab sich, daB die Rohr-AuBendurchmesserreihe
alien deutschen Anforderungen geniigt.
Die Rohr-AuBendurchmesser wurden in nebenstehender
Tafel 1 nach folgenden Gesichtspunkten in drei Reihen
eingeordnet:
Reihe 1 Geeignet fur Whitworth-Rohrgewinde
Reihe 2 Geeignet fur andere genormte Rohr-
verbindungen
Reihe 3 Fur sonstige Rohrverbindungen and Sonder-
zwecke; hierbei sind die Werte eingeklam-
mert, die nur fur e i n e n Sonderzweck ver-
wendet werden
Fu8noten zu Tafel 1
?) Die Nennweiten sind zugeordnet fair Verwendungszwecke big
ND 100 and eine Temperatur bis 120? C
??) Nur bei amerikanischen Vorschriften
Rohr-AuBendurchmesser
Reihe 1
Geeignet fUr Whit-
worth-Rohrgewinde
mm Zo11
Reihe 2
Geeignet fUr andere
genormte Rohrver-
bindungen
min zugehilrige
Nennwette?)
R.eihe S
Fair sonstige
Rohrverbindungen
and Sonderzwecke
znm
6
4
--
8
- 6
-
- - -
10,2
1/a"
10,2
6
- -- -
12
8
13,7
1/4"
13,7
10
16
12
17,2
-
ale"
20
16
-
21,5
4/2u
-
---- --
- ---------- - - ----
--
26
20
27
ale,
30
25
(32)
83,8
38
32
42,6
1 14"
44,5
40
-- -
48,5
1 1/2"
(64)
67
60
-
60,3
2"
63,5
70
(65)
(48)..)
76
2 1/2"
76
66
-
--
82,5
88,9
V
-
88,9
80
-
--
-
95
101,6
-
3 I/2"
--
-------
---- -- -
108
100
114,3
4"
---
-------
127
133
126
139,7
6? ----
------
-- -
141,3
162,4
159
160
166
6"
168,3
177,8
193,7
176
219,1
8"
219,1
267
200
250
244,5
273,1
10"
298,5
323,9
12"
323,9
300
339,7
0 6
368
350
406,4
419
400 -- -
----
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DIN-MITTEILUNGEN?Bd.32 (1953) HeftI (1.Januar)
DK 621.867
Trogkettenforderer fur Schuttguter
(Ref. aus: ,,Faberg-Mitteilungen" (1952) Nr. 60)
Nachfolgende Normbl9,tter'), die aus den BedUrfnissen
der Braunko&lienindustrie heraus entwickelt wurden, je,
dock such fUr andere Schiittgfiter geiten, sand im Jull 1952
erachienen, -
DIN 15268 Stetige Ferderer, Trogkettenfordbrer'fur Schutt-
gUter; Laschefkette, Blockkette, Gabelkette
DIN 15264 -, --; Antriebgehause, Welle, AruschluBmaBe
DIN 16265 -. -; TrogansthiUsae, Rutschepanach1Usse
DIN 15266 -, --; Sechskant-Kettensterne zur Le$chenkette
DIN 15267 -, -; - zur Blockkette
DIN 15268 -, -; - zur Gabelkette
DIN 15269 -, TrogkettenfSrderer fUr passe and backende
Schtittgttter; Sechskant-Kettensterae zur Zwei
strang-Gabelkette mit, Fti11atlick
Bet den Ketten nach DIN 15 263 sand nur the Haupt-
abmessungen festgelegt. Fur site Kettenarten wurden the
gleichen Quersohnitte and Bolzendurchmesser gew}ihit;
die groBte Breite 1st ale Kettenbreite bezeichnet. Gegos-
sene Ketten kSnnen wegen der Vielzahl der AusfUhrun-
gen zur Zeit nloht genormt werden; sie fallen daher
nicht ureter diese Norm.
Die Antriebgehguse nach DIN 15 264 erinogllchen in Zu-
kunft einen Austausch der Antriebstationen. Die Weller
sired den Ketten entspreohend dem Kraftbedarf. zu-.
geordnet.
Die Trog- undRutschenanachlUsse.nach DIN 15 265 gel-
ten nur bet Verwendung von Flanschen. Andere An-
schluBarten, z. B. durch Lasohen, sired nicht ausgeschlos-
sen, aber nicht genormt.
Fir die Sechskant-Kettensterne DIN 15 266 big DIN 15 268
scud zu den versehiedenen Kettenarten einheitliche
Sternnaben festgelegt, denen the jeweiligen Sternschei-
ben and Zwischenacheiben zugeordnet : werd;n klinnen.
FUr die Bohrungen And aus konstruktiven GrUnden fiur
Gr68tma2e angegeben; the Bohrungen aind von Fall zu
Fall der Antriebwelle anzupassen.
In DIN 15 269 sind Sechskant-Kettensterne fair Zwei-
strang-Gabelketten mit FGllstUck in gegossener Ausfith-
rung mit nur drei Z9.hnen festgelegt.
DK 621.882.1/.3
Schrauben and Muttern
In tlsterreich zur Anwendung empfohlene DIN-Norman
(Aus: ?Die Onorm" Jg. 6 (1952) Nr. 11)
Auf Grund eines weiteren Beschlusses wird die Anwen-
dung der nachstehend angefithrten d e u t a c h e n Nor-
m e n, deren Ersatz durch Onormen nicht beabsichtigt
ist, auc9h welter .hin einpfohlen.
DIN 88 Linsensenkachrauben M 12 bis M 52
133 SchlagachlUssel
188 Hammerachrauben mit Nase
258 Kegelatifte mit Gewindezapfen
261 Hammerschrauben M 10 bis M 100
301 Halbrundversenkniete
303 Linsensenkniete
442 VerschluBdeckel z. Einwalzen
443 VerschluBdeckel z. EindrUcken
462, Sicherungsbleche m. Innennase
470 VerschluBscheiben
478 Vierkantschrauben mit Bund
479 Vierkantachrauben mit Kernansatz
480 Vierkantschrauben mit Bund u. Zapfen
'533 Rohe Krone ttern
634 Halbblanke Kronenmuttern
547 Zweilochmuttern
564 Sechskantachraube mit Spitze
607 Halbrundschraube m. Nase
1) Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH; Berlin W 16 u. K6ln
DIN 609
610
658
659
792
797
798
838.
SechakantpaBechrauben
SechakantpaBschrauben
Blech-Doppelsehraubeischlussel
SteckschlUsselaus Rohr
Zylindersenkschraube mit Nase
Ankerschrauben
Ankermuttern fUr Ankerechrauben
Dotl$elringschlusael m..ungleicher Maulweite,
gekropfte Form
904 VierkantaufeteckschlUssel
905 Vierkanteinsteekschlussel
906 VerachluIschrauben mit Innensechakant
908 VerschluBachrauben mit Bund
909 VerschluBschrauben mit AuBensechakant
913 .Gowindestifte, Schaftschrauben mit Innensechskant
and Kegeianeatz
914 Gewindestifte, Schaftechrauben mit Inaensectiskant
and Spitze .
915 Gewindestifte, Schaftschrauben mit Innenseehakant
and Zapfen
920 Linsenschrauben mit kleinem Kopt M I bis M 10
922 Linsenschrauben mit Zapfen
923 Linsenzchrauben mit Aneatz
924 Linsensenkschrauben mit Zapfen
925 Senkschrauben mit Zapfen
927 Zapfenschrauben
960 Sechekantaehrauben, Ausfuhrung in and mg
1442 Schmierldcher fur Bolzen
3112 Sechskantsteckschlfssel, geschmiedet
lange Ausftihrung
7514 Halbrundnagelsehrauben
7515 Senknagelschrauben
AuBerdem wurde beschlossen, nachstehend angefifhrte
deutsche Normen nach and nach durch Onor-
m e n zu ersetzen.
DIN 127
137
186
404
444
546
561
662
529
? 833
834
835
836
907
910
921
926
936
Federringe
Federacheiben .
Hammerachrauben mit Vierkant
Kreuzloehschrauben M 1 bis M 10
Augensehrauben
Schlitzmuttern
Secbskantschrauben mit
Flache Vierkantmuttern
Steinachrauben
Stiftschrauben
Stiftschrauben mit Rille
Stiftschrauben
Stiftachrauben
Kernstopfen
VerschluSechrauben mit Bund
Linsenschrauben mit groBem Kopf
Gewindestitte mit Zapfen
Flache Sechskantmuttern
938 Stiftschrauben
1478 Spannschlliaser
1479 Spannschlolmuttern
1480 Spannschltisser
7507 Sechskantblechachrauben
DK 621.9.002.5
Bohrbuchsen
Erlituterungen zu
'DIN 172 Spannzeuge; Bundbohrbuchsen (Jan.1953)2)
DIN 179 -; Bohrbuchsen. (Jan.1953)2)
Nach der Neua usgabe von DIN 173 ? Steckbolirbuchsen
and Bundschrauben" (Juli 1951) wurden auch DIN 172
,,Bundbohrbuchaen" (Juli 1936) and DIN 179 ,Zylindri-
sche Bohrbuchsen" (Juli 1936) Uberarbeitet und hierfOr
neue Entwilrfe (Sept. 1951) verSffentlicht,
DIN 172 and DIN 179 liegen jetzt ale Normblatt-Neu-
ausgaben vor. Gegeniiber den Ausgaben vom Juli 1936 tat
folgendes zu bemerken:
Die Aullendurchmesser sand fur Buchsen mit Bohrungen
bis 5 mm Durchmesser verkleinert worden. Die fein-
mechanische Industrie hielt die frUheren Werte fur zu
grog and wiinschte insbesondere bei.eng nebeneinadder-
liegenden Bohrungen kleinere Durchmesser. Mit der Ver-
kleinerung der Au$endurehmesaer sand die Bohrungen bin.
6 mm in sieben Stufen; (fruher filnt) unterteilt-worden.
Das Toleranzfeld ?n6" fur den Au2endurchme8itr tat bei-
behalten worden. Die Passung H7/n6 enteprieht der Pas-
sungsauswahl DIN 7157., -
2) Siehe ?Neue 'deutsche Normen' S. 29
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Da H7/n6 als tTbergangspassung nicht immer eine Fest-
passung gewahrleistet, wurde vorgeschlagen, H7/p6 als
PreBpassung mit dem geringsten t7bermaB oder H6/n6
zu wahlen. Hierbei mull jedoch beriicksichtigt werden,
daB sich die Bohrung der Buchse beim EindrUcken in die
Vorrichtung verengen kann. Die Stellungnahmen haben
gezeigt, dalI sowohl die Passungen H6/n6, H7/n6 and
H7/p6 angewendet werden. Fur die Bohrung in der Vor-
richtung 1st daher aul3er dem Toleranzfeld H7 such
H6 empfohlen worden.
Fur wegen Verschleil 'auszuwechselnde Buchsen bleibt
es beirn Toleranzfeld p6 fur den AuBendurchmesser.
Ein Bestellbeispiel fur derartige Buchsen ist angegeben.
Da die Mehrzahl der Benutzer die Bohrbuchsen nicht
einpaIt, sondern in toleranzhaltige Bohrungen einsetzt,
ist davon abgesehen worden, eine Bestellmoglichkeit and
Abmalle Air Buchsen mit Aufmal anzugeben.
Die zulassige Mittenabweichung der Bohrung zum AuBen-
durchmesser ist neu festgelegt, sie entsprlcht mittleren
Anforderungen.
Fur das Einfuhrende am AuBendurchmesser wurde in
einer Stellungnahme eine kleine Rundung verlangt, well
sich bet einer groieren Rundung Bohrstaub and kleine
Span zwischen die Bohrung in der Vorrichtung and die
Bohrbuchse setzen and eine einwandfreie Auflage des
Werkstiickes beeintrachtigen konnen. Statt einer Be-
maBung der Rundung wurde the Bemerkung ,Kante ge-
brochen" aufgenommen. Ein EinpreBkegel ist nicht vor-
gesehen, well bet den angegebenen Toleranzfeldern keine
Schwierigkeiten beam EindrUcken der Buchsen auftreten
dUrften. Ein Kegel wurde auch die Traglange der Buchse
verkleinern.
Um eine moglichst lange BohrerfUhrung zu gewahr-
leisten, sind die Rundungen in der Bohrung zum Teil ver-
kleinert worden.
Fur die Beschriftung trat nur der kleinere Teil der stel-
lungnehmenden Firmen ein, wobei auf die Schwierigkeit
der Beschriftung hingewlesen wurde. Angaben Ober die
Beschriftung sind daher nicht aufgenommen worden.
DIN 172 ist urn kurze Bohrb'uchsen fur Bohrungen unter
4 mm erweitert worden, die von den Firmen der Fein-
mechanik gewtinscht wurden.
Als itbliche AusfUhrung rind die Buchse mit dem Tole-
ranzfeld F7 Air die Bohrung and die frUher zusatzlich
mit ,Gr" (Grundbuchse) bezeichnete Buchse gewahlt wor-
den. F7 and Gr brauehen in der Bezeichnung also
nicht angegeben zu werden.
Dem Vorschlag, eine Bundbohrbuchse mit beiderseitig
gerundeter Bohrung als Form B in DIN 172 aufzuneh-
men, ist entsprochen worden, da haufig Bundbohrbuch-
sen verwendet werden, bet denen von der Selte ohne Bund
aus gebohrt wird and deren Bund als Druckstuck zum
Festspannen benutzt wird.
Durch die Aufnahme der Buchse Form B ist die bis-
herige Buchse - In tlbereinstimmung mit DIN 179 -
zusatzlich mit dem Formbuchstaben ?A" bezeichnet wor-
den. Damit bestehende Konstruktions- and Fertigungs-
unterlagen night geandert zu werden brauchen, ist ein
entsprechender Hinweis aufgenommen worden, dali die
jetzt mit ,,A" bezeichneten Bundbohrbuchsen frither ohne
den Zusatz ?A" bezeichnet wurden.
Mit der Zuriickziehung von DIN 180 ,Kegelige Bohr-
buchsen" waren die Mitarbeiter der Arbeitsgruppe
?Spa.nnzeuge" einverstanden3).
DIN 171 ,Bohrbuchsen, Ubersicht, Anstellgenauigkeit der
Werkzeuge" (Entwurf'Juni 1941)4) soil unter Beruck-
sichtigung der Neuausgaben von DIN 172, 173, 179 utld
der Zuruckziehung von DIN 180 i berarbeitet and dem-
nKchst als Normblatt-Entwurf herausgegeben werden.
Sievritts
3) Vg1. DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 11 S. 255
4) Vg1. DIN-Mitt. Bd. 24 (1941) H. 6 S.'N 56
DIN-MITTEILUNGEN'Bd.32 (1953) Heft] (I.lanuar)
Faberg-Tagung 1952
(Ref. aus: ?Faberg-Mitteilungen" (1952) Nr. 60)
Die vorjahrige Hauptversammlung des Fachnormenaus-
schusses ?Bergbau" (Faberg) farad vom 1. bis 3. Sep-,
tember 1952 in Lubeck statt. Es war die 15. Tagung sett
der GrUndung vor genau 30Jahren.
In dem vom Vorsitzer des Faberg, Bergwerksdirektor
Bergassessor a. D. H. U. Ritter, gehaltenen Eroffnungs-
vortrag warden neben allgemeinen Normungsfragen vor
allem such die Zusammenarbelt des deutschen Bergbaues
mit der ISO behandelt. Der Vorsitzer wies ferner auf die
auch In Zukunft noch mogliche Leistungssteigerung and
Kostensenkung durch eine planvolle Normung and Ratio-
nalislerung hin and forderte eine verstarkte Werbung fur
den Normungsgedanken.
AnschlieBend erstattete der GeschliftsfUhrer, Dipl.-Ing.
W. Schmitt, den Bericht Uber die Tatigkeit des Faberg
seit der letzten Tagung im Oktober 19511). In der Be-
richtszeit sind insgesamt 31 endgultige Normblatter er-
schienen, davon 21 in Zusammenarbeit mit anderen Fach-
normenausschussen. 47 neue Normblatt-Entwurfe wurden
aufgestellt. Die Gesamtzahl der Bergbau-Normblatter
einschlieBlich der Entwurfe betrug zur Zeit der Faberg-
Tagung 525. Die Faberg-Mitteilungen sind seit der letzten
Tagung fUnfmal in einer Auflage von je 800 Stuck er-
schienen.
In den Kurzreferaten der Vorsitzer der einzelnen Aus-
schUsse wurde Ober die geleisteten and zur Zeit durchge-
ftihrten Normungsarbeiten auf folgenden Sachgebieten be-
richtet:
Grubensicherheitseinrichtungen / Arbeiterschutzkleidung and
Unfallverhiitungsmfttel / Grubenausbau / Braunkohlentage-
bau / Grubenlokomotiven / Bohrer f(ir schlagendes and
drehendes Bohren / Aufbereitung and Brikettierung / Unter-
suchungsverfahren Nir feste Brennstoffe / Kokerei- and
Kohlenwertstoffanlagen / Gummifordergurte and Druckluft-
schiguche / Scb(rfbohrgerate / FSrderwagen / Gezithe and
schiagwettergesch(itzte Betriebsmittel
Es kam dabei besonders zum Ausdruck, daB eine starke
Tendenz zur Normung von Giitewerten and PrOfbestim-
mungen besteht, eine Tatsache, der in wirtschaftlicher
Hinsicht eine grolle Bedeutung beizumessen 1st.
Zum AbschluB der Hauptversammlung hielt Prof. Dr.-Ing.
Vierling, Technische Hochschule Hannover, einen Vortrag
Uber ?Die Richtung der fordertechnischen Entwicklungen
im Bergbau".
Der ausfUhrliche Bericht fiber die Faberg-Tagung 1952
ist beim FachnormenausschuB ?Bergbau", Essen, Fried-
richstral3e 2, erhaltlich.
DK 622:614.895.5
SchOrze fur Kreissagearbeiter
19rlauterungen zu DIN 28 309 Bergmannsausrustung;
Schilrze fair Kreissagearbeiter (Entwurf Dez. 1952)
(Ref. aus: ?Faberg-Mitteilungen" (1952) Nr. 60)
In den Ubertageabetrieben des Bergbaues werden in groBe-
rem Umfange Lederschurzen fur Kreissagearbeiter be-
notigt. Urn hier die in Qusfuhrung and Qualitat geeig-
netste Schurze zu erhalten, die dem Arbeiter grol3tmog-
lichen Schutz gegen Unfalle gewahrt, hat der Arbeits-
ausschul fur die Normung der Grubensicherheitseinrich-
tungen, der Arbeiterschutzkleidung and der Unfall-
verhUtungsmittel in Zusammenarbeit mit dem Verband
der Treibriemen-, technischen Lederartikel- and ASA-
Industrie den Normtblatt-Entwurf DIN 23 309 aus-
gearbeitet.
Das Sahutzpolster ist entgegen frUheren AusfUhrungen
fest mit der SchUrze vernaht and kann dadulrch bet der
1) Vg1. DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 10 5.220
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Arbeit nicht mehr seitlich verrutschen. Wenn ein Id.nge-
rer Schurz gew(inscht wird, kann dais Schiirzenleder statt
600 mm auch 1000 mm lang ausgeft hrt werden. Ein bes-
seres Anpassen der SahUrze an die verschiedenen Korper-
grd1 en erreicht man durch Verstellen der Tragriemen,
die zu diesem Zweck auf Wunsch mit Doppelsehieber
versehen werden. Duroh GUtevorschriften wird die ein-
wandfreie Qualitat der Sohiirze sichergestellt.
Fur die in Bergbau-tmbertagebetrieben verwendeten
Schiirzen fur Schweiller and Lader wird in KUrze ein
Nonmlblatt-Entwurf veroffent4icht.
DK 624.93(100)
Beton and Stahibeton
(ISO-Arbeit)
(Aus: ?Die tinorm" Jg. 6 (1952) Nr. If)
Der Osterreichische NormenausschuS fiihrt bekanntlich
das Sekretariat fur das Internationale ISO-Komitee 71
,,Beton and Stahlbeton". Das nachstehende von Osterreich
ausgearbeitete Arbeitsprogramm fur die Internationale
Normung auf diesem Gebiet ist nunmehr vom Rat der
ISO einstimmig anerkannt worden.
1. Titel: Beton and Stahibeton
2. Erklarungen, the den Titel so klar als moglich machen:
Da die Eigenschaften des Betons and Stahibetons we-
sentlich von der Beschaffenheit der Ausgangsstoffe
(Zement, Zuschlagstoffe, Betonstahl.:.) abhangig
sind, kann die Normung des Betons and Stahibetons
nur im Zusammenhang mit der Normung der Aus-
gangastoffe durchgefUhrt werden.
Die Normung der hydrauliachen Bindemittel and des
Betonstahls wird von zwei gesonderten Technischen
Komitees der ISO behandelt.
Das Arbeitsgebiet des ISO/TC 71 umfaBt zwei groBe
Abschnitte:
A. Technologie des Betons
B. Berechnung and Ausfuhrung von Beton- and
Stahlbetonbauten
3. Nlitzlichkelt der Normungsarbeit vom Internationalen
Gesichtspunkt: Das volkswirtschaftliche Interesse aller
Lander erfordert die -Regelung der Beton- and Stahl-
betonbauweise in solcher Art, daB ihr hinsichtlich
GUte and Kostensenkung die hochsteAufwartsentwick-
lung gewahrleistet ist. Durch Internationale Normung
wird das jeweils neueste gesicherte Wissensgut am
wirksamsten verbreitet and sodann im Wege nationa-
ler Normung am leichtesten in die Praxis Ubergefiihrt.
Die Einheitlichkeit der Begriffsbestimmungen and Be-
zeichnungen sowie der GUtepriifverfahren ist im hohen
MaBe geeignet, den internationalen Austausch von
Forschungsarbeiten and Erfahrungen zu erleichtern
and damit den Fortschritt der Bauweise zu fordern.
Auch der Internationale Wettbewerb fur die Ausfiih-
rung groBer Betonbauwerke wiirde sich viel gunstiger
gestalten, wenn Internationale Richtlinien ftir these
Bauweise besttinden.
Das vorstehend Gesagte gilt sowohl von der Techno-
logie des Betons (Erzeugung, Einbau usw.) als such
von der Berechnungsart (der Betonbauweise), von der
die wirtschaftliche Ausnutzbarkeit neuzeitlicher Be-
wahrungsmittel abhangt.
4. Sachgebiete, the zur Behandlung vorgeschlagen
werden:
A. Technologie des Betons
1) Zuschlagstoffe
a) Terminologie and Definitionen
b) PrUfinethoden
c) Wasseranspruch, Eigenfeuchtebestimmung,
technologische Kennwerte
Wohl bestehen unseres Wissens fur Zuschlag-
stoffe nirgends allgemein anerkannte, umfas-
sende Normbestimmungen, sondern hl chstens
Angaben Uber anzustrebende Kornfolgen, nebst
gewissen Anforderungen qualitativer Natur.
Aufgabe der ISO ware as, die Aufmerksamkeit
ihrer Mitgliedstaaten auf die wissenschaftliche
Betonsynthese zu lenken and damit das Ziel der
Zuschlagstoff-Priifung zu bezeichnen. Bekannt-
lich besteht sie in wenigen technologischen
Kennwerten der Zuschlagstoffe, mit welchen
zielsichere M i a c h a n g a b e n fur die Beton-
erzeugung ermittelt werden konnen.
2) Beton
a) Terminologie and Definitlonen
b) Priifung des Frischbetons auf Raumgewicht,
Dichtigkeit, Luftporenraum, Verarbeitbar-
keit (RUttelbarkeit), Steife. Prufung des er-
harteten Betons auf Festigkeit, Wasser-
durchlassigkeit, Widerstand gegen Frost,
Dichtigkeit, Raumgewicht, Kriechen.
Fertigbetonanalyse, zerstorungsfreie Beton-
prufung.
c) EinfluI von Wasser auf den Dauerbestand.
Als eine bedeutsame Frucht der Material-
prufung auf technologische Kennwerte ergibt
sich such die eindeutige Definition der
Frischbetonbeschaffenheit, die as wiederum
ermoglicht, jeweils geeignete Einbauwelsen
normenmaliig zu kennzeichnen.
B. Berechnung and Ausfuhrung von Beton- and Stahl-
betonbauten.
Die weitere Aufgliederung dieses Abachnittes soil
zu einem spit teren Zeitpunkt, wenn die Arbeiten
weiter fortgeschritten sein werden, erfolgen.
Das im Rahmen des osterreichischen Fachnormenaus-
schusses ftir Beton and Stahibeton gebildete Referat fur
Internationale Normungsfragen hat sich unter dem Vor-
sitz des Herrn Baudirektors Dr. techn. Solvey-Stern
bereits mit der Terminologie befaBt and einen Entwurf
ausgearbeitet, der an die Mitgliedstaaten der ISO zur
Stellungnahme ausgesendet werden soil. Als nachstes
Problem wurde die Internationale ,Vereinheitlichung der
Prufung von Beton and Betonzuschlagstoffen" in Angriff
genommen. Als Hauptaufgabe des ISO-Referates wurde
herausgestellt, die in den Normen der verschiedenen Lan-
der niedergelegten Prufinethoden kritisch zu sichten and
dann wenn moglich auf einen.internationalen Nenner zu
bringen.
Diese Arbeit soil abschnittsweise vor sich gehen, so daB
jeder fertiggestellte Teilabschnitt Uber den Normenaus-
schuB den ISO-Mitgliedstaaten zur Stellungnahme zu-
gesandt wird. Der 1. Arbeitsabschnitt soil sich mit der
Festigkelts-PrUfung befassen. Es ist zu-
nachst die Form der Probekdrper festzulegen.
DK 629.113(100)
Kraftwagen
(ISO-Arbeit)
Vom 14. bis 18. Oktober 1952 fand in Paris unter Betel-
ligung von Belgian, Deutschland, England, Frankreich,
Indien, Italien, Niederlande, Schweiz, Spanien and USA
die funfte Tagung des Technischen Komitees ISO/TC 22
,,Kraftwagen" statt. Von deutscher Selte nahmen vier
Delegierte tell, and zwar Dr. Schmidt (FAKRA), Dipl.-
Ing. Beuchle (A. Teves), Dipl.-Ing. Kazenmaier
(R. Bosch) and Dipl.-Ing. A. Tomberger (Ford Werke).
Die umfangreiche Tagesordnung war In zwei Haupt-
albschnitte ?Elektrische Ausr(istung" and ,Mechanik and
Bremsen" unterteiit.
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29 : CIA-RDP80S01540R001800010006-1
bas- Komitee ?.empfahl, the Schliisseiweite ftir den Sechs=
kart .der Ztindkerze 14 each einem amerikanischen Vor-
scl'lag mit, einem. KleinstmaB von 20,37 mm and einem
GrOAtmaS von 20,75 mm international festzulegen. Die
deutsche, Norm 1aBt mit ihren GrenzmaAen von 20,3; t6 m.
und. 20.8 mm zur Zeit noch eine etwas grSflere Toleranz
zu, soil aber, kitaftig dies-,r internationalen Festlegung
angepast werden.
FUr den Kerndurchmesser des Ztindkerzengewindes Im
Z dInderkopf-soil 12,45 mm ale KleinstmaB und.12,70 mm
ale Gr58tma2 gelten.,' Die entsprechenden?, Maae in der
deutschen Norm Sind 12,416 mm and 12;751 mm. Durch
the geringen MaBunterechiede - sand praktisch kelne
Schwierigkeiten zu beftirchten;. Da auaerdem ISO-Emp-
fehiungen fiber G4windetoteranzen noch nicht endgiiltig
festliegen, halt man es auf, deutscher Seite nicht fair
zwedcma0ig, the vorhandenen Werkzeuge fur die Ge-
wladeherstellung im augenbiicklichen Zeltpunkt zu andern.
Ztttn Studium der Frage der Warmewert-Bestimmung
-bei ZUndkerzen wird eine besondere Arbeitegruppe ge-
bildet, deren Sekretarlat der deutschen Delegation Ober-
tragen wurde. Au's -der Diskussion hieriiber ging hervor,
daB `ea. zur Seeit _unterschiedliche amerikanische, deutsche
and frapztlsische; Definitionen des WSrmewertes der
ZI(Indkerzeti gibt.
Wbiterhin wurden Ztindverteiler and Zdndspulen behan-
deli. `F`Ur .Ztindverteiler nit 27 mm Schaftdurchmesser
soil .die ,zul1ssige, Abwetchung. fair den Durchmesser
0,G25 bi$ 0,05G mm betragen, was' ungefahr dem in
DIN 72 842 angegebenen ISA-Toleranzfeld f8 entspricht.
Ihre Schaftli.nge soil 43,1 ` mm betragen, wahrend die
deutsche Norm hierftir eta Mail von 51 mm angibt. Fer-
ner soil fair den.grolten Raumbedarf des ZUndverteilers
in der Hdhe das Mail 160 mm festgelegt werden. Von
deutscher Selte wurde nicht fUr zweckmaBig gehalten,
den Eaumtredarf festzulegen.
Fiir 6 and 12 V-Ziindspulen wurde eine international ein-
hetlicheBefestigung vorgesehen, and zwar durch Be-
festigungsschrauben 8 mm im Abstand von 72 mm. Auch
die gro$ten Au1enabmessungen der ZUndspulen werden
festgelegt. Die deutsche Norm DIN 72 531 Blatt 3 ent-
spricht dieser Festlegung.
Die MSglichkeiten, die Bleibatterien Air Kraftfahrzeuge
and the Kennzeichnung elektrischer Leitungen in Kraft-
fahraeugen international zu normen,' sollen untersucht
werden. Die ausftihrlichen,deutschen Normen hierlber
werden dem Sekretariat des Komitees ale .Arbeitsunter-
lage zur Verfitgung gestelit.
Da on auierordentlich wicbtig let, In internationalen Ver-
handlungen fiber einheitliche Definitionen der verschie-
denen Kxaftfahrzeugarten and deren Bestandteile zu ver-
ftigen, wurde elne Arbeitagruppe ,,Terminologie" gebiidet:
Ftir folgende Einzelteile der Bremsanlage wurden bereits
Begrlffserklarungen festgelegt:
Bremsen / Reibungsbremsung / Bremseinrichtung, /
,,stodge" Breri-.seinrichtungen / unebhangige Brems-
einrichtung elnes Anhangers J Bremsflachen f Aut-
laufbremse / Feststelleinrichtung
Ftir StbZfinger soil eine Internationale Norm aufgesteilt'
werden, die jedoch zunachst auf solche Kraftfahrze_ uge
beschr5nkt. bleibt, deren zulassiges Gesamgewlcht eine
noel featzulegende Grenze (zwischen 2500 und. 3500 kg)
nicht iiberschreitet. Um the Wirksamkeit der StoBfdnger
in alien Fallen iu gewl;hrlelsten, soil -die HShe eirxes'be-
stimmten Teiles des vorderen and hinteren Stollfangers
angegeben warden.
Irsi Hinblick darauf, dal in den verschiedenen Landern
unterschledliche gesetzliche Bestimmungen tuber 'die Ab-
messungen' der . hinteren . Kennzeichenschilder in Kraft
sand, kann -eine Internationale Norm Mr diese Schilder
nicht, aufgestellt werden. Dagegen solien die Gr$BtmaBe
fur den Raumbedarf der Schilder am Fahrzeug interns-
DI N - M I T T E I L U N+G E N Bd. 32 (1953) Heft 1 (1.lanuar)
tional festgelegt werden, and zwar mit 520 mmX110 mm
far das elnzeilige and 275 mmX200 mm ftir das zweizei-
lige Schild, Die verhaltnismaflig groSe Lange von 520 mm,
wurde mit Rtiekalcht auf derartige SchildgrSBen in ver-
schiedenen europalschen Landern gewahlt, obwohl the
deutsche Delegation darauf hinwies, daB bei einer zweck-
maBigeA:Ziffern- and Buchstabenkornbination in alien
vorkommenden Fallen eine Schildlange von 435 mm aus-
reichend ist.
