DIN BULLETINS

Document Type: 
Collection: 
Document Number (FOIA) /ESDN (CREST): 
CIA-RDP80S01540R000800030004-2
Release Decision: 
RIPPUB
Original Classification: 
S
Document Page Count: 
65
Document Creation Date: 
December 22, 2016
Document Release Date: 
June 13, 2012
Sequence Number: 
4
Case Number: 
Publication Date: 
March 27, 1953
Content Type: 
REPORT
File: 
AttachmentSize
PDF icon CIA-RDP80S01540R000800030004-2.pdf7.43 MB
Body: 
Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 CENTRAL INTELLIGENCE AGENCY INFORMATION REPORT C I`7500 This Document contains Information affecting the Na- tional Defense of the United States, within the mean- ing of Title 18, Sections 793 and 794. of the O.S. Code, as amended. Its transmission or revelation of its contents to or receipt by an unauthorized person Is prohibited by law. The reproduction of this form Is prohibited. SECRET/CONTROL - U.S. OFFICIALS ONLY SECURITY INFORMATION COUNTRY East Germany A DATE OF INFO. PLACE ACQUIRED REPORT DATE DISTR. 27 Mar. 1953 NO. OF PAGES 1 REQUIREMENT NO. RD 50X1-HUM THE SOURCE EVALUATIONS IN THIS REPORT ARE DEFINITIVE. THE APPRAISAL OF CONTENT IS TENTATIVE. Enclosures: Edition No. 11 (1 November 1952) and 12 (1 December 1952) of the DIN Bulletin (2 booklets) (ORR) SECRET/CONTROL - U.S. OFFICIALS ONLY STATE IARMY I INAVY I IAIR I JFBI I JAEC - oca x (Note: Washington Distribution Indicated ly "X"s Flow Distribution Ey Form 179. 51- January 195 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 MATIQb IN M IN MITTEULUNGEN ZENTRALORGAN DER DEUTSCHEN NORMUNG DK 889.66 Q Zeit ema6e Gedanken uber die Normung 9 Nachstehende Ausfiihrungen entnahmen wir dem ?VSM-SNV Normen-Bulletin"1) mit freundlicher Genehmigung des Vereins Schweizerischer Maschinenindustrieller and der Schweizerischen Normenvereinigung. Dieser Auf- satz aus der Schweiz zeigt, daD die Normung dort vor gleichen Problemen steht wie in Deutschland. Die Schriftleitung Normung ist weitsichtige, sinnvolle Ordnung im wechsel- seitigen Getriebe der Gesamtheit. Normung bedeutet die Ergreifung and Nutzbarmachung des Besten aus einer meist riesigen Menge von Erkenntnissen undErfahrungen des taglichen Lebens, sei es nun in Technik, Handel, Ge- werbe, Wirtschaft usw. Es geniigt somit nicht, daB sich nur einzelne Fachleute damit befassen. Es ist auch nicht abwegig zu behaupten, daB die Normung Allgemeingut sein sollte and daher in vermehrtem Mane lm, offentlichen Leben zur Geltung zu kommen hat. SinngemaB normen heiBt wirtschaftlich denken and arbeiten. ZweckmaBig angewandte Normung bedeutet stets Fortschritt and bil- det die beste Grundlage im Bestreben nach Rationali- sierung. Mit Rationalisierung and Normung wird eine Verrin- gerung des Arbeitsaufwandes and eine Verbesserung des Ergebnisses erstrebt. ZweckmaIig sollte die Normung der Rationalisierung vorausgehen. Normprodukte bedeuten keineswegs geringe Qualitat, im Gegenteil. Und fur individuelle and ki.instlerische Arbei- ten werden immer weeder Interessenten vorhanden sein, welche die erhohten Preise zu bezahlen bereit sind. Solange Gleichgiiltigkeit and Ablehnung noch in vielen Kreisen die EinfUhrung von Normen behindern, 1st ein rascherer Fortschritt auf diesem Gebiete leider nicht zu erwarten. Da mussen die Fachleute and weitere tiber- zeugte Verfechter der Idee mit um so groBerem Nach- druck fur das letzten Endes im Interesse der Allgemein- heit stehende Problem eintreten. Private GrUnde oder Konkurrenzrilcksichten sollten bei der Normung aus dem Spiele gelassen werden. Der Hintergedanke, fiir spatere Lieferungen von Ersatzmaterial allein in Frage zu kom- men, wird sich friiher oder spater doch als TrugschluB erweisen. Wo rein personliche Griinde eine Verneinung des Normungsgedankens begri nden, darf fiiglich unge- niigende Kenntnis oder falsche Einstellung zum Gesamt- problem angenommen werden. Und Gleichg(iltigkeit oder gar Ablehnung in bezug auf den Normungsgedan- ken durfen in der heutigen Zeit einem Mangel an wirt- schaftlicher Denkweise gleichgesetzt werden. Es steht auger Zweifel, dal in Technik, Industrie, Gewerbe, Wirt- schaft usw. noch unzahlige Arbeiten nach einer Normung rufen, trotz zeitweiser Widerstande verschiedenster Natur. 1) VSM-SNV Normen-Bulletin, Publikationsorgan des Vereins Schweizerischer Maschinenindustrieller and der Schweizeri- schen Normenvereinigung, Jg. 1 (1952) Nr. 10 S. 101/102 Man kann sick aber des Eindrucks nicht erwehren, dalI die bisherige Normungsarbeit zu wenig gewiirdigt wind, indem ihr Industrie and Handel nicht die Bedeutung zuerkennen, die ihr als wirtschaftlicher Faktor unbe- stritten zukommen sollte. Nur wenigen in der gesamten Volksgemeinschaft dUrfte es bekannt sein, wieviel Zeit ununterbrochen von einer Anzahl Spezialisten, Fach- experten, Konstrukteuren and Betriebsleitern, die in vielen technischen Normenkommissionen tatlg sind, sehr oft in stiller Arbeit geopfert wind. Es entspricht einem Gebot der Anerkennung, daB die meist privatwirtschaft- lichen Aufwendungen and die Qualitat dieser Arbeiten entsprechend belohnt werden. Dies bedeutet aber nichts anderes, als daB das Normungswesen rnehr gefordert werden mull, um groBeren Nutzen daraus zu ziehen. Letzterer wird dann am grollten sein, wean alle Volks- schichten vom Vorteil der Normung ilberzeugt sind. Probleme des Normenwesens sollten daher nicht nur in akadeniischen Zeitschriften, sondern such in der allge- meinen Berufsliteratur in vermehrtern Malle behandelt and vor allem leicht verstandlich diskutiert werden. Auch bei Arbeitnehmerverbanden and bei jedem einzelnen Arbeiter sollte das Interesse dafUr geweckt werden. Die zu erwartenden Vorteile, der Zeitpunkt der Einfuh- rung sow-le die Eignung des genormten Gegenstandes fur den bestimmten Anwendungsfall sind mitbestimmend fur den Wert einer Norm. Wertbestimmend 1st in vielen Fallen such the erreichbare Verringerung der Anzahl Typen and GroBen, d. h. die moglich werdende Konzen- tration auf grolle Stiickzahlen ein and desselben Pro- dukts, mit der eine entsprechende Herabsetzung des StUckpreises erfolgen kann. Je groBer der Mitarbeiterkrels gewahlt werden kann, um so zweckmaBiger wird die Norm ausfallen. Aber such die Zahl der an der Vorkritik beteiligten Personen and Berufsverbande wird einen EinftulI auf das Resultat einer Norm ausi ben, dean es mull verhindert werden, daB elne neu eingefi hrte Norm noch berechtigten Einwendungen begegnet. Eine Norm kann nur Bann Aussicht auf Erfolg bean- spruchen, wean tatsachlich keine bessere Lt sung meter vorgelegt werden kann. Man ersieht daraus, daB dies nur beim Vorhandensein einer weitgespannten Kritik gewahrleistet 1st. Diese Kritik an den Vorentwiirfen billet anderseits einen Mallstab, mit welchem das Inter- esse welter Kreise an einer Gemeinschaftsarbeit,, wie ale ILx- Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80S01540R000800030004-2 das Normenwesen darstellt, gemessen werden kann. Fehlt die Kritik, d2.nn fehlt sicher such das Interesse an den Normen. Andererseits konnen zeitgemaBe Verbesserungen zufolge von Fortschritten in der Herstellungsmoglichkeit, Moder- nisierung in den Fertigformen, neue Herstellungsmoglich- keiten zufolge Erhohung oder Anderung der Material- qualitAt usw. die Korrektur einer bestehenden Norm als angezeigt erscheinen lassen. Ungunstig fur den Fortschritt im Normenwesen ist es, wenn genormte Teile nicht kauflich sind. Schuld daran sind aber meistens nicht die Hersteller allein, sondern auch die Kaufer, indem sie als Ersatz nichtgenormte Ware kaufen and damit die Weiterfabrikation solcher Waren fSrdern, statt zu deren Unterdriickung mitzuhelfen. Es liegt aber auf der Hand, daB bei Verkleinerung der Viel- heit groBere Mengen vom gleichen Typ fabriziert werden konnten, wodurch der Preis normalerweise gesenkt wurde. Wenn berucksichtigt wird, mit welcher Sorgfalt die Ent- wicklung der Normen vor sich geht, darf fuglich behaup- tet werden, dall sie zum Vorteil der Gesamtwirtschaft aus- gearbeitet werden. Normen braucht Zeit and noch mehr Geduld, so daB sich fur die Einfiihrung einer Norm kein Termin vorschreiben laBt. Da die meisten nationalen Normeninstitute nicht selbst Normen entwickeln, sondern vielmehr als Dach- organisation zur Koordinierung der weitverbreiteten technischen Arbeitsstellen dienen, sollten sich die Privat- unternehmen in vermehrtem MaBe der Normung widmen. So scheint es angezeigt, daB sich jedes groBere Kon- struktionsbiiro mit Normungsfragen beschaftigt and zwar in erster Linie fur die im betreffenden Unternehmen vor- wiegend hergestellten Objekte. Im Grunde genommen kann ja alles genormt werden, wenn dies zu einem Vor- 4 D I N - M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952) Heft 12 (1. Dezember) teil fiihrt, welcher der Allgemeinheit nutzt, wie sich ja auch unter der gleichen Voraussetzung Uberall ratio- nalisieren Milt. Die Furcht vor einer momentanen finan- ziellen Mehrbelastung soilte da nicht aufkommen, da these sich durch Ausschopfen der Vorteile in der Anwen- dung der Norm wahrend einer langen Zeitspanne bezahlt machen wird. Die Technik schreitet rasch vorwarts, and Normen haben nur dann einen Sinn, wenn sie mit der Technik Schritt halten, was aber bisher kaum der Fall gewesen ist, denn die Industrie ware fur vermehrte Normen langst dank- bar gewesen. Am vorteilhaftesten konnte sich eine Norm auswirken, wean sie bereits zu Beginn einer GroBfabri- kation zur Verfugung stehen wurde, was aber leider aus begreiflichen Gr(inden meist nicht der Fall sein wird. Eine Besserung der Verhaltnisse lieBe sich aber dadurch erreichen, daB vorerst von den einzelnen Verbanden mit den Normenstellen nach Bedarf der Verbraucher eine Dringlichkeitsskala festgelegt and danach die Nor- mungsarbeiten durchgefiihrt wurden. Eine wichtige Funktion im Normenwesen ist dem Nor- menmaterial zugedacht. Die Verzeichnisse aller Norm- blatter, die Normblatter selbst sowie erlauternde Lite- ratur sollten einem viel groleren Leserkreis als bisher zuganglich gemacht werden, bei niedrigsten Anschaf- fungspreisen. In verschlossenen Schranken gehiitete Normblatter tragen wenig zur Verbreitung der Normung bei, wohl aber in jedem KonstruktionsbUro and in jeder Werkstatt sofort sichtbare Hinweise. Aber auch die tech- nischen Lehranstalten and Berufsschulen sollten dem Normungsgedanken vermehrte Aufinerksamkeit schen- ken and dieser Sache wenigstens ein Minimum an Unter- richtszeit einraumen. Die standige Weiterentwicklung der Normung ist ein Gebot der Zeit and daher der Unter- stiitzung weiter Kreise wert. Normung and gesetzliche Vorschriften for Flaschen and ahnliche Verpackungsbehalter aus Glas Von Dipl.-Ing. H. Jo hannsen, Berlin Die Normungsarbeit wird auf manchen Gebieten durch gesetzliche Vorschriften beeinfluBt. Hier sind besonders die prof- oder uberwachungspflichtigen Melgerate zu nennen, mit denen sich das Mail- and Gewichtsgesetz (MuGG) beschaftigt. Da auf diesen Gebieten die tech- nischen Eichoberbehorden die Eich- and Beglaubigungs- vorschriften festzusetzen haben, werden deren Sach- bearbeiter stets being Vorbereiten der einschlagigen Nor- men beteiligt; das hergestellte Einvernehmen wird durch eine Praambel ?Herausgegeben im Einvernehmen mit der techni- schen Oberbehorde fur das Eichwesen" mit der FuBnote: ,,Technische OberbehSrde fur das Eichwesen ist zur Zeit a) das Deutsche Amt fur MaB and Gewicht (DAMG) in Berlin-Mitte, b) die Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) in Braunschweig c) die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) in Berlin-Charlottenburg" sichtbar zum Ausdruck gebracht. Der Benutzer solcher Normen hat damit die Gewahr, daB er sich nicht in Widerspruch zu gesetzlichen Vorschriften oder techni- schen Regelungen der Eichoberbehorde setzt, wenn er sich nach diesen Normen richtet. In diesen Zusammenhang gehoren auch die Flaschen and ahnliche Gefa.Be aus Glas. SchankgefaBe and Fla- schen, wenn sie als McBgerate benutzt werden, sind von der Eichpflicht ausgenommen (?? 51 and 58 MuGG). Die Anzahl der zulassigen MaBgroBen ist jedoch sehr stark eingeschrankt, 'es sind Fehlergrenzen fur den Rauminhalt and Vorschriften fiber die Bezeichnung fest- gesetzt, and die Herstellung wird durch die Eichbehorden i berwacht (?? 45 bis 59 MuGG). In der Wirtschaft gewinnt die fur den Einzelverbraucher bestimmte Fertigpackung immer mehr an Bedeutung. Aus diesem Grunde wachst auch die Zahi der Flaschen and ahnlichen Verpackungsbehalter aus Glas fur Ge- tranke aller Art, technische FlBssigkeiten, z. B. Schmier- ol, Lebensmittelkonserven usw. Verpackungsbehalter aus Glas werden gern verwendet, well ihr Inhalt sichtbar ist and Glas auch die empfindlichsten Waren wie Getranke and Lebensmittel nicht verandert. Ein besonderer Vor- teil der Flaschen ist auBerdem, daB sie ohne geeichte McBgerate gefullt werden diirfen, wahrend andere Be- halter unter Zuhilfenahme von geeichten Waagen oder ahnlichen McBgeraten gefullt werden mussen. Es ist des- halb nicht weiter verwunderlich, wenn sich die Normung neuerdings sehr den Flaschen and verwandten Glasbehal- tern zuwendetl). Bei dieser Sachlage schien es dem Ver- 1) Vg1. Die Neue Verpackung Jg. 5 (1952) Nr. 4 5.94/95: Ver- packungsfragen der deutschen Brauwirtschaft and Die Neue Verpackung Jg. 5 (1952) Nr. 6 5.155: Aus der Arbeit des Technischen Ausschusses des Deutschen Brauerbundes E.V. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 DIN-MI T T E I L U N G E N Bd.31 (1952) Heft 12 (1. Dezember) falser zweckmdZig, die einschlagigen Rechtsvorschrif- ten in einem Aufsatz ,Flaschen und andere Verpackungs- behalter aus Glas in der technischen Gesetzgebung"2) zusammenfassend zu behandeln, um so mehr, als zur Zeit auch im Ausland an verschiedenen Stellen Vorschriften fur Flaschen usw. neu erlassen oder uberarbeitet wer- den. Dabei ergaben sich in Deutschland entsprechend ihrer rechtliohen Behandlung folgende sechs Gruppen von Glasbehaltern: 1. Verpackungsflaschen fur Getranke 2. Flaschen usw. als Schankgefaile 3. Eichfahige Flaschen als Flussigkeitsmal3e 4. Eichfahige Korbflaschen 5. Industriekonservenflaschen und -glaser als ge- normte Packungen (DIN-Packungen) Air Gemuse und Obstdauerwaren 6. Andere Flaschen und Glasbehalter Die ma1gebenden Rechtsvorschriften enthdlt das MaB- und Gewichtsgesetz und die hierzu erlassene AusfUh- rungsverordnung3), die Lebensmittel-Kennzeichnungs- verordnung und einige Runderlasse des frtiheren Reichs- ministers fur Ernahrung und Landwirtschaft. Behandelt werden im einzelnen besonders die fur die verschiedenen Waren zulassigen MaBgroBen und Fehlergrenzen, die MaBraumbegrenzung, die Inhaltsangabe sowie die Art der amtlichen iiberwachung; dabei wird auf die in die- sem Zusammenhang besonders wichtigen Normen hin- gewiesen. Am SchluB des Aufsatzes werden aus den bei den Eich- behorden vorliegenden Erfahrungen die Mangel der bis- herigen Vorschriften zusammengestellt und Vorschlage fur die Aufnahme von Verpackungsvorschriften in das Abgedruckt in der Anlage zum Tatigkeitsbericht der Physika- Iisch-Technischen Reichsanstalt fur 1951/52, Berlin 1952. S. 39 ff. Die zur Zeit giiltige Fassung des MuGG nebst Ausfuhrungs- verordnung ist abgedruckt in Dr. H. W. Quassowski: ?Die Grundlagen des Mall- und Eichrechts", 2. verbesserte und erweiterte Auflage nach dem Stande vom Februar 1952, her- ausgegeben von der Niedersachsischen Landeseichdirektion Hannover AUS DER FACHARBEIT Internationaler Verband fur Dokumentation Arbeitstagung Kopenhagen 1952 Die Arbeitstagung des Internationalen Verbandes fur Do- kumentation (FID) vom 27. 9. bis 4. 10. 1952 in Kopen- hagen bewies erneut, daB die Dezimalklassifikation bei alien Arbeiten der FID an bevorzugter Stelle steht. Nachstehend wird fiber die Arbeiten der verschiedenen Klassifikationsausschtisse berichtet: Elektrotechnik DK 621.3 Der Abschnitt Fernmeldetechnik der DK soil in enger Zu- sammenarbeit mit dem Internationalen Fernmeldeverein (UIT) uberarbeitet werden. Zu diesem Zweck wurde ein UnterausschuB fur Fernmeldetechnik unter Vorsitz von Prof. Ferrari-Toniolo, Italien, gegriindet, der auch die CCI-Komitees bei der Anwendung der DK beraten soil. Die von Deutschland vorgelegten Vorschlage fur die Neu- einteilung von DK 621.32 Elektrische Lampen wurde mit Ausnahme_ von DK 621.327 Entladungslampen verab- schiedet. Vorschlage zur Revision von DK 621.396.67 An- tennen und DK 621.396.62 Radar werden in nachster Zeit als PE-Noten zur allgemeinen Diskussion gestellt. MaB- und Gewichtsgesetz gemacht, durch die these Mangel beseitigt werden konnen. Diese Vorschlage sind: 1. Die Anzahl der zulassigen MaBgroBen der Einzel- packungen ist einzuschranken; die MaBgroBen sind mdglichst den im dezimalen Zahlensystem bevor- zugten Zahlen 1, 2, 5, 10, 20, 50 usw. anzupassen. 2. Die Fehlergrenzen fUr den Rauminhalt der Glas- behalter sind einander mdglichst anzugleichen und zu vereinheitlichen. 3. Die GroBe des FUllungsinhaltes nach RaummaB oder Gewicht ist sinnfallig zu kennzeichnen. 4. Auch fur die.Fiillungsinhalte sind mdglichst ein- heitliche Fehlergrenzen festzusetzen. 5. Bei schwindenden und verderblichen GUtern ist ein spatester Verkaufstag anzugeben, bis zu dem auch die Fehlergrenzen fur den FUllungsinhalt zu gel- ten batten. 6. Die Eichverwaltung und die MaB- und Gewichts- polizei sind nicht nur bei der Vberwachung der Herstellung aller einschlagigen Verpackungsbehal- ter aus Glas, sondern auch bei der Kontrolle der abgeftillten Packungen auf den Ftillungsinhalt nach Raum oder Gewicht zu beteiligen, und zwar sowohl Beim Hersteller als auch beim Handler. Es ist zu erwarten, daB die vorgeschlagenen Vorschriften die Zahi der Glasbehaltertypen verringern und dadurch die Herstellung der Flaschen und Glaser verbilligen und deren Anwendung fordern werden. Zugleich wiirde aber auch der Wettbewerb, der heute vielfach noch - fur den Kaufer meist nicht sichtbar oder schwer nachpriifbar - durch Verkleinern des Packungsinhaltes gefu!hrt wird, von der Warenmenge auf die Gi to oder den Preis verlagert werden, so daB eine wirkliche Leistungssteigerung ein- treten wurde. Die vorgeschlagenen Regelungen wurden auch die Arbeit des Fachnormenausschusses ,Ver- packung", die ebenfalls der Steigerung der Wirtschaft- lichkeit dienen, betrachtlich erleichtern. Allgemeiner Maschinenbau DK 621 Bereits 1950 in Ascona und 1951 in Rom wurde versucht, die Revision der DK fUr den Allgemeinen Maschinenbau zu fordern. Diese Plane ftihrten zu keinem Ergebnis, well zum Teil so einschneidende Anderungen vorgeschla- gen wurden, daB these mit Riicksicht auf die Benutzer zuruckgewiesen werden muBten. Auch die Unterhaltungen in Kopenhagen brachten keine wesentlichen Fortschritte, obwohl ein Teil der besonders tiefgreifenden Anderungs- vorschlage bereits zuruckgenommen worden ist. Ein Vor- schlag des Britischen Normenausschusses zur Revision von DK 621.7/.9 wurde all brauchbare Basis bezeichnet. Alle Ubrigen beabsichtigten Revisionen sollen den iiblichen Weg fiber PE-Noten gehen. Chemie und Chemische Technik DK 54 und DK 66 Diese beiden Abteilungen der DK sollen unter weitgehen- der Rucksichtnahme auf die Benutzer grUndlich uber- arbeitet werden. DK 546 Anorganische Chemie, DK 666.1/.2 Glasfabrikation und DK 667 Farbtechnische Industrien wurden zur federfuhrenden Bearbeitung an Deutschland gegeben. Klassifikation der Werkstoffe Als ntitzliche Grundlage fur die Klassifikation der Werk- stoffe erwies sich die vom Obmann vorgelegte Schrift ,,Classification of materials according to the UDC". Nach Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 3 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 DIN - M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952), Heft 12 (1. Dezember) eingehenden Diskussionen ergaben sich folgende Empfeh- lungen: a) Fir jeden Werkstoff muB eine Hauptstelle vorhanden sein, die stets zu benutzen ist, wenn das zu klassifizie- rende Dokument spezifische Eigenschaften dieses Werk- stoffes oder Angaben uber seine Verwendung enthalt. b) Die meisten Werkstoffe sind unter DK 66 bzw. DK 67, d. h. bei ihrem Herstellverfahren, klassifiziert. Dies ist befriedigend and sollte beibehalten werden. Zur Unter- scheidung zwischen Herstellverfahren and Eigenschaften von -Werkstoffen kann die Besondere Anhangezahl .017 benutzt werden. c) Nattirliche Werkstoffe sollen in ahnlicher Weise klassi- fiziert werden, d. h. Mineralien unter DK 622.3, Pflanz- liche Stoffe unter DK 633 and DK 634, Tierische Produkte unter DK 637 and DK 639. Die Hauptstelle fur Holz ist danach DK 634.9 (nicht DK 674). d) Die haufig vorhandenen zweiten Zahlen fair Werkstoffe sind mit Vorsicht zu verwenden; sie sollen nicht detail- liert werden. Arbeiten von allgemeinem Interesse sind mit der Hauptstelle des Werkstoffes zu klassifizieren. e) FUr den Begriff ,hergestellt aus" wind eine neue Anhange- zahl eingeftihrt. Bei Hauptzahlen, bei denen gegenwartig noch Werkstoffunterteilungen vorhanden sind, sollen diese allmahlich geloscht and durch Doppelpunktverbindungen ersetzt werden. f) Die Stoffkunde, d. h. wissenschaftliche Arbeiten fiber die Eigenschaften von Werkstoffen, sind unter DK 66.017 zu erfassen. Die Warenkunde, d. h. beschreibende Arbeiten fiber Werkstoffe and Waren, gehort zu DK 620.2. Beide -Stellen (DK 66.017 and DK 620.2) sollen nicht weiter unterteilt werden; vorhandene Unterteilungen von DK 620.2 sind zu streichen. In kiinftigen Ausgaben der DK sollen bei DK 66.017 and DK 620.2 klare Anwendungsregeln ge- geben werden. Regelungstechnik (Messen and Regeln) Dieser in Rom. 1951 gebildete AusschuB (measurement and control) hat festgestellt, daB auf dem Gebiet der Regelungstechnik starke Unterschiede in der Terminolo- gie vorhanden sind. Alle an dieser Arbeit beteiligten Lander sollen bis zum 1. 1. 53 eine Zusammenstellung der bei ihnen gebrauchlichen Begriffe der Regelungstech- nik einreichen. Anschlie1end wird festzustellen sein, welche Begriffe in der DK bereits vorhanden sind and welche neu aufgenommen werden mussen. Es bleibt offen, ob fur die Regelungstechnik eine Sammelstelle in der DK zu schaffen ist. Offentliche Verwaltung Die DK als- Ordnungsmittel in der Offentlichen Verwal- tung spielt eine wesentliche Rolle. In Holland verwenden 975 von 980 Gemeinden, in Danmark 50% aller Gemein- den and iii Belgien 100 von 2500 Gemeinden die DK. Gemeinde bedeutet Stadt oder Dorf jeglicher GroBe. Hohere Einheiten (Kreise usw.) wenden einstweilen die DK nicht an. Technische Vorgange werden innerhalb der Gemeindeverwaltung nach zwei Methoden klassifiziert. In Danmark wird hierfUr die Doppelpunktverbindung, in Belgien (System Sepeli) wird der weitere Ausbau der Feinunterteilung von DK 35 bevorzugt. Die Vertreter des belgischen Planes sind der Ansicht, daB such technische Vorgange, wie Hausbau, BrUckenbau, Kanalbau, FluB- regulierung, entsprechend den Gepflogenheiten der Akten- plane eine Hauptstelle bei DK 35 haben mussen. Der Aus- schuB beabsichtigt, die Erfahrungen der verschiedenen Lander beim weiteren Ausbau der DK 35 zu berUcksich- tigen. Es soll versucht werden, die DK fur die Aktenord- nung der Gemeindeverwaltungen auch in den Landern ein- zufflhren, die sich hierfUr bisher nicht interessiert haben. Dies bezieht sich in erster Linie auf die Schweiz, Frank- reich and Deutschland. In Deutschland wird die Verbin- dung zum Deutschen Stadte- and Gemeindetag auf- genommen. Bauwesen Der CIDB (Conseil International de Documentation du Batiment) bemuht sich seit langerem um die Dezimal- klassifikation des Bauwesens, die er u. a. als Ordnungs- mittel fur die von ihm herausgegebene Literaturkartei des Bauwesens verwenden will. Um diese Arbeiten in den Rahmen der FID einzufiigen, wurde beschlossen, ein In- ternationales Klassifikationskomitee des Bauwesens (IBCC) zu bilden. Dieses Komitee soil moglichst bald eine Sonderausgabe der DK Bauwesen veroffentlichen. Die Besprechungen Uber die DK ergaben die Notwendig- keit, die Terminologie and Nomenklatur im Bauwesen zu bearbeiten. Politik, Volkerrecht, Staatsrecht Auf deutschen Vorschlag wurde ein Klassifikations- komitee fur Politik, Volkerrecht, Staatsrecht (DK 32, 341/342) gebildet, das die Revision der vorstehenden DK- Abschnitte in Angriff nehmen wird. Der Vorsitz wurde Prof. Dr. Arntz, Bonn, das Sekretariat dem DNA uber- tragen. Mechanische Selektion Auf Grund der Erfahrungen, die der ArbeitsausschuB zum Studium von Fragen zur Mechanisierung der Dokumen- tation in der Deutschen Gesellschaft Air Dokumentation gesammelt hat, wurde auf Antrag Deutschlands ein be- sonderes Komitee fur diese Probleme gebildet. Zum Vor- sitzenden wurde Prof. Dr. Pietsch, Clausthal, gewahlt, das Sekretariat wurde dem DNA ubertragen. Handels- and Verkehrstechnik (Organisation and Betrieb) Fur DK 65, im besonderen fur DK 651, DK 658 and DK 659, wurde ein besonderer AusschuB unter Mr. Lampel, Frankreich, eingesetzt. Philologie Auf Antrag Osterreichs still die Abteilung 4 in Verbin- dung mit dem International Committee of Linguists in einem internationalen AusschuB Uberarbeitet werden. Das Sekretariat dieses Ausschusses wurde Osterreich uber- tragen. Internationales Komitee fur Universalklassifikation' in Verbindung mit CCC (Central Classification Committee) a) Regeln fur die Klass if ikation der DK Die vom Niederlandischen Institut fur Dokumentation and Registratur (NIDER) vorgelegten Regeln fur die Klassifikation Tell 1 and 2 konnen nicht verabschiedet werden, da sie im Widerspruch zur Auffassung des In- ternationalen Komitees Air Universalklassifikation stehenl). Teil 3 dagegen, der sich im wesentlichen mit den Regeln fur die Dezimalklassifikation beschaftigt, soil moglichst bald verabschiedet werden. b) Zeichen (Notation) Die vorgeschlagenen neuen Zeichen konnten. nicht zur Einfiihrung empfohlen werden. Dr. Wiister, Osterreich, wurde als Obmann gebeten, diese Fragen weiter zu kla- ren. Auf Empfehlung des Komitees fur Chemie and Che- mische Technik and des Komitees fur Klassifikation der Werkstoffe soll als neues Zeichen das Apostroph (') ein- gefiihrt werden, durch das der wiederkehrende Teil von DK-Zahlen bei Doppelpunktverbindungen ersetzt werden kann. Gemeinsame Tagung der FID and IFLA Es wurde beschlossen, den nachsten FID-KongreB vom 7. bis 13. 6. 1953 in Wien im AnschluB an die IFLA- Tagung abzuhalten. AusschuB fiir Informationsdienst Auf Anregung von Dr.-Ing. O. Frank, Zurich, wurde ein internationaler AusschuB fur Informationsdienst gebildet. Der Vorsitz wurde Dipl.-Ing. Martignoni, Bern, das Se- kretariat der Schweizerischen Vereinigung fur Dokumen- tation ubertragen. Der AusschuB wird sich fur die Her- ausgabe von Verzeichnissen von Dokumentationsstellen, wie sie in der Schweiz and in Deutschland bereits verof- fentlicht sind, einsetzen. Auf schweizerischen Vor- schlag soil eine engere Zusammenarbeit zunachst zwi- schen den deutschen, englischen, franzosischen, nieder- landischen and schweizerischen Dokumentationsstellen angebahnt werden. 