Bonatz
DK 629.113
Kraftwagen
SItzung der FAKRA-Beirates
Am 2. 12,'1952 fend In Frankfurt (Main) eine Sitzung
des Beirates des' Fachnormenausschusses ,Kraftfahrzeug-
industrie" (FAKRA) statt, an der such the Obleute der
ArbeitsaueschUsse des FAIKRA teilnahmen.
Nach einer Diskussion fiber Fragen der internationalen
Zusammenarbeit wurde beschlossen, zur Fdrderung des
Ertahrungsaustausches mit dem Ausland zunachst zu
alien, Sitzungen, In denen Fragen von internationalem'
Interesse zur Debatte stehen, elnen Vertreter Frank-
reichs einzuladen. Es wird erwartet, da?B zu den ent-
sprechenden Ausschuflberatungen in Frankreich deutsche
Vertreter entsandt werden kSnnen. Da Frankreich auf
dem Goblet der Kraftfahrzeug-Normung aulerordentlich
aktiv ist and in seinen Handen dss Sekretarlat rtes Tech-
niachen Komitees ISO/TC 22 ,Kraftwagen liegt, kann
dieses Verfahren nur zum Nutzen, der deutscben Kraft-
fahrzeug-Normung sein. Eine intensive Mitarbeit im
ISO/TC 22 soli durch Einreichen deutscher VorachlAge
ftir ISO-Arbeiten angestrebt werden.
Die Mitglieder des FAKRA-Beirates befOrworteten die
Mehrzahl der BeschlUsse, the an111'f311ch der letzten
Tagungdes ISO/TC 22 im Oktober 1952 in Paris.gefaflt
werden und -erkll?rten sich mit dem welteren Arbelts-
programm des Komitees einverstanden,
Die Ergebnisse der ebenfalls im Oktober 1952 In Paris
stattgetundenen Tagung, des Teehnisehen Komitees ISO/
TC $2. ,Kellwellen und -naben" sol en in einer Sitzung
der hieran interessierten Hersteller and Verbraucher er-
Srtert werden.
'Im welteren Verlauf der Sitzung wurde eine grole An-
z&hl .von Verschlagen Eli the Vberarbeitung von Norm=
biattern durchgesprochen.
tinter anderem wurde beschlossen, the wahrend des
Krieges.gewaitsam vorgenommene :Verdeutachung einer
Anzahl von Benennungen f(Ir-_Kraftwagen-Plinzelteile
rtickgangig zu machen and hierftir die International bee-
ser verstandlichen Benennungen einzusetzen. -
Im Hinblick auf die fortschreitende Verb.reitung der auto-
matischen Getriebe soil in DIN 73 001 ,Bedienung von
Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor" ein Zusatz
aufgenommen werden, daB die Lage des Bremapedals
and des Fabrpedals auch bei feblendem Kupplungspedal
beizubehalten ist.
Entgegen den Wilnschen der GroBmotorenhersteller soli
the schon seat einiger Zeit beabsichtigte Anderung des
Norn-blattes . DIN 73 021 ,Bezetchnung ? der Drehrich-
tung, der Zylinder and der Ztlndieitungen von Kraft-
fahrzeugmotoren" jetzt durchgefiihrt werden, so daB ale
Zylinder Nr,-1 ktinftig der von der Kraftabgabeselte am
weitesten entfernte ,Zylinder ,bezeichnet wird.
Mehrere Normblatter solien zurUckgezoge'n werden, da
sie nicht mehr dem heutigen Stand. der Technik ent-
sprechen. Hierzu geh(iren die . Blatter DIN 73 355 131.I
and 2 ,Kraftstoff-P8rderpumpe", DIN- 73 481 ,Schalt-
hebelgriff, Anschluimai3e", DIN 74 235 ,Hydraullsche
Bremse, Gewindeloch ftir. Bremorohre und -achlluche",
DIN 74 251 ,Bremstrommein; Bremsflachendurch-
messer", DIN 74 252 BI. 2 ,Bremstrommeln mit 480 mm
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80SO1 540R001 800010006-1
0 1 N. M' I T T E I L U N G E N iSd. 32 (1953) Heft l (1. Januar)
.. lebte der ?inch" meter oder weniger ungestort bas ins 16. Jahrhundert welter, bib an einem ge-
wiesen Sonntag durch allerhochsten_ Befehl sechzehn wiUfahrige Untertanen seiner Majestat beam
Verlassen der Kirche den Zinken FuJi, einer hinter den andern setzen muliten, so daf3 sie Bich
beriihrten, mit dem Zwecke, the Lange einer ?perch`' (Mefrute) festzulegen, die dann als legal
erklart wurde. Der sechzehnte Tell dieser Lange tvurde der ?foot" (Fua), Vater seinerseits von
zwol f neuen inches"...
(Aua: VBM Normen-Bulletin Jg. 1 (1952) Nr. It S. 117 ,Zoll kontra Meter" von Dr.-Ing. Cargo Roeai)
Bremsflgchendurchmesser", DIN 74 261 ,Bremobellge;
Querachnitte", DIN 74 263 ,Bremsbelgge fair KraftrUder
and Motorfahrrdder".
Da Abnahmestellen Schwierigkeiten gemacht haben,
wenn die Richtlinien fair den Einbau von Druckluft-
bremsen (DIN 74 271) nicht eingehalten wurden, soil die
Vereinigung der Technischen Vberwachungs-Vereine
(VdTOV) darauf hingewiesen werden, daB Richtlinien
nicht als verbindlich angesehen werden d(irfen.
Die Ausaprache Ober the Neuausgabe verschiedener zu-
rdckgezogener Normbl6.tter fUhrte zu dem Ergebnia, del
die Nornzung der Schmieroifilter wester verfolgt werden
soil. Dabei sind jedoch zunAchat nur die wichtigsten
Hauptabmessungen festzulegen, um the noch stark im
FluB befindliche Entwicklung nicht zu hemmen. Die
Normungsarbeiten (fiber Einbauscheinwerfer sollen im
Interesse der dringend erwtinschten Sortenverringerung
wieder aufgenommen and moglichst bald abgeschlossen
werden.
Neue Normen sollen unter anderem Ober Leitungaschube,
HochapannungazUndleitung mit. Kunststoffhtille and Drei-
eckriickstrahler aufgestellt werden.
DK 669.21,8
Kohlenwertstoffanlagen
Er13iuterungen zu
DIN 23 275 Kohienwertatoffanlagen; OelBnder, ' Last-
stege f fir Gasleitungen (Entwurf Den-1952)
DIN 23 278 -; Lectern (Entwurf Den. 1952).
(Ref. aus: ,Faberg-Mitteilungen" (1952) Nr. 60)
Be( Kohlenwertatoffanlagen mull the Mehrmahl der Rohr-
leitungen aus betrieblichen GrUnden begehbar sein. Zur
Sicherheit des Bedienungspersonals werden sae deshalb
mit Gelt;nder and I:aufategen versehen. Da these jedoch
im allgemeinen nur wenig beansprucht and daher beg den
verachiedenen Anlagen in gleicher Form ausgeftihrt wer-
den k6nnen, hat der Arbeltsausachull ?Kokereiwesen"
ureter Leitung von Kokereidirektor Dr. Engel eine Nor-
mung dieser GelBnder mid Laufstege fur Gasleitungen
ftir zweckmlieig erabhtet.
in DIN 23 275 werden zwei Bauformen der G e 19 n d e r
unterachieden. Die 1000 mm hohe Form gat fdr H8hen
bis 12 m giber Flur bestimmt and hat - abgesehen von
der FuB- and Handleiste - nur elnen Mittelateg. Die
1100 mm hohe Bauform B let ein "tinder fur HShen
giber 12 m Ober Flur mit zwei Mittelstegen.
A?us wirtschaftllchen GrUnden kiSnnen gegebenenfalls an
Steele der angegebenen Winkel- oder FlachatAhle such
Gas- oder Slederolire verwendet werden.
L a u fat a g. e kommen nur fur Leitungen mit eirier
Nennweite ureter 1250 mm in Betracht. Ihre Brelte.lit
durch die Angabe des inneren GelU.nderabstandea von
600 mm ungefti.hr festgelegt. Die Trittleiaten der Lauf-
stege scud auareichend zu bemessen and mUssen min-
destens.50 mm fiber dem Blechbelag liegen.
Neben den LaufbUhnen werden In den Kohienwertatoff-
anlagen viele L e c t e r n zu.in Befahren beuStigt. Da
such age sus alien Anlagen glel6h sein ktnnen and eine
Normung the Sicherheit der Betriebsleute wesentlioh
erhdht, wie es sich auf anderen Gebieten bereite. erwie
sea hat, sind the Leitern vereinheitlicht worden.
DIN 23 276 enthfilt zwei Bauformen. ' Die, Korbleiter
(Form A) soli dort verwendet werden, wo ein Befah-
ren aus betrieblichen GrUnden erforderlich 1st. Die
Leiter Form B get an den gegebenen Stellen ala Sioher-
heats- bzw. Notleiter anzubringen.
DK 669.2/.8
Nichteisenmetalle
AnlaBlich der Tagung der Deutschen Gesellachaft ftir
Metallkunde hielt der Fachnormenausachul ?Nichteiaen-
metalle" (FNNE) am 2. Oktober 1952 in Bad Neuenahr
seine Jahresversammlung ab.
Nach einem Bericht des Gesch5.itsftihrers gaben the Ob-
leute der Arbeitsausachdase einen tYberblick fiber die im
Berichtsjahr geleiatete Arbeit.
Elea and Bleilegierungen
DIN 1703 ,Lagermetalle auf Blei- and Zinngrundlage"
and DIN 1707 ?Blei- and Zinnlote" wurden verabschie-
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80SO154OR001800010006-1
DIN - MITTEI L U N G E N Bd.32 (1953) Heft1 (I.Januar)
deti). Die in DIN 1703 aufgefuhrten Hartewerte sollen
fur eine spatere Ausgabe des Blattes durch Versuche
bei einheitlichen' Gielbedingungen neu bestimmt werden.
Zusammen mit dem FachnormenausschuiB ?Graphisches
Gewerbe" (NAGRA) wurde ein Normvorschlag uber
Schriftmetalle ais Ersatz fur DIN 1728, Abschnitt 3, be-
arbeitet. Eire Normblatt, das samtliche Blei-Antimoale-
gierungen enthalten und in DIN 1728 gedie Abschnitte 4
,,Sammierhartbleil
a setzenfsoll, wird bearbeitet 17berueineneNorm-
vorschlag fur Kabelmantellegierungen ist inzwischen eine
weitgehende Einigung erzielt worden. DIN 1397 U ?Hart-
bleirohre fur Trink-, Brauch- und Abwasserleitungen"
soil iiberarbeitet werden. Die Normung der Bleirohre und
Bielbleche ist vorgesehen.
Edelmetalle und hochschmelzende Schwermetalle
Von Seiten der Verbraucher, besonders der elektrotech-
nischen Industrie als such der Edelmetallindustrie, wur-
den Bedenken dagegen geauBert, Normen fiber Edelme-
tall- Legierungen auszuarbeiten, da sie dem Verbraucher
zu Wenig bieten kdnnen. Die Normung der Kontaktwerk-
stoffe - konnte noch nicht weitergefuhrt werden.
Kupfer und Kupferlegierungen
Im Berichtsjahr wurden die wichtigsten EntwOrfe der Le-
gierungsnormen weiter- bearbeitet.
Fur Hilttenkupfer (Raffinadekupfer und Elektrolytkup-
fer) soil zu gegebener Zeit ein Normblatt-Entwurf ver-
bffentlicht werden, in dem die Kupfersorten wesentlich
felner ala In DIN 1708 gegliedert sind. Bis dahin bleibt
also DIN 1708 (Febr. 1941) bestehen.
DIN 1718 ,Kupferlegierungen, Begriffe" (Nov. 1941)1)
wurde vollstandig ilberarbeitet und wird demnachst in
neuer Fassung verdffentlicht.
tYber Kupfer - G u B 1 e g i e r u n g, e n sind lnzwischen die
Normblatt-Entwurfe DIN 1705, 1709, 1714 und DIN 1716
erachienen2).
uber Knetlegierungen aus Kupfer werden beson-
dere Normblatter dernnachst verabschiedet. Die Messing-
Knetlegierungen werden aus DIN 1709 herausgenommen.
Legierungen mit Kupfergehalten von 56 his 90% er-
scheinen dann in einem neuen Entwurf ?Messing", ureter
teilt in Blatt 1 ?Benennungen und Zusammenaetzung" und
Blatt 2,,Eigenschaften und R.ichtlinien fur die Verwendung".
Ebenso unterteilt in Blatt 1 und 2 werden' weitere Ent-
wurfe uber ,Sondermessing" und ,Zinnbr6nze und Zinn-
Mehratoffbronze" sein. Zinn-Knetbronzen waren bisher
in DIN 1705 (April 1939X) nut als SnBz 6 (friiher
WBz 6) enthaiten. Dazu kamen nach DIN 1726 nosh
Sn$z 4, SnBz 8 und Rm 5. Der neue Entwurf wird noch
weitere Legierungen enthaiten.
Fur geknetete ,,Aluminiumbronzen" soil ein Normblatt-
Entwurf nach Ausdruck der vorstehend genannten Ent-
wurfe erscheinen.
Die Normen ffir die Federwerkstoffe und deren
PrUfung (DIN 1777 bis DIN 1781) haben den Aus-
schuS -in besonderem MaBe beschaftigt. samtliche
Federwerkstoffe aus Kupferlegierungen (Ms 63, Solis 70,
SnBz 6, SnBz 8 und Ns 62/18) sollen spater in DIN 1780
zusammengefait werden. Dabei soil von der Brinellharte
auf the Vickersharte ibergegangen, auf -die Zugfestig-
keit verzichtet und die Biegefederungsgrenze eingefuhrt
werden. DIN 1781 ,Nichtelsenmetalle, Federblech und
Federband; Prufverfahren" (Jan. 1939) soil durch aus-
fithrliche Bestimmungen Ober die Federungsgrenze. er-
weitert werden. Nach wie vor ist es besonders schwierig,
Technische Lieferbedingungen und PrUfverfahren fur
Federwerkstoffe festzulegen.
Die Normen fur Abmessungen, Formate und Toleranzen
von Halbzeug aus Kupferlegierungen konnten leider nicht
1) Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 u. Kb1n
2) Vg1. DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 12 S. 278/281
gefdrdert werden und wurden einem UnterausschuS ,Ab-
messungen" iibertragen, der voraussichtlich zuerst Kup-
ferrohre nach DIN 1754 bearbeiten wird.
Leichtmetall und Leichtmetall-Legierungen
Mit der Entwicklung der Leichtmetalle und ihrer Legie-
rungen entstanden gleichzeitig die entaprechenden Norm-
blatter, deren Nomenklatur deshalb bahnbrechend war.
DIN 1725 Blatt 1 ?Aluminium-Knetlegierungen" und
Blatt 2 ?Aluminium-GuBlegierungen; Sand-, Kokillen-
und DruckguBlegierungen" haben rich bewahrt ebenso
die dazugehdrigen Normblatter DIN 1745 bis DIN 1749.
Bearbeitet wird noch DIN 1725 Blatt 3 ,Reduktions-
legierungen, Veschnitt- und Vorlegierungen". Die Zahl
der Redu'ktionslegierungen ' (Desoxydationslegierungen)
wird auf zwei herabgesetzt werden.
DIN 1712 wird uberholt und erganzt durch ein Blatt 4
' uber Reinstaluminium. und seine Legierungen.
Die Normblatter uber Magnesium sollen erst bearbeitet
werden, wenn die Situation auf diesem Gebiet in Deutsch-
land geklart ist.
Nickel, Kobalt und ihre Legierungen
Die Normung des Huttennickels konnte noch nicht in An-
griff genommen werden. Ebenso war es noch nicht mdg-
lich, das bestehende Normblatt DIN 1701 ,Rohnickel" zu
uberarbeiten. Eire Normvorschlag uber Nickelanoden, 'an
deren Vereinheitlichung die Galvaniseure stark inter-
essiert rind, wird zur Zeit beraten.
Die Normblatt-Entwurfe uber Neusilber werden, ge-
trennt nach GuB- und Knetlegierungen, nach Abschlul
der Arbeiten an den Entwurfen Ober Kupferlegierungen
verdffentlicht. Der Ausschul3 hat ferner an dem Norm-
blatt DIN 17 470 uber Heizleiterlegierungen sowle an
einem Vorschlag uber Widerstandswerkstoffe mitgear-
beitet.
Zink und Zinklegierungen
In DIN 9721 ,Zinkblech, hergestellt durch Paketwaizung"
(Juli 1952) sind gegeniiber der letzten Ausgabe Mai 1943
vier Blechdicken zusatzlich aufgenommen worden. AuSer-
dem wurden die Werkstoffangaben erganzt. In DIN 9722
.,Zinkband, einzeln gewalzt" (Juni 1941X) wurden die
Werkstoffangaben analog DIN 9721 geandert. DIN 1706
?Zink" (Sept. 1952) entspricht im wesentlichen dem aim
Juli 1951 verdffentlichten Entwurf. Die- Einspriiche, die
gegen diesen Entwurf erhoben wurden, konnten wider-
legt werden. Dem Wunsch der Feuerverzinkereien, die
zulassigen Beimengungen der Huttenzink- und Um-
schmelzzinksorten genau festzulegen, konnte nicht ent-
sprochen werden. Es wurde vielmehr mit dieser Gruppe
vereinbart, daB unabhangig von dem Normblatt Richt-
linien fur die Verzinkereien herausgegeben werden, in
denen die zulassigen Belmengungen der Huttenzink- und
Umschmelzzin'ksorteli angegeben werden. In DIN 1743
,,FeinzinkguBlegierungen" (Sept. 1952) wurden aus
DIN 1724 Tell B 2 drei Legierungen ubernommen und ge-
gentiber den friiheren Ausgaben von DIN 1743 nicht nur
DruckguBlegierungen, sondern auch Legierungen fur
Sand- und KokillenguB aufgenommen. DIN 1724 wurde
zuruckgezogen, nachdem DIN 1743 erschienen war. Eine
Normung der Walzwerkstoffe aus Zink, wie sie In
DIN 1724 Teil A festgelegt war. erscheint vorerst nicht
zweckmaBig. Aulerdem besteht zur Zeit keine Veran-
lassung, Zinkknetlegierungen, die gegenuber fruheren
Jahren nur geringe Bedeutung haben, zu normen. Der
ArbeitsausschuS wird sich noch mit der Normung von
Zinkanoden und der Normung von Mischzink fur Trok-
kenelemente befassen.
Erfahrungen mit dean neuen Siemens-iFederblechpriifgerlit
Bei dem vor etwa 30 Jahren entwickelten Siemens-Feder-
blechpriifgerat wurde die Probe einseitig eingespannt.
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DI N - M I T T E I L U N G E'N Bd. 32 (1953) Heft 1 (1. Januar)
Der gemessene Wert fur den E-Modul war davon ab-
hangig, mit welcher Kraft man die Probe einspannte,
aui3erdem vom Zustand der Einspannbacken. Vergleichs-
versuche, die etwa 1930 durchgeffihrt wurden, ergaben,
daB der E-Modul zu klein ermittelt wird und daB die
McBwerte stark streuen. Das Gerat wurde deshalb nicht
mehr der Normung der Federbleche zugrunde gelegt.
Spater wurde ein neues Federblechprufgerat auf wesent-
lich anderer Grundlage entwickelt. Versuche des MPA
Berlin-Dahlem mit einem solchen Gerat ergaben Werte
fur den E-Modul, die mit den an Zugproben mit Hilfe des
Martens-Spiegelgerates ermittelten Werten ubereinstimm-
ten. Die Streuung der Einzelwerte bleibt in maBigen
Grenzen, so daB im allgemeinen drei Proben zur sicheren
Bestimmung geniigen.
Die Biegefederungsgrenze wird durch stufenweises, er-
zwungenes Durchbiegen mit jeweils folgendem Ent-
lasten als diejenige Biegespannung definiert, die eine ge-
wisse bleibende Durchbiegung hinterlaBt. Die so gefun-
dene Biegefederungsgrenze schwankt bei Proben aus
dem gleichen Probestuck erheblich. Mit Sicherheit kann
noch nicht entschieden werden, wie weft these Schwan-
kungen dem PrUfverfahren und wie weit sie der tat-
sa.chlichen Ungleichmafligkeit der Federbleche zu-
zuschreiben sind. Wahrscheinlich handelt es sich hier vor-
wiegend um wirkliche UngleichmaBigkeiten im Feder-
blech, die sich vielleicht durch geeignete Warmbehandlung
mildern lassen. Es ist such moglich, dal beim Aus-
schneiden der Probestreifen von 10 mm X 150 mm un-
gleiche Eigenspannungen entstehen, die das Priifergebnis
beeinflussen. Sollte das der Fall sein, muBten die Proben
nach dem Ausschneiden noch einmal entspannt werden.
Jedenfalls erfordert die groBe Streuung, daB mindestens
10 Probestreifen aus dem gleichen Probestiick geprift
werden und daB aus diesen der Haufigkeitswert ermittelt
wird.
Vergleichsversuche mit dem einfach und schneIl arbei-
tenden AEG-Riickfederungsprilfer an den gleichen Strei-
fen zeigten tiberraschenderweise die gleichen Schwan-
kungen der Priifwerte wie beim Siemens-Federblechpriif-
gerat. Die Absolutwerte der ROckfederung kSnnen aber
im allgemeinen nicht miteinander verglichen werden.
Die Prtifung mit dem Siemens-Federblechprufgerat er-
fordert groBe Sorgfalt, da sonst leicht MeBfehler ent-
stehen. Das neue Gerat ist aber frei von den grundsatz-
lichen Mangeln des alten Gerates und erscheint durchaus
geeignet zum Priifen der Eigenschaften, die die Feder-
bleche nach DIN 1777 his DIN 1780 kennzeichnen.
Im FachnormenausschuB ,Materialprfifung" (FNM) wird
jetzt ein Normblatt-Entwurf Ober das neue Federblech-
prufgerat ausgearbeitet.
Systematische Kurzzeichen fur Nichteisenmetalle
Auf einigen Gebieten der Nichteisenmetalle besteht ein
Bezeichnungsschema, das recht gut geeignet erscheint,
dessen Anwendbarkeit auf das gesamte Gebiet der Nicht-
eisenmetalle aber noch geklart werden muB. Gegebenen-
falls wird ein entsprechender Normblatt-Entwurf ver-
bffentlicht werden.
Thermo-Bimetall
Ein Normblatt-Entwurf Ober Bimetall ist bereits einrnal
verSffentlicht worden3), hat aber nicht befriedigt. Von
verschiedenen Seiten wurde jetzt der Wunsch geauBert,
Thermo-Bimetalle einschlieBlich ihrer Qualitat zu nor-
men. Ein besonderer ArbeitsausschuB wird entsprechende
Vorschlage ausarbeiten.
Im AnschluB an die Jahresversammlung fanden Sitzungen
der Arbeitsausschilsse des FNNE sowie der Gemein-
schaftsausschilsse der Fachnormenausschusse ?Eisen und
Stahl", ,Elektrotechnik" und ,Nichteisenmetalle" statt.
Bund
3) Entwurf DIN 1715 vgl. DIN-Mitt. Bd. 16 (1933) II. 5/6 S. N 22
DK 681.121.8:532.57:001.4
DurchfluBmeBtechnik
Erlauterungen zu
DIN 19 201 DurchfluBmeBtechnik, Begriffe, Bezeichnun-
gen und Geratemerkmale
DIN 19 202 -, Geratekennzeichnung, Priifverfahren
(Entwurfe Okt. 1952)1)
Die Normblatt-Entwurfe DIN 19 201 und DIN 19 202 sand
vom UnterausschuB ?Begriffsbestimmungen und -bezeich-
nungen" (Leitung: Dipl.-Ing. P. Kraemer) des Arbeits-
ausschusses ,Durchflu1meZtechnik" Im Deutschen Nor-
menausschuB aufgestellt worden.
Die Normblatt-Entwurfe gelten fur die Messung von
Gasen, Flissigkeiten und Dampfen in geschlossenen Rohr-
leitungen nach dem Wirkdruck- (Differenzdruck-) Ver-
fahren. Sie stiltzen sich auf einen Vorschlag vom Januar
1943 ftir ein Normblatt DIN 3740 ,Wirkdruckmesser fi r
DurchfluBmessung", gehen aber Ober dieses hinaus, da
der Geltungsbereich auf DurchfluB m e B a n 1 a g e n aus-
gedehnt wurde.
Mit der Festlegung der wichtigsten Begriffe und Bezeich-
nungen der DurchfluBmeBtechnik soll ein einheitlicher
Sprachgebrauch erzielt werden, der fur die Verstandigung
zwischen Hersteller und Benutzer unbedingt erforderlich
ist. Dabei wurden die heute tiblichen Begriffe nach MSg-
lichkeit beibehalten, jedoch muBten einige Umstellungen
vorgenommen werden.
DIN 19 201 ist so gegliedert, daB zunachst die Begriffs-
bestimmungen festgelegt werden ftir die McBgrWen, fiir
die Stoffe, die gemessen oder bei der, Messung verwendet
werden, fair die ZustandsgroBen, bei denen the Messung
durchgefuhrt wird, und fur die Dricke, the zur Messung
hera gezogen werden. Darauf folgen die Bezelchnungen
fair die einzelnen Teile einer DurchfluBmeBanlage, aus-
gehend vom Wirkdruckgeber (eingebaut in die Rohr-
leitung) Ober die Zufiihrungsleitungen his zum McB.-erat
selbst. Zum SchluB werden the Merkmale, the filr die
Mef3gerate charakteristisch sind, behandelt.
Es wird besonders hingewiesen auf die Begriffe ,Durch-
fluB" und ?Menge". Diese beiden Begriffe werden immer
noch nicht reinlich unterschieden, wodurch haufig MiB-
verstandnisse.entstehen. Neu gepragt wurde der Ausdruck
,,Vordruck" statt der Oblichen Bezeichnung ,statischer
Druck". Der ?Vordruck" ist fiir die Berechnung der Blen-
den und Diisen maBgebend: Neu ist ferner die Bezeich-
nung ,AbgleichgefdB" statt ,Kondensgefd13".
Die unter ;,DurchfluBmesser" genannten Gerate arbeiten
nach der Ausschlagmethode. Die verschiedenen MeBver-
fahren lassen sich zum Teil aber auch bet der Kompen-
sationsmethode atfwenden. Wichtig sind ferner die ,,Be-
reiche", deren klare Unterscheidung noch nicht Allge-
meingut geworden ist.
DIN 19 202 enthalt die Kennzeichnung der Gerate, die
zum Beurteilen eines Gerates von Bedeutung ist, und das
Prufverfahren, nach dem das Gerat auf seine Genauig-
keit hin gepruft werden kann.
Die Fehlergrenzen des Zii"hlwerkes wurden in Prozenten
des dem Skalen e n d w e r t entsprechenden E n d sollvor-
schubs angegeben. Dabei waren folgende Gesichtspunkte
maBgebend: Bei Anzeige und Aufzeichnung wird der
Fehler auf den Skalen e n d w e r t bezogen, wie es such
bei den elektrischen Anzeigegert ten Oblich ist
(DIN 57 410). Bei Zahlern (Wasserzahlern, Elektrizit.ts-
zdhlern usw.) wird der Fehler auf die Anzeige des Zah-
lers (Istanzeige) bezogen, da eine andere BezugsgroBe
infolge Fehlens eines Skalenendwertes und damit eines
Endsollvorschubes nicht moglich ist.
Fortsetzung Seite 22
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
D.IN -MITTEILUt. G E N &1.32 (1953) "oft 7 (i.)u1uor)
DK 674.,04:001.4
DEUTSCHE NORMEN En/ wu Okfober 1952
Holzschutz
Grundlagen
DIN
52175
Einsprcche bis 31. Mcirz 1953
an Fachnormencasachdo Holz, Stuttgart-0, Werfinerabalde 19,
In doppelter Aaaferflgung erbeten.
::Diese Worth eon fur den Holzschutz, der ein Grenzgebiet von Biologie, Chemie and Technologie iat, einen Ober-'
blick giber Bedeatung and Beziehungen der Hinzelvoraussetzungen peben. His soil eine Reihe von Begriffen and
Bezeichnungen festlegen and, damit eine einwand reie Verstindi
f g;dng ,ernaiiglichen.
Der Holzschutz dient der Verhutung einer Wertminderung and Zerstorung des Holzes. Das anzuatrebende Ziei:
ist eine moglichst lange Gebrauchsdauer des HolZes.
1 Gefahrdung
1..1 Art der Oefghrdung
Holzverfhrbung (besonders Blgue)
Hoizzerstdrung durch Pilze
Holzzerat*rung dureh Tiere
(Holzzerstorende.Insekten, Holzschgdlinge im Meer-
wasser )
Feuer.
Witterungseinflusse
L2 AnsmaB der Geflhrdung
(3efahrenstufen:
geringe Gefghrdung = Gefahrenstufe 1
mittlereGefghrdung Gefahrenstufe 2
Starke' (efithrdung = Gefahrenstufe 3-
Gefahrebstellen: Das Ausmal der Gefghrdung kann
an einent einzeTen Holzteii and in einem Bauwerk
sehri uilterschiedlich aein. Von. der Erhaltung des Hol
zes'alt den ?Gefahrenstellan".h3.ngt oft the
Brauchbarkeit des ganzen ? Holzteiles oder des gesam-
ten Bauwerkea ab.
1.8 Urgaehen fur Art and AusmaB der Gefdbrdung
1.31 Dan Holz (z. B. Art, Beschaffenheit, Abmessun
"gen, Abstinde).
1:52 'Die Angreffer (z. B. Art, Anzahl, Zustand, Dauer
-des Angriffs, Vorbefall).
1:83 Die VMgebung (z. B. Feuchtigkeit, Temperatur).
1.4 Untersehiedliche Gefalhrdunj
3e nach.-der Verwendungsweise
1.41 Holz unter Dach, nicht den Niederschlggen aus-
ges
etzt: Holz, normalerweise trocken, Ignger anhal-
tende Feuchtigkeit nur fnfolge von Unachtsamkeit
oderhbherer Gewalt.
1.42 Holz in.hoher Luftfeuchtigkeit, jedoch niqht den
Niederschlggen au agesetzt: Holz fast dauernd feucht.
1.46 Holz In der Erde im Bereich des Grundwassera
oder im Wanner: Holzfeuchtigkeit dauernd sehr boch.
1.46 Holz 1m Meerwass'er.
Holzfeuehtigkeit fast dauernd hoch.
L43 Holz Im Freien Ober der ,Erde, den Niederschlg-
gen ausgesetzt: Holzfeuchtigkeit stark wechaelnd.
1.44 Holz in der Erde-Luft oder Wasser-1,uft-Zone:
2 Schutzmaf3nahmen
Zu unterschelden sind
a) nichtchemische, besonders bauliche Holzschutz-
maBnahmen
b) chemische Holzachutzmatnahmen
2.1 Nichtchemisehe,
besonders bauliche HolzschutzmaBnahmen
2.11 Die MaSnahmen mtlssen sich nach der A r t d e r
G e f I h r d u n g (entsprechend Abschnitt 1.1) richten
2.12 , Die Ma2nahmen milasen sich nach dem bestehen
den Oder zu erwartenden A u.a m a B d,e r. G e f g h r-
d u n g (entsprechend Abschnitt 1.2) richten
2.13 - Die G e f g h r d u n g RIM aich in ihrem AusmaB
herabsetzen oder beseitigen durch MaBnahmen, die das
Holz betreffen
Wahl der geeigneten Holzart and Holzaorte, Beach-
tung and Beeinflussung der Holzbeachaffenheit'
Beachtung der Abmessungen, Abztgnde and Zurich-
tung der Holzteile
dureh Beeinflussen oder Fernhalten der Angreifer oder
angreifenden Mittel
AbachluS der Holzoberflgchen
Fernhalten vom Bauwerk durch Ausbreitungasperren
(z. B. Brandmauern, Gazefenster) oder vom Lager
platz (z. B. kein pilz- and insektenbefallenes Holz,
Rauchverbot gegen Feuer)
Fdrderung von Feinden, Parasiten and Krankheits-
erregernder Schgdlinge
Fortschaffen des Holzes aus dem Bereich der Angrei-
:fer (z. B. rechtzeltige Abfuhr and Verarbeitung)
durch ? Beeinflussen der Umgebung
Beeinflussen . des Feuchtigkeitazustandes (Trocknen,
Trockenhalten, Nathalten)
Beeinfluasen der Temperatur (Kiilte, Hitze)
Vermeiden von schfi,dlingsfSrdernden Einfltissen che-
mischer (z. B. stickstoffhaltige Deckenschfittung) oder
biologfscher Art (z. B. Unkraut auf Lagerplatzen)
2.14 Je nach der Zeit ihrer Durchfithrung
unteracheidet man Schutzmafinahmen
im Walde and beg ,tier ~ Abfuhr
beam Lagern
beim Verarbetten, (Einbau)
nach dem Verarbeiten
Fortsetzung Beite 21
FachnormenausschuB Holz im Deutschen NormenaussehuS
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29 : CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80SO1 540R001 800010006-1
DIN - MITTEI L UNGE'N Bd. 32 (1953) Heft (I.Januar)
Beite 8 Entwurf DIN 52 175
2.2 Chemische HolzsehutzmaBnahmen:
Behandeln mit ehemisohen Schntzmitteln
2.21 Je nach der Art 'der Gefahrdung sind zu
unterscheiden:
Blaueschutzmittel (B)
Schutzmittel gegen holzzerstdrende Pilze (P)
Schutzmittel gegen tierische Hdlzzerstdrer
Vorbeugende Inaektenschutzmittel (Iv)
lnaektenbekampfungsmittel (Ib)
Schutzmittel gegen Meerwasserschadlinge
Feuerschutzmittel (F)
Schutzmittel gegen Verstocken
Schutzmittel gegen mehrere Arten der Gefahrdung
2.22 NachdemAusmaBder Geftthrdungmussen
sich Art and GrUndlichkeit der SchutzmaBnahmen richten.
2.28 Je nach dem Z e I t p u n k t unterscheidet man ein
Behandeln
vor dem Verarbeiten
wahrend des- Verarbeitens
nach dem Verarbeiten
2.24 Je nach der Beschaffenheit der Mittel unterscheidet
man unabhangig von der Handelsform folgende S c h u t z-
mitte1gruppen:
wasserltwsliche Schutzmittel
olige and olartige Schutzmittel
in organischen Losungsmitteln zu l6sende Schutzmittel
Ol-Salz-Gemiscfie
Emulsionen
Schutzmittel auf Kunstharz-Basis
Schutzmittel sonstiger Beschaffenheit
2.25 Die Schutzmittel k6nnen dem Holz nach folgenden
E I n b r i n g v e r f a h'r e n zugefuhrt werden:
a) Streichen, Sprtihen (Nebel)
b) Kurztauchen
Die Holzer werden kurzfristig (Minuten) in die Schutz-
fliissigkeit eingetaucht
c) Trogtrankung, im Sonderfall Einstelltrankung
Die H61zer werden in offenen Trogen langfristig
(Stunden bis Tage) bis zur Aufnahme der vorgeschrie-
benen Menge in der Schutzfiiissigkeit untergetaucht
gehalten (bei der Einstelltrankung nur mit den ge-
fahrdeten Enden eingestellt).
Verschiedene Ausfiihrungsformen:
Trogtrankung ohne Erwarmen
Trogtrankung, unterstutzt durch Erwarmen
(beim Wiedererkalten preBt der aul ere Luftdruck
Schutzfl(issigkeit in die Hohlraume des Holzes, die
Viskositat der Schutzfliissigkeit wird durch Erwarmen
erniedrigt).
d) Kesseldrucktrankung
Die H61zer werden in einen festschlie1 eeden Kessel
gebracht, in dem mittels Unter- and ttberdruck Schutz-
fltissigkeit in die Hohlraume des Holzes gedrUckt
wird.
Verschiedene AusfUhrungsformen:
Volltrankung
Die Behandlung beginnt mit Unterdruck, samtliche
zuganglichen Hohlraume des Holzes werden mit
Schutzfliissigkeit gefilllt;
anschlie5end entweder t7berdruck
oder normaler Luftdruck
Spartrankung
Die Behandlung beginnt sogleich mit Vberdruck, ein
Tell der SchutzflUssigkeit wird anschlie8end- mittels
Unterdruck aus den Hohlraumen des Holzes wieder
entfernt. - -
e) Diffusionstrankung
Die HSIzer, saftfrisch Oder durchnfBt, we;den mit
Schutzpaste be$trichen, von der aus wlihrend des
mehrere Wochen bis Monate dauernden Feuchtlagerns
die wasserldslichen Schutzstoffe durch Diffusion in
das Holz einwandern.
f) Saftverdrangung -
In the saftfrischen Oder saftfrisch erhaltenen mme
wird unter Verdrangung des Baumsaftes Schutsdalz-
lUsung eingepre2t oder eingesogen.
g) Lebendtrankung
Versuch, mittels des im lebenden Baum aufsteigen-
den Saftstromes dem Holz wasserl6sliche Schutzstoffe
-zuzufShren.
h) Verfahren zur verstarkten Behandlung von Ge-
fahrenstellen
Dem. Holz wird an den Gefahrenstellen reichlich and
nachhaltig Schutzstoff zugeftihrt. Dam kann auf ver-
schiedene Weise geschehen:
Der Schutzstoff bleibt wahrend liingerer Zeit an der
Holzoberflache haften oder wird 'daran festgehalten,
was' durch Vermischen mit haftenden Stoffep. ermSg-
licht wird oder durch wasserdurchlsasige oder -un-
durchlassige Binden, Kissen oder Kragen (vor allem
fair FuA- and Kopfschutz von Masten and Pfahlen) zu
bewerkstelligen ist. -
Der Schutzstoff wird in die vorhandenen Fugen oder
Risse eingebracht, gegebenenfalls nach stellenweisem
Erweitern der Fugen.
Der Schutzstoff wird in eigens zu diesem Zweck her-
gestellte groaere oder kleinere LScher (Bohrldcher,
Impfstiche) mit oder ohne Druck eingefUllt.
2.26 Jenach der Verteilung der Schutzmittel
i m H o 1 z unterscheidet man bei gleichma2iger Behand-
lung des Holzteiles:
Eindringtiefe
Deckschutz 0 mm
Randschutz 0 bis 10 mm
Tiefschutz fiber 10 mm
Vollschutz v6lliges Durchsetzen des
Holzes
bei ungleichmffiger Behandlung des Holzteiles:
Teifschutz (ein auf Gefahrenstellen beschrankter Tief-
schutz).
3 Schutzausfiihrung
Die Ausffhrung der SchutzmaBnahmen bildet eine Elnheit
aus meist mehreren einander erganzenden SchutzmaB-
nahmen.
8.1 Nach der Zeit der Durchftihrung folgen aufeinander
3.11 Die'Schutzplanung
(Rechtzeitiges Festlegen von Art and Umfang der
SchutzmaBnahmen )
3.12 -Der Grundschutz
(Eratmaliges grundlegendes Durchfuhren von Schutz-
maSnahmen)
3.13 Das tlberwachen
hinsichtlich etwa schon eingetretener Schaden und' des
Erhaltungszustandes des Schutzes
3.14 Die Nachpflege -
(Durchfi hren der jeweils erforderlichen Nachachutz-
maRnahmen )
8.2 Je nachdem, ob sich die Schutzausfilhrung gegen'
erst zu erwartende oder bereits eingetretene Schaden
richtet, unterscheidet man -
3.21 vorbeugenden Schutz
8.22 Bekampfung
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80SO154OR001800010006-1
DIN - M I T T E I L U N G E N Bd. 32 (1953) Heft 1 (1. Januar)
Fortsetzung von Seite 19
Bei den Durchflul3messern mit Zahlwerken ist jedoch der
DurchfluB die primaje, die Menge die abgeleitete MeB-
grbl3e. Hier ist es moglich mid statthaft, die Fehler auf
dem Skalen e n d w e r t entsprechenden E n d sollvor-
schub zu beziehen. Dies ist aus folgenden GrUnden auch
zweckmal3ig and sinnvoll:
1. Aus der Zahlerablesung ist ohne Aufzeichnung des
Durchflusses nicht zu erkennen, in welchem Teil des
McBbereiches der Messer wahrend der Zahlperiode tat-
sfichlich gearbeitet hat. Daher ware die Bezugsgro1e,
berechnet aus Zahlerdifferenz, geteilt durch die Zeit,
ein unsicherer, stets schwankender Wert, dem die sich
stets andernden Fehlergrenzen zugeordnet werden
miissen.
2. Bei der Ermittlung der Gesamtfehlergrenze einer An-
lage nach dem Fehlerfortpflanzungsgesetz mussen die
Einzelfehlergrenzen auf die gleiche GroBe bezogen
werden, d. h. es mOBte der Zahlwerkfehler umgerech-
net werden, wenn er auf den dem Skalensollwert ent-
sprechenden Sollvorschub bezogen wilyde.
' Einspruche gegen die Normblatt-Entwtirfe werden
his 30. 6.1953 an den Deutscheii Normenausschuf3
erbeten.
DK 691.714
Genormte deutsche Baustahle
(Ref. aus: ,Faberg-Mitteilungen" (1952) Nr. 60)
Die Normung der allgemein als Baustahle hinreichend
bekannten im wesentlichen unleg)erten oder schwach
legierten Vergutungs- and Einsatzstahle muBte in
Deutschland wahrend der letzten 15 Jahre - bedingt vor
allem durch die Rohstofflage - den jeweiligen Verhalt-
nissen angepaBt werden.
Der Aufsatz schildert in gedrangter Form die Entwick-
-lung der verschiedenen Stable and der einschlagigen
DIN-Normen. In Tabellen sind die chemische Zusammen-
setzung and die gewahrleisteten Eigenschaften. zusam-
mengestellt.
(Anmerkung der Schriftleitung: Die Stahl-Eisen-Nor-
mung Laird demnachst in den ?DIN-Mitteilungen"
zusammenfassend behandelt.)
Phototechnik
Im Verlauf der Tagung des Fachnormenausschusses
,,Phototechnik" (Vorsitzender i Dill ,fig. ,Fischer, Dres-
den), vom 12. bis 14. November 1952 in' lecFitivelg
fanden Sitzungen na.chstehender fiinf Arbeitsaussohiisse
statt:
Belichtungsmesser
Der Arbeitsausschul behandelte die Zusammenhange
zwischen der Negativempfindlichkeit and den Belich-
tungsmesser-Angaben. In DIN 4512 ,Negativmaterial fur
bildmal3ige Aufnahmen, Bestimmung der Lichtempfind-
lichkeit" (Ausgabe Jan. 1934) soil eine t)bersetzungstafel
von DIN- in ASA-Grade aufgenommen werden.
Es bleibt festzustellen, wie sich die Empfindlichkeit bei
Kunstlleht. zu der bei Blitzlicht and Tageslicht verhalt.
Zum Beurteilen der Belichtungsmesser ist der sogenannte
Auffangwinkel sehr wichtig, der deshaib zunachst fest-
gelegt werden soli.
Rontgen-Schirmbildphotographle
Fur ?Rontgen-Schirmbildphotographie, Aufnahme, Bild-
formate, Auewertung" and ftir ,Rohfilm, Abmessungen,
Lieferart" sollen uangehend Normblatt-Entwilrfe ver-
offentlicht werden, so daB noch alle vor der Rontgen
t basing im Juli 1953 in Kopenhagen eingehenden Ein,-
spriiche berii.cksiehtigt werden konnen. Die Normung der
Kamera-AnschluBmaBe erscheint im Augenblick ver-
friiht, da die Entwicklung auf diesem Gebiet noch nicht
abgeschlossen ist.
Objektive
Von Dr. Klarmann wurde bereits ein Beitrag zur ,Gtlte-
Kennzeichnung photographischer Objektive" veroffent-
licht'). Dr. Lau, Deutsche Akademie der Wissenschaften,
and Dipl.-Ing. Rosenhauer, Physikalisch-Technisc'he Bun-
desanstalt, Braunschweig, berichteten fiber die von ihnen
eingeleiteten Arbeiten zum Kennzeichnen der Leistungs-
fahigkeit photographisc-her Objektive.
Demnachst soil ein Entwurf fur , eine Neuausgabe von
DIN 4522 ,Aufnahmeobjektive; Blenden, Brennweiten,
Beschriftung" veroffentlicht werden.
.Fur die Neuausgabe von DIN 19 002 Blatt 1 ,Aufnahme-
objektive, AnschluBmaBe -fUr aufsteckbares and ein-
schraubbares Zubehor" (Nov. 1952) ist vorgesehen, zu-
satzlieh das KleinstmaB des Linsenschutzes anzugeben.
Zentralverschliisse
Der Entwurf DIN 19 004 ,Drahtauslbser, AnschluBmaBe"
(Juli 1951)2) wird nach Berucksichtigung einiger Ande
rungswiinsche demnachst ale Normblatt herausgegeben.
Fur ,Blitzlicht-StecXverbindung, AnschluBmaBe"'soil ein
Normblatt-Entwurf veroffentlicht werden. Fur Blitzlicht-
anschliisse an Kameras ohne Zentralverschlusse wurde
die Verwendung des gleichen Steokers vorgeschlagen.
Kameras, Zubehor and Photobedarf
DIN 4508 ,Plattenkassetten zum Einschieben, Einlage-
maBe" and DIN 4509 (auch Entwurf vom Sept. 1950)
,,Filmpackkassetten zum Einschieben, EinlagemaBe" wur-
den zuruckgezogen, da these Blatter nach ZurUckziehung
von DIN 4501 ,,Kamerafal,ze" in der vorliegenden Form
unvoilstandig sind.
Die nachste Ausgabe von DIN 4507 ,Filmpack, Abmes-
sungen, Konstru!ktionsblatt" (Entwurf Sept. 1950) wird
einige zusatzliche Angaben fiber Abmessungen and Tole-
ranzen, die von den Filmherstellern gewiinscht wurden,
enthalten.
Nach Abstimmung der Plattendicken mit den Deckplatten
Air Diapositive wird in absehbarer Zeit ein Entwurf fair
eine Neuausgabe von DIN 4505 ,Trockenplatten, Abmes-
sungen" veroffentlicht.
Der Entwurf DIN 4515 ,Schnittfilm, Abmessungen"
(April 1949) wurde vollstandig iiberarbeitet.
Planfilmeinlagen sollen nicht genormt werden, nachdem
die Normen fur Kassetten zuriickgezogen wurden.
Zu DIN 4503 ,Stativanschlu13" (Sept. 1935) sowie zu
DIN 4502 ?Film in Rollenform, Filmbreiten ureter 100 mm,
tYbersicht" (Febr. 1942) soil je eine Neuausgabe heraus-
gegeben werden.
Eine neue Ausgabe von DIN 4504 ,Kopierrahmen, Ein-
lagemaBe, Einlegebretter" ersoheint demnaohst.
Nach einer Riickfrage bei den Hauptfabrikanten soil
DIN 4518 ,Photographische Papiere fur die Vertfielf ilti-
gung von Bild- sired Schriftvorlagen, A(bmessungen bis
1 m Breite" uberarbeitet werden.
Obwohl der ?A8-Film" laufend gefertigt wird and zu-
nachst keine Storungen aufgetreten sind, wurde die.
Normung zuruckgestellt.
Zu DIN 4510 ,Kleinbild- and RoIlfilmkanaeras, Bild-
formate, Filme, Spulen, Vbersicht" wird ein neuer Ent-
wurf herausgebracht. DIN 4525 ,,Rollfilmkameras; Biid-
ausschnitte fur Rollfiim 60" and , DIN 4537 ,Kleinbild
kameras; Bildausschnitte" werden dann zurOckgezogen.
DIN 4511 ,Entwicklungssehalen, Ein.lagemaBe" with
1) Vgl. DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 12 S. 288
2) Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH, BerLin W 15 u. K81a
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29 : CIA-RDP80S01540R001800010006-1
ebenfalls zurtickgezogen, da es nicht meter den Anforde-
rungen der Praxis entspricht.
Die Hersteller von Kameras sollen gebeten werden, zu
den Unterschieden der MaBe in DIN 4529 ,Einheits-
spule 60 fir Rollfilm 60 nach DIN 4523" gegeniiber der
amerikanischen Norm ASA Z 38.1.7-1950 Nr. 120 Stellung
zu nehmen.
DIN 19 001 ,Steckschuh and SteckfuB fair aufsteckbares
Zusatzgerat, Anschlul3maBe" wird iiberarbeitet.'
Der Vorschlag fur eine Neuausgabe von DIN 4535,,Klein-
bildkameras; Spule 35, Kapsel 35, Umrisse" vom Marz
1952 wird besonders in bezug auf den Spulenzapfen, das
Filmmaul and die Austauschbarkeit iiberarbeitet.
Die nachste Sitzung des Fachnormenausschusses ?Photo-
technik" wird voraussichtlich im Mai 1953 each Mdglich-
keit in Jeaia stattfinden.
S o n n e n f e I d
Kinotechnik
Am 18. and 19. September 1952 fand eine Tagung des
Fachnormenausschusses ?Kinotechnik" (FAKI) in
Munchen statt.
Der Vorsitzende des FAKI, Dir. Mayer, wies darauf hin,
daB die Kinotechnik mit vielen anderen Industriezweigen
zusammenarbeiten muB and daB die Filme trotz Massen-
produktion in hochster Genauigkeit hergestellt werden
mussen, um sie in alien Vorfuhrgeraten einwandfrei ver-
wenden zu konnen.
Dr. Busch berichtete fiber die Tagung des ISO,ITC 36
,,Kinotechnik" am 9. and 10. Juni 1952 in New York').
AnschlieBend folgten Berichte fiber -den Stand der Arbei-
ten in den einzelnen Arbeitsausschussen:
Fur DIN 15 501 ?Film-35 mm, Abmessungen" sind einige
unwesentliche Anderungen vorgesehen. Es steht zu hof-
fen, daB das Blatt in-der neuen Form auch von der ISO
angendmmen wird.
Aus DIN 15 600 ?Film 16 mm mit einseitiger Lochung;
tYbersicht", DIN 15 601 ?Film 16 mm mit einseitiger
Lochung; Rohfilm-Abmessungen", DIN 15 650 ?Film
16 mm mit beiderseitiger Lochung; Ubersicht" and
DIN 15 651 ?Film 16 mm mit beiderseitiger Lochung;
Rohfilm-Abmessungen" soil der Film 32 mm wegen sei-
ner geringen Bedeutung gestrichen werden. Die genann-
ten Normblatter sollen - each Abstimmung mit den
neuen amerikanischen Normblatt-Entwilrfen - neu her-
ausgegeben werden.
Da die Angaben in DIN 15 551 ,Sicherheitsfilm" zum
Tell veraltet siild and die DIN-Norm uber Sicherheits-
film in einem Gesetz verankert werden sail, wird dem-
nachst ein Entwurf fiir eine Neuausgabe veroffentlicht.
In diesem Entwurf wird der Stickstoffgehalt nicht mehr
beschrankt. Wahrscheinlich wird eine neue Brennpru-
fung aufgenommen. Die Kennzeichnung der Sicherheits-
filme wird geandert.
Zahntrommeln
Da die Schrumpfung des Sicherheitsfilmes gering ist, wird
in DIN 15 525 ,Filmschaltrolle, 16 Zahne" voraussicht-
lich der Durchmesser der Schaltrolle von 23,95 mm auf
24,08 mm heraufgesetzt werden. Das entspricht such dem
BeschluB des Technischen Komitees ISO/TC 36, Kino-
technik2).
Fur 16 mm Schalt- and Transportrollen wird ein Norm-
Vorschlag beraten.
Verstarkertecbnik
Zur Zeit werden Empfehlungen fur Kinofilmverstarker be-
arbeitet.
1) Vg1. DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 10 S. 233
2) Sitzung am 9. and 10. Juni 1952 in New York
Vg1. DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 10 S. 233
Kinofilmlagerung
Ein Normblatt-Entwurf mit Empfehlungen Air das La-
gern von Kinofilmen wird demnachst verdffentlicht.
Filmatelierbeleuchtung
Die begonnenen Normungsarbeiten fiir Stufenlinsenschein-
werfer fair Bogenlampen wurden zunachst zuriickgestellt.
Zur Zeit wird ein Normblatt fur einen Atelierstecker
ausgearbeitet.
Filmtheatertechnik
Zur Zeit werden Richtlinien fiir Bildwande, Bildwand-
ausleuchtung, Schalldurchlassigkeit, Abmessungen and
Bildwandabdeckung usw. Bowie Start- and Endbander fair
35 mm and 16 mm bearbeitet.
Die vorgesehene Normung von ?Betriebs- and Pflegevor-
s9hriften fi r Bildwerfer and Tonanlagen" wird nicht fort-
gefiihrt, da die von den Firmen herausgegebenen Vor-
schriften geniigen and ein Normblatt nicht auf die Eigen-
heiten jedes Fabrikates eingehen kann.
Tonspuranlage
DIN 15 503 ,Tonaufzeichnung, einspurig" and DIN 15 505
,,Tonwiedergabe, einspurig" soil auf Grund der Bespre-
chungen in der ISO Uberarbeitet werden. U. a. ist vor-
gesehen, den Abstand der Mittellinie der Tonspuranlage
von der Filmkante mit 6,19 mm festzulegen.
Schmalfihntechnik
Wegen der wachsenden Bedeutung des Schmalfilmes
wurderi die Arbeiten der bisherigen Ausschilsse ?Start-
und Endbander f(Ir 16 mm Film" and ,Spulen and Kas-
setten fair 8 and 16 mm Film" in einem neugebildeten
AusschuB ?Schmalfilmtechnik" zusammengefaBt.
Magnettontechnik
Dr. Wohlrab wurde zum neuen Obmann des Arbelts-
ausschusses gewahlt. Fair Magnettonbander sind in Eng-
land vier, in Frankreich zwei and in den USA drei Spuren
mit Bezug auf die Tonstreifenmitte vorgesehetl, wahrend
ein ISO-Vorschlag zwei Spuren mit dem MaB Abstand
Tonspur-AuBenkante zu Filmkante vorsieht. Es wird ver-
sucht, einen deutschen Vorschlag aufzustellen.
Die Lage der Emulsionsschieht and Magnettonschicht fiir
16 mm Film and die Verwendung von Sicherheitsfilm filr
Magnettonbander ist noch zu klaren.
Benennungen
Unter der Obmannschaft von Prof. Narath wird zur Zeit
ein Vorschlag fiir Benennungen In der Technik der Ko-
pieranstalten ausgearbeitet.
Ein Normblatt-Entwurf fur allgemeine Benennungen in
der Kinotechnik wird demnachst veroffentlicht.
Die nachste Tagung des FAKI soil im Frilhjahr 1953 in
Berlin stattfinden. ?
Neuauflage and Vertrieb
von RAL-Druckschrif}en
Die sich steigernde Nachfrage nach den Ergebnissen der
RAL-Gemeinschaftsarbeit machte es notwendig, RAL-
Druckschriften wieder in gro3erer Zahl aufzulegen. Bei
diesen Druckschriften handelt es sich vor allem urn
Warenbezeiohnungsvorschriften and Lieferbedingungen.
Die RAL-Druckschriften sind wie in friiheren Jahren von
der Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 and Koln, zu be-
ziehen. Bestellungen, such auf die kostenlose Zusendung
einer Liste alter RAL-Druckschriften, sind an these Stelle
zu richten.
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
SECRET CONTROL.
U. S. OFFICIALS ONLY
DIN-MITTEILUNGEN
ZENTRALORGAN DER DEUTSCHEN NORMUNG
Inhaltsverzeichnis
Jahrgang 1952
Aufsatze - Aus der Fa,ch-
arbeit - Tagungen
DR 001.4:389.6(100) ?1952" Seite
Terrninologie (ISO-Arbeit),
von M. Schuchmann .................. 269
DR 001.8
- Gestaltung technisch-wissenschaft-
licher Verdffentlichungen. Zu DIN
1422 (Aug.1962), von M. Schuchmann 173
DR 002
') 26 Jahre FachnormenausachuB
Bibiiotheks-, Buch- and Zeitschrif-
tenwesen, von 0. Frank ............ " 209
Bibliotheks-, Buch- and Zeitschrif-
tenwesen, von M. Schuchmann ...... 66
DR 002:061.3(100) ?1952"
Internationaler Verband fur Doku-
mentation. Arbeitstagung Kopen-
hagen 1952, von M. Schuchmann .... 267
DR 002:389.6(100) ?1952"
Dokumentation (ISO-Arbeit),
von M. Schuchmann .................. 269
DR 002:681.177.2
?) Die Randlochkarte, ein Hilfsmittel 247
der Dokumentation ..................
DR 003.3
Schreibstifte and Minen f(ir Full-
stifte, von A. Zeidler ................
DR 025.44
Dezimalklaasifikation. Alphabet!-
aches Sachverzeichnis fertilkgestellt,
von M. Schuchmann ..................
DR 159.937.515.1:535.84:654.91:656.05
Farben ynd Farbgrenzen f(ir opti-
ache Signale im Verkehr. Erlhute-
rungen zu DIN 6163 (Entwurf April
1952), von M. Richter ..............
DR 389
?) Dem DNA zum Geleit 1962,
von A. Rachel ..:.....................
Seite
Sitzung des Prhsidiums des DNA,
von A. Zinzen ........................ 171
Normenpraxis, von A. Sievritta .... 212
?) ZeitgemhBe Gedanken fiber die .Nor266
mung, von H. Kieffer ..............
DR 389.6:381.81
Normung and Wettbewerbs-
beschrhnkung, von H. Zemlin ......
DR 389.6:389
Normzahlen and NormmaBe. Tagung
des Technischen Kemitees ISO/TC 19
auf dem ISO-KongreB In New York
am 9. and 10. Juli 1962,
von S. Berg and R. Nitache ........
DR 389.6:677
Neuer Vorsitzender des Textilnorm
DR 389.6(47)
Normung in der Sowjetunion ......
DR 389.6(100)
?) Deutschland - Mitglied der ISO,
von A. Neumann ? ....................
?) ISO-Tagung in New York,
von A. Zinzen ........................
DR 389.6.002.23:658.516
?) Die Auswirkungen von Normblatt-
Anderungen dm Fertigungabetrieb,
von G. Th. Mailer ..................
DR 389.64
114
Giitesicherung
Eine Aufgabe
durch Giitezeichen.
des RAL beim DNA
DR 389.64:671.1
Handels(ibliche
Bezeichnungen fur
35
Edel- and Schmucksteine,
von F. Marr ........................
DR 519.2:621.312:621.755 .
?) Qualithtauntersuchungen mit Hilfe
152
der statistischen Methoden,
von H. Strauch ......................
DR 526
1
Gesetzlicher Schutz des Wortes
,,eichen.. ..............................
Normzahlen, Hauptwerte, Genau-
werte, Run)iwerte. Erlhuterungen zu
DIN 323 Blatt 1 (Febr. 1952),
von R. Nit8che ...................... 66
DR 389.1:511
Rundung and Kurzung von Zahlen.
Erlhuterungen zu DIN 1333 (Ent-
wurf Febr. 1952), von F. P. Fischer 44
DR 389.163
?) Raumnormung, von W. Porstmann 128
von L. Reimann 44
Normungsarbeit - Begriffafest-
legung, von G. K(bier .............. 65
Normung fSrdert Leistung . ........ 83
Normungstechnik,
von G. Kilbler .................. 114, 173
DR 389.6
Gedanken zur deutschen Normung.
Des Ergebnis einer Umfrage,
von R. Bielmann .................... 41
DR 53.088.2
*) Genauigkeit, von P. Melchior ......
DR 532.137
Viskosimeter, von H. Umstdtter ....
DR 535.6
Farbe, von M. Richter ..............
DR 535.653.8:535.661.42:546.15
Jodfarbskala, Bestimmung der Jod-
farbzahl. Erlhuterungen zu DIN 6162
(Entwurf Febr. 1962), von M. Richter
DR 539.501
Rheologie, von G. Ehlers ..........
DR 614/615
Krankenhauswesen, von W. Gampe
DR 614.898.5
Radiologie, von H. Graf ............
?) Aufsatz
SECRET CONTROL
U. S. OFFICIALS OHLI
153
130
DR 620.15 Selte
Werkatoffpriifmaachinen. Zusammen-
arbeit mit dem tiaterreichischen
NormenausachuB (ONA),
von N. Ludwig ...................... 214
DR 620.178.3
WerkstoffprUfung. Dauerachwing-
versuch. Erlhuterungen zu
DIN 50100 (Entwurf Aug. 1952),
von N. Ludwig ...................... 175
DR 620.19
Allgemeine R(chtlinien fair die PrU-
fung von Klimaeinwirkungen. Er-
lhuterungen zu DIN 50010 (Entwurf
Nov.. 1952), von W. Wiederholt .... 269
DR 621-53
Begriffe and Bezeichnungen der Re-
g. Zum Erachelnen von
DIN 19226 elungstechnik (Entwurf Febr. 1952),
von G. Wunsch ...................... 46
DR 621-762
Dichtungen, von K. Kiug .......... 32
DR 621.16/.18
VDI-Dampfkesselregeln -
DIN 1942, von G. Ruppei .......... 72
DR 621.26:621.882.082.5
Shgengewinde 450 einghngig fur hy-
drauliache Pressen. Erlhuterungen
an DIN 2781 (Entwurf Mhrz 1952),
von B. Haustein .................... 47
DR 621.3:061.23(100)
Internationale Elektrotechnische
Kommission (IEC) .................. 247
DR 621.815.61
Glimmer and Schellack (ISO-Arbeit),
von G. Bfittner 252
DR 621.315.61:621.317.333:679.5
Isolierstoffe. Bestimmung d. Kriech-
stromfestigkeit. Bemerkungen an
DIN 53480 (Entwurf Juli 1952),
von H. Suhr .......................... 215
DR 621.643.2
Rohre and Rohrverbindungen (ISO-
Arbeit) ................................ 217
DR 621.643.2:069.14-462
Stahlrohre. Erlauterungen zu
DIN 2413 Stahlrohre; Berechnung
der Wanddicke gegen Innendruck
(Entwurf Juli 1962),
von E. Hauatein .................... 216
DR 621.643.42
Stahlrohr-EinschweiBbogen. Erlhu-
terungen an DIN 2606 (Entwurf
Juli 1952), von E. Hauatein ........ 176
DR 621.7:001.4
29 ?) Normprifung von Zeichnungen,
von M. Klein ........................ 149
250 DR 621.71
Zeichnungen, von A. Sonnenfeid .. 176
DIN 140 Zeichnungen, Oberflhchen,
213 von A. Sonnenfeid .................. 132
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DH 621.71:001.4:003.6 SeiteV
Zeichnungswesen. FachausdrUeke,
Suchverzeichnis fur 1v1aschinenbau,
Elektrotechnik and Bauwesen. Er-
lAuterungen zu DIN 6790 (Entwurf
Juni 1951), von M. Klein ..........