1) Siehe Optional facets in library classification (9), S. R. Ran- ganathan, Annals I.L.A., S. 173/200 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Ratssitzungen Wahrend der Zeit vom 28. 9. bis 4. 10. 52 hat der Rat der FID in sieben verschiedenen Sitzungen ein umfangreiches Programm allgemeiner, zum Teil organisatorischer Fra- gen bearbeitet. Nach einem Vertrag zwischen FID and UNESCO soil bis April 1953 der erste Band eines ?Manuel de reproduction documentaire et selection" herausgegeben werden. 'Der zweite Band dieses Handbuches, der sich im wesentlichen mit der mechanischen Selektion bei der Dokumentation zu beschaftigen hat, fallt in den Aufgabenbereich des neu gegriindeten Komitees unter Leitung von Prof. Dr. Pietsch. Das Fehlen allgemein anerkannter Regeln fiir die Ent- wicklung der Klassifikation macht sich bei den laufen- den Arbeiten an der DK unangenehm bemerkbar. Ob- gleich auf dem FID-Kongrell 1951 in Rom beschlossen worden ist, bei der Revision der DK sehr riicksichtsvoll vorzugehen, ist seit langerer Zeit das Gegenteil zu be obachten. Dies fiihrte in Kopenhagen zu einer Reihe leb- hafter Auseinandersetzungen, besonders auf dem Gebiet der Chemie and der Chemischen Technik, des Allgemeinen Maschinenbaues and der Bautechnik. ' Mit Deutschland vertritt eine Reihe von Landern nach wie vor einen sehr konservativen Standpunkt. Deutschland als Mitglied des CCC hat demzufolge eine Reihe von einschneidenden Am- derungen abgelehnt. Nach den bisherigen Regeln konnen Anderungsvorschlage, die von einem CCC-Mitglied abge- lehnt werden, nicht eingefiihrt werden. Es ist deshalb er- forderlich, daB der deutsche Standpunkt tiberpruft wird. Die FID-Tagung klang aus mit einem sehr interessanten Ausflug nach Hoganas (Schweden), wo eine ausgezeich- net eingerichtete Dokumentationsstelle der Kohlen- and der keramischen Industrie gezeigt wurde. Diese Doku- mentationsstelle arbeitet mit der Dezimalklassifikation. Schuchmann DK 002:389.6(100),,1952" Dokumentation (ISO-Arbeit) Neben. Deutschland beteiligten sich 12 Lander sowie mehrere internationale Organisationen an der vierten Vollsitzung des ISO/TC 46 ?Dokumentation" vom 6. bis 8. Oktober 1952 in Kopenhagen. Das Komitee behandelte mit gutem Erfolg Richtlinien fur die bibliographische Zitierung and Verweisung, die Gestaltung der Zeitschriften and die Regeln fur die Ab- kiirzungen von Zeitschriftentiteln. Die bibliographische Zitierung and Verweisung wurde verabschiedet, eine ent- sprechende ISO-Empfehlung wird in K(lrze erscheinen. Die Richtlinien fur die Gestaltung -der Zeitschriften sowie die Regeln Air die Abkiirzungen von Zeitschriftentiteln werden dem Rat der ISO zur Genehmigung zugeleitet. Die seit Jahren diskutierte Transliteration kyrillischer Buchstaben konnte zu einer allgemein befriedigenden Losung gebracht and dem Rat der ISO zur Annahme zu- geleitet? werden. Das Unterkomitee 1 ,Reproduktion von Dokumenten" behandelte einen Vorschlag zur photographischen Repro- duktion von Dokumenten auf Papier, die ohne optische Hilfsmittel lesbar sind. Auch hier kann das Ergebnis als Entwurf fur eine ISO-Empfehlung veroffentlicht werden. Es wurde weiter festgestellt, daB es erforderlich ist, Inter- nationale Normen fiir Lesegerate auszuarbeiten. Zu diesem Zweck sollen im Friihjahr 1953 alle Lesegerate, die gegenwartig serienmaJ ig hergestellt werden, in Paris von einer Gruppe von Fachleuten iiberpriift werden. Die Geratebeschaffung wurde vom Franzosischen Normen- ausschuB, der das Sekretariat des Unterkomitees 1 inne- hat, ubernommen. Es ist zu wiinschen, daB an1dBlich dieser Arbeitstagung auch die Terminologie geklart wird. Die einzelnen Arbeitsgruppen des ISO/TC 46 werden im Zusammenhang mit der nachsten FID-Konferenz im Juni 1953 in Wien tagen. Der Termin fur die nachste Voll- versammlung bleibt offen. Es ist beabsichtigt, im Jahre 1954 gemeinsam mit UNESCO and IFLA zu tagen. Schuchmann DK 001.4:389.6(100),,1952" Terminologie (ISO-Arbeit) Bereits in der ISA (International Federation of the National Standardizing Associations) bestand das Tech- nische Komitee 37 ?Terminologie", dessen Sekretariat seinerzeit vom DNA wahrgenommen wurdel). Auf ge- meinsamen Vorschlag des Osterreichischen and des Nie- derlandischen Normenausschusses wurde 1951 dieses Komitee als ISO/TC 37 neu gebildet. Die konstituierende Versammlung, an der sich neben Deutschland sieben Lander sowie eine Reihe internatio- naler Organisationen beteiligten, fand vom 9. bis 11. Ok- tober 1952 in Kopenhagen statt. Dias Sekretariat ist bsterreich dbertragen worden. ISO/TC 37 soil Regeln fur die Terminologie festlegen, ohne selbst terminologische Arbeiten fdr bestimmte Fachgebiete zu leisten. Nach eingehenden Erorterungen wurde das Arbeitsgebiet wie foigt festgelegt: ,,To investigate and promote methods of setting up and coordinating national and international standardized termino- logies" Nach dieser Abgrenzung des Arbeitsgebietes wurde als Titel fur das Komitee ISO/TC 37 ?Terminology (Principles and Coordination)" gewahlt. Zur Klarung der Verha.ltnisse in den verschiedenen Lan- dern wird vom Sekretariat ein Fragebogen verschickt, der u. a. um folgende Auskiinfte ersucht: 1. Was besteht bereits and was ist in Arbeit? 2. Was wind unter ,Technisches WSrterbuch" oder ,Fach- worterbuch" verstanden? Welche Arten von Fachworterbiichern existieren and wie sind these klassifiziert? 3. Bestehen Regeln bei der Ausarbeitung der WSrterbilcher? 4. Ist bei der Anordnung der Definitionen die alphabetische oder eine systematische Ordnung gewahlt worden? 5. Werden Regeln fur die Aufstellung von Worterb(chern fur erw(nscht gehalten? Dieser Fragebogen soil in Deutschland durch den DNA verteilt werden; die Antworten werden vom Sekretariat ISO/TO 37 bis Ende Januar 1953 erwartet. Schuchmann Allgemeine Richtlinien fur die Priifung von Klimaeinwirkungen Erlauterungen zu DIN 50010 (Entwurf Nov. 1952)2) Das Normblatt DIN 92 111 ?Richtlinien fiir Tropen- prtifungen" war nach Beendigung des Krieges nicht mehr anwendbar. Das Fehlen derartiger Richtlinien machte sich 'sehr schnell bemerkbar, and auf Anregung des Fach- normenausschusses ,Elektrotechnik" beauftragte der Deutsche NormenausschuB mehrere Fachstellen, ein neues Normblatt fiber Klimapriifungen aufzustellen. Die- ses neue Normblatt sollte aber keineswegs auf Tropen- klima beschrankt bleiben, sondern such Meerklima and kaltes Klima, gegebenenfalls auch Hdhenklima, berilck- sichtigen. Da grSBere Klimaanlagen nicht mehr vorhan- den waren, sollten nur vereinfachte Prtifverfahren ge- normt werden. Fortsetzung Seite 275 1) Einen t)berblick itber den Stand der damaligen Arbeiten gibt ein Aufsatz von Dr.-Ing. Otto Frank: t)ber die Gestaltung mehrsprachiger technischer Worterbilcher. Dokumentation and Arbeitstechnik Okt. 1941 S. 2/4 2) Siehe ,Neue deutsche Normen" S. 294 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 DK 620.19 DIN-MI T T E I L U N G E N Bd.31 (1952) Heft 12 (].Dezember) DEUTSCHE NORMEN Entwurf Dezember1952 Werkstoff- und Gerate-Prufung Prufung von Klimaeinwirkungen Aligemeine Richtlinien erwartenden Klimas geprOft. Diese Nachbildungen des nati riichen Klimas heif3en P r o f k I i m a t e. 2.2 AIs Klima werden die an einem Ort wahrend lange- rer Zeitraume (Monate, Jahre) herrschenden atmospha- rischen Verhaltnisse bezeichnet, die nicht nur im Freien, sondern auch in Raumen in jedem Augenblick, vom Luft- druck abgesehen, insbesondere Burch Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit gekennzeichnet sind. Diese Fak- toren sind auch den nachstehenden Pri fklimaten zu- grunde gelegt: Einspriiche bis 31. Juli 1953 Zu dem Entwurf DIN 7949 Klimaeinwirkungen, Prufung, Ausgabe Juni 1948, sind so viele Stellungnahmen eingegangen, dab dieser neue Entwurf aufgestelt wurde. Der Entwurf DIN 7949 wird zuruckgezogen. Anderungs- und Ergdnzungsvorschfage sind zu richten an: Fachnormenausschu8 Materialprufung, (14a) Stuttgart-0, Cannstatter Str. 212 1 Zweck und Anwendung Die Prufung von Klimaeinwirkungen - einschlief3lich pflanzlicher und tierischer Schadlinge - ist fur die Beur- teilung von Eigenschaften und Brauchbarkeit von Erzeug- nissen aller Art von besonderer Bedeutung. Um die auf diesem Gebiet msglichen Ausweitungen der. Pri fbe- dingungen zu vermeiden und um fur alle Fachgebiete einheitliche Grundsatze zu schaffen, sind nachstehend die am haufigsten angewandten Pri fklimate und PrOf- verfahren charakterisiert. Es ist nicht der Zweck dieser Norm, die fur viele Fachgebiete bestehenden Sonder- vorschriften auf3er Kraft zu setzen und die Anwendung abweichender Pri fbedingungen, z. B. fir Forschungs- und Entwicklungsaufgaben, einzuschranken. Die Entwicklung der Prufverfahren zur Bestimmung der Korrosion der Metalle in Stadt-, Industrieluft und dgl. ist noch nicht zum Abschluf3 gelangt, so daf3 derartige Pri f- verfahren in dieser Norm noch nicht aufgenommen wer- den konnten. Aufgabe dieser Norm ist es nicht, ins einzeine gehende Angaben Ober den Bau und die Einrichtung von Raumen fur die Klimaeinwirkung, Ober die Moglichkeiten die klimatischen Prufbedingungen herzustellen und Ober die Pri fverfahren und -gerate zu machen. Bei der Durchfuhrung der Prufung gelten Angaben und Richtlinien der Normen: DIN 50 900 Korrosion der Metalle, Begriffe DIN 50 901 Korrosion 'der Metalle, Maf3einheiten fur Gewichts- und Dickenabnahme DIN 50 905 Prufung metallischer Werkstoffe, Korrosions- versuche, Richtlinien fir die Durchfuhrung und Auswertung DIN 50 907 Prufung von Leichtmetallen, KorrosionsprO- fung auf Meerklima- und Meerwasserbe- standigkeit DIN 50 960 Beibl.l Korrosionsschutz, Galvanische Uber- zuge auf Stahl, Richtlinien zur Anwendung als Schutz gegen atmospharische Korrosion in Mittel, und Westeuropa (zur Zeit noch Entwurf) 2 Allgemeines 2.1 Meist ist es weder zweckm8f3ig noch notwendig, Gegenstande individuell nach den klimatischen Bedin- gungen des Verwendungsortes herzustellen und zu prO- fen. Pri fungen in der freien Natur stehen, wenn sie Oberhaupt msglich sind, zahlreiche Schwierigkeiten enr- gegen. Auch mi ssen die Pri fungen jederzeit durchfi hr- bar und die Pri fergebnisse vergleichbar sein. Letzteres setzt die Einhaltung bestimmter Pri fbedingungen voraus. Zur Beurteilung des Verhaltens bei Klimaeinwirkungen wird daher im allgemeinen mit Nachbildungen des zu Prufklima Temperatur zuI.Abw. oC oC relative Luftfeuchtigkeit zul.Abw. 010 0l0 Be- merkungen (Tiefkalte) -70 ?3 f.Sonderfille Kalte -30 +2 (Feuchte K&Ite) -20 +2 70 ?5 nurbeichem. Erzeugnissen Normklima +20 ?2 65 +5 Luftfeuchtil- keit Je n3ch FeuchteWarme +40 +2 90 +5 Vorschrift Trock. Warme +55 +2 < 10 Trockene Hitze +90 +3 10 16- Abkuhlen von+55auf+20 21/2 Bei jeder Erwarmung soil der Taupunkt durchschritten wer- den. Anwendung insbesondere fur Klima-Bestandigkeits prufungen auf Brauchbarkeit fur trockene Tropenklimate, vielfach in Verbindung mit zusatzlichen Prufungen Zusatzliche Prufungen nach Abschnitt 8.2 and 8.3' Bedin- gung, nach Abschnitt 8.1 and 8.4 empfohlen Dauer der Prufung: bis zum Auftreten der ersten sichtbaren Schaden, mindestens 6 Wochen Vorwarmen and Nachtrocknen nach Abschnitt 5.1 Bezeichnung: z. B. 6 HN DIN 50010 7.3 Hohenwechselklima, TN DIN 50 010 Temperatur relative Drudc Zeit Wechsel Luftfeuchtigkeit mb Std. ?C Abkuhlen v.+20auf-70 , 11/2 Klima I - 70 + 3 193 21/2 Erwarmen v.-70auf+20 11/2 Klima II + 20 -l- 2 65 -I- 5 1013 21/2 Die Probe muf5 so schnell erwarmt werden, daf3 mit Sicher- heit eine grundliche Betauung, evtl. verbunden mit Reif bildung, erfolgen kann. Die PrOfung bei Unterdruck kann auf besondere FaIIe beschrankt bleiben. Anwendung zu Untersuchungen auf Hohenbrauchbarkeit, ohne Unterdruck auch zu Funktionsprufungen von'Geraten bei tiefkaltem Klima Dauer der Pri fung: mindestens 8 Wochen Nachtrocknen nach Abschnitt 5.1 .Bezeichnung: z. B. 8 TN DIN 50 010 7.4 Seetransportklima, MN DIN 50 010 s: Prufklima nach Abschnitt,6.4 mit taglich 2mal Salzspruh- nebel nach DIN 50907 w: Prufklima nach Abschnitt 7.1 Anwendung fir Gegenstande, die fiber See verschickt werden Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 274 DIN -M I TTE I LUNG EN Bd. 31 (1952) Heft 12 (1. Dezember) Prufdauer: 4 Wochen Bezeichnung: MNs 65 DIN 50010 bzw. MNs 80 DIN 50010 oder MNw DIN 50010 8 Durchfohrung von zusdtzlichen Prufungen 8.1 Prufung mit Meeresluft, M DIN 50907, and mit Regen, M DIN 50010 Fur Leichtmetalle ist die Prufung mit Meeresluft Burch Be- witterungsversuche, Wechseltauversuche and Salzwasser- spruhversuche in DIN 50 907 beschrieben. Erweiterung die- ser Verfahren fur andere Metalle - z. B. Zink - kann zu Fehlbeurteilungen fuhren. Bezeichnung: M DIN 50907 Zur Prufung der Einwirkung von Regen and Nebel kann der Spruhwasserversuch entsprechend dem Salzwasser- spruhversuch nach DIN 50907, jedoch mit destilliertem Wasser angewandt werden. Auch diese Prufung ist nur be- schrankt zulassig, do hierbei der Gehalt der Atmosphere an schwefliger Saure nicht berucksichtigt wird, der aber fur die Korrosionsbestandigkeit metallischer Werkstoffe in Stadt- and Industrieluft ausschlaggebend ist. Bezeichnung: M DIN 50010 8.2 Prufung mit Licht, Is DIN 50 010 and Lk DIN 50 010 Sonnenlicht (Ls) Die bei weitem wirksamste Lichteinwirkung gibt unmittelbare Sonnenstrahlung. Sie ist in unseren Breiten nur unregel- maf3ig, vorwiegend in den Monaten Matz bis September verfugbar. Zu ihrer Ausnutzung ist der Prufraum nur mit Glas abzudecken, zweckmaf3ig nach Suden unter 450; wenigstens eine seiner Wande muO aus Glas bestehen. Vorteilhaft sind hierzu