DR 621.73
Schmiedetechnik, von K. Klug ......
DR 621.914 Seite
Schrauben, von H. Degenhardt .... 68
DR 621.882.211.074
DIN 962 Sechskantschrauben. Zusdtz-
liche Bestellangaben, Schr6ubenuber-
stdnde (Entwurf April 1952) ........ 69
DR 621.882.4
Scheiben and Sicherungsbleehe.
Scheiben . fur Zylinder-Halbrund-
schrauben and Bolzen - DIN 433
PaBscheiben - DIN 988 -, Siche-
rungsbleche - DIN 93, 482, 463 -,
Scheiben and Sicherungsbleche. Zu-
lassige Abweichungen - DIN 522 -,
von H. Degenhardt .................... 67
DR 621.74:621.725
DIN 1511 GieBereimodelle and Zu-
behSr. Allgemeines, Werkstoffe,
Hilfsmittel. Richtlinien fur die Aus-
fUhrung. (Entwurf April 1952) ...... 50
DR 621.753.2
Zulassige Abweichungen fur MaBe
ohne Toleranzangabe (FreimaBtole-
ranzen), von H. Siemens ............ 262
DR 621.753.2/.3
Toleranzen and Passungen,
von A. Bievritts 83, 177
Passungen. Tagung des Unterkomi-
tees ISO/TC 3/SC 1 vom 16. bis
19. Juni 1952 in New York,
von A. Sievritts ...................... 177
Blech- and Drahtlehren,
von W. Konig ...................... 253
DR 621.753.3
Lehrengriffe, von A. Sievritts ...... 254
DR 621.753.3:68L2
Prtiflehren - DIN 2253,
von A. Sievritts ...................... 32
DR 621.798
?) Die Normung auf dem Verpackungs-
gebiet, von J. Hoffmann ............ 125
DR 621.8
McBzeuge. Er-lauterungen zu
DIN 2279 131.1 u. 2 (Entwurf Aug.
1952), von A. Bievritts 218
DR 621.822
Lagerbuchsen. Erlauterungen zu
DIN 1850.(Entwurf Juni 1952) Run-
dungen, Abschrdgungen, Ringnuten
fur Lagerbuchsen - DIN 385 (Okto-
ber 1940) Lagerbuchsen mit WeiB-
metallausguB - DIN 384 (Febr. 1934)
Lagerbuchsen mit WeiBmetallaus-
guB, von, K. Klug .................... 133
DR 621.828.5:625.2
Bolzen fur Waggonbau, von K. Slug 178
DR 621.83
Bezugsprofile von Verzahnwerkzeu-
gen. Erlituterungen zu DIN 3972
(Febr. 1952), von H. Schmidt ...... 67
DR 621.85
Transmissionen. Zur Zurtickziehung,
von DIN 751 his 757 Ober Decken-
vorgelege ............................ 253
DR 621.873
Krane. Erlduterungen zu DIN 15020
131.1 his 8, 15061, 15062 (Entwurfe
Mai 1952) 178
DK'621.876
Personen- and Lastenaufzuge. Er-
lduterungen zu DIN 15305, 15306 and
16316 (EntwUrfe Sept. 1952),
von Stahl ............................ 254
DR 621.882.082
Schraubengewinde, von A. Sievritts 155
DH 621.882.082.1:681.2
Gewinde-Flankenrachenlehren,
von A. Sievritts .................... 32
DR 621.882.082.1
Gewinde mit metrischem Profil,
von A. Sievritts ....................... 114
') Gewinde mit metrischem Profil.
Allgemeines, Toleranzen, Passungen,
von A. Sievritts ....................... 23
?) Gewinde mit metrischem Profil.
Grundreihen, Auswahlreihen,
von A. Sievritts ...................... 241
DK 621.884
Niete aus Stahl von 10 mm Durch
messer- an. Technische Lieferbedin-
gungen. Erlduterungen zu DIN 101
(Entwurf April 1952),
von H. Degenhardt .................. 72
DR 621.886.7,
Kegelstifte mit Gewindezapfen,
von H. Degenhardt .................. 179
DR 621.892
SchmierBle - Dunkel8le - Achsen-
61e. Erlduterungen zu den Norm-
blatt-Entwurfen DIN 51501, 51504,
51605, von UrlaB ....................
Richtlinien fur Schmierstoffe. Nor-
malschmierble. DIN 51501 (Entwurf
Januar 1952) ..........................
DR 621.9
McBzeuge, von A. Bievritts ...:......
Werkzeugmaschinen (ISO-Arbeit)
Fraser. Zu DIN 1831 (Entwurf Ja-
nuar 1952) sowie zur Zuruckziehung
von DIN 1830 and 1832,
von H. Sparenberg ..................
Schaftfraserbefestigung bei der Me-
tall- and Holzbearbeitung,
von R. Wiest ........................
Walzfr8ser fur Stirnrdder, hinter-
schliffen. Erlauterungen zu DIN 8001
DR 621.946
Diamantziehsteine fur Stahl- and
Metalldrdhte. Erlduterungen zu DIN
1546 (Entwurf September 1952),
von R. Nitsche ...................... 233
-DR 621.951-229.2
Maschinenwerkzeuge fur Metall. Er-
lauterungen zu DIN 217 Aufsteck-
halter mit Morsekegel fur Reibahlen
and Senker (Entwurf Dez. 1951),
von R. Nitsche ...................... 28 .
DR 621.951.2/.4
Hartmetall-Spiralbohrer. Erlaute-
rungen zu den Entwurfen (Juni
1952) : DIN 8037 Hartmetall-Spiral-
bohrer mit Zylinderschaft, Spitzen-
winkel 115? vorzugsweise fur Me-
tall, DIN 8038 -, ; Spitzenwiinkel 85?,
vorzugsweise fair Kunstatoffe. DIN
179
218
DR 621.9:669.018.25-4
Schneidplatten aus Hartmetall. Er-
lauterungen zu den Entw(rfen:
DIN 8010
Schneidplatten aus Hartmetall fur
Bohrer, Spitzenwinkel 115? fur
groBe Schnittkrdite, DIN 8011 -
fOr Reibahlen, Senker, Schaftfrdser,
DIN 8013 - fur Bohrer, Spitzen-
winkel 85? fUr kleine Schnittkrafte
(EntwUrfeMarz1952), von R. Nitsche 115
Kegelschafte.und Hiilsen fur Werk-
zeuge, von A. Sievritts ............ 73
Aufsteckfrdserdorne mit Steilkegel
fur Frdser mit Quernut. Erlaute-
rungen zu DIN 6361 (Entwurf Sep-
tember 1952) . ........................ 254
DR 621.9.002.5.
Kegelige Bohrbuchsen. Zur ZurUck-
ziehung von DIN 180 (Juli 1936),
von A. Sievritts ......................
255
DR 621.9.015
Technische Oberfldchen. Erlhuterun-
gen zu DIN 4760 his 4762 (Febr.
1952), von H. von Weingraber ...... 52
DR 621.9.025
Scbneidstdhle. Erlauterungen zu den
Entwtirfen (Juli 1952) : DIN 771
Maschinenwerkzeuge aus Metall;
Schneidplatten aus? Schnellarbeits-
stahl, DIN 4951 -; gerade Schrupp-
stahle, Schnelde aus Schnellarbeits-
stahl, DIN. 4952 -; gebogene
Schruppstdhle, Schneide aus Schnell-
arbeitsstahl, DIN 4953 -; Innen-
schruppstahle (Bohrachruppstahle)
Schneide aus Schnellarbeitsstahl,
DIN 4954 -; Innenseitenstdhle (Eck-
bohrstahle), Schneide aus Schnell-
arbeitsstahl, DIN 4955 -; gerade
Schlichtstahle, Schneide aus Schnell-
arbeitsstahl, DIN 4956 -; Kopf-
stdhle aus Schnellarbeitsstahl,
DIN 4959 -; Seitenschruppstahle,
Schneide aus Schnellarbeitsstahl,
DIN 4960 -; Abgesetzte Seiten-
stahle, 'Schneide aus Schnellarbeits-
stahl, DIN 4961 -; Stechstahle,
Schneide aus Schnellarbeitsstahl,
DIN 4963 -; Hakenstdhle, Schneide
aus Schnellarbeitsstahl, DIN 4965
-; gebogene Schlichtst8hle, Schneide
aus Schnellarbeitsstahl,
von R. Nitsche ...................... 180
Weise rur Mauerwerk and Beton,
DIN 8041 Hartmetall,Spiralbohrer
mit Morsekegel, Spitzenwinkel 115?,
vorzugsweise fur Metall,
von R. Nitsche ...................... 154
DR 621.951.47
Zur ZurUckziehung von DIN 370,
von R. Nitsche ....................... 115
DR 621.951.7
Reibahlen. Erlauterungen zu DIN 217
and DIN 219 (Entwurfe Dez. 1951)
and Bemerkungen zur Zurtickziehung
von DIN 218, von H. Sparenberg .. 9
DR 621.96
Werkzeugauflagen fur Stanzerei-
werkzeuge, von E. Eysen .......... 54
DR 621.96/.98-4
Zieh- and Stanzteile aus Stahl. DIN
6932 Zieh- and Stanzteile aus Stahl;
Gestaltungsregeln, DIN 6936. Zulas-
sige Abweichungen fur Streifen aus
Blech, Scherenschnitt, DIN 6937 Zu-
lassige Abweichungen fiir recht-
eckige u. kreisf!rmige glatte Blech-
teile DIN 6938 Zulassige Abweichun-
gen fur vieleckige, glatte Blech-
teile, DIN 6939 Zuldssige ? Abwei-
chungen fur die Versetzung eines
Mittelloches in glatten Blechteilen,
DIN 6940 Zulassige Abweichungen
fur Lochdurchmesser, Lochabsthnde
and Lochgruppenabstande in Blech-
teilen and Profilen, DIN 6941 Zulas-
sige Abweichungen fur Stahlprofile,
kalt gebogen oder abgekantet, DIN
6942 Zulassige Abweichungen fur
Stahlprofile mit Profilwerkzeugen
unter Pressen kalt verformt, DIN
6943 Zulassige Abwelchungen f( r
Stahlprofile mit Profilwerkzeugen
unter Pressen warm verformt, DIN
6944 Zulassige Abweichungen fur
Hutprofile mit Profilwerkzeugen
unter Pressen kalt oder warm ver-
formt, DIN 6945 Zulassige Abwei-
chungen fur napffdrmige Teile,
z. B. Bremstrommeln, warm ge-
preBt (Entwurfe April 1952),
von K. Klug ........................ 74
DIN 6932 Zieh- and Stanzteile aus
Stahl. Gestaltungsregeln (Entwurf
April 1952) ............................ 76
DIN 6944 Zieh- and Stanzteile aus
Stahl. Zulassige Abweichungen fur
Hutprofile. Mit Profilwerkzeugen
unter Pressen kalt oder warm ver-
formt (Entwurf April 1952) ........ 78
DIN 6945 Zieh- and Stanzteile aus
Stahl. Zulassige Abweichungen fur
napffdrmige Teile, z. B. Bremstrom-
meln, warm gepreBt (Entwurf April
1952) .................................. 79
DR 622.69:625.245.7
Bergbau- and Industriebahnwagen,
Spurweite 900 mm. Radsatze - DIN
22601 Bl. 1 and 2 (Entwurf Jan.
1952); Radreifen - Fertigprofil -
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29 : CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Seite
DIN 22602 Bl. 1 (Entwurf Jan.
1952); Scheibenradkorper - DIN
22608 BI. 1 u. 2 (Entwurf Jan. 1952);
Achawellen fur Gleitlager - DIN
22804 (Entwurf Jan. 1952) ; Ache-
wellen fUr Rollenlager - DIN 22605
Bl. 1 and 2 (Entwurf Jan, 1962);
Blattfeder and Federbund - DIN
22808 (Entwurf Jan. 1962); Stangen-
kupplungen - DIN 22611 and DIN
22612 Bd. 1 his 3 (Entwurf Januar
1952), Blatt 4 (Entwurf Febr. 1952) ;
Achahalterateg - DIN 22610; Gleit-
atUck - DIN 22614; Drehpfanne -
DIN 22615 Bl.1 u. 2; geteilte Brems-
klOtze - DIN 22616 Bl. 1 his 4;
(Entwurf Januar 1952); Bremsdrel-
eck - DIN 22617 (Entwurf Februar
1952), von K. Hiug .................. 28
DR 624
Grundnormen im Hochbau
Bauzeichnungen, Bautoleranzen and
Baupaneungen, von H. Frommhold 9
Pflichtnormen filr den aozialen
Wohnungsbau and des Offentliche
Bauwesen ............................ 33
von H. Frommhold .................. .62
Deutecher VerdingungaausschuB.
Uberarbeitung von DIN 1960 - All-
gemeine Bestimmungen fUr die Ver-
gebung von Bauleiatungen (Dez.
1937) -, DIN 1961 - Aligemeine
Vertragobedingungen fur die Aus-
fUhrung von Bauleietungen (Juni
1987) .................................... 155
Bauzeichnungen .................... 155
Pflichtnormen im Bauwesen ........ 255
DR 624:351.78
Zur Entwicklung der Technischen
Baubeatimmungen, von B. Wedler Of
Stahlbau. ErlAuterungen an DIN
4114 Bl. 1 and 2 (Juli 1952) ........ 181
OK 624.03:628.6
LUftung innenilegender Bader and
Splilllaborte. ErlAuterungen zu DIN
18017 (Aug. 1952) .................... 182
DR 624.03:648
Waschraume and Waschanlagen .... 182
DR 624.057
GerOstordnung ...................... 221
DR 628.1
Waseerwesen. Waseerverteilung,
Wasserkraftnutzung, Stauanlagen
and Taleperren, Waaserkraft- and
Stauanlagen, Begriffebeetimmun-
gen, von W. DanniOn ................ 10
DR 828.1/.3
Waseerwesen. Landwirtechaftlicher
Waaserbau, Waaserverteilung, Stau-
anlagen, von W. Dannien ............ 276
DR 629.9
Normen der Lichttechnik,
von M. $chuchmann .................. 52
DR 6229.11.013.55
Reifen, von Bonatz ................... 182
DR 629.135.15
Norman fUr den Segelflugzeugbau 119
DR 633/635
Normung der landwirtechaftlichen
Verpaelumgen, von 0. Haatorff .... 210
DR 637.132.621.643
Milchrohre and Milchrohrverachrau
bungen. ErlSuterungen zu DIN
11850, 11851 and 11862 Bl. 2 ?(Ent-
wurf Sept. 1952) ..................... 277
DR 838.1
Imkereiwesen, von 0. Haetorf f .... 256
DR 64?
Haustechnik, von H. Frommhold .. 11
DR 645.497
Lieferbedingungen fUr Leitern and
Tritte aue Holz . ...................... 118
DR 656.863
Rohrpostj von K. King .............. 11
Wecheel - Vordruck. Erlituterungen
zu DIN 5004 (Jan. 1952), von KuUch 52
DH 66.02
?) Normungg tin Apparatebau,
von F. W4ntermeyer. ..:.............
?) Zur Normung im Apparatebau ......
ArbeitsausechuB ,.Grundnorinen".
Zur Normung der Nenndurchmesser,
Druck- and Temperaturetufen. Er-
lltuterungen zu DIN 28001, 28002,
28003 (Entwurfe Mai 1952) ..
Arbeitsausschud ,Pr(lf- and VGOte
vorschriften", Erliluterungen zu'DIN
28050, 28051, 28065 (Entwtirfe Mai
1952) ...................................
Arbelteausschu3 ,LagerbehAlter".
Zur Normung der Be}zAlter. ErlNute-
rungen zu DIN 28100, 28101, 28105,
28110 (EntwUrfe Mat. 1962) ..........
ArbeitsausechuB ?Arbeitabehillter".
Zur Normung der Rtlhrwerke and
ihrer Antriebe. ErlButerungen zu
DIN 28130, 28181, 28132; 28138 ......
ArbettsausechuB 6 "Wgrmeauittau-
ocher". Zur Normung von Bauteilen
fur Rohrbtlndelwkrmeausteuscher.
ErlAuterungen zu DIN 28180- `(Ent-
wurf Mai 1952) ......................
Arbeitsausachu8 .,Kolonnenappa-
rate". Zur Normung der Glocken.
Erlduterungen zu DIN 28236 (Ent-
wurf Mai 1952) .......................
Chemische Apparate. Nenndurch-
messer - DIN 28001 (Entwurf Mai
1952) ..................................
Drucketufen - DIN 28002 (Entwurf
Mai 1952)
Nichtgenehmigungspfltchtige Appa-
rate einsehl. Vakuumapparate. Gi1te-
vorschriften (Entwurf Mai 1952) ..
Temperaturetufen - DIN 28008
(Entwurf Mai 1952) ..................
DIN 28051 Bau and AusfUhrung der'
Eisenteile von Apparaten mit Schutz-
(lberzOgen. Richtlinien (Entwurf
Mai 1952) ............................
DIN 280 Gumm.erung von Appa-
raten and ihre PrOfung. Richtlinien
(Entwurf Mai 1962) ..................
DIN,28100 Nenninhalte von BehAl-
tern (Entwurf 'Mai 1962) ... ...
DIN 28101 Runde BebSlter mit fia-
chem Boden. Hauptabmessungen
(Entwurf Mai 1952) .................
DIN 28105 BehAlter mit zweI gewdlb
ten Boden. Hauptabmessungen (Ent-
wurf Mai 1962) ......................
DIN 28110 Behlilter mit elnem ge-.
wSlbten Boden and abnehmbarem.
Deckel. Hauptabmessungen (Entwurf
Mai 1952)
DIN 28180 ROhrwerke einwelli}gg imd
aenkrecht. Benennungen (Enrtwurf
Mai 1952) .............................
DIN 28131 ROhrwerke, ROhrerfor-
men (Entwurf Mai 1952) ..
DIN 28182 RUhrwerke, Rl)hrerwel-
len-Durchmeseer (Entwurt Mai 1952)
DIN 28133 ROhrwerke, Nenndreh-
zahien (Entwurf Mai 1952) ..........
DIN 28235 Glocke_80, Hauptabmee-
DIN 28180 Innenrobre fur Wlirme-
austauscher (Entwurf Mai 1962) ....
DR 661.21
Bezetchnungavorschriften fur blei-
haltige Glaswaren (ausgenommen fur
techniache Zwecke). Zu RAL 620 A 2
stoffen. Erlituterungen zu DIN 51778
(Entwurf Sept. 1952) ................ 256
DH 6883
?) Normung and gesetzliche Vo;schrif-
go ten fur Flaechen and Stmliche Ver-
107
108
109
111
112
112
118
DR 662.75
PrOfverfahren f(r flUsaige Brenn-
stoffe. ErlAuterungen zu DIN 51763
bis DIN 51765 and DIN 51775 (Ent
wOrfe Nov. 1952) ............... -..
DR 662.75.017:532.13
DIN 51560 BL 1 - Mineraldle, flits-
sige Breennnnstoffe and verwandte
Fltesigkeiten. Bestimmung der Via-
kositgt. Ailgemeinee (Entwurf Febr.
1952) ' ................ ....... .....
DH 682.75.017:543.951.5
Bebtimmung des Slum- and Ver-
eeifungswertea von flUesigen Brenn-
packungsbehdlter sue an,
von H. Johanneen ..................
DH 667
Anstrichetoffe. Pigmente. Trocken-
stoffe. Polykondensatlonsprodukte,
Polymerisate, Cellulosederivate and
Polyadditionspprodukte. Harse, Ole.
LSsungs- and VerdUnnungsmittel.
Weichmacher. 'I'rockene Anstriche.
Anetrichaufbau, von G. Rhlere ...... 167 .
DH 667.6:620.16
Anstrlchatoffe. Erlt(uterungen zu
den Normblatt-Entw(lrfen (Sept.
1952), DIN 68150 - Bestimmung des
Trockengradea von Anstrichatoffen
(abgewandeltea Bandow-Wolff-Ver-
fahren), DIN 63161 - Gitternchnitt
Prtlfung von Anstriches nach
Peters, DIN 58152' - Dornbiege-
verauch an Anstrichen,
von W. Toeidte ...............
....... 183
Prhfung von Anstricbetoffen.
DIN 68151 - Gitterschnitt - PrU-
fung von Anstrichen nach Peters
(Entwurf Sept. 1952) ................ 186
DIN 58152 - Dornbiegeverauch an
Anstrichen (Entwurf Sept. 1952) .... 187
DH 667.61.062
Agstrichetoffe. ErlAuterungen zu
DIN 53170 (Entwurf Sept. 1952),
von K. Thiniua ....................... 232
DSiegellack, elle,& 5 von A. Ze4dler .......... 119
9ie
DR 669
Metalliache Werkstoffe. Zn
DIN 50330 (Entwurf Des. 1951) Ver-
schleiBpritfung bet Metall: Mineral
-Gleit-VersohlefB, Schleifteller-Ver-
fahren, von Wahl ..................... 11
DH, 669:620.197
Metallische UberzUge als Korrosions-
schutz, von N. Ludwig .............. 251
D]? 669.1
BeiblAtter zu Werkstoffnormen,
von K. Mug .......................... 139
Vnlegierte Automatenetible and ge-
zogene StAble fUr kaitgestauchte
S:ehrauben. ErlAuterungen zu
DIN 1661 and 1654 fl6ntwUrfe Junt
1962) .. ......... ................... 142
DH 669.14:821.$82.21 .
DIN 1664 Gbzogene StShle fir
kaltgeatauchte Bchrauben, Werk-
stoffeigenschaften (Entwurf. Juni
.... ............. 140
DK 669.16-418 '
D N 15544Eattwuruf' Steep 1952)
von SChmita .............................
DIN 1544 - KaltbAnder. Zulsae e
Abweicbungen (Entwurf Sept. 1852)
DIN 1624 - KaitbUnder aus weichen
unleglerten StAhlen, .GUtevorachrif-
188
189
ten (Entwurf' Sept. 1952) .......... 191
DR 669.14-42
Stahlprofile fur kittlose Vergia-
sung. Zu DIN 4451 (Oktober 1944) 222
DR 669.141018.232 '
DIN 1661.- 17nieglerte Automaton-
et8hle. Eigenschaften (Entwurf Junt
1952) ................................... 130
DR 669.14.018.27:81-272
DIN 17220. - StAble fur Federn
(Entwurf Okt. 1952), von Schmitz 223
DR 009.14,018.8
!). Entwtcluusng der korrosionabeetAn-
digen, Zderbestgndigen u. warm-
feeten 'StIthle and Leggiierungen,
vOn B. Siebel and N. 3.i~dto4p:...... 169
~9 Aufsatz
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80SO154OR001800010006-1
DR 669,2/,8 Seite
Nichteisenmetalle, von W. Bund 29, 257
Nichteisenmetalle. Erlduterungen zu
den Normblatt-Entwiirfen DIN 1705
Bl. 1 u. 2, DIN 1709 Bl. 1 u. 2,
DIN 1714 Bl. 1 u. 2 and DIN 1716
Bl. 1 u. 2 (Entwurfe Dez. 1952),
von K. Hanger - H. Mann .......... 278
DR 669.2/.8-462.3
Nahtlos gezogene Rohre aus Alumi-
nium-Knetlegierungen. Erl(iuterun-
gen zu DIN 1795 (Entwurf Aug.
1952) .................................. 257
DR 674.05
Holzbearbeitungsmaschinen and
-werkzeuge. Erlauterungen zu
DIN 8081 - Maschinenwerkzeuge fur
Holzbearbeitung; VorzugsmaBe
(Oktober 1952), DIN 8082 -; Haupt-
abmessungen, Schneidrichtung, Lage
des Werkzeuges (Nov. 1962),
von G. Ehlers ........................ 282
DR 674.05:621.9
Holzbearbeitungsmaschinen. Er19.ute-
rungen zu DIN 8829 and 8830,
von Jaeckel 265
DR 674.055:621.951.44
Holzbohrer. Erluuterungen zu
DIN 7489 (Entwurf Okt. 1952),
von R. Nitache ...................... 258
DR 678.1
Klebstoffe; Richtlinien fur die Ein-
teilung. Erlkuterungen zu DIN 16920
(Entwurf April 1952) 80
von H. J. Schenk ....................
DR 679.5
Hartpapier- and Hartgewebeerzeug-
nisse,
von B. Wandeberg and G. Ehlers 139
Typisierung and Oberwachung von
PreBmassen and daraus hergestell-
ten PreBstUcken. Zur Neuausgabe
von DIN 7702 (Jan. 1952),
von B. Romer ........................ 53
Kunststoffe. Mitarbeiterversamm-
lung des Fachnorme
von G. nausachusses
Ehlers 282
Kunststoffe (FNK),
Kunststoffe. Erlauterungen zu DIN
53479 (Entwurf Sept. 1962). Bestim-
mung der Rohdichte, von W. Kilch.. 258
Verzeichnis der Kunststoffnormen 283
Bestimmung der VerschleiBwirkung
von Predmassen auf Stahl. Erlliute-
rungen zu DIN 53469 (Entwurf Sept. 258
1952), von G. Ehlers .. .............
Iunststoffe 1952" Fachmesse der
deutschen Industrie in Dusseldorf,
von G. Ehlers ........................ 283
Kunststoffe. Erluuterungen zu DIN
53458 - Prufung von Predmassen
and Prelstofferzeugnissen, Bestim-
mung der Formbestdndigkeit nach
Martens (Entwurf Sept. 1952) '
DIN 53462 - Profggerut filr die Be-
stimmung der Formbestsndigkeit
nach Martens, von E. Motzkus .... 283
Kunststoffe. Erll;uterungen zu DIN
53471 - Bestimmung des Verhaltens
in kochendem Wasser (Entwurf
Sept. 1952), DIN 53472 - Bestim-
mung des Verhaltens in kaltem
Wasser (Entwurf Sept. 1952), DIN
53473 Bestimmung des Verhaltens
in feuchter Luft (Entwurf Sept.
1952), von H. Heering .............. 286
Kunststoffe. Erlduterungen zu DIN
53474 - Bestimmung des Chlorge-
haltes (Entwurf Sept. 1962),
von H. Heering ...................... 286
Schichtprelstoffe,
von B. Wandeberg and G. Ehlers 287
KlimaprUfung von Kunststoffen,
von G. Ehlers ........................ 287
DR 679.5:620.1
Bestimmung der optischen Trubung
von durchatchtigen Kunststoff-
Schichten. Erluuterungen zu
DIN 53490 (Entwurf Dez. 1951),
von G. Schulz ........................ 35
Prufung von Kunststoffen; Bestim-
mung der Brechungszahl. Erl6ute-
rungen zu DIN 63491 (Entwurf Mai
1952) von F. Esser 194
Kunststoff-Ausstellung and Tagung 194
1952 ...........................
DH 679.5.05 Selte
PlIeBwerkzeuge fair PreBmassen.
DIN 16701 - Runde PreBwerk-
zeuge; t)beraicht, Anwendungsricht-
linien; DIN 16702 - Gestelle; DIN
16703 - Runde PreBwerkzeuge;
Hauptabmessungen, DIN 16704 -
PreBwerkzeugaufa5.tze (Stempelauf-
sdtze, GesenkaufsStze) ; Abmessun-
gen, DIN 16706 Backenfutter;
DIN 16707 - Befestigung8schrau-
ben ftir Pre8werkzeugaufs8tze DIN
16704 and Backenfutter DIN 16706;
DIN 16708 - Sliulenplatten, Buch-
senplatten; DIN 16709 - Stutzen?
DIN 16710 - Aufspannplatten; DIN
16713 - Warmeschutzplatten, Ab-
messungen; DIN 16716 - Fuhrungs-
buchsen, Befestigungsmuttern; DIN
16717 - Druckscheiben, Druck-
leisten; DIN 16718 - Schriftstifte;
DIN 16719 - Ker lochstifte; DIN
16722 - Druckplatten; (Juli 1952), 159
von G. Ehlers ............:...........
DH 681
Feinmechanik and Optik. Orthopa-
dische GerBte, Chirurgische GerBte
and Instrumente, Brillen, Meteoro
logische GerAte, Mikroskope, Opti-
sches Glas, von R. Wiest .........:.. 82
DR 681.2
Medwesen. DIN 861 Parallelend-
maBe, McBschnabel, EndmaBhalter;
DIN 863 Mikrometer; DIN 877 Was-
serwaagen
McBuhren. Definition fur die Made
nicht anzeigender McBzeuge. Kerb-
zahnwellen and Kerbzahnnaben
Lehrenmade. McBdrghte fair die Ge-
windemessung. Mess en von Kegeln,
von A. Sievritts ...................... 194
DR 681.4
Feinmechanik and Optik,
von F. Gaster 142
DR 685.64
Turngerate, von A. Sievritts ........ it
DR 691.2
AbnUtzprUfung von Natursteinen.
Zu DIN 52108 (Okt. 1939),
von K. Walz .......................... 258
DR 691.6
Tafelglas. Zur Neuausgabe von DIN
1249 (Jul! 1952), von W. Gampe ....
Personliches
Seite
Obering. Theodor Damm t .......... 13
Dr.-Ing. A. Heilandt 80 Jahre ait .. 196
Obering. A. Henzold 25 Jahre bei
der Siemens-Schuckert-Werke Ak-
tiengesellschaft ....................... 119
Obering. W. Klougt t .............. 196
Dipl.-Ing. Alfred P. Konejung
25 Jahre Leiter der technischen Ab-
teilung des Wasserrohrkessel-Ver-
bandes and des Fachverbandes
Dampfkessel-, Behlilter- and Rohr-
leitungsbau .......................... 161
Dr.-Ing. E. h. Carl K6ttgen t ...... 13
Dipl.-Ing. Franz Mauderer 70 Jahre
alt .................................... 234
Ministerialrat a. D. Dr.-Ing. E. h.
Karl Neuhaus 75 Jahre alt .......... 119
Prof. Dr. Max Robitzsch t . . . . . . . . . . 196
Dr.-Ing. Hans Schmitz 25 Jahre beim
Verein Deutscher Eisenhuttenleute 119
25juhriges Dienstjubildum von Ober-
baurat Dr. Schreier ..................
196
Gustav Sternberg t ..................
161
Bibliothekarat a. D. Carl Walther
75 Jahre alt ..........................
12
Ehrung fur Ministerialrat Prof.
B. Wedier ............................
143
Zeitschriftenschau
Seite 13, 35, 57, 83, 119, 143,
161,
197, 234, 259,
290
Buchbesprechungen
.ABC der Baubegriffe, von M. Mittag
289
FAKRA-Handbuch ..................
289
Gewinde in In- undAuslandsnormen.
Normenheft 19, von A. Sievritta ....
234
fy
Internationale Bibliographie der
E
Farbenlehre and ihrerGrenzgebiete,
von W. Kohler' ......................
Literatur-Verzeichnis zur Dokumen-
tation 1980 his 1950, Heft 7 des
,,Handbuch der Klassifikation",
von F. Moench ......................