ultraviolett-durchlassige Glasarten (Uviolglas). Zwischen Abdeckscheibe and Proben mu13 ein grof3erer Zwischenraum sein, damit Warmestauungen un- ter der Glasscheibe vermieden werden. Gegebenenfalls kann Burch jalousieahnlich angeordnete Scheiben beluftet werden, die je nach Bedarf zu offnen oder zu schlief3en Sind.' Kunstliches Licht (Lk) Wenn Sonnenlicht nicht ausgenutzt werden kann, konnen kunstliche Lichtquellen benutzt werden. In vielen Fallen, z, B. bei Textilien, ist Sonnenlicht allerdings bisher noch nicht Burch kunstliche Lichtquellen einwandfrei zu ersetzen. Insbesondere genugen nicht reine Ultraviolettstrahler oder solche mit vorwiegend Ultraviolettstrahlung wie Quecksil- berhochdrucklampen. Die Bestrahlung Burch Sonnenlicht wird nachgeahmt Burch die gemeinsame Strahlung einer Wolframdrahtlampe and einer Quecksilberhochdrucklampe mit 1 bis 9 kg/cm2 Gas- druck. Die Strahlungsintensitat der Wolframdrahtlampe soil 850 kcal je m2 and h an der Prufstelle betragen. Vor die Quecksilberhochdrucklampe ist ein Filter zu setzen, Bas ohne Berucksichtigung der Reflexion unterhalb 270 m? weniger als 2% (Uvioltafelglas 2 mm), oberhalb 320 m, t mindestens 75% der Strahlung durchlaBt. Die Strahlungs- intensitat an der Prufstelle soil derjenigen entsprechen, die eine Ultraviolett-Normallampe nach Krefft im Abstand von 500 mm erzeugt. Die Strahlung darf nur wahrend der Zeit einwirken, in der die Prufraume auf 550 C bzw. 40? C erwarmt sind. Sie ist nach je 4 Stunden in regelmaf3igem Wechsel um 4 Stunden zu unterbrechen. Auf3erdem ist dafOr Sorge zu tragen, daf3 die Luft mit einer Geschwindigkeit von 1 m/s an der Probe vorbeistreicht. Der Einfluf3 der Burch die Lampen erzeugten Warme auf das Prufklima ist Burch Luftung der Lampen bzw. wahrend der Ausschaltzeit Burch gleichwertige Beheizung zu beruck- sichtigen. Die Gesamtbestrahlungszeit soil mindestens 120 Stunden betragen. Die Probe darf danach weder Burch die chemische noch lurch die reine Warmewirkung der kunstlichen Sonnenstrahlung Schadigungen er(itten haben, die auf vine wesentliche Verringerung der erwarteten Lebensdauer oder Minderung der Betriebsgute hindeuten. Es wird ausdrucklich darauf.hingewiesen, daf3 Prufungen bei kunstlichen Licht vorsichtig zu bewerten sind, weil sie nicht immer eindeutige Schlusse auf Bas Verhalten unter naturlicher Sonnenbestrahlung zulassen. Bezeichnung: Is DIN 50010 bzw. Lk DIN 50010 (Kurz- prufung zur Beurteilung der Wirkung von Sonnenstrahlung: Fur Gerate, bei denen eine einseitige Erwarmung Burch Strahlung keinen Schaden verursacht, kann die Sonnen- einstrahlungsprufung bisweilen Burch eine reine Tempera- turprufung (im Raum) mit einer Hochsttemperatur ersetzt werden, sofern diese im naturlichen Betriebe oder Burch einen Bestrahlungsversuch ermittelt worden ist). 8.3 Prufung mit Strahlungswarme, E DIN 50010 Die Prufung bei trocken-hei6em Klima kann Burch einseitiges Anstrahlen verscharft werden. Die Strahlung soil die Ober- flache der Probe moglichst senkrecht treffen, dort 1 kW/m2 stark sein and eine einseitige Temperaturerhohung er- reichen. Heizsonnen oder starke Gluhlampen mit Reflektor, sind als Warmestrahlquellen geeignet. Die Prufung ist stets in Verbindung mit Klimaprufung W DIN 50010 durchzufuhren, sie ist nach je 4 Stunden 1 Std. long zu unterbrechen. Prufdauer 2 Wochen Bezeichnung: z. B. 2 WE DIN 50 010 Zur Messung der Bestrahlungsstarke wird ein an ein Ab- solutinstrument angeschlossenes Pyrometer (z. B. mit Thermosaule) verwendet. 8.4 Prufung mit Sand, S DIN 50010 Die Empfindlichkeit von Maschinen vnd Gersten gegen Flugsand ist in einem (ringformigen) Windkanal mit ge- rader Prufstrecke bei 10 bis 15 m/s Windgeschwindigkeit zu prufen. Der Querschnitt des Kanals soil ein mehrfaches (mindestens 5faches) der beaufschlagten Flache der Probe betragen. Dem Wind wird ein Gemenge ?Flugsand" beigemischt im Betrag von 1 Liter je m3 Windkanalraum and etwa folgen- der Zusammensetzung: 80% Quarzsand 1 ? bis 200,u, 10% Kieselgur, 10% Schlemmkreide Diese Prufung wird meist mit Klimaprufung W DIN 50010 verbunden. Prufdauer 12 Stunden. Nach 12 Prufungen ist das Gemenge in seiner Zusammensetzung zu berichtigen oder ganz zu erneuern. Bezeichnung: WS DIN 50 010 8.5 Prufung mit Schimmelpilzen, P DIN 50 0104) Die Probe ist in einen abgeschlossenen Behelter mit ruhen- der Luft zu bringen, lessen Bodenflache zur Erzeugung der notwendigen Luftfeuchte mit Wasser bedeckt ist. Um sicher zustellen, daB Pilzsporen im Innern des Behalters vorhan- den Sind, ist eine Schale mit Malz-Agar, hergestellt aus einer wasserigen Losung von 8% Malzextrakt and 3% 4) In feuchter Atmosphere muB immer mit dem Auftreten von Schim- melpilzen gerechnet werden, so daft diese Prufung im Rahmen der Prufung von Klimaeinwirkungen unbedingt berucksichtigt werden muB, obwohl es sich nur um eine von zahlreichen biologischen Prufungen handelt. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Seite 6 Entwurf DIN 50 010 Agar-Agar in den Behalter zu stellen, nachdem these vor- her Burch mehrstiindiges Stehen an offener Luft infiziert wurde. Der Behalter ist in einem Raum von Raumtempera- tur (18 bis 25? C) unterzubringen and gegen starke Licht- einstrahlung zu schiitzen. Sinngemaf3 konnen ebenso geschlossene Gerate o h n e Einsatz von Schimmelkulturen auf den Einfluf3 von Schim- melbildung durch vorhandene Schimmelsporen oder auf die Wirkung von wachstumshindernden, bactericiden bzw. fungiciden chemischen Stoffen gepruft werden. Beginnende Schimmelbildung ist in der Regel nach zwei Wochen festzustellen; zur Beurteilung der zerstorenden Wirkung von Schimmelpilzen sind 12 Wochen Priifzeit er- forderlich. Bezeichnung: P DIN 50 010 Schimmel pri)fung von Textilproben Hr die Schimmelpriifung von Stoff- oder Garnproben ist folgende Versuchsanordnung erprobt: Probengr6f3e: 25 mm X 50 mm, Garn 160 mm tang Gefaf3e: Einkochglaser, 3/4 I, hohe Form, mit Gummiring and Bugel, innen mit feuchtem Filtrierpapier be- Iegt, 50 ml Wasser am Boden Befestigung der Proben: an 2 Glasschaukeln Vergleichsproben: ZeIIwoII-Einheitsgewebe mit 3?/,iger warmer Starkelosung appretiert Versuchsdauer: 8 Wochen, allwochentliche Beobachtung Mogliche Stufen des Schimmel befalls: 0 kein Wachstum ? fragliches Wachstum 1 geringes Wachstum an einer Stelle 2 geringes Wachstum an mehreren Stellen 3 fortgeschrittenes Wachstum 4 vollstandig dunn bewachsen 5 vollstandig bewachsen 6.vollstandig dick bewachsen Bezeichnung: z. B. 8 P DIN 50 010 8.6 Priifung gegen Termiten, Ter DIN 50010 Auf Bestandigkeit gegen Termiten kann im allgemeinen nur in besonders dafiir eingerichteten Instituten gepruft werden, z. B. im Materialprufungsamt Berlin-Dahlem. Bei der Be- urteilung des Prufungsergebnisses sind Art and Herkunft der Termiten zu berucksichtigen, da europaische and nord- afrikanische Termiten weniger akfiv sind als ihre zentral- afrikanischen Artgenossen. Der Deutsche NormenausschuB iibergab die fachlichen Arbeiten dem Materialprufungsamt Berlin-Dahlem, da bier in verschiedenen Abteilungen die Probleme der Prii- fung von Klimaeinwirkungen behandelt werden. In einer Besprechung am 13. Mai 1946 im Materialprufungsamt, Berlin-Dahlem, wurden gemeinsam mit dem Deutschen NormenausschuB die Gesichtspunkte fur die Aufstellung eines Entwurfes erortert. Im Erfahrungsaustausch mit anderen Instituten and der Industrie wurden mehrere EntwUrfe aufgestellt, bis im September 1946 dem Deut- schen NormenausschuB der sechste Entwurf als Norm- blatt-Entwurf DIN 7949 ,Prufungen unter KlimaeinfluB and auf Klimabestandigkeit, Klimabedingungen" unter- breitet wurde. Nach weiterer Uberarbeitung wurde im Juni 1948 DIN 7949 als Normblatt-Entwurf ?Klima- einwirkungen, Priifung" ver6ffentlicht. Zu diesem Normblatt-Entwurf gingen neue Vorschlage and Stel- lungnahmen ein, die in einer Neufassung beriicksichtigt wurden. Dieser Entwurf Iiegt jetzt als DIN 50 010 zur Veroffentlichung vor. Im FachnormenausschuB ?Mate- rialpriifung" (FNM), Stuttgart, Cannstatter StraBe 212, soil ein ArbeitsausschuB ,Klimapriifungen" gebildet werden. In diesem ArbeitsausschuB wird der vorliegende Entwurf nochmals beraten. Als wichtigster Zweck dieses Normblatt-Entwurfes wird angesehen, daB eine Ausweitung der Priifungsbedingun- gen auf diesem Gebiet moglichst vermieden wird and daB fur alle Fachgebiete einheitliche Grundlagen geschaf- fen werden. Deshalb sind in dem Normblatt-Entwurf die am haufigsten angewandten Prufklimate and Priifver- fahren charakterisiert. Bei der Unmaglichkeit, die in der freien Natur auftretenden Schwankungen der klima- tischen Bedingungen zu erfassen and der Forderungen, da.B Priifungen jederzeit durchgefuhrt werden konnen and daB die Prufungsergebnisse vergleichbar sind, wur- den in Nachbildung der am haufigsten vorkommenden natiirlichen, klimatischen Bedingungen unter Beriicksich- tigung der Temperatur and der relativen Luftfeuchtigkeit Prufklimate festgelegt. Durch di Moglichkeit, auch Wechselklimate bei der Priifung einzusetzen, kann u. a. auch insbesondere die natiirliche Betauung Burch Schwitz- wasserbildung nachgeahmt werden. Zusatzliche Faktoren wie Licht, bewegte gasformige oder flussige and feste Teilchen, Anwesenheit besonderer Gase, Schimmelpilze, Termiten and dergleichen werden durch zusatzliche Priifungen mit entsprechenden Prufeinrichtungen erfaBt_ Wiederholt Metrisches Gewinde im Lokomotivbau Erlauterungen zu DIN 30 280 Gewinde mit Metrischern and Whitworth-Profil, Auswahlreihe fiir Lokomotiven (Januar 1953)1) (Ref. aus: ,LONA-Nachrichten" (1952) Nr. 26) Mit DIN 30 280 ist die Anwendung der Gewinde mit Metrischem and Whitworth-Profil fur den Lokomotivbau nach dem Stand Juli 1952 geregelt. Die Schrauben and Muttern der Werkstoffguten bis einschlieBlich 5 D erhal- ten das Metrische Gewinde. Hochfeste Schrauben, die im Fahrzeugteil praktisch nicht vorkommen - bei Motor- lok im Motor oder Getriebe -, werden hierdurch nicht betroffen. Fur das Einschraubende der Stiftschrauben his einschlieBlich M 22 wind auch das Metrische Gewinde angewendet, darUber bleibt es bei dem fruheren Whit- worth-Feingewinde - mit 10 Gang auf 1". - Metrisches Feingewinde - wie dies zwischenzeitlich nach DIN 30 280 (Oktober 1949) vorgesehen war -. wird also fur die iiblichen Schrauben and Muttern nicht angewendet. Fur Rohrverschraubungen and Armaturen verbleibt es ebenfalls bei dem fruheren Whitworth-Feingewinde mit 10 Gang auf 1". Als Konstruktionsgewinde ist bis zum Durchmesser M 33 einschlieBlich das Metrische Gewinde, daruber das Metri- sche Feingewinde mit 3 mm Steigung bis M 52 and mit 4 mm Steigung ab M 56 vorgesehen. In Ausnahmefallen ist das Metrische Gewinde auch im Bereich von M 36 bis. M 52 anzuwenden, wenn das grobe Gewinde (VerschleiB and Rost) in Verbindvng mit normalen Muttern ange- bracht ist; auch ist in Ausnahmefallen, wenn Feinein- stellung notwendig' ist, das Metrische Feingewinde mit 2 mm Steigung im Bereich von M 20 bis M 33 anwendbar. Das Whitworth-Rohrgewinde wird nur fur Rohre mit deren Verbindungsstiicken, z. B. Fittings, verwendet. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Fur die Kesselverankerung bleibt es nach wie vor bei den Whitworth-Feingewinden 10 Gang auf 1" and 12 Gang auf 1", wobei das 10-Gang-Gewinde fur Neubau moglichst nicht mehr zu verwenden 1st. Fur diese Gewinde gelten Sondertoleranzen, Sonderwerkzeuge and Sonderlehren. Nicht allgernein geregelt sind die Fa1le, in denen ein besonders feines Gewinde unerlaBlich ist, z. B. bei den Ventilsitzbuchsen odor bei der Walzlagerbefestigung. Die hiermit gegebene Auswahl der Gewinde mit metri- schem Profil fur den Lokomotivbau ist in Bild 1 graphisch dargestellt. Die Grun?de, die zu dieser Zuruckhaltung bei der Um- stellung auf Metrische Gewinde and besonders auf Metri- sche Feingewinde Veranlassung geben, beruhen im wesentlichen auf der Unsicherheit, die in der Gewinde- frage international noch besteht, auf der Nichtbewahrung des Metrischen Feingewindes bei Schraubenverbindungen, die der Warme and besonderer Verschmutzung ausgesetzt sind, and auf der auBergewohnlichen wirtschaftlichen?Be- lastung, welche eine umfassende Gewindeumstellung fur die Unterhaltungs- and Ersatzwirtschaft der grolen Bahnverwaltungen darstellen wiirde. IJm eine allgemeine and klare Regelung fur alle in DIN 30 280 noela nicht enthaltenen Feingewinde treffen zu konnen, wird gebeten, der LONA- Geschaftsstelle, Karlsruhe (Baden), Jahnstr. 11a, mitzuteilen, welehe Feingewinde mit Wihitworth- und metrischem Profil auBerdem noch benotigt werden unter Angabe des Verwendungszweckes and der Begrtindung (soweit dies nicht sohon auf Grund der friiheren Umfrage gesohehen ist). Dies gilt insbesondere fur Lieferer von Lokomotivaus- rustungen, z. B. Pumper,: Schmiereinrichtungen usw. Kolbenringe, Kolbenschieber and Kolbenringtrommeln, Technische Lieferbedingungen Erlauterungen,zu DIN 38240 (Entwurf Okt.1952)1) (Aus: ,LONA-Nachrichten" (1952) Nr. 26) Diese Norm soil die bisherigen Technischen Lieferbedin- gungen DIN 35 011 Bl. 1 and DIN 35 064 sowie diejeni- gen der Bundesbahn (91 890 and 918 215) ersetzen. Die Frage der Harte ist zur Zeit noch nicht ab- geschlossen. Die Tendenz geht dahin, die Harte fur Ringe, die im EinzelguB_ hergesteilt werden, zu erhohen. Die Bundesbahn macht einen groBeren Betriebsversuch in dieser Richtung and Milt jetzt schon von Fall zu Fall auf Grund jeweiliger besonderer Vereinbarung auch hohere Harten zu. In dem Entwurf 1st eine Harte von 200 ? 20 kg/mm2 in Abstimmung zu der Festigkeit von 22 kg/mm2 vorgesehen (gegeniiber frillier 175 ? 15 kg/mm2), allerdings mit dem Hinweis, daB fur im Einzelgul3 hergesteilte Ringe Brinellharten bis zu 250 kg/mm2 vereinbart werden konnen. Es wird zur Zeit gepriift, ob der Federungsversuch, bei welchem die Ringe Uber einen kegeligen Dorn gestreift werden, nicht durch die Radialspannungsmessung zu er- setzen ist. Der Federungsversuch ist bei den vielerlei vor- kommenden Durchmessern sehr umstandlich, hat aber den Vorteil, daB hierbei sprode Ringe ausgeschieden wer- den. Die Radialspannung kann mit einer einfachen Vor- richtung rationell gemessen werden. Auch wenn diese beiden Fragen bis zum Ablauf der Ein- spruchsfrist (31. Januar 1953) noch nicht entschieden sein sollten, wird das Normblatt herausgebracht werden, da es als Ersatz fur die zuvor angezogenen, nicht mehr dem heutigen Stand entsprechenden Technischen Liefer- bedingungen benotigt wird, allerdings mit der Einschran- kung, daB die Vorschriften hinsichtlich der Brinellharte and des Federungsversuches Vornormcharakter haben. DK 628.1/.3 Wasserwesen Landwirtschaftlicher Wasserbau In der Zeit vom 15. bis 18. September 1952 fanden in Wiesbaden Sitzungen der Arbeitsausschusse ,Dranung and Bodenuntersuchung" and ,Feldleitungsrohre ein- schliellich Zuleitung" der Arbeitsgruppe ,Landwirt- schaftlicher Wasserbau" im FachnormenausschuB ,,Was- serwesen? statt. Ferner wurden die alljahrlich stattfin- denden Sitzungen des Beirates des Fachnormenausschus- ses ?Wasserwesen" and des Beirates der Arbeitsgruppe ,,Abwasser" im FachnormenausschuB ?Wasserwesen" durchgefiihrt. Die Arbeiten an der Neuauflage der Drananweisung - DIN 1185 (Ausgabe 1950) 1) - wurden fortgesetzt. Demnachst wird ein Normblatt-Entwurf ,Schnellkupp- lungsrohre fur Beregnung landwirtsohaftlich genutzter Flachen zur allgemeinen Kritik veroffentlicht. Diese Schnellkupplungsrohre sind nicht nur fur die Beregnung and Berieselung mit Wasser jeder Art gedacht, sondern - auch fur Feuerloschzwecke, zur Forderung von flussigen Brennstoffen, Druckluft and dergleichen. Wasserverteilung Vom 25. bis 27. September 1952 fand in Freiburg eine Sitzung des Arbeitsausschusses ,Wasserverteilung" im FachnormenausschuB ?Wasserwesen" statt, in der die Normen uber Hauswasserzahler fur kaites Wasser and fiber GroBwasserzahler fur kaltes Wasser (Woltman zahler, Bauart WS; Woltmanzahler, Bauart WPG and WPH; Woltman-Brunnenzahler, Bauart WB; Woltman- Verbundzahler, Bauart WSV and WIPV) and fiber Stand- rohrzahler, Bauart StF and StW, zur Veroffentlichung verabschiedet wurden. Auf Wunsch der Wasserzahler herstellenden Industrie sollen diese Normen verbindlich eingefiihrt werden. Die Norm ?Richtlinien fur die Druckpriifung an Gull- und Stahlrohrleitungen fur Trink- and Brauchwasser auBerhalb von Gebauden" wird ebenfalls in Kiirze erhalt- lich sein. DIN 1988 ,Technische Bestimmungen fur den Bau and Betrieb von Wasserleitungsanlagen in Grundstiicken" (Sept. 1940) wird zur Zeit ilberarbeitet. Nach Klarung noch offener Fragen hinsichtlich der Be- and Entliifter von Leitungen soil der neue Normblatt-Entwurf bald- moglichst zur allgemeinen Kritik veroffentlicht werden. Stauanlagen In den Sitzungen der Arbeitsgruppe ,,Stauanlagen" vom 6. bis 8. Oktober 1952 wurden die ?Talsperren-Richtlinien" (Richtlinien fur den Bau and Betrieb von Stauanlagen, Teil I: Talsperren) vom ArbeitsausschuB ?Talsperren" verabschiedet. Entsprechende Richtlinien fur den Bau and Betrieb von Wehren wurden vom ArbeitsausschuB ?Wehre" be- arbeitet. Der ArbeitsausschuB ? Schleusen and Hebewerke" befaBte sich mit einem Entwurf uber ?Richtlinien ffir die Aus- rustung der Binnenschiffsschleusen". Richtlinien Air die Beleuchtung sowie die Anordnung and Art der Signale fur Schleusen werden folgen. Ein noch zu bildender UnterausschuB fur Stahlwasser- bau soli Berechnungsgrundlagen and Einzelteile Air Stahlwasserbauten ndrmen. Dannien Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DIN-MITTEI,I.U.NGENBd.31 (1952) Heft 12 (1. Dezember) DIN auf Messen and Ausstellungen' 1. Internationale Verpackungsausstellung? Goteborg 1952 DI{ 637.132:621.643 Milchrohre and Milchrohrverschraubungen Erlauterungen 'zu DIN 11850, 11851 un;i DIN 11852 Bl. 2 (Ehtwiirfe September 1952)1) Die seit 1936 bestehenden Normen Ober Milchrohrleitun- gen and Armaturen haben sich zum Vorteil fur die milch- wirtschaftlichen Betriebe and fur die Armaturen-In- dustrie ausgewirkt. Diese Normbldtter wurden jetzt fiber- arbeitet and der technischen Entwicklung angepaf3t. Das bisherige Normblatt DIN LAND 850 ilber M i I c h - r o h r e erhalt in Zukunft die Bezeichnung DIN 11 850 ,,Milchwirtschaftliche Maschinen; Rohre". An Stelle von Rohren aus verzinntem Kupfer oder Rein- aluminium werden heute fast ausschlieBlich Rohre aus nichtrostendem Stahl verwendet. Daher wurden die Ge- wichtsangaben pro lfd. Meter auf diesen. Werkstoff be- zogen. Bis auf den AuBendurchmesser fur NW 90, der 93 mm betragt, entsprechen die Abmessungen DIN 2385 ,,Nahtlose Prazisionsstahlrohre (kalt gezogen), handels- iiblich". Milchrohrverschraubungen, ehemals' DIN LAND 851, werden jetzt unter DIN 11851 ,Milchwirt- schaftliche Maschinen; Rohrverschraubungen, Gewinde- stutzen, Kegelstutzen, Nutmutter, Dichtring" gefuhrt. Als ttberwurfmutter ist fur alle Nennweiten die Nut- mutter gewahlt, die gegeniiber der Knebelmutter sowohl betriebliche als such fertigungstechnische Vorziige be- sitzt. Die Gewinde- and Kegelstutzen k6nnen durch Ein- walzen oder VerschweiBen mit dem Rohr verbunden werden. Als Werkstoff fur die Milchrohrverschraubungen wird heute nichtrostender Stahl geschmiedet bzw. gegossen bevorzugt, wahrend PreB- and GuB-Messing verzinnt oder verchromt and Leichtmetall fur diesen Zweck nur eine geringe Bedeutung zukommt. Der Priifdruck, dem die Verschraubungen standhalten mussen, wurde von 6 atii auf 6 bis 8 atu erhSht. Die einzelnen Verschraubungsteile, die dieser Norm ent- sprechen, sind mit dem DIN-Zeichen, der Nennweite, der Werkstoffbezeichnung and dem Herstellerzeichen zu kennzeichnen. 1) Siehe ,Neue deutsche Normen" 5..294 Das Normblatt Ober Milchrohrbogen und T - S t u c k e DIN LAND 852 erhalt die Bezeichnung DIN 11 852 Bl. 1 and wurde nur hinsichtlich des zu ver- wendenden Werkstoffes geandert. Da Milchrohrbogen heute vielfach aus Rohr gefertigt werden, wurde diese Norm, die sich auf gegossene Bo- gen and T-Sti cke bezieht, durch ein zweites Blatt er- weitert, auf de_m unter ,,C" ein Rohrbogen mit beiderseits glatten Scheri- keln ,,D" ein Bogen einerseits mit glattem, andererseits mit aufgeweitetem Schenkel ,;E" ein Bogen mit beiderseits aufgeweitetem Schen- kel dargestellt ist. Als Material fOr diese Bogen kommt ausschlieBlich nicht- Weitere Normblatter Ober Zeigerthermometer and zu- gehorige Einbaubogen sowie Staublenden und Uberlauf- gefaBe befinden Bich. in Arbeit. Prufverfahren fur. flussige. Brennstoffe Erlauterungen zu DIN 51 763 his DIN 51765 and DIN 51775 (Entwiirfe November 1952)1) Vom ArbeitsausschuB E 2 b des F'achausschusses ,Mi- neralol- uhd Brennstoffnormung" im Fachnormenaus- schuB ,Materialpriifung" (FNM) wurden soeben nach stehend erlauterte Normblatt-Entwurfe veroffentlicht `` Bestimmung der Bromzahl von Aromaten - DIN 5176' T Dieses Priifverfahren ist seit langem in den Labora- torien der Erzeuger von Benzol and dessen Homologen erprobt and hat sich bereits bewahrt. Wie der Titel be- sagt, soll DIN 51763 im Sinne der in Vorbereitung be- findlichen Anforderungsnorm ausschlieBlich fur aroma- tische Kohlenwasserstoffe angewendet werden. Fur Erd- ol-Benzine and ahnliche Erzeugnisse ist diese Norm nicht vorgesehen. Der ArbeitsausschuB hat sich vorbehalten, in Anlehnung an die amerikanischen and englischen Priifnormen ein auf diese Erzeugnisse besonders abge- stimmtes Untersuchungsverfahren fur die Bestimmung von Olefinen and Aromaten in Benzinen zu normen. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Bestimmung des mit Quecksilber reagierenden aktiven Schwefels - DIN 51 764 - and P'rufung auf Merkap- tane (Doctortest) - DIN 51 765 - Beide Untersuchungsverfahren bieten der Laboratoriums- praxis weitere Moglichkeiten, aktiven Schwefel bzw. Schwefelverbindungen, die zu Storungen oder Belasti- gungen im Betrieb AnlaB geben konnten, zu erfassen. Es darf darauf hingewiesen werden, daS fiber den Schwefel and seine Verbindungen noch nicht in alien Punkten wtinschenswerte Klarheit besteht. Der Arbeits- ausschuB hat es daher fur ratsam gehalten, diese bei- den Untersuchungsverfahren, die der Praxis der Labora- torien der Benzolerzeuger entstammen and sich in der vorliegenden Durchfuhrungsform als zweckentsprechend erwiesen haben, auch gegebenenfalls fur Erdoi-Benzine and ahnliche Erzeugnisse zu empfehlen. Die bereits vor- liegenden Entwtirfe DIN 51759 and DIN 51760 fiber Kupferstreifenteste werden durch die neuen EntwUrfe DIN 51764 and DIN 51 765 keinesfalls wertlos gemacht, vielmehr dt rften letztere dazu dienen, die Moglichkeiten zur Erfassung aktiven Schwefels zu erweitern. Bestinunung des Anilinpunktes and Mischanilinpunktes - DIN 51775 - Die Bestimmung des Anilinpunktes wird in den ein- schlagigen Laboratorien weitgehend angewendet, da der Anilinpunkt als Materialkennwert einen wertvollen An- halt fur die Zusammensetzung der fliissigen Kohlen- wasserstoffe bietet. Erweitert wurde diese IVIethode in ihrem Anwendungsbereich durch die Einfi Krung des Mischanilinpunktes, mit dessen Hilfe es moglich ist, die Untersuchung such auf aromatenreiche Kohlenwasser- stoffgemisc.he zu erstrecken. Mit der Erweiterung der Bestimmung des Anilinpunktes durch den Mischanilin- punkt folgt der ArbeitsausschuB den genormten ameri- kanischeri and englischen Untersuchungsverfahren, bei denen sich schon seit geraumer Zeit der Mischanilin- punkt in geeigneten Fallen als Kennwert bewahrt hat. I Anderungs- and Erganzungswiinsche zu diesen Entwurfen (moglichst zweifach) erbittet der Fach- ausschuB ?Mineralbl- and Brennstoffnormung" (24a) Hamburg 26, Aisterufer 4/5, bis zum 31. Marz 1953. DK 669.2/.8 Nichteisenmetalle Erlauterungen zu DIN 1705 BI. 1 Hupfer-GuBlegierungen, GuB-Zinnbronze and RotguB; Benennung, Zusammen- setzung (Entwurf Dez. 1952)1) BI.2 -, -; Festigkeitswerte, Richtlinien fur die Verwendung (Entwurf Dez. 1952)1) DIN 1709 BI. 1 -, Gul-Messing and GuB-Sondermes- sing; Benennung, Zusammensetzung (Entwurf Dez. 1952)1) BI.2 -, -; Festigkeitswerte, Richtlinien fur die Verwendung (Entwurf Dez. 1952)1) DIN 1714 Bi 1 Gull-Aluminiumbronze and GuB-Alumi- nium-Mehrstoffbronze; Benennung, Zusammensetzung (Entwurf Dez. 1952)1) RI. 2 -; Festigkeitswerte, Richtlinien fur die Verwendung (Entwurf Dez. 1952) 1) DIN 1716 BI. 1 GuB-Bleibronze and GuB-Blei-Zinnbronze; Benennung, Zusammensetzung (Entwurf Dez. 1952)1) BI. 2 -; Festigkeitswerte, Richtlinien fur die Verwendung (Entwurf Dez. 1952)1) DIN 1705 Blatt 1 und2 Der Bearbeitung dieses Entwurfes gingen eingehende iTberlegungen uber den zweckmaliigsten Aufbau and seine Vereinheitlichung auch in bezug auf die anderen D I N- M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952) Heft 12 (1. Dezember) Legierungsblatter voran. Sie ftihrten zu dem Ergebnis, daB die Aufteilung in Blatt 1 ?Benennung and Zusam- mensetzung" and Blatt 2 ?Festigkeitswerte Und Richt linien fur die Verwendung" zweckmaBig erscheint and diese auch bei der Gestaltung der ubrigen Legierungs- normen zugrunde gelegt werden soli. Bei der Auswahl der Legierungen war zunachst die Be- strebung, ihre Anzahl gegeniber der bisherigen Norm soweit wie moglich zu verringern, um dem_ Gedanken der Vereinfachung and Rationalisierung Rechnung zu tragen. Bei den zahlreichen Diskussionen ergaben sich jedoch schwerwiegende Griinde fur die Beibehaltung der meisten Legierungen.' Dariiber hinaus wurde die Neuaufnahme der bereits in DIN 1726 erstmalig genormten Legierung G SnBz 12 als notwendig erachtet. Rg 8 wird in neuer Gestalt als Rg A vorgeschlagen. Lediglich Rg 9 soil kunftig nicht mehr vertreten sein. Insgesamt sind damit in dem Normblatt-Entwurf wiederum acht GuBlegierun- gen enthalten. tYber die Voraussetzungen zur Aufnahme dieser Legie- rungen in den Normblatt-Entwurf DIN 1705 ist folgen- des zu sagen: Die Legierung G SnBz 20 hat ihre in- dustrielle Bedeutung fast vollig verloren and dient im wesentlichen als Glockenspeise. Es ist nach wie vor der Wunsch, daB G SnBz 20 in DIN 1705 gestrichen wird, um der unzweckmaBigen Wahl dieser Bronze durch den Ge- stalter, der in ihr oft ein besonders hochwertiges Kon- struktionsmaterial erblickt, entgegenzuwirken. Die In- teressen der Glockengieier lassen demgegenuber nach Auffassung vieler Fachleute die Streichung noch nicht gerechtfertigt erscheinen. Die GuB-Zinnbronzen mit 14, 12 and 10% Zinngehalt haben Verwendungsbereiche von solcher GroBe and Eigenart, daB der angestrebten Zusammenfassung zu G SnBz 12 allein nicht entsprochen werden konnte. Bei der Verwendung von SandguB fur hochbelastete Gleit- lager wird die Wahl von G 'SnBz 14 vielfach fur erforder- lich gehalten, wahrend Kokillen- and SchleuderguB fur den gleichen Verwendungsbereich durchweg in G SnBz 12 gewahit werden diirften. Diese Legierung hat sich auch als das Optimum fur hochbelastete Schneckenradkranze erwiesen and ist an dieser Stelle durch keine andere Le- gierung zu ersetzen. Fir G SnBz 10, die vom fachlichen Standpunkt aus der Streichung am ehesten zuganglich sein dilrfte, wird geltend gemacht, daB ein derartiger allgemein eingefuhrter Werkstoff