196
143
l
1
Literaturverzeichnis zur Normung,
von M. Schuchmann ................ 197
Ordnung in Kartelen and Verzeich-
nissen, von F. Moench .............. 143
Stoff-ABC, von D. Northmann ...... 289
Verzeichnis von Schrifttum-Aus-
kunftstellen der Technik and ver-
wandter Gebiete, vonM. Schuchmann 197
DR 691.8
Wandbauplatten aus Leichtbeton
Oder Gips ............................ 233
DR 697.2:001.4
Eiserne DauerbrandSfen; Richtlinien
fur GUte, Leistung and Prufung.
Erluuterungen zu DIN 18890 (Ent-
wurf Aug. 1952), von W. Gampe .... 195
DH 697.2
Haushaltherde aus Stahlblech Oder
GrauguB fur feste Brennstoffe,
von G. Zimmermann ................
Ausdehnungsgefl(Be fur Heizungs-
anlagen. ErlAuterungen zu DIN 4806
(Entwurf Febr.1952), von H. Frilling
DR 71
Studtebau and Landesplanung,
von H. Frommhoid ..................
DR 77
Phototechnik, von A. Sonnenfeld ..
DR 771
Gutekennzeichnung photographischer
Objektive,
von O. Fischer and H. Klarmann ..
DR 778.5
Phototechnik. Kameras. Zubehi r
and Photobedarf. Bildwurf. Objek-
tive, von A. Sonnenfeld ..............
Kinotechnik (ISO-Arbeit),
von A. Sonnenfeid ..................
DR 792
Theatertechnik, von W. Gamine ....
Informationen, Vertrieb
Normblatt-Verzeichnis 1952 ........ 13
Bandzi?hlung der DIN-Mitteilungen 14
Bezugsquellen fur DIN-gerechte Er-
zeugnisse 14, 36, 67, 83, 120, 142, 162,
197, 236, 259, 288
161
Messen and Ausstellungen : I. Inter-
nationale Verpackungsausstellung
Goteborg, Leipziger Herbstmesse
1952, Europ8ische Werkzeugmaschi-
nenausstellung Hannover1952, Deut-
sche Industrie-Ausstellung Berlin
1952, Kunststoffe 1952 Dusseldorf,
Berliner Schau ,Rationelles Schaf-
.................................
fen"
54
.
288
TEHNICKI FAKULTET
SVEUCILISTA Zagreb,
Technische Messe Hannover 1953 .... 289
Inhaltsverzeichnis der DIN-Mittei-
2
9
142
8
lungen ................................
Schrifttum
Seite
ABC der Baubegriffe ..............
285
Arbeitswissenschaftlicher Auslands-
................................
dienst
84
288
AWF-Betriebsblatter .............
120
AWF-Merkhefte ....................
120
AWF-Richtwertblatter
198
4
AWF-Schiihten .............. 84, 235,
291
3
233
Begriffsbestimmungen and Bezeich-
nungsvorschriften fur Edelsteine,
Schmucksteine, Perlen, Korallen Bo-
288
wie deren Synthesen; Dubletten,
Imitationen new. RAL 560 A3 .. 235, 291
BergmAnnisches Ridwerk .......... 259
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
ccrotir iAaati...... ,znv 1 ui inn
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
U. S. oMws our I
BEZUGSQUELLEN
fir DIN-geredite Werkzeuge and Me fjzeuge
21/53
bek August Beck
Winterlingen
hen
Walther Hentzen
Remscheid
Werkzeugfobrik
Wurtt.
& Co
GreulingstroBe 31
gro Gross & Froelich Stuttgart-S (Heslach)
les
With. Leschhorn
Frankfurt/M
KG Werkzeugfabrik Mal erstraBe 12-14
Melwerkzeug-
BleidhstraBe 8/10
guk Gunther
Frankfurt/M -
Gesellschaft m b H
& Kleinmond
RSdelheim
loh
Lohmann
Wuppertal-
Werkzeugfabrik
& Stuhlmann
Cronenberg
DIN
Stidwrort Firma
I DIN
Stidiwort
Firma
DIN
Relbahlen
"
338
Spiralbohrer g
uk les
Halbkreisfr6ser
9
bek
hen les
340
?
g
uk les
856
guk hen les
204
bek hen les
343
Spiralsenker g
uk les
859
Reibahlen bek les
205
bek
344
g
uk
Walzenfr6ser
206
207
bek guk hen les
bek
345
Spirolbohrer g
uk les
883
guk hen
es
346
?
g
uk
884
guk hen les
208
bek guk hen les
347
Spitzsenke
r g
uk les
Scheibenfrdser
209
bek es
351
Gewindeb
ohrer
les
guk hen les
210
bek les
352
les
Winkelfraser
211
bek les
353
les
1823
uk hen les
212
bek guk hen les
g
214
bek les
356
les
1824
Ludcenfraser guk
215
bek les
357
les
1830
Messerk6pfe les
216
bek les
370
Kopfsenke
r g
uk les
1831
Scheibenfr6ser guk
217
bek les
372
Halssenke
r g
uk les
Kreissagen
218
bek les
373
Kopfsenke
r g
uk les
1837
guk hen les
219
bek guk les
375
Holssenke
r g
uk les
1838
? guk hen les
220
bek les
376
Gewindeb
ohrer
les
1890
Nutenfraser guk
221
bek les
377
Verlanger
er
les
1891
? guk
222
Senker guk les
381
Spitzsenke
r g
uk les
1895
Reibahlen bek
223
Schneideisen les
382
Schneideis
en
les
1896
? bek
224
les
806
KBrnerspit
zen
les
1897
Automatenbohrer guk
225
les
Walzenstir
nfr6ser
2081
Frasdorne les
238
Kegeldorne les
841
he
n les
2181
Gewindebohrer les
Reibahlen
Winkelstirn
fraser
2185
fansatzhOlsen les
311
bek guk hen es
842
guk he
n les
2187
les
312
bek les
843
Aufsteckdo
me
les
4971
Schneidst6hle les
317
Austreiber les
Schaftfr6se
r
(Hartmetall) les
320
Zentrierbohrer guk les
844
guk he
n les
4981
Langlochfraser
845
guk he
n les
Schnellschroubzwingen
326
guk hen
5117
gro loh
327
guk hen
he
n les
7487
Spiralbohrer les
849
les
8002
W6lzFr6ser hen les
329
Spiralbohrer les I
I
Schlitzfrase
r
.
Hartmetoll-
330
11
331
Anbohrer les
. -
8037
Spiralbohrer guk les
Schaftfrase
r.
8038
? guk
333
Zentrierbohrer guk les
851
guk hen les
8039
? guk
334
Spitzsenker guk les
8041
guk les
335
guk les
les
15313
Klemmplatten
11 C ArrIr111 r ..a..,
Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29 CIA-RDP80S01540R001800010006-1
21/53 Zum DIN-Bezugsquellenwerk
?Sie kOnnen die Firmennamen mit Zahlen oder
mit Buchstaben verschlosseln. Wenden Sie Zahlen
on, donn schaffen Sie eine neue Zahlenflut,
and viele Firmen fohlen sick cis Nummer zu
wenig beachtet. Bei Kurzzeidren aus Buchstaben
kann ? man Anklange an die Firmennamen
wahlen. Suchen and Finden ist leichter cis bei
Nummem. Auch pier wird manche Firma nidrt
mit dem gewahiten Zeichen zufrieden sein."
,,Neben der monatlichen Neumeldung ist for
dos verflossene Jahr eine. Gesamtobersicht notig
cis Heft oder Losblottwerk."
,,Die Einkaufer ziehen firmenw'eise Anord-
nung vor. Sie wollen wissen: Was kann idr for
unseren Bedarf alles von einer bestimmten Firma
beziehen? Es gibt Firmen, die beiiefern bis zu
200 Normblatter. Innerhalb jeder Firma ist nach
DIN-Nummern zu ordnen."
?Wir m66ten Sic daron erinnern, daB as un-
serer Auffassung nach for die Einfohrung eines
genormten Teiles entscheidend ist, zu wissen,
wo dieses Teil zu beziehen ist. Es gibt sehr
viele genormte Teile, deren Anwendung do-
durch auf Schwierigkeiten stMBt, dab eine Be-
schaffung durch den Einkouf mit Hindernissen
verbunden oder gar unmOgiich ist. Wenn in
solahen Fallen der Betrieb sich seibst helfen
soil durch Eigenfertigung, was keineswegs immer
mOglich ist, so fohrt es einmal zu einem Behr
unwirtsthoftlichen Arbeiten and zum anderen
verleitet as dazu, ein ungenormtes, selbstkon-
struiertes Teil, welshes in der Eigenherstellung
billiger erscheint, douernd einzusetzen. In diesem
Zusommenhang sehen wir dem Erscheinen des
von Ihnen angekondigten Nachschlageheftes
Ober Bezugsquellen mit Interesse entgegen, weil
WER LIEFERT?
1451 Drudctypen
1819 Schleifmitnehmer
2078 Seildraht, verzinkt
*2367 Rohrverschroub.
3421 Kurbeln f.Schmierp.
*5294 Knapfe, o. Gew.
*6320 Fiif3e
6347 Bohrvorridrtungen
mit Bohrklappe
6450 Splinttreiber
*6506 Stiitzringe
6880 Keilstahl, gezogen
6882 Halbrundstahl, fl.
*7551 Kreuzgelenke
wir hoffen, hiermit bei der Beschaffung muncher
Normteile ein Hilfsmittel zu haben.'
?Alle Bezieher der DIN-Mitteilungen erhalten
regelm68ig die einiiegenden Bezugsquellen. Be-
sanders die groBen Firmen, die oft mehrere
DIN-Mitteilungen erhalten, warden domit regel-
maBig Ober den Stand der DIN-Bezugsquellen
unterridrtet and gebeten, ihre DIN-gened>ten
Erzeugnisse zu meiden. AuBerdem werden sie
nosh zum groBen Teil brieflich oufgefordert. Auch
Sie sind zusatzlich um Meldung gebeten warden,
haben aber'nicht geantwortet. Nun beschweren
Sie sich, daB die Hauptfirmen von uns nicht
genannt wurden and ein falsches Bild Ober die
Bezugsmoglichkeit entsteht. An der Mangel-
haftigkeit unserer DIN-Bezugsquellen sind nidrt
wir schuld, sondern die Firmen, die sich nicht
meiden. Dos sind in der Hauptsadre Ober die
groBen Firmen. Ein ZurOckhalten eingegangener
Meldungen, wie Sie as wonschen, ware doch
wohl unberedrtigt"
Wir erwiderten
Eine Grof Irma schrieb
?Das Blatt 19/52 ,Bezugsquellen for DIN-ge-
redrte Werkzeuge and McBzeuge" gibt mit
wenigen Ausnahmen nur kleine and kleinste
Hersteller an, wahrend die Hauptfirmen nidrt
genannt sind. Auf these Weise entsteht ein
vollkommen falsches Bild Ober die Bezugsmog-
lichkeit von DIN-gerechten Werkzeugen and
McBzeugen. Mit einer so mangeihaften Zu-
sammenstellung ist dem Verbroucher nicht ge-
dient. 'Es ist wohl bekannt, daB ein Bezugs-
quellenverzeidmis vorbereitet wird. Mit ROdaicht
hiercuf hatte dos Blatt 19/52 unbedingt zurodc-
gehalten werden mOssen."
Meldungen erbeten an
.Nzugsquellen f Or DIN-geredrte Erz.ugnlsse'
13039 Transportwagen
20550 Forderwagen
*40430 Panzerrohrmuttern
*40850 Stedcer f. Flachbatt.
41108 Metallkappen
41220 Flachrelais
41221 Rundrelais
41622 Steckkont.-Ieisten
42530 Einzelteile
42535
42535 Flansdle, Druckr.
*42538 Durchfilhrungen
43053 Isolatoren
43571 Lade-Steckvorricht.
43603 Kont.-fingerkopfe
*46003 drehbare Griffe
46052 Umschalthebel
46056 Handrader
*46255 Stopfbudtsverschr.
46271 Leuchtenklemmen
*46290 Buchsenklemmen
46433 Drahte u. Kabel
Rechteckdrahte
49020 Stahlrohre
49021
71551 Schutzkoppen
74501 Felgenbandma8e
* wird geliefert von X. Heine & Sohn VOhrenbach Sdiwarzw.
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DIN-gerechte Werkzeuge and Mefizeuge
Hahn & Kolb
Werkzeugmasddnen and Werkzeuge
Stuttgart N Konigstrafie 14 Foch 333
1
Kegelstifte
376
Oberlaufbohrer
2187
Eiinsatzh0lsen
9
Kegelreibahlen
523
Drehdorne
2204
Aufnahmedorn
172
Bohrbudisen
806
KSrnerspitzen
2221
Lehrdorne
173
807
2222
Lehrringe
179
11
841
Walzenstirnfr6ser
2223
Standen mit Tisch
204
Kegelreibahlen
842
Winkelstirnfraser
2240
Einstedcgriffe
205
843
Aufstedcdorne
2245
Grenzlehrdome
206
Handreibahlen
844
Sdraftfraser
2246
Lehrdome
209
Maschinen-Reibahlen
845
11
2247
Lehrdome, Endma8e
210
11
847
Prismenfrbser
2249
McBzopfen
211
Grundreibahlen
850
Schlitzfr6ser
2250
Gutlehrringe
212
Masdrinenreibahlen
851
Schaftfrdser
2253
Praflehren
217
Aufstedchalter
852
Gewindefr6ser
2260
EndmaBsatze
219
Aufstedc-Reibahlen
855
Formfrdser
2282
McBzapfen
220
856
2284
11
221
Grundreibohlen
859
Handreibahlen
4964
Drehlinge
222
Aufsteck-Senker
862
Schieblehren
4971
Sdrneidstahte
223
Schneideisen
863
Schroublehren
224
Sdrneideisen-Ka peel n
865
PrafmaBstab
4981
225
Schneideisenhalter
866
ArbeitsmaBstabe
6325
Zylinderstifte
229
Kegellehren
874
Stahilineale
6329
KlemmhUlsen
230
11
875
Stahlwinkel
6400
GliedermaBstobe
238
Kegeldorne
876
Tuschierlineale
6401
StahlmaUdbe
311
Nietlochreibahlen
877
Wasserwaagen
6402
SdrwindmaBsti be
317
Austreiber
878
McBuhren
6403
BandmaBe aus Stahl
320
Zentrierbohrer
879
Feintaster
6482
AuBentaster
324
Kegellehren
883
Walzenstirnfraser
6483
Feder-AuBentaster
325
11
884
Walzenfraser
6484
Innentaster
326
Longlodrfr6ser
885
Sdreibenfr6ser
6485
Feder-Innentaster
327
11
886
Aufsteddr6sdorne
6486
Spitzzirkel
331
Anbohrer
887
Gewindefraser
6487
Feder-Spitzzirkel
333
Zentrierbohrer
888
11
7292
Wasserwaagen
334
Spitzsenker
1808
EinsatzhOlsen
8002
W6lzfraser
335
1823
Winkeffraser
Hartmetal I-Werkzeu
e
338
Spiralbohrer
1824
LOdcenfraser
g
340
11
1831
Scheibenfrbser
8022
Aufstedcsenker
343
Spiralsenker
1837
Metallkreissageblatter
8026
Longloc hfr6ser
345
Spiralbohrer
1838
N
8027
11
346
1890
Nutenfr6ser
8037
Spiralbohrer
347
Spitzsenker
1891
8038
351
Satzgewindebohrer
1897
11
Spiralbohrer
8039
352
2081
Fr6sdorne
8041
353
2082
Zweiff chenmuttern
8043
Spiralsenker
356
Gewindebohrer
2083
Laufbudrsen
8044
Schaftfr6ser
357
/I
2084
Fr6sdornringe
8045
00
370
Kopfsenker
2173
Maschinen-Reibahlen
8050
Reibahlen
371
Gewindebohrer
2181
Satzgewindebohrer
8051
372
Holssenker
2182
Masch. Gewindebohrer
8054
373
Kopfsenker
2183
Oberlaufbohrer
8055
374
Obedaufbohrer
2185
EinsatzhUlsen
8350
Schaber
375
Halssenker
2186
69170
Schleifstifte
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
ElnzeI-Blotter
Mit Unterstutzung des Rationalisierungs-
Kuratoriums gibt der Deutsche Normen-
a u s s c h u B (DNA) Blotter Ober DIN-Bezugs-
quellen heraus, die Lieferer von DIN-gerechten
Erzeugnissen in Westdeutschland and West-
berlin enthalten. Dem Bearbeiter der Blotter
steht der AusschuB Normenpraxis in Zwei-
felsfallen and hinsichtlidl der Gestaltung der
Blotter beratend zur Seite.
Die Batter liegen kostenlos den DIN-Mitteilun-
gen, sowie den Mitteilungen der Fadmormen-
aussdlusse Masdrinenbau, Elektrotechnik, Loko-
motiven, Schiffbou and Textilnorm bei.
Zus6tzliche Blotter zur Weiterleitung an
die einzelnen Abteilungen, vor allem an die
Kaufleute der Betriebe, an Einkauf, Verkauf,
sowie an die Werbeabteilung, werden zum
Preis von DM 0,20 obgegeben, soweit sie
nods nicht vergriffen sind.
Bisher erschienen: Blatt 1 bis 21
DIN-Quel len-Bliitter
Sammelausgabe
Do viele Bl61ter vergriffen sind, ist eine Zu-
sommenfassung oiler bisherigen Meldungen in
Heftform (Preis unter 4 DM) beabsichtigt. Die
monotlichen Neumeldungen laufen unabh6ngig
davon welter.
WIR LIEFERN
Meldungen auf
die Fragen
in frOheren Blattern
140 'OberftSdsengUten, Mustertafeln
Fabriknorm
Berlin-Friedenou RheinstraBe 46
1930 FlUgeischrauben
Brauckmann
LOdenscheid
& Probsting
22
416 Drelkantsdtrau
Karl Dresle
Schroubenfabrik
Wermelskirchen
ben
r &
RhId.
Co
Fach 104
Heinrich Ka
SchanbadiiDillkr
mpm
eis
ann KG
43
216 einpol. Stedkv
AEG
Berlin-Grunewal
Hohenzollernda
orrldst
d -
mm 1
ung
50
Dr.htelle, Klelntelle nadh DIN
Otto Ostertag
Sigmarswangen Kreis Horb Neckar
Bitte an den Lleferer
Oberprifen Sie umgehend lhre veraffentlidlte
Meldung. Liefern Sie die gemeldeten DIN-ge-
redrten Teile nods? Eine Anderung kann in der
beabsidltigten Heftausgabe aufgenommen wer-
den, wenn Sie umgehend melden. Mangelhafte
Meldungen k8nnen Ihrer Firma schaden.
Bitte an den Verbraucher
Wieviel dieser beabsichtigten Bezugsquellen-
Hefte werden Sie for Ihre technischen and kauf-
m6nnischen Abteilungen benotigen and be-
stellen? Nadi dieser Meldung erst kann die
Auflagenhohe ermittelt werden.
Voroussichtlicher Preis je nach Auflagenhohe
unter DM 4.-
Hersteller and Lieferer
werden gebeten, dem DNA eine Liste der
lieferboren Normteile mit den zugeh6rigen DIN-
Nummern einzureichen Die Meldungen werden
ouf DIN-Rechtheit Oberarbeitet and einmal
kostenlos ver6ffentlidtt. Ober mehrmalige Auf-
nahme der gleichen Meldung ist mit dem
DNA zu verhandelri. Dos Normblatt-Verzeldt-
nis (1952) hilft Ihnen bei der Meldung der
DIN-geredtten Teile. Sie stellen damit feat, ob
Sie nods nach gilltigen Normblattem fertigen
and weldte neu ersdtienenen Normteile Sie in
Ihre Fertigung aufnehmen k8nnen.
DIN Pref;stofftelle
PreBwerk Willy Sure
Niederselmar RhId
Ruh Amt Gummersbach 2921/22
319 Kugelkn6pfe
388 Handrader
955 glatte Handrader
956 Scheibenhandrader
958 feste Ballengriffe
46 001 feste Griffe, Dorn eingepr.
(fr. VDE 6001)
DIN Klemmen
F. Wieland Elektrotechnische
Spezialfabrik Bamberg Bay.
41
000 ' Fadlklemmen
46 277 Reihenklemme
43
806 MeBklemme
46278 ,.
46
260 Klemmen
46
280 Klemmenleiste
46
270 Buchsenklemm.
46
281 11
46
272 Aufreihklemm.
46
282 Klemmbugel
Herausgeber Deutscher Normenauudruf; (DNA)
Berlin W 15
Sadrbeorbeiter Dr. Walter Porstmann
Druck Fabriknorm 34 655 19 000 1 53
Ansdrrift ,.Bezugsquellon fOr DIN-gereehte
Erzeugnisse" Berlin-Friedenou
Rheinstr. 46 Ruf Berlin 83 65 78, 731390
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Seite
BetriebsfUhrung auf neuen Wegen 162
Blitzschutz .......................... 144
Dezimalklassifikation, Deutsche Ge-
samtausgabe S. Lieferung: Alphabe-
tisches Sachverzeichnis Tell 1:
A bis G .............................. 36
DIN-Normen fair Kunststoffe .. 259, 291
DIN-Normen fUr BUrowesen ...... 259
DIN-TaschenbUcher Band 4, Werk-
stoffnormen, Tell A Stahl and
Eisen ............................ 120, 259
Zur Einftihrung von Verzahntole-
ranzen nach DIN 3961 bis 3964 .... 291
FAKRA-Handbuch, Normen ftir den
Kraftfahrzeugbau .................... 291
Gewinde in In- and Auslands-
normen, Normenheft 19 ............ 162
Grundlagen der Werkzeugbewirt-
schaftung ............................ 84
Internationale Bibliographic der
Farbenlehre and ihrer Grenz-
geblete. Folge 1: Berichtszeit 1940
bis 1949 ................. ...... 144, 198
Kaltemaschinenregeln .............. 144
Literaturverzelchnis zur Dokumen-
tation 1930 his 1950 Handbuch der
Klassifikation, Heft 7 .............. 14
Literaturverzeichnis zur Normung 198
Mathematisch-Statistische Verfahren
im Fabrikbetrieb .................... 291
Mensch and Arbeit, Heft 1. Sinn-
voller arbeiten - zufriedener leben 162
McBtechnik in 12 Lehrtafeln ...... 84
1. Nachtrag zum Normenheft 12, An-
strichstoffe in In- and Auslands-
normen .............................. 144
Neue Aufnahmen fur Schaftfrdser .. 291
Normblatt-Verzeichnis 1952 ...... 13, 36
Normung der zul8ssigen Abweichun-
gen fUr MaSe ohne Toleranzangabe
fUr Teile aus metallischen Werk-
stoffen ................................ 291
blbuch, Betriebsanweisung fir die
Prilfung, tlberwachung and Pflege
der im elektrischen Betrieb verwen-
deten Ole .....::..................... 162
Ordnung in Karteien and Verzeich-
nissen ................................ 84
Ordnungsmerkmale in den Verwal-
tungen der gewerblichen Wirtschaft
and der Sffentlichen Hand .......... 84
Passungen fur den Einbau von Ring-
und Scheibenlagern Uber 500 mm
AuSendurchmeaser .................. 291
Pflichtnormen fair den sozialen
Wohnungsbau and da$ Sffentliche
Bauwesen ................ 36, 84, 235, 259
Rationalist erungsbri efe. Es gibt
noch einen besseren Weg. Heft 1
his 10 ................................ 235
Das Refa-Buch, Band 1 bis 4 ...... 144
Refa-Formblatter; Zeitaufnahmen,
Verteilzeitermittlung ................ .198
Refa-Mappe GleBerei ................ 144
Refa-Schrelbunterlage ft r Zeitauf-
nahmen .............................. 198
Refa-Schrifttum ...................... 291
RKW-Auslandsdienst, Heft 1 bis 13 162
RKW-Auslandsdienst, Anwendung
der Normen, Heft 13 ................ 198
RKW-Schrifttum .................... 259
RKW-Ver6ffentlichungen 235
Sammelmappen fur DIN-Mitteilun-
gen .................................... 66
Sicherheitstechnische Vorschriften
ftir Landdampfkessel ................ 144
Technische Richtlinien fair den Bau
von Heizkraftanlagen, Band 1 ...... 162
Technische Richtlinien fair den Bau
von KUhltUrmen .................... 162
Technische Richtlinien ftir die 151-
versorgung von Dampfturbinen .... 162
Technische Richtlinien fur Turbo-
fundamente in Stahl ................ 162
VDI-Arbeitsblatter .............. 56, 291
VDI-LUftungsgrundsatze ............ 56
VDI-Regeln .................. 66, 120, 291
VDI-Richtlinien .................. 56, 291
VDI-Richtlinien 12-2028, Einsatz
unlegierter Stahle der verschiedenen
Erachmelzungsverfahren ............ 162
VDI-Wasserdampftafeln 162
Seite
Verzeichnis der Fachnormenaus-
schUsse and Ausschttsse im Deut-
schen NormenausschuB ........0 ... 235
Verzeichnis von Schrifttum-Aus-
kunftstellen der Technik and ver-
wandter Gebiete .................... 198
Wege zur Rationalislerung, Heft 1
his 5 .................................. 162
Der Werkzeugwart ................ 84
Neue Deutsche Normen
Endgultige Normbl&tter
DK Seite
001.8 Technik der geistigen
Arbeit ........................ 198
389 Zahlen, MaBwesen ........ 57, 84
534 Schwingungslehre,
Akustik ...................... 163
542.23 GefaBe, Trichter ............ 260
542.29 Glashahne .................... 198
542.3 Gewicht- and Volumen-
messung ................ 236, 260
614.84:628 FeuerlSschteiche,
FeuerlSschbrunnen .......... 144
614.842.5 Feuermelder ................ 198
614.843.2 Schlauche and ZubehSr .. 260
614.843.52 FeuerlSschpumpen,
Feuerspritzen ................ 120
614.847 Lectern, Rettungsgerate .... 236
616.49 Verpackung von Hellmitteln 14
620.17 Festigkeitsversuche,
allgemein ................ 144, 198
620.19 Werkstoffehler and ihre
PrOfung .................... 236
621:667 Anstrich von Maschinen .... 120
621-272 Federn .................. 163, 236
621-514 Bedienteile .................. 163
621-514.1 Griffe .................... 14, 260
621-514.59 Handrader ............ 236, 260
621.13:621.882.082 Gewinde .......... 292
621.13:621.884 Niete .............. 163, 292
621.13:621.885 Beschlagteile ........ 84
621.133 Lokomotivkessel 57, 84, 260, 292
621.133.3 Langkessel, Kesselrohre,
t)berhitzer .................. 84
621.133.6 Dom, Regler .............. 236
621.133.83 KesselausrOstung ........ 84
621.135.3 Federung .................. 85
621.135.5 Bremse .................... 163
621.25/.26 Druckwasseranlagen,
Hydraulische Pressen ...... 198
621.3:003.6 Kennzelchen 57, 85, 260, 292
621.3 :621.882.082 Gewinde .......... 85
621.3.02 Strom, Spannung, Frequenz 144
621.313 Elektrische Maschinen
14, 85, 120, 198, 260, 292
621.314 Transformatoren, Wandler,
Stromrichter ............ 260, 292
621.315.1 Freileitungen .............. 199.
621.315.2 Kabel .................. 199, 236
621.315.3 Isollerte Leitungen ...... 144
621.315.61 Isolierstoffe .... 14, 163, 260
621.315.62 Isolatoren ................ 37
621.315.623.4 StUtzer ftir Innenraume 120
621.315.626 Durchfdhrungen ........ 144
621.315.627 Isolierrollen ............ 260
621.315.629 Klemmisolatoren ........ 260
621.316.67 Installationsrohre
and ZubehSr ................ 14, 37
621.315.68 Leltungsverbindungen
and ZubehSr .............. 236, 260
621.315.684 Schraubverbindungen 199, 260
621.315.687.1 Kabelverbindungen
57, 85, 292
621.315.687.4 Kabelschuhe ............ 14
621.316.541 Steckvorrichtungen
120, 236, 260
621.316.542 Schalter .................. 260
621.316.545 Trennschalter 57
621.316.573 tlberstromschalter ...... 260
621.316.8 Widerstande .......... 260, 292
621.316.923.3 Sicherungen .. 57, 120, 144
621.316.98/.99 Blitzabletter,Erdung .. 85
621.317 Elektrische McBtechnik 85, 199
621.319.4 Kondensatoren .... 57, 199,.236
621.32 Elektrische Lichttechnik .... 199
621.326 GlUhlampen ........ . ......... 121
621.326.62 GlUhlampensockel ........ 57
621.332.3 Fahrleitungen ...... 14, 199, 236
DK Seite
621.333 Bahnmotoren ................ 199
621.335.5 Gleislose Elektrofahrzeuge 85
621.337.2 Fahrschalter and FUhrer-
schalter ...................... 236
621.35 Batterien, Elemente,
Akkumulatoren .... 121, 236, 260
621.362 Temperaturmelgerlte
57, 86, 121, 144
621.365 Elektrowarmegerate 14, 121, 260
621.39:621.316.361 Mechantsch-
Schutzvorrichtungen fUr elek-
trische Apparate ............ 57
621.39:621.819.4 Kondensatoren ...... 14
621.396.699.22 RShrensockel and Fas-
sungen fair Rundfunkgerat
121, 260
621.643.412 Flansche .............. 14, 199
621.643.414 Schraubverbihdungen.. 14, 67
621.643.42 FormstUcke .............. 121
621.643.44 Dichtungen ............ 86, 121
621.646.5 Absperrschieber ...... 57, 292
621.651.69 Pumpen .................... 144
621.71 Technische Zeichnungen
14, 260, 292
621.73 Schmiedetechnik .. 199, 236, 292
621.763.3 Passungslehren, allgemein 14
621.791 SchweiBtechnik, Ltlten ...... 199
621.798 Verpackung, allgemein ...... 261
621.824.4 Keilwellen, Kerb-
verzahnungen ........ 16, 121, 199
621.83 Antrlebe, Verzahnungen.
Zahnrl?der .......... 57, 199, 261
621.86:677.72 Drahtselle ........ 163, 292
621.867 FSrdermittel ftir
gleichmadige Ferderung
15, 37, 57, 163, 199, 236
621.876 AufzUge ...................... 15
621.882.082 Gewinde, Gewinde-
toleranzen 57
621.882.082.1 Metrisches Gewinde .... 16
621.882.1:003.6 Sinnbilder 261
621.882.1/.3 Schrauben, Muttern 168, 292
621.882.21 Schrauben ............ 199, 261
621.882.3 Muttern .................... 292
621.882.24 Holzschrauben ............ 286
621.882.5 Schraubensicherungen .... 168
621.884 Niete 86
621.886.2 Nagel ...................... 199
621.887 Rings ...................... 16, 87
621.9:674.05 Holzbearbeitungsmaschl-
nen and -werk'euge .... 144, 163
621.9 Werkzeuge, Werkzeug-
maschinen .................... 87
621.9.015 Oberfltlchenbeschaffenhelt,
Oberflachenkunde ............ 57
621.914 Fraser ........................ 261
621.915 Frasmaschinen .............. 261
621.937 Rohrabschnetder ............ 199
621.96 Stanzen, Scheren, Lochwerk-
zeuge .................... 199, 286
622:614.89 SchutzausrUstung
(Bergbau) ................ 14, 236
622:621.64 Druckluftleitungen ...... 292
622.1 Markscheidewesen .......... 14
622.231 Gewinnung von H^nd, Gezahe
236, 292
622.281 Grubenausbau 292
622.53 Wasserhaltung, Kreisel-
pumpen ...................... 292
622.626.24 FSrderwagen .............. 199
622.647.2 BandfSrderer 14
624:351.78 Technische Bau-
vorschriften .............. 163
624.03 Anordnung and Lage der
Bauwerke ........ . ........... 199
624.057 Baustellen - Einrichtungen
15, 199
624.2 Brtckenbau ............ 144, 236
624.93 Stahlbetonbau .......... 163, 199
625.2:621.643 Rohrleitungen .... 261, 292
625.2-72 Schmiervorrichtungen ...... 163
625.2.012.85 Federung ................ 121
626.23:621.753.2 Passungen .......... 144
625.23:621.882.21 Schrauben 85, 145, 199
625.23:669 Stoffe .................... 236
625.242.6 Muldenkipper .............. 15
626.8 Kulturbau .................... 15
628.1 Wasserversorgung .......... 58
628.253 Steigeisen, Schachtringe,
Schachtabdeckungen 58, 199, 292
628.254 AbfluBrohre ........ 15, 199, 292
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DK Seite
628.255 Sinkkgsten, Stra$enablgufe
261, 292
828.259 Fettabscheider .............. 199
628.6 Wohnungshygiene ........ 37, 85
629.11:621.643 Rohrleitungen,
Rohrverschraubungen .. 199, 236
629.11.012.55 Luftreifen .... 146, 200, 261
629.11.012.61 Felgen 15, 145. 163, 200, 292
629.118:621.313 Elektrische Maschinen
(Kraftfahrzeugbau) ' ...... 85, 121
629.118:621.316 Elektrische Leitungen 168
629.113:621.316 Schalter, Sicherungen
15, 163
629.113:621.35 Batterien 58, 145, 163, 292
629_.118:621.43-22/-24 Motor-Triebwerk
37, 58, 85
629.113:621.48-5 Kupplung and
Getriebe ...................... 145
629.118:621.43.01 Theorie der Brenn-
kraftmAschine 85
629.118:621.43.03 Gemiachbildung and
Vergasung .... 121, 200, 237, 292
629.118:621.43.04 ZUndung ...... 163, 200
629.118:621.642 Beh3lter ... 200
628.118 :621.648 Rohrleitungen, Rohr-
versdhraubungen 200
629.118:621.646 Armaturen .......... 163
629.118:621.826 Kupplungen, Gelenk-
wellea .................:...... 293
629.118-:621.828 Gelenke. Rebel
237, 260, 293
629.113:621.882.1/.5 Schrauben, Mut-
.tern and Zubeh5r ............ 200
629.113:621.887.6 Ringe .............. 121
629.113:68L2 McBgerate .............. 15
629.113:683.8 Leuchten 121, 163, 200, 261
629.113-614 Bedienteile ...... 15, 58, 163
629.118-72 Schmiervorrichtungen
15, 163, 200, 237
629.118.011.1 Rahmen ....:....: 163, 200
629.118.012.59 Bremseh
15. 58, 145,.164,200,261, 293
629.113.0123 Rlider ...?........... 85, 145-
629.118.612.62 Spelchen, Nippel 121, 164
629.118.012.7 Verschiedene Einrich-
tungen, Gleitschutz ...... 15, 121
629.118.014 Satz. and Lenk-
vorrichtungen .......... 164, 200
629.114.2 Zugmaschinen, Acker-
ecAlepper . .............. 145, 164
629.118.014.5 Lenkvorrichtungen .... 293
629.12:621.64 Rohrleitungen, Ventile
164; 200
62912:621.882.21 Schrauben.