nicht ohne weiteres aus den Normen gestrichen werden kann. Trotzdem sei diese Frage der Offentlichkeit noch einmal mit Nachdruck vor- gelegt. Bei den Besprechungen herrschte grundsatzlich Einig- keit dariiber, daB die hoch zinnhaltigen RotguBsorten der Zusammenfassung dringend bedtirfen. Hier stehen in Wetbbewerb Rg 10 and Rg 9 nach DIN 1705, Ausgabe April 1939, and das Gunmetal 88/10/2 nach angelsachsi- schen Normen. Unter ihnen hat heute Rg 9 die geringste Bedeutung. Sein Verwendungsbereich 1st zur Zeit nur noch auf Arbeitsgebiete der Bundesbahn beschrankt and auch dort ganz offenbar rucklaufig. Es wird deshalb vorgeschlagen, Rg 9 endgiiltig zu streichen and fur die Zeit des Auslaufs auf die Liefervorschriften der Deut- schen Bundesbahn hinzuweisen. Bei einem Vergleich von Rg 10 and Gunmetal wurde eine Annaherung an die angelsachsischen Normen erwogen. Hier kann jedoch festgestellt werden, daB insbesondere in England eine Tendenz zum ubergang auf Rg 10 besteht. Diese Entwicklung ist such aus der britischen Norm BS 1400:1948 erkenntlich. Dort sind die Legierun- gen 88/10/2 and 88/8/4 als G1 and G2 nebeneinander auf- gefuhrt. Unter diesen Umstanden besteht fur uns kein Anlat, dem Gunmetal 88/10/2 den Vorzug zu geben. Wir kannen vielmehr erwarten, daB Rg 10 in zunehmendem Mate in die Normen unserer Nachbarn eingehen wird. Einer besonders lebhaften Diskussion war naturgemaB Rg 5 ausgesetzt. Bezeichnung and Zusammensetzung Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 stammen aus einer ,sparstoffarmen" Zeit. Daraus erklart sich auch, wohl die Bezeichnung Rg 5 an einer Stelle, wo man richtiger Rg 6 gesagt hatte. AuBerdem ware es gern gesehen worden, wenn der Zinngehalt dieses Universal- rotgusses in Riicksicht auf gleitende Beanspruchung etwas hoher, beispielsweise in den Bereich von 5,5 bis 7% - statt von 5 bis 6,5% - eingestuft worden ware. Dieser Auffassung wurde entgegengehalten, dal einmal die Bezeichnung Rg 5 eingefiihrt and aus der Werkstoff- disposition nicht mehr wegzudenken ist and daB anderer- seits durch geeignete GieBmethoden unter Ausnutzung der Zinntoleranz nach oben ein Lagerwerkstoff erzeugt werden kann, der einer sehr groBen Zahl von technischen Anforderungen entspricht. AuBerdem ist Rg 5 eine uni- verselle Kupferlegierung Air MetallgieBereien. Auf Grund dieser Voraussetzungen and Zusammenhange wurde beschlossen, Rg 5 in seinem alten Toleranzbereich wieder erscheinen zu lassen. Rg 4 hat eine beschrankte Bedeutung als hart ldtbare Flanschenbronze. Es wurde wiederholt ?darauf hingewie- sen, daB an Stelle von Rg 4 in zunehmendem Umfang GuBtombak 90/10 (brazing metal) nach angelsachsi- schem Vorbild verwendet wird. Eine entsprechende Um- stellung der deutschen Norm ist schon im Hinblick auf Zugestandnisse gegenuber angelsachsischen Normen wunschenswert, wird aber im Augenblick noch fur ver- friiht gehalten. Den AbschluB der Legierungen in dem Entwurf bildet Rg A. Dieser Legierungstyp bedarf besonderer Erlau- terung. Schon bei der Schaffung von DIN 1705 in erster Fassung wurde nachdriicklich darauf hingewiesen, daB die zahl- reichen kleinen MetallgieBereien einen StandardrotguB mit Behr weiten Toleranzen brauchen, da die Voraus- setzungen, unter denen diese MetallgieBereien arbeiten, die treffsichere Verarbeitung einer eng tolerierten ge- normten Legierung oft gar nicht zulassen. Die Folge ist, daB solche GieBereien ihr Erzeugnis mit einer nicht im- mer zutreffenden Normbezeichnung belegen. Diese Zu- stande schlieBen keineswegs aus, daB die GuBstucke fur den vorgesehenen Zweck voll brauchbar sind; sie schlie- Ben aber standig eine Unklarheit bezuglich der Ein- haltung der durch die Norm gewahrten Grenzen der Zu- sammensetzung in sich and bringen die GieBerei bei Analysenkontrollen ihrer Erzeugnisse oft in Ungelegen- heiten, die in bezug auf die Giite and die Verwendungs- fahigkeit des WerkstSekes an sich nicht gegeben waren. Diese in der Praxis gegebenen Voraussetzungen fiihrten seinerzeit zu dem. Vorschlag, einen Rg 0 mit weiten Toleranzen, insbesondere zur Verarbeitung durch kleinere GieBereien ohne Laboratorium and zur Verwendung in vielen Sparten des Allgemeinen Maschinenbaues, einzu- fiihren. Aus diesem Rg 0 wurde im Zuge der Verhand- lungen ein eng tolerierter Rg 8. Der urspriingliche Sinn dieses Legierungstyps war damit aus Grunden, die heute nicht mehr feststellbar sein durften, wieder hinfallig geworden. Der mit der Bearbeitung von DIN 1705 beauf- tragte AusschuB empfiehlt nun, ?diesen Vorschlag in Form von Rg A wieder aufleben zu lassen, and schlagt einen weit tolerierten RotguB vor mit etwa 5% Sn, 7% Zn and 4% Pb als EinheitsrotguB fur Maschinenteile and Gleitlager, z. B. Lager fur Winden, Flaschenzii:ge and Handkrane, Schalthebellagerungen, untergeordnete and nicht iibermaBig ?hoahbelastete Lagerstellen and vieles andere mehr. Der AusschuB ist rich daruber klar, daB dieser Vorschlag einen viel diskutierten Versuch darstelit; er empfiehlt jedoch die Annahme, um bei einer spateren tiberarbei- tung von DIN 1705 ein endgultiges Bild aber die Zweck- maBigkeit der Einfi Krung von Rg A gewinnen zu konnen. In dem Normblatt-Entwurf DIN 1705 Blatt 1 ist den vorstehend besprochenen Legierungen die Begriffsbestim- mung fur GuB-Zinnbronze and RotguB vorangestellt. Der Deutsche 'NormenausschuB mochte in dieser Beziehung aus grundsatzlichen Erwagungen nur auf DIN 1718 ,,Kupferlegierungen, Begriffe", verweisen. Die AusschuB. mitglieder vertreten jedoch samtlich den Standpunkt, daB der Abdruck der Begriffe, d. h. die Definition der in dem jeweiligen Normblatt behandelten Legierungstypen, zweckmdBig ist and vorschlagsgemaB beibehalten wer- den sollte. Die zulassigen Hochstbeimengungen wurden von den Mit- gliedern des Ausschusses mehrfach eingehend beraten. Es wird angenommen, daB diese Werte allgemeine Bil- ligung finden. In Blatt 2 dieses Entwurfes, das die Festigkeitswerte and die Richtlinien fur die Verwendung umreiBt, wurde be- zuglich der Festigkeitswerte gemaB Vorschlag von Dr. Schwietzke ein neuer Weg beschritten. Fur jeden Festigkeitswert werden zwei Zahlen genannt. Sie kenn- zeichnen nicht, wie sonst iiblich, die zu erwartenden Kleinst- and GroBtwerte. Die erste Zahl stellt den Wert dar, der bei der Abnahme erreicht werden muB, die zweite einen Durchschnittswert, der fur die Querschnitts= ermittlung bei der Konstruktion maBgebend ist. Damit wird versucht, Zahlenwerte anzugeben, die im iibrigen auch -den besonderen Gegebenheiten eines GuBstiickes mit seiner unvermeidlichen Wertestreuung sinngemaB Rechnung tragen. Auch die Angaben in den FuBnoten in Blatt 2 sollen den fur GuBstucke gegebenen tech- nischen Bedingungen soweit wie moglich gerecht werden. Die Festigkeitswerte von GuB-Zinnbronze and RotguB sind in hohem MaBe von den GieB- and Abkilhlungs- bedingungen abhangig. Besonders hohe Festigkeits- and Hartewerte lassen sich bei Anwendung von KokillenguB erreichen; vor allem, wenn dieser in Form von Schleu- derguB ausgefuhrt wird. Iusbesondere fur SchleuderguB haben sich eine Anzahl von Anwendungsbereichen ent- wickelt, die sich gegenuber SandguB hinreichend ab- grenzen. Es handelt sich vorzugsweise um Lagerbuchsen and Schneckenradkranze, durchweg also um rotations- symmetrische Korper fur gleitende Beanspruchung. Die- ser Tatsache hat bereits DIN 1726 durch die Nennung von S1Rg 5 Rechnung getragen. Auch die in DIN 1726 erstmalig genormte G SnBz 12 wird vorzugsweise im SchleuderguB verarbeitet. SchlieBlich wird auch Rg 10 in erheblichem Umfang auf diese Weise vergossen, beson- ders im GroBschleuderguB fur Schiffswellenbezuge and Papierwalzenmantel. Unter diesen Umstanden erschien es dem AusschuB ge- rechtfertigt, fur diese drei Legierungen besondere Werte zu nennen, die im SchleuderguB erzielt and von den Herstellern heute bereits in ahnlicher GroBe garantiert werden. Dazu wurden Bedenken geauBert, Weil eine Nennung der gesteigerten SchleuderguBwerte neben den normalen SandguBwerten -den Konstrukteur bei man- gelnder Einsicht in die Bedingtheiten dieser GieBverfah- ren veranlassen kann, mit Riicksicht auf die gesteigerten Werte SchleuderguB auch da zu fordern, wo er aus Ge- staltungsgrunden nicht am Platze ist. Der AusschuB ge- langte jedoch nach langerer Diskussion zu dem BeschluB, die Werte in der vorstehend abgedruckten Weise neben- einander zu bringen, um auf einem Blatt alle Moglich- keiten einer Legierung moglichst erschopfend zu behan- deln. Dabei wurde die Auffassung vertreten, daB in Zwei- felsfallen oder bei falscher Disposition des Bestellers eine technische Beratung . die richtige Wahl veranlassen wird. Zu bemerken ist noch, daB das Kurzzeichen GZ fur SchleuderguB, das voraussichtlich entsprechend einer generellen Regelung des Fachnormenausschusses ,Nicht- eisenmetalle" an Stelle von Sl eingefiihrt werden wird, alle Arten von ,SchreckguB" sinngemaB einschlieBen soll, durch die die angegebenen Festigkeitswerte and sonstigen Gtiteeigenschaften voll gewahrleistet sind. Die Knetlegierung SnBz 6 wurde in dem Entwurf DIN 1705 nicht aufgenommen, da sie in einer neuen um- fassenden Norm gekneteter Zinnbronzen wieder erschei- nen wird. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 DIN-MITTEILUNGENBd.31 (1952) Heft12 (].Dezember) .DIN 1709 Blatt 1 und2 Das bisherige Norrniblatt DIN 1709 Blatt 1 und 2 , Mes- sing", Ausgabe September 1937, .bedurfte einer grund- legenden Umstellung. Diese bezieht sich zunachst, wie bei DIN 1705, auf eine Trennung von GuB- und Knet- legierungen, wobei DIN 1709 in seiner endgultigen Fas- sung den GuBlegierungen vorbehalten bleibt. Sie bezieht sich aber auf die Legierungen an sich, die in weitgehend abgewandelter Form vorgeschlagen werden. Beziiglich des Aufbaues des Normblatt-Entwurfes DIN 1709 Blatt 1 und 2 sei auf die fur den Entwurf DIN 1705 Blatt 1 und 2 gemachten Ausfuhrungen ver- wiesen. Auch bier hat sich die Aufteilung in ,Benen- nung und Zusammensetzung" einerseits und ,Festigkeits- werte und Richtlinien fur die Verwendung" andererseits als Behr zweckmaBig erwiesen. tl?ber the im Entwurf aufgefiihrten Legierungen fiber GuBmessing let folgendes zu sagen: GMs 64 mit einem Kupfergehalt von 63 bis 67% stellt the Zusammenfassung von GMs 63 und GMs 67 dar. Der AusschuB glaubt, GuBmessing 64 ohne jede Ein- schrankung'empfehlen zu kdnnen. Nachtelle durch die Streichung von G Ms 63 und G Ms 67 werden nicht er- wartet. Die stfirmische Entwicklung -des Kokillengusses von Messing laBt die Aufnahme einer dafiir bevorzugten Legierung GK Ms 62 in die Norm notwendig erscheinen. Sie ist gekennzeichnet -durch den fur SandguB so schad- lichen Aluminiumgehalt und toleriert diesen gemeinsam mit Silizium auf hdchstens 1%; ein Kupfergehalt von 60 bis 65% wird fur KokillenguBmessing als geeignet an- gesehen. Messing wird auch zu einem erheblichen Tell nach dem DruckguBverfahren vergossen und erfordert Air these Aufgabe eine gegenuber KokillenguBmessing abgewan- delte Zusammensetzung. Diese neue Legierung GD Ms 60 mit einem Kupfergehalt von 58 bis 62% hat ebenso wie KokillenguBmessing eine weite Tolerierung bezuglich Aluminium und Silizium und wurde im ubrigen auf die besonderen Bedingungen des DruckguB- und PreBguB- verfahrens abgestimmt. Die hochfesten Legierungen fur GuB-Sondermessing ent- sprecliend So-GMs A und So-GMs B nach der bisherigen Norm DIN 1709 und SoGMs 57 nach DIN 1726 finden sich im Normblatt-Entwurf als G SoMs 57 F 45 und G SoMs 57 F 60 wieder. Bezuglich der Zusammensetzung folgen diese Legierungen Im groBen und ganzen der durch DIN 1709 und anschlieBend durch DIN 1726 ge- gebenen Richtung. Neben diesem aluminiumhaltigen GuB-Sondermessing hoher Festigkeit wurde erganzend ein aluminiumfreies GuB-Sondermessing mittlerer Festigkeit, G SoMs 60 F 30, aufgenommen. Diese Legierung hat im Apparatebau als weich 16tbares Sondermessing seinen eigenen Stand. Der Umfang seiner Verwendung rechtfertigt nach Auffassung des Ausschusses seine Aufnahme in den Entwurf DIN 1709. Bezfiglich des Aufbaues von Blatt 2, insbesondere beztig- lich der dort gegebenen Festtgkeitswerte, sei ?auf the fur den Normblatt-Entwurf DIN 1705 Blatt 2 gemachten Ausfuhrungen verwiesen. Eine derartige Aufteilung der Festigkeitswerte erscheint fur GuBmessing in gleicher Weise gerechtfertigt wie fur GuBbronze. Auch die FuB- noten, die rich insbesondere auf die PrUfung und Ab- nahme beziehen, durften den bei GuBmessing vorhan- denen Voraussetzungen hinreichend gerecht werden. DIN 1714 Blatt 1 und 2 Die Bearbeitung des bisherigen Normblattes DIN 1714 ,,Aluminiumbronze" sieht ebenfalls eine Aufteilung der Gu13- und Knetlegierungen in zwei Normen vox, wobei der Entwurf DIN 1714 den GuBlegierungen vorbehalten ist. Dieser Entwurf sieht zunachst, ebenso wie das bisherige Normblatt, die Zweistoff-GuB-Aluminiumbronze G A1Bz 9 vor. Die GuB-Aluminium-Mehrstoffbronze war bislang lediglich in zwei Festigkeitsbereiche aufgeteilt, wobei dem Hersteller in bezug auf die Wahl der Zusatze vdllig freie Hand blieb. Die Neufassung nennt mit voller Ab- sicht zwei Gruppen verschiedener Zusammensetzung, die eine mit dem Zusatz Eisen (GuB-Aluminium-Eisen- bronze), die andere mit den Zusatzen Nickel, Mangan und Eisen (GuB-Aluminium-Nickelbronze). Mit dieser Grup- pierung soil der sparstoffarmen eisenlegierten Alu- minium-Mehrstoffbronze der Weg geebnet werden, nach- dem Bich dieser Legierungstyp nicht nur in Deutschland, sondern auch in den Vereinigten Staaten fur viele Auf- gabenbereiche eingefiihrt und voll bewahrt