(Schiffbau) .................. 164
629.12:621.882.8 Muttern (Schiffbau) 164
681.315 Gartengerlite 146
631.816 Kultivatoren, Grubber ....... 15
681.831.34 Masehinen and Gergte zur
Saat, Pflege and DUngung.. 15
681.368 Maschinen and Gergte fair die
Hofwirtschaft ................. 121
681.873:629.112 Ackerwagen .......... 145
632.9 Pflanzenschutzmittel, Schkd-
lingsbekampfungsm i ttel .... 15
683/635 Pflanzenbau, Obstbau,
' , Gemtisebau .................. 164
637.2 Butter, Butterverpackung
15, 58, 121
687.8 Kites, Kgseverpackung ...... 237
688.1 Blenenzucht .................. 200
661 Archive, Registraturen ...... 261
651.7 Formate, Vordrucke .... 16, 200
662.75 Fitlssige Brennatoffe
122, 237, 261, 293
664:872.46 ZubehSr fair Konserven
alley Art ........... 58, 200
664.14 `Zuckerwaren ................ 237
664.8 Obat- and Gemtlsekonserven.
Honig .................... 58, 237
664.9 Fleisch- and Fischkonserven
122, 237
669:620.1Prtifung von metallischen
Werkstoffen .
15, 145, 164, 200, 261, 293
669.1 Stahl and Eisen ........ 58, 145
889.141.15 FltBetahl. StahlguB .. 16, 145
669.14-41 Stahlbleche ............. 15, 145
.669.14-42 Stahlprofile ...... 200,'261, 293
669.14-46 FluBstahlrohre ........ 15, 145
DK Seite
669.2/.8 Nichteiaenmetalle 86, 200, 237, 261
669.2/.8-41 Bleche ................ 164, 293
669.2/.8-42 Profile (Halbzeug aus
Nichteisenmetallen) ........ 16
672.62 Ketten ........ 38, 164, 200, 293
674.001.4 Holzprtifung 85, 145, 164, 200
674.04 Holzschutz .................... 200
674.05 Holzbearbeitungsmaschinen
und -werkzeuge ...... 85, 237, 293
674.053:621.98 Sligen fair Holz ...... 261
674.8 Erzeugnisse aus Holzabfgllen 86
676 Papierindustrie .............. 287
677.05 Textilveredlungsmaschinen
677.051 Aufbereitungsmaschinen 261, 293
16, 85, 261
677.053 Spulmaschinen .............. 293
677.064 Webereimaschinen .......... 16
677.058 Webstuhl-Zubeh6r ........ 16, 293
677.1/.6 Textilrohstoffe. Textil-
erzeugnisse ........ 58, 145, 237
678.1 Weichgummi 16
679.5 Kunststoffe 87, 58, 85, 145, 164, 261
679.5.049 Weichmacher .............. 261
679.5.06 Werkzeuge ................... 164
681.2:531.787 Manometer ............ 145
681.26 Waagen .................. 16, 145
681.84/.86 Schallaufnahme. Schall-
wiedergabe ................... 200
686.3/.5 Lederwarenindustrie ........ 58
691.11 Holz (Baustoffe, Bautelle) .. 16
691.14 Dachpappe. Pappen - Trgnk-
massen .................... 85, 237
691.6 Glee .......................... 164
691.8 Einzelbauteile 16, 145, 200, 261, 298
771 Apparate. Hilfsmittel ...... 293
778.5 Kinotechnik .............. 85, 164
Normblatt-Berichtigungen
DK Seits
614.843.2 Schlguche and Zubehbr .... 298
621.3:008.6 Kennzeichen 293
621.813 Elektrische Maschinen ...... 58
621.314 Transformatoren. Wandler.
Stromrichter 261
621.315.61 Isolierstoffe .............. 293
621.315.62 Isolatoren ................. 261
621.316.51.7 Schalt- and Steuergerlite 16
621.316.928 Sicherungen 298
621.82 Elektrische Lichttechnik.
Lampen. Leuchten .......... 261
621.651.69 Pumpen .................. 145
621.824.4 Keilwellen. Kerbverzah-
nungen ........................ 201
621.828. Bolzen. Gelenke .............. 122
621.882.5 Schraubensicherungen .... 201
621.8841.886 Niete. Haken. Stifte.
Nagel. Splinte. Keile ........ 122
621.914 Frgser ...............:........ 145
621.937 .Rohrabschneider ............ 261
622.673.7 Spannvorrichtungen ........ 122
625.23:621.753.2 Passungen 201
628.258 Steigeisen. Schachtringe.
Schachtabdeckungen .......... 201
629.11:621.643 Rohrleltungen 287
629.113:621.35 Batterlen ............ 201
629.12:621.64 Rohrleitungen. Ventile 237
631.312 Pfltige ........................ 261
662.6 Brennatoffe 86
669.018.64 Heizleiterlegierungen .... 122
669.141.15 FlhBstahl. StahlguB ......: 16
669.14-41 Stahlbleche 122
669.21.8 Nichteiaenmetalle ............ 201
674.001.4 Holzprtlfung ................ 201
691.8 Einzelbauteile ................... 122
Eingezogene Normbl8tter
Seite 16, 37, 58, 86, 122, 145, 164,, 201,
Normblatt-Entwurfe
DK Seite
019.941 Kritische Bibliographien,
Inhaltsangaben, Zusammen-
fassungen .................... 58
389
Zahlen. MaBwesen
..........
534
Schwingungslehre,
Akustik
535.65
Farbenmessung
.
642.26
Schlauche. Dichtungsmittel
58
293
166
298
614.843.2 SchlAuche and Zubehbf, .... 146
614.845 Feuerldscher ................ 148
614.846 Feuerwehrfahrzeuge ........ 148
620.1 Werkstoffpr[ifung .......... 122
620.17 Festlgkeitsversuche,
aligemein .................... 201
621-514.1 Griffe ...................... 293
621-53 Regelungstechnik ............ 58
621-72 Schmiervorrichtungen ........ 18
621-762 Abdichtungen ................ 38
621.13:621.3 Schutzeinrichtungen fur
elektrische Leitungen ........ 262
621.13:669 Dampflokomotivbau. Stoffe 201
621.133 Lokomotivkessel ............ 18
621.133.9 Langkessel, Kesselrohre,
t)b~rhitzer .................... 122
621.133.83 Kesselauarttstung 201, 237, 262
621.134-22 Zylinder. Stopfbuchsen .. 18
621.16/.18 Dampfmaschinen. Dampf-
kessel. Dampfturbinen ...... 122
621.25/.26 Druckwasseranlagen.
Hydraulische Pressen ........ 59
621.3:621.882.082 Gewinde
(2llektrotechnik) ............ 146
621.3.02 Strom. Spannung. Frequent 262
621.313 Elektrische Maachinen ...... 59
621.314 Transfdrmatoren, Wandler,
Stromrichter 287, 262
621.315.1 Freileltungen ............... 166
621.315.51 Kupferleiter .............. .59
621.315.53 Aluminiumleiter .......... 59
621.316.61 Isolierstoffe 238
621.315.623.5 Freiluft-Sttitzenisola-
toren 166
621.315.626 DurchfUhrungen .......... 166
621.815.67 Installationsrohre and
xubehbr ...................... 288
621.315.682 Lbtverbindungen ........ 146
621.315.687.2 Kabelmuffen ............ 59
621.316.5/.7 Schalt- and Steuergerdte
166, 262
621.316.541 Steckvorrichtungen ..... 166
621.316.542 Schalte'r 288, 262
621.316.545 Trennschalter ............ 238
621.316.923 Sicherungen ............ 122
621.817 Elektrische McBtechnik 59, 166
621.819.4 Kondensatoren 166
621.32 Elektrische Lichttechhik,
Lampen, Leuchten 166
621.333 Bahnmotoren ............ 59, 146
621.335 Elektrische Lokomotiven and
Triebwagen 59, 166
621.336.3 Stromabnehmer bei Ober-
leitungen ................ 59, 262
621.35 Batterien. Akkumulatoren .. 18
621.365 Elektrowarmegergte .... 146, 262
621.39 Fernmelde- and Nachrichten-
technik 166
621.39:621.316.541 Steckvorrichtungen 262
621.89:621.316.923 Sicherungen
(Fernmeldetechnik) ...... 18, 288
621.643.2 Rohre ...................... 288
621.643.42 Formstilcke ................ 202
621.646.2 Ventile ...................... 69
621.78 Schmiedetechnik ............ 122
621.74 GieSSereiwesen ........... 59, 262
621.783 Industrlebfen ................ 18
621.798 Verpackung, aligemein ...... 202
621.822.5 Gleitlager 146
621.824.4 Keilwellen. Kerbverzah-
nungen ........................ 298
621.861.87 Ftirdermlttel., Aufzttge .... 202
Normblatter, cfie, an Stolle einer 621.876 Aufztlge ...................... 262
Fachsymbol-Nummer eine ? 621.882.082.1:681.2 Gewindelehren.
Baumase ...................... 238
DIN-Nummer erhalten haben 621.882.21 Schrauben .... 59, 86, 123, 288
Seite 58, 200 621.882.24 Holzschrauben ............ 59
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DK Bette
621.884 Niete ...................... 18, 86
621.892 Schmierstolfe .......... 123, 202
621.9:669.018.25-4 Schneidplatten aus
Hartmetall .................... 123
621.9:674.05 Holzbearbeitungsmaschi-
nen and -werkzeuge ........ 262
621.97229 Werkzeugbefeatigung,
WerkatUckbefestigung 123, 146, 262
621.9.002.5 Vorrichtungen 86
621.9.025 Schneidstahle .............. 202
621.914 Fraser 18, 166, 202
621.915 FrUsmaschinen 86
621.928 Siebe .......................... 166
621.946 Ziehbanke .................... 288
.621.951.2/.4 Bohrer .................... 166
621.951.47 Senker .................... 202
621.951.? Reibahlen 18, 202
621.96/.98-4 Zieh- and Stanzteile .... 86
622:614.89 SchutzausrUstung
86, 146, 202, 238
622.233 Maschinelle Gewinnung ....... 146
622.24.051 Bohrwerkzeuge .......... 38
622.245.1 Futterrohre and ZubehSr .. 123
622.245.17 Elevatoren. Hebeb(icke.
Pressen. Bette ................ 123
622.281 Grubenausbau .......... 86, 202
622.69:621.885.8 Elektrische Lokomo4
tiven .......................... 238
622.69:626.245.7 Abraum- and Koh-
lenwagen, 900 mm Spurweite
88, 86
622.867 Grubenrettungswesen .... 18, 146
624:351.78 Technische Bauvorschrif-
ten (ETB) .............. 146, 262
624.03 Anordnung and Lage der
Bauwerke .................... 238
624.051 Baugrunduntersuchung ...... 293
624.94 Stahlbau ...................... 59
626.2.012-59 Bremse .................. 123
625.2.018 Zug- and StoBvorrichtungen 18
626/627 Wasserbau. Wasserwirtschaft 238
628.1 Wasserversorgung .......... 38
628.2 Entwasserung ................ 202
628.253 Steigeisen, Schachtringe,
Schachtabdeckungen .... 123, 262
628.254 Abflui3rohre ............ 202, 262
628.255 Sinkkasten. StraBenabl8ufe
18, 59, 238, 293
628.259 Fettabacheider ................ 86
628.3 Abwasser .................... 123
628.9 Lichttechnik .................. 59
629.11.012.55 Luftretfen ..........128, 202
629.11:012.61 Felgen ............ 123, 238
629.118:621.43.03 Gemischbildung and
Vergasung .................... 18
629.118:621.643 Rohrleitungen. Rohr-
verschraubungen ...... .... 146
629.113.012-59 Bremsen .............. 86
629.118.018 Signalvorrichtungen and
Kennzeichen ................ 262
629.114.2 Zugmaschinen. Acker-
schlepper .................... 146
631.31 Bodenbearbeitungagerate.
Bodenbearbeitungsmaschinen
262, 294
631.312.2 PflUge 59
631.847 Vorrlchtungen zum BegieBen
and Spritzen ................... 238
631.87:621.86/.87 Aufztge. FSrder-
mittel ........................ 123
631.373:629.112 Ackerwagen 18, 123, 146
631.62 Entwasserung. Dranung 238, 262
638/636 Pflanzenbau. Obstbau.
Gemttsebau .................. 238
637.1 Milch. Molkereiwesen .. 123, 294
637.4 Eter. Eierverpackung .... 86, 166
638.1 Bienenzucht .............. 18, 146
645.4 Haushaltmibel, Haushalt-
leitern 123
654.91 Optische Signale im Verkehr 166
655.2 Setzerei .................. 146, 202
66.02 Chemische Apparate ........ 146
662.62 Feste Brenthatoffe .......... 146
662.74 Kokerei .................. 202, 238
662.76 Fillssige Brennstoffe
18, 38, 262, 294
662.76 Gasformige Brennstoffe,
Gerate .................. 202, 262
663 Getranke 123, 262
DX Bette
664.8 Obst- and Gemtlsekonserven.
Honig ........................ 86
666.1 G1as .......................... 263
667 Farbenindustrie ........ 202, 238
667.01.3 Farbtechnische Behandlung
von Fasern. Textilveredlung
59, 123
668.3 Klebstoffe ............... 146
669:620.1 PrUfung von metallischen
Werkstoffen .............. 18, 38
669:620.197 Korrosion .. 38, 238, 263, 294
669.14-41 Stahlbleche 18, 202
669.14-42 Stahlprofile .......... 146, 186
669.14/.15 FluBstahl. StahlguB
146, 166, 238
669.21.8 Nichteisenmetalle ..... .263, 294
669.620.1 Pr(ifung von metallischen
Werkstoffen .............. 18, 38
672.62 Ketten fUr Kettentriebe .... 38
674.001.4 HolzprUfnng .............. 146
674.056:621.95 Holzbohrer, Bohrgerate 263
674.8 Erzeugnisse aus Holzabfallen 202
677 Textilindustrie 38
677:621.882.21 Schrauben ............ 128
677.05 Textilveredlungamaschinen 18, 202
677.051 Aufbereltungsmaschinen .... 288
677.052 Spinnmaschinen. Zwirn-
maschinen ................ 86, 263
677.058 Webstuhl-Zubehbr .......... 202
678.1 Weichgummi 86
679.5 Kunststoffe 18, 123, 146, 202, 263
681.11 Uhren and uhrentechnische
Gerate ........................ 202
681.121 Wasserzahler ................. 86
681.26 Waagen ...................... 294
681.84/.85 Schallaufnahme, Schell-
wiedergabe .................. 238
683.5 Fltlssigkeltsbehalter. Schank-
anlagen ........................ 263
687.063 Nahmaschinen .............. 59
69.001 Zefchnungen. Bezeichnungen.
Berechnungen ................ 86
69.025.3 FuBbodenbelage ............ 202
69.028.1 Ttlren ........................ 202
69.028.2 Fenster
691.5 Bindemittel -202
691.8 Einzelbauteile ........ 59, 86, 146
697.2 Men. Herde .......... 123, 202, 294
697.3/.5 Zentraiheizungen ........ 59, 146
771 Apparate. , Hilfamittel ............ 202
778 Bilder. Blidwurf ............ 238, 263
778.5 Kinotechnik ..................... 69
792 Theatertechnik ...... 38, 59, 202, 294
Eingezogene Normblatt-Entwurfe
Bette 18, 38, 59, 123, 146, 166, 202, 238,
263, 294
Deutsche Normen
in Fremdsprachen
DK Bette
621.16/.18 Dampfmaschinen: Dampf-
kessel, Dampfturbinen .. 263
621.316.51.7 Schalt- and SteuergerAte 263
621.316.542 Schalter .................. 263
621.643:003.6 Sinnbilder ............ 263
621.643.2 Rohre ...................... 263
621.643.412.Flansche .................. 263
621.643.42 FormstUcke .............. 263
621.71 Technische Zeichnungen .... 294
621.758.2(100) ISA-Passungen ...... 294
621.753.2/.3 Passungen. Passungs-
lehren ........................ 294
621.882.082.2 Whitworth-Gewinde .... 294
624.351.78 Technische Bauvorschrif-
ten (ETB) ..................... 294
Auslandsnormen
DK
0 Allgemelnes. Kurzzeichen.
Bibliothekawesen.... 124, 203. 296
001.4 Terminologie ................ 264
003.6 Sinnbilder. Kurzzeichen .... 289
02 Bibiiothekswesen ............ 89
DK Bette
52 Vermessungawesen ...... 39, 124
53 Physik ................ 39, 124, 208
54 Chemie ........................ 89
542.2 Laboratoriumegerate ........ 167
614 FeuerlSschwesen .... 39, 124, 167
614.8 Unfallschutz. Brand- '
schutz ............ 208, 264, 296
615/616 Medizin .......... 89, 124, 167, 264
620.1 Werkatoffprtifung. Korro-
sion ...................... 39, 203
621.16/.18 Dampfkesael. Dampf-
turbinen ........89, 167. 208, 295
621.3 Elektrotechnik 19, 39, 87. 147,
203. 295
621.814 Transformatoren. Umformer.
Stromrichter .................. 295
621.815 Elektrische Leitungen.
Isolieratoffe 19, 147, 239, 295
621.316 Schalter. Schutzeinrich-
tungen .................. 289, 296
621.317 McBtechnik. Uhler ...... 147, 239
621.319 Kondensatoren .............. 239
621.32 Elektrische I.ampen ...... 167, 295
621.33 Elektrische Zugf5rderung .. 147
621.85 Elemente ................ 147, 289
621.36 Elektrowarmeger8te 289, 295, 296
621.39 Nachrichtentechnik 147, 289, 295
621.59 Gasverfl$ssigung .. 264, 295
621.642/.648 Beh8lter. Rohrleitungen.
Rohrverbindungen. Fittings
39, 167, 239, 295
621.646 Armaturen ................... 124
621.71 Technisches Zeichnen .... 134, 239
621.74 GieBerel ...................... 203
621.753 Toleranzen ......... . 239, 264
621.791 SchweiBtechnik. LSten
124, 167, 289
621.798 Verpackung ............ 147, 239
621.8 Maschinenelemente. Hebe-
zeuge. Befeetigungemittel 39, 167
621.82 Wellen. KeilwelIen. Keil-
riemen .. 167, 264, 295
621.83 Getriebe .................... 147
621.87 AufzUge 167, 208. 295
621.88 Befestigungemittei
124, 147, 167, 264
621.882.082 Gewinde y ................. 239
621.882.2/.4 Schrauben. Muttern.
Scheiben .................... 239
621.8831.889 SchraubeuechlUssel.
Niete. Spannachltsser ...... 240
621.892 Schmieratoffe .............. 147
621.9 Werkzeuge. Werkzeug-
maschinen ....... 40, 148, 208, 240
624 Bauingenieurwesen ........ 19, 40
625 Seilbahnen .................... 40
625.1 Eisenbahnen ........ 168, 203, 264
625.6 StreSenbahnen 168
625.7/.8 StraBenbau .......... 40, 148, 240
628.2 Kanaiisation ........ 208, 264, 296
628.9 Lichttechnik .... 40, 168, 203, 264
629.11 ?F4hrzeugbau .......... 40, 87, 208
629.118 Fahrradbau .................. 148
629.12 Schiffbau ....87. 124, 168, 203. 295
629.18 Luftfahrt .................. 87, 296
63 Landwirtachaft
87, 124, 168, 204, 264, 296
64 Hauswirtachaft
87, 148, 168, 264, 296
651/655 BUroteclinik. Druckerei
87, 264, 296
656 Verkehreregelung ............ 204
66.062 LSsemittel .................... 19
661 Chemische Erzeugnisse .... 19, 88
662.21.4 Sprengatoffe ................ 19
662.6 Feste Brennstoffe .......... 19
662.75 FlUssige Brennstoffe ........ 148
?662.95 Gasbeheizte Gerate ...... 19, 88
663 GenuBmittel ................ 148
664 Nahrungsmittei, Konserven
148, 204
665.1/.8 Pflanziiehe and tieriache ble
und' Fette .................... 20
665.4/.5 ]kineraltle. Petroleum-
industrie ........ 20, 88. 168, 296
666.1/.7 Glee. Keramik 20, 204
666.9 Zement. Beton .............. 60
667 Farbeninduetrie ........ 148, 264
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80SO154OR001800010006-1
DX Seite
668.1/.7 Organisch-chemische Indu-
strie. Seifen 40, 60
669 Stahl and Eisen. Nichteisen-
metalle .................. 88, 168
669.1 Stahl and Eisen .... 20, 204, 240
669.2/.8 Nichteisenmetalle .. 20, 168, 204
672.6 Ketten ........................ 204
674 Holzindustrie .. 40, 60, 240, 296
676 Papierindustrie .... 40, 168, 296
677 Textilindustrie 20, 60, 148, 204, 296
678 Kautschukindustrie ........ 40
679.5 Kunststoffe .................. 240
681 Feinmechanik ................ 40
681.2 McBgerfte .................... 148
681.4 Optik 40
683 Baubeschlage ................ 60
686 Bilrogerht 40
687 Bekleidungsindustrie ........ 20
69 Bauhandwerk. Wohnungsbau. .
Baubestimmungen 88, 168, 240, 296
69.028.1/.2 Fenster and TUren .... 20, 60
691 Baustoffe. Bauteile .. 40, 60, 240
693/698/699 Bauhandwerk, Maurer-,
Dachdeckerhandwerk, Hei-
zung, Ltiftung ...... 40, 60, 240
77 Phototechnik, Kinotechnik .. 88
Berichtigungen
DK Seite
621.32 Elektrische Lampen ........ 296
625.1/.6 Eisenbahnen. StraBenbahnen 296
Eysen, E.
Werkzeugauflagen fur Stanzerei-
werkzeuge .......................... 54
Fischer, F.
Rundung and Kilrzung von Zah-
len. Erlhuterungen zu DIN 1333
(Entwurf Febr. 1952) ............ 44
Fischer, O. and Klarmann, H.
Gilt ekennzelchnung photographi-
scher Objektive .................... 288
Frank, O.
25 Jahre FachnormenausschuB
Bibliotheks-, Buch- and Zeit-
schriftenwesen .................... .209
Frilling
AusdehnungsgefliBe fair Heizungs-
anlagen. Erlhuterungen zu DIN
4806 (Entwurf Febr. 1952) .......... 54
Frommhold, H.
Grundnormen im Hochbau ........ 9
Haustechnik ...................... 11
Pflichtnormen im Bauwesen ...... 62
Sthdtebau and Landesplanung .. 288
Gampe, W.
Tafelglas. Zur Neuatisgabe von
DIN 1249 (Juli 1952) .............. 160
Krankenhauswesen ............ 142, 250
Eiserne Dauerbranddfen, Richt-
linien f(lr GUte, Leistung and
Priifung. Erlhuterungen zu DIN
18890 (Entwurf Aug. 1952) ........ 195
Theatertechnik 288
Kieffer, H.
ZeitgemhBe Gedanken fiber die
Normung .......................... 265
Klein, M.
Zeichnungswesen, Fachausdriicke,
Such-Verzeichnis fur Maschinen-
bau, Elektrotechnik and Bau-,
wesen. Erlhuterungen zu DIN 6790
(Entwurf Juni 1951) .............. 12
Normprtlfung von Zeichnungen .. 149
Klug, H.
Rohrpost .......................... 11
Bergbau- and Industriebahn-
wagen, Spurweite 900 mm ......... 28
Dichtungen 32
Zieh- and Stanzteile aus Stahl .... 74
Schmiedetechnik .................. 114
Lagerbuchsen. Erlhuterungen zu
DIN 1850 (Entwurf Juni 1952) .. 138
Bolzen fttr Waggonbau .......... 178
Kilnig, W.
Blech- and Drahtlehren .......... 253
Kilbler, G.
Normungsarbeit. Begriffsfest-
legung ............................ 65
Normungstechnik .............. 114, 173
Hitch, W.
Kunststoffe. Bestimmung der
Rohdichte. Erlhuterungen zu DIN
53479 (Entwurf Sept. 1952) ...... 268
Kulich
Wechsel-Vordruck. Erlhuterungen
zu DIN 6004 (Jan. 1952) .......... 52
Namenverzeichnis
Berg, S. and Nitsche, R: Seite
Normzahlen and NormmaBe. Ta-
gung des Technischen Komitees
ISO/TC 19 auf dem ISO-Kongreli
in New York am 9. and 10. Juni
1952 ................................ 153
Bielmann, R.
Gedanken 'zur deutschen Normung.
Das Ergebnis einer Umfrage .... 41
Bonatz
Reifen .............................. 182
Bilttner, G.
Glimmer and Schellack (ISO-
Arbeit) ............................ 252
Bund, W.
Nichteisenmetalle .............. 29, 257?
Beiblhtter zu Werkstoffnormen .. 139
Dannien, W.
Wasserwesen .................. 10, 276
Degenhardt, H.
Scheiben und Sicherungsbleche .. 67
Schrauben .......................... 68
Niete aus Stahl von 10 mm Durch-
messer an. Technische Lieferbe-
dingungen. Erlhuterungen zu DIN
101 (Entwurf April 1952) ........ 72
Kegelstifte mit Gewindezapfen .. 179
Ehlers, G.
Rheologie 29
Anstrichstoffe 157
Prellwerkzeuge f(ir Prelmassen .. 159
Bestimmung der VerschleiBwir-
kung von Predmassen auf Stahl.
Erlhuterungen zu DIN 53469 (Ent-
wurf Sept. 1952) .................. 258
Kunststoffe. Mitarbeiterversamm-
lung des Fachnormenausschusses
Kunststoffe (FNK) .............. 282
,,Kunststoffe 1952" Fachmesse der
Deutschen Industrie in Dusseldorf 283
Verzeichnis der Kunststoff-Nor-
men ................................ 283
Klimapriifung von Kunststoffen .. 287
Esser, F.
Priifung von Kunststoffen. Be-
stimmung der Brechungszahl. Er-
lhuterungen zu DIN 53491 (Ent-
wurf Mai 1952) .................... 194
Gaster, F.
Feinmechanik and Optik .......... 142
Graf, H.
Radiologie .......................... 213
Hanser, R. and Mann, H.
Nichteisenmetalle. Erlhuterungen
zu den Normblatt-Entwttrfen DIN
1705 Bl. 1 and 2, DIN 1709 Bl. 1
and 2, DIN 1714 Bl. 1 and 2 and
DIN 1716 Bl. 1 and 2 (EntwUrfe
Dez. 1952) .......................... 278
Haustein, E.
Sagengewinde 45? einghngig fair
hydraulische Pressen. Erihuterun-
gen zu DIN 2781 (Entwurf Mhrz
1952) ................................. 47
Stahlrohr-Einschweilibogen. Er.
lauterungen zu DIN 2605 (Entwurf
Juli 1952) .......................... 176
Stahlrohre. Berechnung der Wand-
dicke gegen Innendruck. Erlhute-
rungen zu DIN 2413 (Entwurf Juli
1952) ................................ 216
Hearing
Kunststoffe. Erlhuterungen an
DIN 63471 Bestimmung des Ver-
haltens in kochendem Wasser
(Entwurf Sept. 1952). DIN 53472
Bestimmung des Verhaltens in kal-
tem Wasser (Entwurf Sept. 1952).
DIN 63473 Bestimmung des Ver-
haltens in feuchter Luft (Entwurf
Sept. 1952) ........................ 286
Kunststoffe. Erlhuterungen zu
DIN 53474 Bestimmung des Chlor-
gehaltes (Entwurf Sept. 1952) .... 286
Hoffmann, J.
Die Normung auf dam Ver-
packungsgebiet .................... 125
Jaekel
Holzbearbeitungsmaschinen. Er-
lhuterungen zu DIN 8829 and DIN
8830 ................................ 255
Johannsen, H.
Waagenbau ........................ 194
Normung and gesetzliche Vor-
schriften ftir Flaschen u. hhnliche
Verpackungsbehhlter aus Glas .. 266
Kastorff, O.
Normung' der landwirtschaftlichen
Verpackungen ...................... 210
Imkereiwesen ...................... 256
Ludwig, N.
Werkstoffprtifung - Dauer-
schwingversuch. Erlhuterungen zu
DIN 50100 (Entwurf Aug. 1952) .. 175
Werkstoff-PrUfmaschinen. Zusam-
menarbeit mit dem tisterreichi-
schen NormenausschuB (bNA) .. 214
Metallische tlberziige als Korro-
sionsschutz ............ 261
Karr, F.
Handelstibliche Bezeichnungen fair
Edel- and Schmuckstelne ........ 174
Melchior, P.
Genauigkeit ........................ 180
Motzkus, B.
Kunststoffe. Erlhuterungen an
DIN 53458 Prifung von PreBmas-
sen and PreBstofferzeugnissen,
Bestimmung der Formbesthndig-
keit nach Martens (Entwurf Sept.
1952), DIN 53462 PrUfgerht fur
die Bestimmung der Formbestgn-
digkeit nach Martens (Entwurf
Sept. 1952) ........................
285
Milner, G. Th.
Die Auswirkungen von Normblatt-
Xnderungen im Fertigungsbetrieb
2
Neumann, A.
Deutschland - Mitglied der ISO
21
Nitsche, R.
Maschinenwerkzeuge ftir Metall.
Erlhuterungen zu DIN 217 Auf-
steckhalter mit Morsekegel fur
Reibahlen and Senker (Entwurf
Dez. 1951) ..........................
28
Normzdhlen, Hauptwerte, Genau-
werte, Rundwerte. Erlhuterungen
zu DIN 323 Bl.
1 (Febr. 1952) ..
66
Schneidplatten
Erlhuterungen
aus Hartmetall.
zu den Entwtirfen
DIN 8010 Schneidplatten aus Hart-
metall ft r Bohrer, Spitzenwinkel
115? fur groBe Schnittkrafte (Ent-
wurf Mhrz 1952), DIN 8011 - fur
Reibahlen, Senker, Schaftfraser
(Entwurf Mhrz 1952), DIN 8013 -
fUr Bohrer, Spitzenwinkel 85? f(r
kleine Schnittkrafte (Entwurf
Mhrz 1952) ......................... 115
Zur ZurUckziehung von DIN 370.. 115
Hartmetall-Spiralbohrer .......... 164
Whlzfrhser fair Stirnrhder, hinter-
schliffen. Erlhuterungen zu DIN
8001 (Entwurf Juni 1952) ........ 154
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Seite
Schneidsthhle ...................... 180
Diamantziehsteir-e f(ir Stahl- and
Metalldrahte. Erlhuterungen zu
DIN 1546 (Entwurf Sept. 1952) .. 233
Holzbohrer. Erlauterungen zuDIN
7489 (Entwurf Okt. 1952) ........ 258
Holzbearbeitungsmaschinen and
-werkzeuge. Erlhuterungen zu
DIN 8081 (Okt. 1952) and DIN 8082
(Nov. 1952) ........................ 282
Porstmann, W.
Raumnormung .................... 128
Rachel, A.
Dem DNA zum Geleit 1952 ........ 1
Reimann, L.
Die Normblatt-Kartei ....... .... 44
Richter, M.
Farben and Farbgrenzen fur opti-
sche Signale im Verkehr. Erlau-
terungen zu DIN 6163 (Entwurf
April 1952) ........................ 152
Jodfarbskala. Bestimmung der
Jodfarbzahl. Erlhuterungen zu
DIN 6162 (Entwurf Febr. 1952) .. 153
Farbe .............................. 257
Reimer, E.
Typisierung and t)berwachung von
PreBmassen and daraus herge-
stellten PreBstUcken. Zur Neuaus-
gabe von DIN 7702 (Januar 1952) 53
Ruppel, G.
VDI-Dampfkesselregeln - DIN 1942 72
Schenk, H. J.
Klebstoffe. Richtlinien f(ir die
Einteilung. Erlhuterungen zu DIN
16920 (Entwurf April 1952) ...... 80
Schmidt, H.
Bezugsprofile von Verzahnwerk-
zeugen. Erlhuterungen zu DIN 3972
(Febr. 1952) ........................ 67
Schmitz
Kaltbhnder. Erlauterungen zu
DIN 1544 (Entwurf Sept. 1952),
DIN 1624 (Entwurf Sept. 1952) .. 188
Stable f(ir Federn. Erlauterungen
Schuchmann, M.
Dezimalklassifikation. Alphabeti-
sches Sachverzeichnis fertiggestellt 35
Normen der Lichttechnik ........ 52
Bibliotheks-, Duch- and Zeit-
schriftenwesen ..................... 66
Gestaltung technisch-wissenschaft-
licher VerOffentlichungen. Zu
DIN 1422 (Aug. 1952) .............. 173
Internationaler Verband fur Do-
kumentation. Arbeitstagung Ko-
penhagen 1952 ...................... 267
Dokumentation (ISO-Arbeit) .... 269
Terminologie (ISO-Arbeit) ...... 269
Schulz, Q.
Bestimmung der optischen TrU-
bung von durchsichtigen Kunst-
stoff-Schichten. Erlauterungen zu
DIN 53490 (Entwurf Dez. 1951) .. 35
Siebel, E. and Ludwig, N.
Entwicklung der korrosionsbe-
standigen, zunderbesthndigen and
warmfesten Stahle u. Legierungen 169
Siemens, H.
Zulhssige Abweichungen fair MaBe
ohne Toleranzangabe (FreimaB-
toleranzen) ........................ 252
Sievritts, A.
Turngerate ........................ 11
Gewinde mit metriachem Profil.
Allgemeines, Toleranzen, Passungen 23
PrUflehren - DIN 2253 .......... 32
Gewinde-Flankenrachenlehren .... 32
Toleranzen and Passungen .... 33, 177
Kegelschhfte and Hiilsen fi r
Werkzeuge ........................ 73
Gewinde mit metriachem Profil .. 114
Gewinde mit metrischem Profil.
Grundreihen, Auswahlreihen .... 241
Schraubengewinde ................ 155
Passungen
Tagung des Unterkomitees ISO!
TC 3/SC 1 vom 16. his 19. Jun' in
New York .......................... 177
McBzeuge .......................... 179
McSwesen .......................... 194
Normenpraxis ...................... 212
McBzeuge. Erlhuterungen zu
DIN 2279 BI. 1 u. 2 (Entwurf
Aug. 1952) ........ :................. 218
Lehrengriffe ........................ 254
Kegelige Bohrbuchsen zur Zu-
rtickziehung von DIN 180 (Juli
1936) ................................ 255
Bonnenfeid, A.
Phototechnik .................. 35, 142
DIN 140 Zeichnungen, Oberfiachen 132
Zeichnungen ........................ 176
Kinotechnik ........................ 233
Sparenberg, H.
Fraser. Zu DIN 1831 (Entwurf
Jan. 1952) and zur Zuriickziehung
von DIN 1830 and DIN 1832 ...... 9
Reibahlen. Erlauterungen zu DIN
217 and DIN 219 (EntwUrfe Dez.
1952) and Bemerkungen zur Zu-
rUckziehung von DIN 218 .......... 9
Stahl
Personen- and Lastenaufz(ge. Er-
lauterungen zu DIN 15305, 15306
and DIN 15316 (Entwurfe Sept.
1952) ................................ 254
Strauch, H.
Qualithtsuntersuchungen mit Hilfe
der statistischen Methoden ........ 205
Suhr
Isolierstoffe. Bestimmung der
Kriechstromfestigkeit. Bemerkun-
gen zu DIN 53480 (Entwurf Juli
1952) ................................ 215
Thinius, H.
Anstrichstoffe. Erlauterungen zu
DIN 53170 (Entwurf Sept. 1952) 232
Toeldte, W.
Anstrichstoffe. Erlauterungen zu
den Normblatt-Entwiirfen
DIN 53150 Bestimmung des
Trockengrades von Antriebatof-
fen (abgewandeltes Bandow-
Wolffverfahren (Entwurf Sept.
1952); DIN 53151 Gitterschnitt -
PrUfung von Anstrichen nach
Peters (Entwurf Sept. 1952) ;
DIN 63162 Dornbiegeversuch an
Anstrichen (Entwurf Sept. 1952) .. 183
Umstdtter, H.
Viskosimeter. Zu DIN 51550 BI. 1
bis 6 (Entwurfe Febr. 1952) ...... . 30
UrlaB
Schmierdle - DunkelSie - Achaen-
S1e. Erlauterungen zu den Norm-
blatt-Entwtirfen DIN 51501, 61504
and DIN 61505 .................... 5
Wahl
Metallische Werkstoffe. Zu
DIN 50330 (Entwurf Dez. 1951)
VerschleiBprUfung bei Metall:
Mineral-Gleit-VerschleiB, Schleif-
teller-Verfahren .................... 11
Wals, K.
Abnutzpriifung von Natursteinen.
Zu DIN 52108 (Okt. 1939) ........ 258
Wandeberg, E. and Ehlers, G.
Hartpapier- and Hartgewebeer-
zeugnisse .......................... 139
SchichtpreBstoffe .................. 287
Wedler, B.
Zur Entwicklung der Technischen
Baubestimmungen .................. 61
Weingraber, A. von
Technische Oberflachen. Erlaute-
rungen zu DIN 4760 bis DIN 4762
(Febr. 1952) ........................ 52
Wiederholt, W.
Allgemeine Richtlinien Mr. die
Priifung von Klimaeinwirkungen.
Erlauterungen zu DIN 50010 (Ent-
wurf Nov. 1952) .................... 269
Wiest, R.
Schaftfraserbefestigung bei der
Metall- and Holzbearbeltung ...... 47
Feinmechanik and Optik .......... 82
Wintermeyer, F.
Norniung im Apparatebau ........ 90
Wunsch, G.
Begriffe and Bezeichnungen der
Regelungstechnik. Zum Erschei-
nen von DIN19226 (Entwurf Febr.
1952) ................................ 46
Zeidler, A.
Schreibstifte and Minen fur FUll-
stifte .............. 114
............... .
Siegellack .......................... 119
Zemlin, H.
Normung and Wettbewerbs-
beschrhnkung ...................... 175
Zimmermann, Q.
Haushaltherde aus Stahlblech oder
GrauguB fair feste Brennstoffe .. 161
Zinzen, A.
ISO-Tagung in New York ........ 151
Sitzung des Prhsidiums d;s DNA 171
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Verzeichnis der Nor'mblatter` and'Normblatt-Errtwurfe
die im Aufsatzteil and ' im Abschr itt' ,,Aus der Facharbeit" erwthnt wurden
E = Entwurf
4 "
DIN Seite
DIN Seite
DIN Seite
DIN
Seite
DIN Seite
DIN
Seite
5 176
622 67
311546 233
E 4172
S3,62
6375 219
8829
255
?11 28
650 219
E1624 188
E 4174
33, 62
6541 5
8830
256
l bis 11 28
13 B1
751 263
E 1661 136, 142
4233
33, 62
6543 5
8834
73
.
243
1s 131
12 23
752 . 253
E 1654 136, 140
4411
221
6544 5
8835
73
,
.
18 B1.:18' , 28
7?3 253
1703 257
4420
221
6652 11
8836
78
14u.16 28
13B1
754 253
E1705 B1. 1 u..2 277
4420 Bbl.
1.u.
6654 11
8837
78
.
14
18u
756 253
E1709 81.1 u. 2 278
Bbl. 2
221
6666 11
8838
78
_
.
Bbl
14
756 263
1712 B1.1 b1s 3 29
4451
222
6657 11
8839
73
.
24
ut 15
757 263
E1714 B1. I u. 2 280
4501
84
6658 11
8881
82
.
23
17
if u
18 M
770 219
E 1716 B1.1 u. 2 280
4504
34
6659 11
8882
82
.
.
.
8 10
38 B1.6 bBs
E 771 180
1728 257
4506
34
6771 176
8883
82
.
60 83, 177
787 180.
E1795 257
4507
34
6781 176
8884
8885
82
82
66 115
803 219
1830 9
4508
34
E 6790 12,176
E 8886
82
40 B1. 1, u. 2 68
804 219
E1831 9
4509
84
6804 214
E 8887
82
75 68
806 219
311832 9
4611
34
6808 214
E 8888
82
78, 68
812 220
E 1850 183
4615
34
6809 213
9611
156
84 68
820 B1.1 U. 2
1921 Bbl. 1 194
4526
36
6811 218
E9621
156
87 B1.1 68
65, 114
1922 194
4529
84
6812 213
E 9641
156
88131.1 68
822 142
1923 194
314581 Bbl. 1
142
6813 213
9670
156
98 67
823 176
1926 Bbl. 3 194
4535
34
1
70
101
824 176
1929 194
4537
84
6814 213
10001
127,21
211
.
31
102 196
844 47
1934 194
4588
35
6831 214
10004
127,
127,211
3
845 47
1935 178
E4565
119
6832 214
10006
1 8
6919 29
10009
127, 211
108 84
861 194
1938 194
4760
52
211
7
188 255
862 195
1942 72
4761
52
E6932 74
10010
1
,
12
211
127
176
132
140 52
863 194
1960 155
4762
52-
E 6936 75
100
1
,
211
,
,
146 138
864 195
1961 155
E 4806
64
E 6937 75
10012
127,
127
147 133
865 195
1988 10, 276
E 4951
180
E6938 75
10022
211
168 127
866 195
2011 127
E 4952
180
E 6939 75
10029
211
177
170 83
867 67
2021 127
E 4953
180
E6940 75
10030
211
,
80 255
877 194
2022 127
E4954
180
E 6941 75
10083
127
1
99 176
886 9
2028 127
E 4965
180
E6942 75
10047
1
201 176
912 115
2024 127
E 4956
180
E 6943 75
10070
127, 211
1
E217 9, 28
931 68
2044 127
4967
180
E 6944 77
10072
10074
1
127, 2
211
127
218 9,28
933 68
2079 47, 219, 254
4968
180
E 6946 77
10075
,
211
E219 9,28
960 68
2080 219, 254
E 4959
180
7051 90
10079
211
219
28 73
961 68
2103 127
E4960
180
90
,
2
281 78
E 962 69
2108 83.
E4,961
180
7062
10081
211
233 73
988 67
2111 s3
4962
180
7091
2
10082
211
240 28
1017 118
2112 83
E4963
180
7150 B1. 1 u.
33,177
10088
10092
211
127,211
241 28
1069 255
2244 28
E 4965
180
177
11
243 23
1115 33, 62
2245 254
5004
52
7151
7157 119
10093
10094
127, 2
212
244 114
1116 33, 62
62
as
1
E2253 32,180
5033
5063
257
187
7168 ' 83, 177, 252
E 11026
156
246 -114
246 ' 114
,
11
7
1186 276
2259 190,218
. E2279 B1. 1 u. 2 218
6064
127
7182 B1. 1 33,177
11110
157
7
160
2
5091
127
E 7489 258
11112
15
247 114
258 179
1
49
1279 160
2280 179
2281 179
E 5121
267
7520 114
11501
127
267 Bbl. 1 68
E1833 44
2282 179
E6122
257
E7527 B1. 6 114
7702 58
11660 B1.
11662
1 u. 2 256
268
328 B1. 1 66
1835 82
2283 179
5436
5
7703 139
?3111673
256
$26 47
1339 158
2284 179
6437
5
80
327 47
1342 30
2285 179
5451
82
7706 139
E 11740
80
866 180
1401 219
E 2413 216
5601 B1. 1
119
7707 287
3111741
80
870 115
1402' 219
E 2606 176
E 5620
10
7708 53
E11744
7
373 115
1403 219
E 2781 47
6042
127
7709 159
3111850
27
7
219
6043
127
7710 139
E 1186E
7
2
884 135
1404
219
31 3140 82
6044 B1
1
127
7735 139,287
E11852 B1. 2 277
S86 135
899 255
1405
1406 219
E 3760 32
3972 67
.
6045
127
E 7736 139, 287
8001 154
13001
18025
26.0
250
255
400
1407 219
31 4048 10
6046
127
82
,
6
10
6047
127
8002 164
18090
406 182,17
482 87
1422 66,173
1424 66
E 4049
4114 B1.1u.2 181
6075
127
B8010 115
13091
82
2
433 67
1426 66
4152 255
6082
127
E 8011 115
18092
8
2
468 67
1427 66
4153 265
6087
127
E 8013 115
13220
8
416 114
1485 178
4154 255
6096
127
318037 154
E15020 B1.
1 b. 8
'
517 114
1436 178
4155 265
31 6162
153,257
E 8038. 154
178
518 114
1440 67
4158 33, 62
E 6163
152, 267
E8089 154
3116061.
178
519 114
1441 67
4159 38,62
6196
127
31 8041 154
E 15062
178
620 114
E 1511 48
4160 33, 62
6324
218
8081 282
E 15285
- 9
54
521 114
E 1544 188
4161 256
316361
254
8082 282
16301
2
10.
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
E 15305
264
E18015 221
E 22614 29, 118
E 28131 90, 94, 109
E 47650 67
E 53150
183
E 16306
254
18017 182
E22615 BI.1 u. 2
E 28132 94,111
E 47675 67
E 53151
183
E15316
264
E18060 33, 62
29, 118
E 28133 94, 112
E 49424 El. 1 u. 2 4
E 53152
183
15503
233
E18100 33, 62
E22616 BI. 1 b. 4
E 28180 94, 113
49425 BI. 1 u. 2
E 53170
232
15505
233
18151 255
29,118
E 28235 95,112
49990 66
53212
119
15561
233
18152 255
E 22617 29, 118
80280 275
49991 66
E 53404
168
16854
233
18880 161
E 23011 51
E 38238 10
49992 66
E 53458
283
16701
159
18883 161
E 23201 181
E38240 276
49993 66
E 53462
283
16702
159
18884 161
E 23211 222
E 38245 10
49999 66
E 63469
258
16703
159
18885 161
E 23212 222
E 40001 - 251
E 50010 269
E 53471
286
16704
159
E 18890 195
E 23213 222
E 40002 251
E50100
175
E 53472
286
16705
169
E 19001 34
E 23214 222
40605 139
E 50330
11
E 53473
286
16706
169
E19226 46
E23271 222
40606 139
50950
251
E 53474
286
16707
159
20142 115
E 23272 222
E 40607 139, 287
E 50951
251
E 53479
258
16708
159
E 20371 116
23300 220
E 40608 139,287
E 50953
261
E 53480
215
16709
159
E 20602 215
23301 51
40620 B1. 1 u. 2
251
E 50960
176,261
E 63490
35
16710
159
E 21521 181
E 23302 51, 181
40621 El. 1 U. 2
251
E 50961
251
E 53491
194
16711
159
21561 116
23303 220
E 40850
4
3150962
251
53678
256
16712
160
E 21565 52
E 23307 116
E 40851
4
E 50963
251
55400
127
16713
159
21900 51
E 23310 220
E 41571
4
E 50964
251
55401
126,127
16715
160
E22506 118
23310 220
E 41574
4
E 51501
5,7
56903
288
16716
159
22600 116
E 23311 220
E41576
4
E51504
5
56904
288
16717
159
E22601 BI.1 u. 2
E 23312 181
E 41577
4
E 51505
5
57120
213
16718
159
28, 117
E 23405 118
41583
154
E 51220
214
57320
139
16719
151
E22602 BI. 1
24206 5
E41587 B1. 1
154
E 51550
B1.1 b
6
57320
53
16721
159
28, 117
E24207 5
E41672
4
.
30
31
E 58001
83
16722
159
E22603 BI. 1 u. 2
E24208 5
E 41675
4
E 51630
,
256
E 58002
83
16723
160
28, 117
25511 118
E 41676
4
E 51722
133
31 58110
83
E 16920
80
E 22604 28,117
E 28001 91,96
E 41677 -
4
E 51726
133
E 58111
83
17155
139
E 22605 B1. 1 u. 2
E28002 91, 97
E 41678
4
E 51730
133
E 58112
83
17175
139
29, 117
22606 117
E28003 91,100
E 41679
4
51751
158
E 58113
83
17200
188
E 22608 29
117
E 28050 92, 98
42670
153
51755
158
E 58383
83
17200
139
,
B22609 El. 1 u
2 117
E 28051 92, 101
43856
252
51758
158
E 60917
158
17210
188
.
E 22610 29
118
E 28055 92, 103
E 44890
4
E 51763
277
70111
177
E 17220
223
,
E 22611 29
118
E 28100 93, 104
E 44891
4
E 51764
277
91323
180
E 17410
158
,
E 22612 El
1 b
4
E 28101 93, 105
46390
127
E 51765
277
91624
32
E 18011
33, 62
.
.
29, 118
E 28105 93, 106
E47600 BI. 1 b. 5
67
E 51775
277
92111
269
E 18012
221
E22613 BI. 1 u. 2
31 28110 93,107
E 47642
67
E 51778
256
E 18013
221
118
E 28130 90,94, 108
E 47643
67
52108
258
Fur die sorgsame Aufbewahrung der ?DIN-Mitteilungen"
? S A M M' E L M A P P E N
zum Einhangen der einzelnen Hefte ohne besondere Bindearbeit
Ganzleinendecke mit Goldpragung, lieferbar ab Jahrgang 1951
(Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 and Koln)
Preis: je Mappe 3,50 DM (West)
Fur die zweckmal3ige Aufbewahrung von Norm ensammlungen
NOR MB LA TT- OR D N ER
Preis:
Vierlochordner aus kraftiger Hartpappe, 7 cm Ri ckenbreite, mit
halbrundem Greifausschnitt, Aushebemechanik mit 4 Aufreihstiften
and SchlieI3sicherung
(Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 and Koln)
je Ordner 4,60 DM (West)
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part- Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Normungsliteratur
Normblatt-Verzeichnis 1952
Abgeschlossen mit Ausgabe Januar 1952 der ?DIN-
Mitteilungen". Herausgegeben vom Deutschen Nor-
menausschuB. 1952. DIN A 5, 344 S. kart. 13,- DM
Werkstoffnormen, Stahl and Eisen
Technische Lieferbedingungen. Eigenschaften. Ab-
messungen. DIN-Taschenbuch 4 A. Herausgegeben
vom Deutschen NormenausschuB. 18. Auflage 1952.
DIN A 5.. 208 S. kart. 15,- DM
Gewinde in In- and Auslandsnormen
Von Dipl: Ing. W. Kuschnereit t. Normenheft 19.
1952. DIN A 5, 48 S. $'eh. 3,- DM
Anstrichstoffe in In- and Auslandsnormen
? Von G. Ehlers and Dr.-Ing. Nitsche. 1. Nachtrag,
zum Normenheft 12. 1952. DIN A 4, 80 S. kart.
"2,50 IYM
Pflichtnormen fur den sozialen Wohnungs-
bau and das offentliche Bauwesen
Erste. and zweite Zusammenstellung. DIN-Sonder-
heft. Herausgegeben vom Deutschen Normenaus-
schuB: 1952. DIN A 5, 68 S. geh. 5,- DM
Dezimalklassifikation
Deutsche Gesamtausgabe
Bearbeitet vom Deutschen NormenausschuB. Dritte
Internationale Ausgabe der Dezimalklassifikation.
8. Lieferung: Alphabetisches Sachverzeichnis: Tell 1:
A his G. 1951. DIN AA. 256 S. kart. 30,- DM
Ordnung in Karteien and Verzeichnissen
Von Dr.-Ing. O. Frank.Handbuch der Klassifikation,
Heft 6. 1952. DIN A 5, 72 S. geh. 3,50 DM
Literaturverzeichnis
zur Dokumentation 1930 bis 1950
Zusammengestellt von Dr.-Ing. Otto Frank. Heraus-
gegeben vom Deutachen NormenausschuB im Ein-
vernehmen mit der Federation Internationale de
Documentation. Handbuch der Klassifikation, Heft 7.
1951. DIN A 5, 156 S. kart. 10,- DM
FAKRA-Handbuch
Normen fiir den Kraftfahrzeugbau. Bearbeitet vom
FachnormenausschuB Kraftfahrzeugindustrie im
Deutschen NormenausschuB. Herausgegeben von
der VDA-Wirtschafts-GmbH. 1952. DIN A 5, 571 S.
geb. 16,- DM
Bergmannisches Risswerk DIN 21900
Richtlinien fur Herstellung and Ausgestaltung.
Deutsche Markscheidenormen.. Herausgegeben vom
FachnormenausschuB Bergbau im Deutschen Nor-
menausschuB. 1951. DIN A 4, 223 Blatt mit vielen,
zum Teil mehrfarbigen Abbildungen. geb. 150,- DM
Literaturverzeichnis zur Normung
Zusammengestellt von Dipl.-Ing. Horst Siemens.
1952. DIN A 5, 174 S. geh. -,80'DM
Verzeichnis von Schrifltum-Auskuntstellen
der Technik and verwandter Gebiete
Herausgegeben vom Deutschen NormenausschuB.
3. vollstandig iiberarbeitete Auflage 1952. DIN A 5,
56 S. geh. 2,75 DM
Anwendung der Normen
Erfahrungen einer deutschen Studienkommission in
den USA mit Beitragen von Dr.-Ing. Arthur Zinzen,
Adolf Eichsti dt, Karl Goerner, Johannes Ickert,
Heinrich Petersen, Hans Schmidt. Schriftenreihe
RKW-Auslandsdienst, Heft 13. 1952. 50 S. mit 8 Bil-
dern kart. 2,20 DM
Typisierung and Normung bringen Gewinn
Typisierung and Anwendung von Normen in der
amerikanischen Industrie. Wissenswertes aus einem
Studienbericht der Amerikanischen Normengesell-
schaft (ASA) ?Dollar-Savings Through Standards".
Veroffentlichung der Rationalisierungs-Gem%i.nschaft
,,Typisierung" in Zusammenarbeit mit Dr. Roper,
Frankfurt (Main). 1952, DIN A 4, 27 S. geh. 1,20 DM
ABC der Baubegriffe
Von Dr.-Ing. habil. Frommhold. 1952. DIN A 5,
12 S. geh. 4,20 DM
Im Friihjahr 1953 erscheinen:
Manometer. Angewandte Normung
Technisches Handbuch. Von Obering. W. Bachmann.
Schriftenreihe des Deutschen Normenausschusses,
Heft 1. 1952. DIN A 5,'160 S. mit 150 Abb. and
21 Tabellen. Pappband 9,60 DM
Dezimalklassifikation
Deutsche Gesamtausgabe
Bearbeitet vom Deutschen NormenausschuB. 9. Lie-
ferung: Alphabetisches Sachverzeichnis Tell 2: H
his R. 1953. DIN A 4, 296 S. kart. etwa 30,- DM
Ke-ramische Isolierstoffe-und ihre
Anwendung in der Elektrotechnik
Ausgearbeitet vom Fachnormenausschu1 Elektro-
technik , (FNE) im Deutschen NormenausschuB.
Schriftenreihe des Deutschen Normenausschusses,
Heft 2. 1953. DIN A 5, 28 S. geh. etwa 2,60 DM
Materialpriifnormen
fur meta llische' Werkstoffe
DIN-Taschenbuch 19. DIN A 5, etwa 200 S., etwa
15,- DM
BEUT'H-VERTRIEB GMBH
Berlin W 15 - Uhlandstraf3e 175
Zweigstellen: Koln, Friesenplatz 16 and Frankfurt (Main), Feldbergstrafse 28
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
. `r
.Der Katalog enthalt mehr ala 8000, Werkzeuge, the als
StandardausfUhrungen gelten kannen. Au13er Werk-
zeugen, fiir die DIN Normen bestehen, ist in diesem Werk
eine groBe Zahl von Werkzeugen zu finden, die fair den
Export groBe Bedeutung hat, Der. Katalog ist in drei Teile
geliedert. Der vorliegende Band 1 enthiilt:
Xxte and Beile
Spalter and Zugmesser
Hobelbanke, Hobel and VerleimungsWerkzeuge
Hobeleisen, Beitel and Schnittwerkzeuge
Holzbohrer
Holzshgen
H .mmer and verwandte Erzeugnisse
Schraubst6eke and verwandte Spannwerkzeuge
Rohrwerkzeuge
Instal lationsw erkz euge
Schraubenzieher
Schraubenschlilssel
Zangen
Blechscheren
Montagewerkzeuge
Jedes Werkzeug ist plastisch wirkend abgebildet, so daB
von varnherein Miiiverst8.ndnisae durch unterschiedliehe
Benennungen von. Werkzeugen vermieden werden.
Die Sohwierigkeiten, the beim Aufstellen des Gesamt-
kataloges zu bewaltigen waren, kann nur der beurteilen,
der the technische Entwicklung der Werkzeuge im In-
und Ausland seit 1939 kennt and der sich selbst einnval
bemiiht hat, the Vielzahl der unterschiedlichen Bene'nnu -
gen and Firmannamen von Werkzeugen, the oft regional
oiler verkaufstechnisch bedingt Sind, auf einen einheit-
lichen, neutralen and sachlichen Nenner zu bringen. Da-
bei let zu berUoksichtigen, dal die Uneinheitlichkeit in
den Exportlandern nicht Beringer ist all bei uns. So
multen an vielen Stellen nicht nur der Text, sondern
such die Tafeln and Tabellen auf die MaBeinheiten and
Gepflogenheiten der anderen Ldnder abgestimmt werden.
Wer den Band 1 dieses Gesamtkataloges kennt, wird
wUnschen, daB such Band 2 and Band 3.dieses wertvollen
Nachschlagewerkes recht bald erscheinen.
Nitsche
begrlBen.
Herstellerverzeichnis fur Werkzeuge,
Prazisionswerkzeuge and Mef3zeuge
Herausgegeben von der Arbeitsgemeinschaft Werkzeug-
industrie 1952. Verlag W. Girardet, Essen, Format
21X20 cm 178 S.
In Zusammenarbeit mit der Fachgemeinschaft Priizisions-
werkzeuge and dem Fachverband Werkzeuge hat die
Arbeitagemeinaehaft Werkzeugindustrie ein Verzeichnis
der Hersteller von Werkzeugen, Prazisionswerkzeugen
and Melizeugen herausgegeben. Die wesentlichen Teile
diesel Herstellerverzeichnisses sind in fUnf Sprachen
(deutech, englisch, franz6sisch, spaniscli and portugie-
sisch) geschrieben. Alle Werkzeuge sind in bestimmte
Erzeugnisgruppen eingeteilt. Teil 1 enthalt einen SchlUs-
ael zum Firmenverzeiohnis and Erzeugnisgruppenver-
zeichnis, Teil 2 ein alphabetisches Herstellerverzeichnis
mit dem Herstellprogramm, Tell 3. ein Bezugsgruppen-
verzeichnis, aus dem fur die einzelnen Werkzeugarten die
Hersteller ersichtlich sired. Teil 4 enthUlt ein alphabe-
tisches Stichwortregister and Teil 5 einen Anzeigenteil
and ein Markenregister.
Dieses Herstellerverzeichnis ist eine wertvolle Hilfe fur
jeden, der wissen will, bei welchem Hersteller er ein
bestimmtes Werkzeug bekommen kann. Sowohl der
Verbrauoher von Werkzeugen all such der Werkzeug-
hgndler werden the Erscheinen dieses Verzeichnisses
INFORMAI)ONEN,
VERTRIEB
Beuth-Vertrieb auch in Frankfurt
Der Beuth-Vertrieb hat jetzt in Frankfurt (Main), Feld-
bergstraBe 30, im Hause des RJK?W, einen Ausstellungs-
und Verkaufsraum erSffnet. Damit kabs such in Frank-
furt das gesamte vom Beuth-Vertrieb fUhrte Schrift-
tum and das Deutsche Normenwerk ein xehen werden.
Versandauftrft g e werden in Frank rt nicht be-
arbeitet, sondern wie bisher von der Haupts%lle des BV
in Berlin W 15, Uhlandstrale -175 oder der 1tweigstelle
des BV in K6ln; Friesenplatz 16.
Inhaltsverzeichnis 1952
Dieser Ausgabe liegt das zwSlfseitige Inhaltsverze4nis
der ?DIN-Mitteilungen" Jahrgang 1952 bei.
Weitere Sonderdrucke dieses Inhaltsverzeichnisses gibt
die Nachrichten- and Werbeabteilung des DNA, Berllu
W 15, UhlandstraSe 175, kostenlos ab.
Messen and Ausstellungen
Der Deutsche NormenausschuB beteiligt sick 1953 u. a.
an folgenden Ausstellungen:
19. bis 29. Mars
Internationale Automobil-Ausstellung, Frankfurt (Main)
Literaturauslage and Auskunftsstelle des Fachnormen-
ausschusses ,Kraftfahrzeugindustrie"
26. April bis 5. Mai
Deutsche Industrie-Messe (Teehnische Meese), Hannover
Literaturauslage and Auskunftsstelle in Halle 3
Juli/August
Rationalisierungs-Ausstellung ,Alle sollen besser leben",
Dusseldorf 1953
Beispiele aus der deutschen Normungsarbeit and Lite-
raturauslage
ZEITSCH RI FTENSCHAU
Anfragen odor Bestelhmgep bitten wir nicht an den
DNA odor BY, sondern direkt an the genannten Zeit-
schriften zu richten.
DK 002:026.46
Nachtweh, H.: Die Ordnung des Schrifttums Hach der Dezlmal-
kiassifikation
Warme-, Luftungs- and Gesundheitstechnik Jg. 4 (1952)
H. 12 S. 10/11
DK 389.1
Rossi, C.: Zoll kontra Meter
VSM Normen-Bulletin Jg. 1 (1952) Nr. 12 S. 117
DK 389.171
Riedel, M..: Normzahlen / Erl"suterungen zu DIN 323 Blatt 1
Die Technik Jg. 7 (1962) H. 12 S. 771/775
DK 389.6
Ares Normenwohltat wird Standardplage
Industrie-Anzeiger Jg. 74 (1962) Nr.94 S. 1172
DK 389.6
Gausche, H.: Was 1st Normung?
Der Maschinenbau (1962) Nr. 4 S. 100/102
DK 389.6
Masyrin, I. W.: Mehr Aufmerksamkeit fur the Entwicklung der
Standardisierung and Normung
Die Technik Jg. 7 (1962) H. 10 S. 630/631
DK 51/53:001.4
Haeder, W.: Der Umgang des Praktikers mit Faehbegriffen and
Formeln
Haustechnische Rundschau Jg. 51 (1952) H. 12 S. 210/212
DK 639.3/.8
Doat, E.: Prufnng der mechanischen Eigenschaften nach den
franz$sischen Normen
Fonderie (1962) H. 74 S. 2846/2860
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DK 621.94:389.631
Eggert, Th.: Untersilchung der Passungsvorschlage fiir Spindel-
flansche nach DIN 55 021
Maschinenbautechnik Jg. 1 (1962) H. 8 S. 369/372
DK 624
Frommhold, H.: Aus der Tettgkeit des Fachnormenausschusses
.Bauwesen"
Bauwelt Jg. 43 (1952) H. 61 S. 827/831
DK 624:351.78
Schiltze, W.: Elastiseher Laftporenbeton zur Estrichherstellung
Betonstein-Zeitung Jg.18 (1952) H. 12 5.461/462
11
DK 624:351.78 '
Brandt, J.: Unruhe um 'Ytong
Bauwelt. Jg. 44 41953) H. 1 S. 9
DK 624:351.78 -
Sch(erandt W.: Priifung von Ziegel, Mauerwerk and MSrtel fiir
freistetende Sehornsteine
Bauzeitung (1962) Kr. 24
DK 624:351.78
Heil, K.: Griindungen. Richtlinien Or die zulassige Belastung
des Baugrundes. DIN 1054
Die Technik Jg. 7 (1952) H. 10 S. 595/596
DC 624:351.78
Scheibe, H. Stahlskelettbau
Maschinenmarkt (Beilage ?Der Industrie-Bau") Jg. 58
(1952) H. 87/88 S. 247
DK 624.028.2:679.5
Hecking, C.: Genormte Wohnhaus-Fensterrahmen aus Hunstharz-
stoffen
Erfindungs- and Vorschlagswesen (1962) Nr. 12
DK 624.057.6
Chossy, A. von: Von der Normung des Leitergeriistes (DIN 4411)
Mittellungsblatt der Bau-Berufsgenossenschaft Frank-
furt (Main) (1952) Nr. 9 S. 90/92
DK 629.11.012.55
Titze, A.: Die deutsche Reifennor-mung vorerst abgeschlossen
Die Gummibereifung Jg.28 (1952) Nr. 11 S. 6/9
DK 629.114.2
Fahr, W.: DIN 9674 - Dreipunkt-Aufhangung
Landtechnik Jg. 7 (1952) H. 22 5.729/732
DK 6219.12:621.64
MaaD, K.: Normung der Rohrleitungen and Armaturen fur den
Schiffhau duich den FNA Schiffbau" (HNA)
Hansa Jg. 89 (1952) Nr. 46/47 S. 1578/1580
DK 658.271.28
Sigl, F.: Die Beschaffenheit, Verwaltung and Instandsetzung der
Betriebsmittel
Werkstatt and Betrieb Jg. 85 (1952) H. 12 S. 673/674
DK 662.76
Richtlinien fiir die Aufstellung and den Betrieb von Nieder-
druck-Gasbehaltern nebst Erla.uterungen (Entwurf Aug. 1952)
Gas- and Wasserfach Jg..93 (1952) H. 23 S. 677/683
DK 669.14/.15
Siebel, E. and Panknin, W.: Beitrag zu; Normung der Feder-
stahle
Stahl and Eisen Jg.72 (1952) H. 20
DK 679.5
Woebcken, W.: Einfliisse der Verarbeitungsart auf die Festigkeit
erlautert an Predspritzteilen
Kunststoffe Bd. 42 (1952) H. 12 5.460/465
DK 691.3/.5
Grimme, H.: Entwicklungsstand der Baustoffe fur den Hochbau
D_e Technik Jg. 7 (1952) H. 11 S. 673/683
DK 695.1:667.624.17
Gundermann, E.: Giitepr(ifung von kalt zu verarbeitenden Dach-
anstrichen auf der Grundlage von Braunkohlenteerprodukten
Chemische Technik Jg. 4 (1952) H. 11 S. 496/499
BEILAGEN
Diese Ausgabe der DIN-Mitteilungen enthalt folgende
Beilagen:
Inhaltsverzeichnis 1952 der DIN-Mitteilungen
and fur unsere westdeutschen Bezieher
Bezugsquellen fiir DIN-gerechte Erzeugnisse, 21/53
(Dr. W. Porstmann, Berlin-Friedenau, Rheinstr. 46)
D I N- M I T T E I L UfN G E N'Bd. 32 (1953) Heft 1 (l. Januar)
SCH RI FTTU M
Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15,
UhlandstraBe 175, "Fernsprecher: 916956, and K61n,
Friesenplatz 16, Fernsprecher: 5 54 85
Manometer
Angewandte Normung. Technisches Handbuch
Von Obering. W. Bachmann. Schriftenreihe des Deut-.
schen Normenausschusses, Heft 1. 1952. DIN A5 160 S.
mit 21 Tabellen and 150 Abb. brosch. 9,60 DM
Verzeichnis von Schrifl'tum-Auskunffstellen
der Technik and verwandter Gebiete
Herausgegeben vom Deutschen NormenausschuB. 3. voll-
,standig iiberarbeitete Auflage 1952. DIN A 5 56 S.
geh. 2,75 DM
Normenheft 19:
Gewinde in In- and Auslandsnormen')
Von Dipl.-Ing. W. Kuschnereit t. 1952. DIN A5 48 S.
geh. 3,- DM
DIN-Sonderheft
Pflichtnormen fur den sozialen Wohnungs-
bau and das offentliche Bauwesen
Erste and zweite Zusammenstellung
Herausgegeben vom Deutschen NormenausschuS. 1952.
DIN A 5 68 S. geh. 5,- DM
Das DIN-Sorrderheft enthalt die vom Bundesminister
fur den Wohnungsbau am 24. 12. 1951 and 12. 9. 1952
zu Pflichtnormen erklarten 15 Normblatter.
Internationale Bibliographie der
Farbenlehre and ihrer Grenzgebiete
Folge 1: Berichtszeit 1940-1949.
Im Auftrage des Fachnormenausschusses ,Farbe" (FNF)
im Deutschen NormenausschuB e.V. bearbeitet and her-
ausgegeben von Dr.-Ing. habil. M. Richter. 1952. DIN A 5
244 S. geb. 27,- DM (West)
Dezimalklassifikation
Deutsche Kurzausgabe
Nach der Deutschen Gesamtausgabe der Dezimalklassi-
fikation. Zweite erweiterte and verbesserte Auflage 1941.
DIN A 4 182 S. Ganzleinen 19,60 DM
Dezimalklassifikation
Deutsche Gesamtausgabe
Bearbeitet vom Deutschen NormenausschuB. Dritte Inter-
nationale Ausgabe der Dezimalklassifikation
1. Lieferung:
Hilfstafeln (allgemeine Anhangezahlen)
Abteilung 0 Allgemeines
Abteilung 1 Philosophie
Abteilung 2 Religion
Nachdruck 1948. DIN A 4 160 S. (einschl. Erganzung)
broach. 28,- DM
2. Lief erung:
Abteilung 3 Sozialwissenschaften, Recht, Verwal-
tung
Abteilung 4 Philologie, Sprachwissenschaften
Nachdruck 1948. DIN A 4 172 S. (einschl. Erganzung)
brosch. 31,- DM
1) Vgl. DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 10 S. 234
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29 : CIA-RDP80S01540R001800010006-1
broach. 40,- DM
7. Lief erung:
Abteilung 67/68
3. Lieferung:
Abteilung 5 Mathematik, Naturwissenschaften
Nachdruck 1947. DIN A 4 272 S. (einschl. Ergiinzung),
broach. 48,- DM
4. Lieferung:
Abteilung 6 Angewandte Wissenschaften, Medizin
1951. DIN A 4 162 S. broach. 32,- DM
5. Lieferung:
Abteilung 62 Technik
Nachdruck 1947. DIN A 4 192 S., (einschl. Erganzung )
broach. 34,- DM
6. Lieferung:
Abteilung 63 Landwirtschaft
Abteilung 64 Hauswirtschaft
Abteilung 65 Handel, Verkehr
Abteilung 66 Chemische Technik
Nachdruck 1948. DIN A 4 224 S. (einschl. Erganzung)
For. die sorgsame Aufbewahrung der ?DIN- Mitteilungen"
S A M M E L M A' P P E N
zum Einhiingen der einzelnen Hefte ohne besondere Bindearbelt
Ganzleinendecke mit Goldprdgung, lieferbar ab Jahrgang 1951
(Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 and Koln)
Preis: je Mappe 3,50 DM (West)
Alphabetisches Sachverzeichnis Tell 3: S bis Z
In Vorbereitung
Vorzugspreis
Neubesteller des Gesamtwerkes (1. bis 10. Lieferung)
erhalten einen PreisnachlaIi von 25%. Dabei wird dos
Erganzungsheft 1951 kostenlos mitgeliefert.
Druck)
10. Lieferung:
Verschiedene Industrien and
Gewerbe
Baustoffe, Bauhandwerk, Bau-
arbeiten
Kunst, Spiel, Sport
Schone Literatur
Geographie, Geschichte
S. brosch. 40,- DM
Heft 3 Grundlagen der Ordnungstechnik. 1948. DIN A 5
112 S. geh. 6,50 DM
Heft 4 Aktenordnung. 1948. DIN A 5 80 S. geh. 4,- DM
Heft 5 Einfuhrung in die Dokumentation. 1949. DIN A 5
64 S. geh. 3,- DM
Heft 6 Ordnung in Karteien and Verzeichnissen. 1952.
DIN A 5 72 S. geh, 3,50 DM
Heft 7 Literaturverzeichnis zur Dokumentation 1930 bis
1950. 1951. DIN A 4 156 S. geh. 10,- DM
Kaltetechnische Arbeitsmappe
Arbeitsblatter des Deutschen Kaltetechnischen Vereins
aus der Zeitschrift ,Kdltetechnik". 1952. DIN A 4.
30 Arbeitsbldtter (einschl. Erganzungslieferung 1).
16,50 DM (West)
Als Unterlagen fur Auftrags- and Entwurfsberechnun-
gen bedarf der praktisch tatige Kalteingenieur zuver-
lassiger Zahlenwerte. Die vorliegende Sammiung der
DKV-Arbeitsblatter gibt dem Ingenieur die Erfah-
rungstatsachen and erforschten Zusammenhange in
gebrauchsfertiger and iibersichtlicher Form. Die
Arbeitsmappe enthalt zundchst Blotter fair MaLiein-
heiten, Stof f eigenschaf ten, Warmeubertragung, Kdlte-
maschinen, Verfliissiger, Verdampfer, Zubehor, Arma-
tures and Kolteanwendung. Die Sammlung wird von
Jahr zu Jahr ergdnzt.
RKW- Verbffentlichungen
RKW-Auslandsdienst
Heft 13 Anwendung der Normen. Erfahrungen einer
deutachen Studienkommission in den USA mit
Beitragen von Dr.-Ing. A. Zinzen, A. Eichstaedt,
K. Goerner, J. Ickert, H. Petersen, H. Schmidt.
1952. 50 S. mit 8 Bildern kart. 2,20 DM (West)
Typisierung u. Normung bringen. Gewinn
(Typisierung and Anwendung von Normen in der ame-
rikanischen Industrie). Wissenswertes aus einem Stu-
dienbericht der Amerikanischen Normen-Gesellschaft
(ASA) ?Dollar-Savings through Standards". Gestaltet
and herausgegeben von der Rationalisierungs-Gemein-
schaft ,Typisierung" in Zusammenarbeit mit Dr. Roper.
1952. DIN A 4 27 S. geh. 1,20 DM (West)
Mensch and Arbeit
Herausgegeben vom Rationalisierungs-Kuratorium der
Deutschen Wirtschaft (RKW), Rationalisierungsgemein-
schaft ,Mensch and Arbeit".
Heft 3 Deutsche Betriebspsychologie. Ergebnisse einer
Bestandsaufnahme. Bearbeitet von Dipl.-Ing.
K. G. Hetzer. 1952. DIN A 5 48 S. geh. 1,90 DM
(West)
zu den Lieferungen 1, 2, 3, 5, 6 and 7
1951. DIN A 4 116 S. broach. 12,50 DM
8. Lieferung:
Alphabetisches Sachverzeichnis Tell 1: A bis G
1951. DIN A 4 256 S. broach. 30,- DM
9. Lieferung:
Alphabetisches Sachverzeichnis Tell 2: H bis R
1953. DIN A 4 296 S. broach. etwa 30,- DM (im
Abteilung 7
Abteilung 8
Abteilung 9
1948. DIN A 4 224
Erganzungen 1951
Handbuch der Klassifikation
Von Dr.-Ing. O. Frank
Heft 1 Die Dezimalklassifikation.- Zweok - Aufbau -
Anwendung. 2. Auflage 1947. DIN A 5 64 S. geh.
3,- DM
Heft 2 Die Ordnung von Normensammlungen. 1947.
DIN A 5 48 S. geh. 2,35 DM
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
AWV-Schriftenreihe
Heft 111 Wirtschaftlichkeitsberechnungen in den Ver-
waltnngen der gewerblichen Wirtschaft and
der Uffentlichen Hand. Herausgegeben vom
AusechuB . f(ir wirtschaftliche Verwaltung
(AWV). Im Auftrage des AWV bearbeitet von
Oberpostrat R. Maetz. unter Mitwirkung des
Arbeitskreises ?Wirtschaftlichkeitsberechnun-
gen" beim AWV. 4. neubearbeitete ergiinzte
Auflage 1952. DIN A 5 40 S. geh. 3,- DM
(West)
Heft 121 Der Werkzeugwart. Hinwelse fiir Lagereinrich-
tung undo Lagerverwaltung. Herausgegeben
vom Ausschuf fair wirtschaftliche Verwaltung
(AWV). Im Auftrage des AWV bearbeitet von
G. Reinicke tinter Mitwirkung des Arbeits-
kreises ,Werkzeugwesen" beim AWV. 1952.
DIN A 5 18 S. geh. 1,30 DM (West)
DIN-MITTEILUNGEN'8d.32 (1953) Heft1 (I.Januar)
Heft 122 Grundlagen der Werkzeug'bewirtschaftung.
Herausgegeben vom AusschuB f(ir wirtachaft-
liche Verwaltung (AWV). Im Auftrage des
AWV bearbeitet von G. Reinicke unter Mitwir-
kung des Arbeitskrdises ,Werkzeugwesen"
Beim AWV. 3. neubearbeitete erganzte Auf-
lage 1952. DIN A 5 80 S. geh. 4,90 DM (West)
Heft 151 Ordnungsmerkmale in den Verwaltungen der
gewerbiiehen Wirtschaft and der offentlichen
Hand. Herausgegeben vom AusschuB f(ir wirt-
schaftliche Verwaltung (AWV). Im Auftrage
des AWV bearbeitet von G. Reinicke unter Mit-
wirkung des Arbeitskreises ,Ordnungagrund-
satze" beam AWV. 1952. DIN A 5 20 S. geh.
1,30 DM (West)
Verzeichnis ?Wirtschaftlich verwalten" der
VerSf fentlichungen des Ausschusses fur
wirtschaftliche Verwaltung (AWV) steht
auf Anforderung kostenlos zur VerfUgung
NEUE DEUTSCHE NORMEN
1. Auslieferung 1953
Aileinverkauf: Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15, UhlandstraSe 175 and KS1n, Frlesenplatz 16
Fiir fades Fachgebiet kSnnen alle neu erscheinenden Normbllitter and Normblatt-Entwiirfe auch im Monatsabonnement
bexogen werden. Es gen4gt die einmalige Restellung mit genauer Bezeichnung der gewiinschten Fachgebiete, moglichst
mit Angabe der DK-Zahlen Hach dem Normblatt-Verzeichnis.
Endgultige Normblatter')
DIN DH 621.135.1 Puffertrager. Zug- and Stolvorrichtung.
Fuhrerhaus. Wasserkasten (Lokomotivbau)
36251
Trittbleche (Dez
1952)
DIN
DH 614.842.84 Ausrustang von Feuerli schmannschaften
.
(Ersatz ftir DIN LON 6051)
14851
Leichter Einrei$haken mit Stiel (Dez. 1952)
Trittbiech A 300 neu aufgenommen. Trittblech A 400
14852
Schwerer EinreiShaken mit Stiel (Dez. 1952)
(Ersatz ftir DIN 14450)
Zweiteil{gen Stiel, Sohraubkupplung and Sehutzhiilae
neu aufgenommen. Normblatt-Nummer gedndert
DR 614.847 Lectern.' Rettungagerate (Feuerlbschwesen)
MaB bl von 215 in 205 gedndert. Riffeibiechdicken von
3,515 and 5,617 auf sine Riffelblechdicke 4 gedndert.
Kenn5eichnungp der ReichabahngroBen entfallen. Redak-
tioneil ilberarbeitet
DR 621.135.3 Federung (Lokomotivbau)
14711
Stecklelter (Dez. 1952)
(Ersatz fair DIN 14170)
Leiterteii A aufgenommen. Normblatt-Nummer gedndert
34010
Blattfedersicherungen, Gewindestifte, Feststellschrauben,
Nietstifte (Nov. 1952)2)
DR 621.314 Transformatoren. Wandler. Stromrichter
DR 620.17 Festigkeitsversuche, aligemein
41302
Kleintransformatoren
t)bertrager u. Drosseln; Kernbleche
50119 Werkstoffprtifung; Standversuch, Begriffe, Zeichen,
,
(Dez. 1952)
DurchfUhrung, Auswertung (Dez. 1952)
Preis: 1,60 DM
DR 621.13:621.882.1/.2 Schraubeq (Lokomotivbau)
Hernbleche M 20, M 30, M 42 v, LJ 195 and EJ 231 neu
aufgenommen. Biaheriges M 30 uiurde M 302. Bei Kern-
blechen EJ 92 and EJ 106 MaBe gedndert. Titei gedndert.
Redaktionelie Anderungen
30882
SenkpaBschrauben;.Langes Gewinde (Nov. 1952)2)
42559
Transformatoren; Radiatoren f(ir lilransformatoren
30833
--; Kurzes Gewinde (Nov. 1952)2)
(Mai 1947x)
Farb ton fflr Anstrich,
DIN 1842 in DIN 1843 gedndert
80340
Zyllnderkopf-PaBschrauben; Langes Gewinde (Nov. 1952)2)
?
30841
-; Kurzes Gewinde (Nov. 1952)2)
DR 621.315.1 Freileitungen
DR 621.133 Lokomotivkessel
48215
Starkstrom-Frelleitungen; Klemmen and Verbinder, Tech-
niache Lieferbedingungen (Nov. 1952)
82126
Waschluken; t)beraicht and Zusammenstellungen
Hinweise auf Aluminium-Legierungen berichtigt. Be-
(Nov. 1952)2)
8timmung fiber Angabe der hdchatzuldsaigen Dauer8trom-
atdrke auf Klemmen and Verbinder aufgenommen
32136
Waschluken mit Deckel; Untershtze, Deckel fur Betriebs-
druck his 16 kg/cm2 (Nov. 1952)2)
32141 GroBe Waschluke mit Pilz von auBen; Tlntersktze fair
DR 621.315.61 Isolierstoffe
Betriebadruck bis etwa 20 kg/cm2 (Nov. 1952)2)
51553 PrUfung von Isolierblen; Verhalten gegenUber konzen-
trierter Schwefelshure (SK-Zahl) (Nov. 1952)
DR 621.133.83 Kesselausrdstung (Lokomotivbau)
33044 Hahnkilken fair Sicherung durch Scheibe and Mutter
(Nov. 1952)
Metriedhe Feingewinde in Metri8che Gewinde gedndert.
Werte for f bei Nennweite 25, 32, 40 gedndert
83077 Scheiben, Federhillsen and Druckfedem fur Hahne
(Dez. 1952)
(Ersatz fUr DIN LON 277)
Federhfllee verkilrzt. Druckscheibe gedndert
1) Der Preis eines Normblattes betrhgt im allgemeinen 1,- DM
aussehlieBlich Versandkosten. Abweichende Preise rind bel den
betreffenden NormblSttern angegeben.
Fur DNA-Mitglieder gelten Sonderpreise
2) Metrieche Feingewinde in Metrieche Gewinde gedndert
DR 621.315.623.4 Stiitzer fur Innenrilume
48100 Bl. 2 Stiltzer fair Innenrftume Gruppe A (kleinste Um-
bruchkraft P = 375 kg), Isolatoren (Mhrz 1943X)
(Ersatz fair DIN VDE 8100 Blatt 2)
Angabe der Riffelung A and B. Fair Btfitzer BA 10,
20 and 30 'Fulnote hinzugefiigt. Iaolieretoff 110,
Reihenspannung 10
DR 621.317 Elektrische Meiltechnik
43724 Elektrische TemperaturmeBgeritte, Thermoelemente;
Keramiache Schutzrohre fur Thermoelemente DIN 48788
(Dez. 1952)
VoUstdndig ilberarbeitel. Titel erweitert. Nenndurch-
messer 10 und, Nennidngen 180, 250, 355, 2000 neu auf-
genommen
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/03/29: CIA-RDP80S01540R001800010006-1
DIN DH 621.39:621.319.4 Hondensatoren (Nachrichtentechnik)
41380 Festkondensatoren, Kunststoffolien.Kondensatoren; Tech-
nische Werte and Aufbau bet Polystyrol-Folien
(Dez. 1952)
Angaben der Kiasse ? gestrichen, da zur Zeit Konden-
aatoren dieser Kiaase nicht gefertigt werden. Angaben
fiber Schuttelaicherheit and HShenaicherheit gedndert.
Redaktionelle Anderungen
DH 821.394.655 Schalteinrichtungen fair Telegraphie and
Telephone
41020 Nachrichtentechnik; Kontaktfedershtze, Bezeichnungen
(Dez. 1952)
Hontaktbilder 32, 132, ?32 gedndert. Div. Kontaktbilder,
Erlduterungen and FuDnoten aufgenommen. Bette 4
zurfickgezogen
Preis: 1.60 DM
DH 821.56/.59 Haitetechnik
8950 Haushalt-Kilhlschrhnke; Priifbedingungen (Dez. 1952)
Preis: 1,60 DM
Bbl. -; Formblhtter Air Prtlfergebnisse (Dez. 1952)
Preis: -,80 DM
Satzpreis fur DIN 8950 and DIN 8950 Bbl.: 2,20 DM
DH 621.643.2 Rohre
1626 Stahlrohre, schmelzgeschweiBt; Technisehe Lieferbedin-
gungen (Dez. 1952)
Preis: 2,20 DM
2458 SchmelzgeschweiBte Stahlrohre; Leitungs- and Konstruk-
tionsrohre, Ubersicht (Dez. 1952)
Preis: 1,60 DM
DH 621.71 Technische Zelchnnngeri
406 Zeichnungen; MaBeintragung (4. Ausg. Sept. 1949X)
(Ersatz ffir DIN 406 Bl. 1 bis 6)
Einige Biider and Text berichtigt. Eriduterung hierzu
aiehe Bette 14
Preis.: 4,15 DM
DH 621.753.3 Passungslehren, allgemein -
2253 Bl. 2 Medzeuge; Pruflehren fur Rachenlehren fiber 10 his
315 mm NennmaB (Dez. 1952)
(Ersatz fur DIN 308 and 310)
Nenndurchmesserbereich gedndert and Mehrzweck-
prfiflehren aufgenommen
DH 621.882.082.1 Metrische Gewinde
245 Metrisches Feingewinde mit Steigung h = 4 mm;
Theoretische Werte (Dez. 1952)
Bevorzugung von Gewinde-Nenndurchmesser weggefal-
Zen. Hinweis auf Gewinde-Auawahlreihen aufgenommen.
Anlnerkung 1) neu, site Werte auf Betts 2 geatrlchen
516 - mit Steigung h = 1,5 mm; Theoretische Werte
(Dez. 1952)
Bevorzugung von Gewinde-Nenndurchmesaern weggefal-
len. Hinweis out Gewinde-Auawahireihen aufgenommen.
Anmerkungl) neu, alte Werte auf Bette ? gestrichen
DR 621.882.21 Schrauben, allgemein
961 Sechskantschrauben; Gewinde annhhernd his Kopf.
Metrisches Feingewinde - Ausfuhrung m and mg
(Dez. 1952)
DH 621.886.6 Heile
6887 Spannungsverbindungen mit Anzug; Nasenkeile,
Abmessungen and Anwendung (Dez. 1952)
Nuttiefen gedndert
DH 621.9.002.5 Vorrichtungen
172 Spannzeuge; Bundbohrbuchsen (Jan. 1953)
Durchmesserbereich dl bis 5 feiner untertetit, d2 neu
gestuft. Fiir aile GrSBen dl zuldssige Mittenabweichun-
gen nachgetragen. Form B aufgenommen
179 -? Bohrbuchsen (Jan. 1953)
(Teilweiser Ersatz fur DIN WAN 61)
Durchmeaserbpreich dl' bis 5 feiner unterteilt and dx
neu geatuft. Ffir alle GrSBen dj zuldssige Mitten-
abweichungen aufgenommen
DR 621.993 Glewindebohrer
371 Maachinenwerkzeuge fur Metall; Maschinengewindebohrer
mit versthrktem Schaft, Metrisches Gewinde M 1 his M 10
(Dez. 1952)
(Ersatz fur DIN 376 Blatt 1)3)
Preis: 1,60 DM
374 Bl. 1 -; Maschinengewindebohrer (Uberlaufbohrer) fur
Metrisches Feingewinde mit Steigung 0,2 - 0,25 -
0,35 mm (Dez. 1952)
(Teilweise Ersatz fur DIN 376 Blatt 3)3)
Preis: 1,60 DM
Bl. 2 -; - mit Steigung 0,5 and 0,75 mm (Dez. 1952)
(Teilweise Ersatz fur DIN 376 Blatt 3)3)
Preis: 1,60 DM
Bl. 3 -; - mit Steigung 1 mm (Dez. 1952)
(Teilweise Ersatz fur DIN 376 Blatt 3)3)
Preis: 1,60 DM
BI. 4 -; - mit Steigung 1,5 mm (Dez. 1952)
(Teilweise Ersatz fur DIN 376 Blatt 8)3)
Preis: 1,60 DM
Bl. 5 -; - mit Steigung 2 -und 3 mm (Dez. 1952)
(Teilweise Ersatz fair DIN 876 Blatt 3)3)
Preis: 1,60 DM
DIN
376 Maschinenwerkzeuge fair Metall; Maschinengewindebohrer
(tiberlaufbohrer), Metrisches Gewinde M 1,7 bis M 68
(Dez. 1952)
(Ersatz fur DIN 376 Blatt 2)3)
Preis: 1,60 DM
2182 -; Maschinengewindebohrer mit versthrktem Schaft,
Whitworth-Gewinde 1/19" his 3/s" (Dez. 1952)
Preis:, 1,60 DM
2183 -? Maschinengewindebohrer (Uberlaufbohrer),
Whitworth-Gewinde 1/s" bis '3" (Dez. 1952)
Preis: 1,60 DM
DH 622:614.89 Schutzansrastnng (Bergbau)
23307 Bergmannsausrtstung; GesitBleder (Dez. 1952)
DH 622.245.1 Futterrohre and ZnbehSr
4918 Bl. 1 Nahtlose Bohrrohre fir Tiefbohrungen and Bohrun-
gen nach Wasser (Dez. 1952)
Made d7 and d10 ffir Aufweitung aufgenommen
4919 - ffir AufschluBbohrungen and Bohrungen nach Wasser;
Rohrschuhe, Rohrschuhrohre (Dez. 1962)
Verachiedene Made gedndert
DH 62.5.2:621.643 Rohrleltungen (Elsenbahnwesen)
1564 Stahlfittings fair Schienenfahrzeuge; Muffen, tYbergangs-
muffen (Dez. 1952)
Muffen and Ubergangamuffen veridngert, Reich8bahn-
grdten-Kennzeichnung gestrichen.
Redaktionell fiberarbeitet
DH 625.2:621.753.2 Passungen (EIsenbabnwesen)
5601 Bl. 1 Passungsauswahl fur Schienenfahrzeuge; Toleranz-
19540
(elder, NennabmaBe (Dez. 1952)
Gedndert f8 in f7, d10 in d9 and h8 in h9.. Neu
aufgenommen s6 and e8. Titel gedndert
DH 626.8 Bulturban
Abwasserkant?le; Querschnittsformen und -abmessungen
(Dez. 1952)
DH 629.113 Kraftfahrzeugbau
70071 Beleuchtungsvorschriften; Lichtfarben (Dez. 1952)3)
DH 632.9 Pflanzenschutzmittel. Schlidlings-
bekampfungsmittel
11207 Bl. 1 Landmaschinen; Pflanzenschutzspritzen, Leltungs-
anschlusse, ManometeranschluS (Dez. 1952)
Bl. 2 -; -, Schlauchverschraubung, Schlauchverbindungs-
nippel (Dez. 1952)
DH 638.1 Blenenzueht
11673 Bienenwohnungen aus Holz; Technische Lieferbedingungen
(Nov. 1952)
DH 669:620.1 Prufung von metallischen Werkstoffen
50118 Zeitstandversuch (Dez. 1952)3)
50120 Prtlfung von Stahl; Zugversuch an schmelzgeschweiBten
Stumpfnhhten (Nov. 1952)
Vollstdndig ilberarbeitet. Titel gedndert. Flachzugprobe
ffir Blechdicken