hat. Wir be- muhen uns also in diesem Fall, die Werkstoffnorm nicht nur als Niederschlag des Bewahrten, sondern auch als Schrittmacher fur eine bewahrte, aber in Verbraucher- kreisen noch wenig bekannte Legierungsgruppe zu ver- wenden. Wir halten dieses Mittel fur richtig in jenen Fallen, in denen erfahrungsgemliB der Konstrukteur seine Werkstoffwahl bevorzugt oder sogar ausschlieBlich mit Hilfe der Normen trifft. Im ubrigen sind die zulassigen Abweichungen fur die Legierungszusatze in so weiten Grenzen vorgesehen, daB den individuellen Legierungs- maBnahmen undErfahrungen einzelnerHersteller undVer- braucher voll ausreichender Spielraum gelassen wurde. Die Festigkeitswerte, wiederum gemaB dem schon bei den Entwurfen DIN 1705 und DIN 1709 genannten Prinzip auf Abnahme- und Konstruktionswerte abgestellt, wur- den gegentiber dem bisherigen Normblatt DIN 1714 ge- andert und zum Teil wesentlich erhdht, um dem heutigen Stand der Entwicklung Rechnung zu tragen. Der AusschuB glaubt, dem Konstrukteur mit dem Ent- wurf DIN 1714 Blatt 1 und 2 eine zeitgemaBe Unterlage an die Hand gegeben zu haben, die ihn anregen dUrfte, sich dieser hochwertigen Legierungsgruppe in wesentlich hdherem Umfang als bisher zu bedienen. DIN 1716 Blatt 1 und 2 Dieser Entwurf liegt nunmehr ebenfalls in zwei Blattern mit der fur diese neuen EntwUrfe typischen Teilung in ?Benennung und Zusammensetzung" sowie ,Festigkeits- werte und Richtlinien fur die Verwendung" vor. Im ArbeitsausschuB konnte Einigkeit dariiber erzielt werden, die hoch bleihaltige binare GuB-Bleibronze (cop- per-lead), die fast ausschlieBlich als Auskleidungs- material fur Stahlstutzschalen, also fur Bleibronze-Ver- bundlager, in Betracht kommt, auf einen Nenner zu brin- gen und damit sechs Legierungen in dem bisherigen Normblatt DIN 1716 zu einer zusammenzufassen. Diese Legierung G PbBz 25 mit 18 bis 28 % Blei und geringen zulassigen Hdchstmengen an Nickel, Eisen, Zinn und an- deren Metallen entspricht der in der heutigen Praxis fast allgemein verarbeiteten Legierung. Sie laBt im ubrigen einen gewissen Spielraum fur Werkvorschriften, auf die im allgemeinen jedoch nach den Erfahrungen der Aus- schuBmitglieder ganz verzichtet werden kann. Die GuB-Blei-Zinnbronzen, bisher in drei Legierungen o h n e Nickel und Zink sowie zwei weiteren Legierungen m i t Nickel- und Zin'kzusatzen eingeteilt, sind nunmehr in vier einheltlich gestaffelte Legierungen mit steigenden Blei- und sinkenden Zinngehalten eingeteilt. Dabel wurde sowohl der neueren Entwicklung bei den deutschen Her- steliern als auch den in der angelsachslschen Normung zu beobachtenden Legierungstendenzen gefolgt. Besondere Schwierigkeit bereitet bei dieser Norm die Festlegung angemessener Festigkeitswerte, da diese von den GieBbedingungen und der verhaltnisma.Big weft gefaBten Zusammensetzung erheblich beeinfluBt werden. Der AusschuB bittet, diese Frage bei der Stellungnahme zu diesem Entwurf DIN 1716 in besonderem MaBe Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO1540R000800030004-2 D I N - M I T T E I L U G E N Bd.31 (1952) Heft 12 (].Dezember) zu beachten and gegebenenfalls erganzende Vorschlage zu machen. Fur die nunmehr veroffentlichten and vorstehend be- sprochenen Entwurfe DIN 1705, DIN 1709, DIN 1714 and DIN 1716 gilt aligemein, daB die damit beauftragten Arbeitsausschiisse in zahireichen Sitzungen and mit einem bedeutenden Aufwand versucht haben, moderne Normen einheitlicher Gestaltung zu schaffen and dabei sowohl -dem Stande in Deutschland als auch den Tenden- zen der auslandischen - insbesondere angelsachsischen - Normung weitgehend Rechnung zu tragen. Das Ergebnis dieser Arbeit kann nur ein KompromiB sein. Der Aus- schuB glaubt aber, daB die vorgelegte Form den heu- tigen Anspruchen im groBen and ganzen gerecht wer- den wird. Der FachnormenausschuB ?Nichteisenmetalle", (22c) K61n, Friesenplatz 16, bittet alle Interessen- ten unter BerUcksichtigung der vorstehenden Aus- fiihrungen zu diesen Entwiirfen Stellung zu nehmen. K. Hanser - H. Mann DK 677.11.6 Textilien (ISO-Arbeit) (Ref. aus: ?Mitteilungen des Textilnorm" (1952) Nr. 3) Im Rahmen der diesjahrigen ISO-Tagung in New York fanden in der Zeit vom 10. bis 16. Juni d. J. Sitzungen verschiedener Unterkomitees des Komitees ISO/TC 38 ,,Textilien" statt. Deutschland war durch Dr.-Ing. Bauer, Offenburg, and Ing. Kurt Hentschel, Berlin-Wannsee, ver- treten. Fruiting von Geweben nach dem,,Grab-Test" DerAusschuB,,Grab-Test" tagte am 12. Juni unter Leitung von Mr. Bayes, England. Die Grabpriifung ist in Europa, im Gegensatz zu den USA, bisher verhaltnismaAig wenig angewendet worden. Einer von den USA gegebenen An- regung folgend, hatten verschiedene Lander Unter- suchungen fiber die Eigenart des Grab-Testes durchge- fiihhrt. Zur Sitzung lagen AuBerungen von GroBbritannien, Italien and Schweden vor. In diesen Zuschriften wurde iibereinstimmend die Ansicht geauBert, dab die Ergeb- nisse von Untersuchungen nach dem Grabverfahren keinerlei Zusammenhange mit Ergebnissen nach der in Europa aligemein iiblichen Streifenpriifung zeigen. Der als Beratungsunterlage vorbereitete USA-Entwurf soll auf Grund der Besprechungsergebnisse neu bearbeitet werden. Die amerikanischen Auffassungen fiber die Durchfiihrung von Textilprufungen unterscheiden sich z. T. wesentlich von den europaischen Ansichten. Wah- rend in den europaischen Textilprufverfahren wissen- schaftliche Gesichtspunkte, z. B. die Forderung nach einer Wiederholbarkeit der Priifergebnisse, uberwiegen, sind in der amerikanischen Textilprufung kaufmiinnische and praktische Momente ausschlaggebend, z. B. Dauer and Kosten der Prufung. Das amerikanische Bestreben geht dahin, die Verfahren so aufzubauen, daB die Zeitdauer der Prufung moglichst verkiirzt wird and die Kosten da- mit verringert werden. Dadurch ist es moglich, viel haufiger and mehr zu prufen, als dies in Europa mit Riicksicht auf die hoheren Kosten der wissenschaftlich genaueren Prufung iiblich ist. Die gleichen Unterschiede in den Auffassungen zeigten sich such In den folgenden Sitzungen, in denen ausgedehnte Aussprachen notwendig waren, um zunachst einmal die verschiedenen Ansichten der europaischen Lander einerseits and der USA ande- rerseits zu klaren. Sobald der vom Sekretariat. dber- arbeitete Entwurf vorliegt, wird er den deutschen Fach- kreisen zur Prufung iibersandt werden. Priifungen von Garnen Die Vorschlage fur die Vereinheitlichung der Prufver- fahren von Garnen wurden in acht Sitzungen behandelt. Auch hier muBten die verschledenen amerikanischen and europaischen Auffassungen erst zu einem gewissen Aus- gleich gebracht werden. Bereits bei der Vorbesprechung des amerikanischen Entwurfes durch deutsche Fachleute in Hannover and Reutlingen war bemerkt worden, daB der amerikanische Entwurf kaum als Priifnorm im deut- schen Sinne bezeichnet werden konnte, da er eine Reihe von verschiedenen Prufverfahren wahlweise zulaBt, von denen vergleichbare Ergebnisse nicht erwartet werden konnen. Der europaische Standpunkt wurde am klarsten durch den belgischen Delegierten van den Abeele, Gent, ver- treten, dessen Vorschlag fiir einen einheitlichen and klaren Aufbau der 2'extilpriifnormen vom ISO-Komitee als Grundlage fur die weiteren Arbeiten angenommen wurde. Vom UnterausschuB C 9c des FNM ist ein entsprechen- der deutscher Vorschlag ausgearbeitet worden, der Im wesentlichen mit dem belgischen Vorschlag iibereln stimmt. Er wird dem zustandigen ISO-Sekretariat als Gegenvorschlag eingereicht werden. Der UnterausschuB schlagt als Ergebnis der New Yorker Besprechungen vor, besondere Normen fur die verschie- denen Eigenschaften der Garne herauszugeben, z. B.. Durchschnittsgarnnummer, Bruchfestigkeit, Dehnung usw. Dieser Vorschlag deckt sich mit den deutschen Be- strebungen, die bisherigen Normblatter DIN 53 801 Blatt 1 bis 4 in Einzelnormen aufzuteilen. AuBerdem sollen die verschiedenen Typen von PrUfmaschinen, z. B. Priifmaschinen mit konstanter Belastungszunahme zum Unterschied von Priifmaschinen des Pendeltyps, bertick- sichtigt werden. Die Priifungen an Proben im Normalzustand and Prii- fungen an nassen Proben sollen dagegen in der gleichen Norm behandelt werden. tYber folgende Einzelheiten wurde .bereits eine tlberein- stimmung erzielt, so daB vom Sekretariat neue Ent- wurfe ausgearbeitet werden konnen: Bestimmung der Bruchfestigkeit and Bruchdehnung mit 1. Pendelwaagengeraten bei konstanter Zeit bis zum Bruch 2. Pendelwaagengeraten mit konstanter Klemmengeschwindig- keit 3. PrUfgeraten mit gleichmaBig zunehmender Dehnung Es wurde beschlossen, die handelsiiblichen Feuchtigkeits- zuschlage nicht in die ISO-Empfehlung fur das Ver- fahren zur Bestimmung der Durchschnittsgarnnummer aufzunehmen. tYber die Bestimmung der Drehung an ein- fachen Garnen, Zwirnen and Mehrfachzwirnen wurde ebenfalls eine Einigung erzielt. Das Sekretariat wird aullerdem einen Vorschlag fur die Prufung der Bruchfestigkeit von Garnstrangen sowie Vorschlage fur die Priifung der Schlingenfestigkeit and der Knotenfestigkeit ausarbeiten. Alle Mitgliedslander wurden gebeten, Vorschlage fur die Durchfuhrung dieser Prufung einzureichen. Das dritte in New York tagende Unterkomitee befaBte sich mit den Verfahren fur die Prufung der Gewebe auf Einlaufen beam Waschen. Auch fur these Sitzung lag ein von den USA vorbereiteter Vorschlag vor. Gegenvor- schlage oder ausfiihrliche AuSerungen waren von Frank- reich, Belgien, Schweden, den Niederlanden and Dane- mark eingegangen. Der Wunsch der franzt sischen Delegation, in die Priif verfahren auch Gewebe aus Hanf and Gewebe mit kleinen Belmischungen von synthetischen Fasern einzu- schlieBen, wurde abgelehnt. 'Die Prufverfahren sollen sich nach wie vor nur auf Gewebe aus Baumwolle, Leinen and Halbielnen (Baumwoll-Leinen-Mischung) erstrecken. Man lieB aber the Moglichkeit offen, daB Gewebe aus Hanf unter Umstanden spater in die Prifverfahren ein- bezogen werden. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Ursprunglich war zwischen dem Schleudern und dem Bugeln noch ein Trocknen und Einsprengen vorgesehen. Die Anwesenden kamen uberein, daB bei den Priifver- fahren nach dem Schleudern sofort das Bugeln oder HeiB- mangeln folgen soil. Hinsichtlich der Anforderungen an die zur Prufung benutzten Waschmaschinen wurden ver- schiedene technische Einzelheiten des amerikanischen Vorschlages geandert, z. B. die Angaben fiber den Durch- messer der Waschtrommel, die Anzahl der Typen, die Art des Wechsels der Drehungsrichtung, die Hohe der Umdrehungsgeschwindigkeit usw. AuBerdem wurden Ein- zelangaben uber die Art der Erwermung und das Ver- haltnis Flfissigkeit zu Waschgut festgelegt. Dagegen verzichtete man darauf, Einzelheiten uber die Art der Wascheschleuder anzugeben. Fur das Bugeln sollen Pressen mit flachem Brett bevorzugt verwendet und Handbugeleisen zugelassen werden. Die Hohe des PreB- druckes, die Grof3e der Proben, die Anbringung der Kennzeichen auf den Proben sowie die chemische Zusam- mensetzung der Waschflotte wurden festgelegt. Eine Verstandigung fiber den Wechsel von Wasch- und Spill- vorg`angen konnte nicht erreicht werden. Alle mitarbel- tenden Lander wurden gebeten, these Fragen naher zu ,untersuchen. Weitere Einzelheiten werden vom Sekretariat (USA) bei der Neufassung des nachsten Entwurfes beriicksich- tigt. Die Werte fur das durchschnittliche Einlaufen bzw. fur die durchschnittliche Verlangerung sollen in Pro- zenten der Maf3e vor der Wasche bis auf eine Dezimal- stelle genau ausgedrtickt werden. Die europaischen Teilnehmer besuchten im Anschlu1 an die ISO-Sitzungen amerikanische Forschungsstatten und Regierungsstellen. DK 674.05 Holzbearbeitungsmaschinen und -werkzeuge Erlauterungen zu DIN. 8081 .Maschinenwerkzeuge fur Holzbearbeitung; VorzugsmaBe (Okt. 1952)1) DIN 8082 -; Hauptabmessungen, Schneidrichtung, Lage des Werkzeuges (Nov. 1952)2) DIN 8081 enthalt alle fur die Holzbearbeitungswerkzeuge zu bevorzugenden BaumaBe. Fur die verschiedenen Bau- maBe sind besondere Tabellen aufgestellt, und zwar fur Durchmesser, HShen, Breiten und Dicken, fur Bohrun- gen, Schaftdurchmesser, Schaftlangen und Kehlmesser- maBe. Ziel dieser Norm ist, lurch Beschrankung auf einige VorzugsmaBe bei der Fertigung von Holzbearbei- tungsmaschinenwerkzeugen auf wirtschaftliche Stuck- zahlen zu kommen und die Lagerhaltung bei Herstellern, Handlern und Verbrauchern zu vereinfachen und zu ver- billigen. Die VorzugsmaBe sind weitgehend aus den NormmaBen nach DIN 3 ausgewahlt worden, soweit sich nicht durch Zuschlage zu den NormmaBen der Werk- stiicke selbst andere VorzugsmaBe ergeben, oder soweit die Umstellung von bereits eingefuhrten MaBen auf NormmaBe die Austauschbarkeit gefahrdet oder nicht gerechtfertigte wirtschaftliche Nachteile gebracht Witte. Durch DIN 8082 sind Richtlinien fiber die kennzeichnen- den Merkmale fur Maschinenwerkzeuge der Holzbearbei- tung festgelegt worden. Es enthelt Angaben uber die Benennungen, Hauptabmessungen ? und ihre Reihenfolge fur die Werkzeugbezeichnung, weiterhin Angaben uber die Schneidrichtung, fiber die Lage des groflen Durch- messers bei Profilwerkzeugen und uber die Lage des Werkzeuges zum Werkstuck. Beide Blatter wurden im August 1951 als Entwurfe ver- Sffentlicht. Die beim Deutschen NormenausschuB ein- gegangenen Stellungnahmen und Einspruche sind nach Mdglichkeit in die endgfiltigen Ausgaben eingearbeitet worden. 1) Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 u. KSln 2) Siehe ,Neue deutsche Normen" S. 293 Kunststoffe Mitarbeiterversammnlung des Fachnormenausschusses ,,Kunststoffe" (FNK) Auf der 3. Mitarbeiterversammlung des Fachnormenaus- schusses ?Kunststoffe" (FNK) im DNA am 15. 10. 1952 in Dusseldorf wies der Vorsitzende, Dr. R. Rohm, Wupper- tal-Nachstebreck, auf die in den letzten Jahren erzielten Fortschritte der Normungsarbeit auf dem Kunststoff- gebiet hin, fiber die ein ausftihrlicher Tatigkeitsbericht3) veroffentlicht wurde. Da die Kunststoffe im Vergleich zu anderen Stoffen relativ jung sind und ihre Entwicklung sich sturmisch vollzieht, ist es fur den FNK oft schwer, mit dieser Entwicklung Schritt zu halten. Umfangreiche Gemeinschaftsuntersuchungen waren und sired weiterhin notwendig, um die Grundlagen fur Normen zu entwickeln und z. B. die Reproduzierbarkeit von Normvorschlagen Air Priifverfahren unter Beweis zu stellen. Von den zur Zeit laufenden Normungsarbeiten bezeichnete der Vorsitzende als besonders dringlich die Typisierung der thermoplastischen Kunststoffe, MaBnahmen zur Giite- beurteilung von Kunststoff-Folien und, von Formstucken aus Kunststoffen, die Festlegung klarer Begriffe in Ver- bindung mit der Klassifikation der Kunststoffe and eine einheitliche Festlegung der Vorbehandlung der Proben und des Klimas bei der Prufung selbst. Den Geschaftsbericht erstattete Dipl.-Ing. G. Ehlers an Hand von Aufstellungen fiber abgeschlossene, laufende und geplante Arbeiten3) 4) und wies auf die fur die Nor- mungsarbeit wichtige gute Zusammenarbeit mit den wirt- schaftlichen und technisch-wissenschaftlichen Organi- sationen auf dem Kunststoffgebiet hin. Im Auslands- archiv des DNA liegen wieder alle Auslandsnormen auch fur das Kunststoffgebiet vor. Firmen, die deutsche Nor- men in fremde Sprachen oder Auslandsnormen ins Deutsche ubersetzt haben, werden gebeten, these tlber- setzungen dem Deutschen NormenausschuB zu iibergeben, damit sie der gesamten Industrie als Unterlage beim Export und Import zur Verffigung gestellt werden konnen. Fur die deutsche Mitarbeit an der internationalen Nor- mung auf dem Kunststoffgebiet ist nicht nur die Mit- arbeit Burch den DNA bzw. FNK im ISO/TC 61,,Plastics" wichtig, sondern auch die Mitarbeit in der IEC (Inter- national Electrotechnical Commission) und CEE (Inter- national Commission on Rules for the Approval of Elec- trical Equipment), soweit -deren Komitees sich mit Iso- lierstoff en befassen. fiber den Verlauf der Sitzung des ISOITC 61 ?Plastics" vom 2. bis 4. Oktober 1952 in Turin berichtete Professor Dr.-Ing. R. Nitsche. Verhandelt wurde uber eine mehr- sprachige Liste gleichbedeutender Fachausdrucke fur das Kunststoffgebiet, uber Klimabedingungen bei Vorbehand- lung und Prufung von Proben, fiber den Biegeversuch, uber die Bestimmung der Formbestandigkeit in der Warme und uber die Bestimmung der Wasserauf- nahme5 ) Bei der satzungsmaflig durchgefuhrten Neuwahl- wurden fur die nachste Amtsperiode Dr. A. Hochtlen, Leverkusen, zum Vorsitzenden und Prof. Dr.-Ing. R. Nitsche, Berlin- Dahlem, zum stellvertretenden Vorsitzenden des FNK gewehlt. Professor Dr. R. Vieweg, President der PTB, Braunschweig, dankte im Namen aller Mitarbeiter des FNK Dr. R. Rohm fur sein Wirken als Vorsitzender in den vergangenen drei Jahren, in denen der deutschen Industrie eine Reihe wichtiger neuer Normen zur Ver- fiigung gestellt wurde. 3) Vgl. hierzu: Rohm, R. und Ehlers, G.: Tatigkeitsbericht 1952 des Fachnormenausschusses Kunststoffe im DNA. Kunststoffe Bd. 42 (1952) H. 10 S.3601366 4) Die Geschaftsstelle des FNK, Berlin W 15, Uhlandstralle 175, stellt Interessenten auf Wunsch die Unterlagen zur Verfiigung 5) Ein ausfuhrlicher Bericht folgt demnachst Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 DIN-MITTEILUNGENBd.31 (1952) Heft 12 (1. Dezember) ,,Kunststoffe 1952" Fachmesse der deutschen Industrie in Dusseldorf Auf dieser vorn In- and Ausland stark beachteten and besuchten Ausstellung der deutschen Industrie nahm die neutrale Lehrschau einen besonderen Platz ein. Sic zeigte in ihrem ersten Teil ?Kunststoffe im Gebrauch", wie die Kunststoffe den Menschen - ihm oft unbewuf5t - ?von morgens his mitternachts" begleiten and wie sie in alle Zweige der Technik Eingang gefunden haben. Im zweiten Teil waren der Zusammenhang zwischen Feinbau der Kunststoffe and ihren Eigenschaften sowie die Gebrauchseigenschaften, ihre Prufung and Normung dargestellt. Die Typisierung and Normung auf dem Kunststoffgebiet batten bereits eingesetzt, als diese Stoffe erstmalig in gro- Berem Umfang Eingang in die Praxis - vor allem in die Elektrotechnik -- fanden. Eine besondere Abteilung auf der Dusseldorfer Ausstellung zeigte einige heute beson- ders wichtige Beispiele fiir Normungsaufgaben auf dem Kunststoffgebiet (siehe Bild 1): a) Die Gruppe ,Verstdndigung zwischen Lieferant and Abnehmer durch genormte Prufverfahren, Begriffe, Einteilungen" zeigte u. a. die Abhangigkeit irgend- welcher, z. B. auch genormter Werte von der Form der Probe and deren Herstellweise, die vielfach vom Benutzer von Wertetafeln in Normblattern and im Schrifttum nicht genfgend beachtet wird. b) In der Gruppe , Gfitesicherung durch Werkstoffnor- men" wurden die genormten Typen von Prelimassen (DIN 7708) and SchichtpreBstoff-Erzeugnissen (DIN 7735) mit Anwendungsbeispielen dargestellt. c) Die Gruppe ,Wirtschaftliche Fertigung Burch Nor- mung der Fertigungsmittel" brachte Beispiele fur ge- normte Pre2werkzeuge, Spritzgul3werkzeuoe and ele?=trische Heizvorrichtungen fur Werkzeuge. Die Erfahrungen auf dieser and anderen Ausstellungen zwgten deutlich, daB es wichtig ist, der Normung auch auf solchen Sonderausstellungen einen besonderen Platz einzuraumen, um damit bisher Fernerstehende Ober Aufgaben, Wesen and Stand der Normungsarbeiten auf- zuklaren and fur den Normungsgedanken zu werben. Der Deutsche Normenausschuf3 wird sich daher in Zukunft in noch starkerem MaBe als bisher an solchen Ausstel- lungen beteiligen. DK 679.5 Verzeichnis der Kunststoff-Normen Ein neues Normblatt - Teilverzeichnis des Beuth-Ver- triebes ?DIN-Normen fur Kunststoffe"r) enthalt nach dem Stand vorn Oktober 1952 alle vorliegenden Norm- bldtter and Normblatt-Entwiirfe fur Begriffe and Klassi- fizierung, Typisierung, Eigenschaftsangaben and Liefer- bedingungen, Prufverfahren and Priifgerate, Halbzeug- Abmessungen and Toleranzen, PreB- and Spritzgui3werk- zeuge fur Kunststoffe and Kunststoff-Erzeugnisse (PreB- massen, S)ritzgufimassen, Schichtpref3stoffe, Weich- macher, Kunstleder, Klebstoffe). DK 679.5 Kunststoffe Erlauterungen zu DIN 53 458 Priifun,' von Pref3massen and PreBstoff- Erzeugnissen, Bestimmung der Formbestan- di keit nach Martens (Entwurf Sept. 1952)2) DIN 53 462 Priifgerat fur die Bestimmung_ der Form- bestandigkeit nach Martens (Entwurf Sept. 1952)2) Die Bestimmung der Formbestandigkeit in der Warme nach dem von Martenn.s vorgeschlagenen Prinzip wurde vor etwa 40 Jahren:s) in die Kunststoffprufung einge- fuhrt. Die Form bestandigkeitsprufung stand damals im Vordergrund des Interesses, weil die zu dieser Zeit herge- stellten Kunststoffe uberwiegend auf der Basis bitumi- noser oder ahnlicher Stoffe aufgebaut, also therino- plastisch waren. Die Prufung nach Martens wurde daher auch in der Typisierung (d.amals noch ,Klassifizierung" genannt) der Kunststoffe entsprechend beriicksichtigt, and these MaBnahme hat in Verbindung mit der im Jahre 1924 vom Staatlichen Materialprufungs.amt Berlin- Dahlern begonnenen Vberwachung der nichtkeramischen, gummifreien Isolierstoffe dazu gefiihrt, daB die Klagen Ober unzureichende Formbestandigkeit in der Warme pr.aktisch verstummten. Auch als spater die Typentafel 1) Siehe .,S,-hi iftturn" S. 291 ') Zu beziehen dui-ch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 u. Kohn .1) Vgl. Ausfiihrungen von H. Passavant in ETZ Bd. 33 (1912) II. 18 S. 450/456 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 durch Aufnahme von Typen mit hartbaren Harzen aus- geweitet wurde, behielt man die Martens-Prufung bei, da sie. aich such bet diesen Typen als zusatzliche Kon- trolle der GleichmaBigkeit verschiedener Fertigungen bzw. Lieferungen als wertvoll erwies. Auch Hartgummi wird nach VDE 0322 schon seit vielen Jahren nach dem Martens-Prinzip auf Formbestandigkeit in der Warme gepriift. Bei den internationalen Normungsarbeiten im Tech- nischen Komitee ISO/TC 61 ?Plastics" steht zur Zeit das amerikaniache Verfahren (ASTM-D 648), der ?Heat Distortion Test", im Vordergrund der Beratungen. Es steht also zur Zeit noch nicht feat, ob as auf lange Sicht such in Deutschland bei dem Verfahren nach Martens bleibt. Trotzdem hielt as der Arbeitsausschu1 4 c ,Priif- verfahren zur Beurteilung.des mechanischen und ther- mischen Verhaltens" (Obmann: Dr. Such) im Fachnor- menausschuB ,Kunststoffe" des Deutschen Normenaus- schusses fur zweckmaBig, das in Deutschland (und ilbri- gens such in anderen Landern) ubliche Verfahren nach Martens zu normen, well einerseits noch nicht zu i ber- sehen ist, wann die internationalen Normungsarbeiten in dieser Hinsicht abgeschlossen Bind und die PrUftechnik umgestellt werden kann, und well andererseits das Ver- fahren nach Martens in Deutschland in derartigem Urn- fange angewandt wird, daB es notwendig erschien, das Verfahren durch Normung in semen Einzelheiten eindeu- tiger festzulegen, damit alle die McBergebnisse beeinflus- senden Faktoren einheitlich angewendet werden, was bis- her nicht immer der Fall war. Da min - wie sohon erwahnt - such Hartgummi nach dem Martens-Prinzip prilft, muBten zwei Normblatter herausgegeben werden. In DIN 53 462 warden nur die P r (I f- E i n r i c h t u n g e n beschrieben, unabhangig davon, ob man sie fur die Pritfung von PreBmassen bzw. PreBstoffen Oder von Hartgummi oder von anderen Stof- fen benutzen will. D I N 53 458 erfaBt das P r ii f v o r - gehen auf dem PreBmasse- bzw. PreB- s t o f f- G e b 1 e t. Beide Normlblatter basieren auf den schon in den VDE-Vorschriften (0302 und 0322) veranker- ten Angaben, sind aber in, den Einzelheiten ausfiihrlicher und eindeutiger gehalten. Die zur Zeit iiblichen Priifein- richtungen mussen aber nur ?geringfilgig geandert werden. DIN 53 462 In DIN 53 462 warden die Einspann-. und Anzeigevorrich- tung sowie das Prinzip der Prufung und die Berechnung beschrleben und die Anforderungen an den Warme- sohrank festgelegt. Besonders eingehend wird die E i n s p a n n v o r r i c h- t u n g ala wichtiger Bestandteil des PrUfgerates be- schrieben. Es ist zweckmaBig, die Einstellung des ver- schiebbaren Gewlchtes am Hebelarm des oberen Ein- spannkopfes fur jede Einspannvorrichtung fur samtliche in Frage kommenden Probeabmessungen im voraus zu berechnen und in einer Tafel festzulegen. Abweichend von den bisherigen VDE-Verschriften ist fur die Wider- lager der Proben ein bestimmter Abrundungsradius fest- gelegt. Fur die Anzeigevorrichtung ist nur die an sie zu atellende Anforderung festgelegt. Sie mu6 anzeigen, wenn das Hebelarmende infolge Durchblegung der be- lasteten Probe urn das vorgeschriebene Mal abgesunken ist. Durch den Verzicht auf bestimrnte Konstruktions- forderungen kann also jeder die ihm am zweckmaBigsten erscheinende Ausfuhrung - such fur normgerechte Pru- fungen - wahlen. Zu unterscheiden ist zwischen Aus- fuhrungen mit und solchen ohne elektrischer Signalein- richtung, die das Ende des Versuches Air jede Probe an- zeigen. Drei Ausfilhrungsbeispiele sind nachstehend be- schrieben: a) Eine Anzeigevorrichtung ohne elektri- ache Signaleinrichtung ist berelts in DIN-MITTEILUNGENBd.31 (1952),Heff12 (1. Dezember) VDE 0302 angedeutet (siehe such Bild 1, links). Das Ende jedes Hebelarmes tragt auf der Oberseite einen punktformig vertieften, kleinen Teller. Auf diesem ruht ein unten zugespitzter, durch die Decke des Warmeschrankes senkrecht hindurchgefiihrter An- zeigestift, der am oberen Ende eine horizontal an- geordnete, dune kleine Scheibe tragt. Neben jedem Anzeigestift ist auf der Schrankdecke eine in der Hohe verschiebbare, feststellbare Skale, die von oben nach unten eine mm-Einteilung von z. B. -5 bis +15 mm hat, so angebracht, dab sich'die -Scheiben der Anzeigestifte dicht vor den Skalen befinden: Bei prufbereiter Einspannvorrichtung wird der Null- Teilstrich der Skale in gleiche Hohe mit dem Rand der Scheibe gebracht. Diese Anzeigevorrichtung zwingt dazu, den Versuchs- verlauf haufig und schlieBlich ununterbrochen zu be- obachten. Das kann vermieden werden, wenn elek- trische Signaleinrichtungen das Ende des Versuches fur jede Probe anzeigen. Es ist zweckmaBig, daB fur samtliche gleichzeitig zu priifenden Proben ein ge- meinsames Tonsignal und fur jede Probe ein Licht- signal vorhanden ist. Bei Anwendung dieser Signal- einrichtungen kann man gegebenenfalls auf die An- zeigestifte verzichten. b) Bei einer weiteren Ausfuhrun,g der Anzeige- vorrichtung mit elektrischer Signal- einrichtung und mit Anzeigestiften (Bild 1) befindet sich auf der Decke des Warme- schrankes neben jeder Skale ein in der Hohe verschieb- bares, kleines Kontakt-System. Dieses besteht im wesentlichen aus einer sehr leicht .beweglichen Kon- taktfeder, unter der eine Kontaktschiene angebracht ist. Feder und Schiene sind gegeneinander isoliert. Die Schienen sind an einem Pol einer elektrischen Klingel angeschlossen. Von jeder Feder fuhrt ein Draht uber eine Gluhlampe zum zweiten Pol der Klingel. Beim Absinken des Anzeigestiftes um die vorgeschrie- bene Strecke drilckt die Scheibe auf die Feder, die Feder wird mitgenommen und der Kontakt zwischen Feder und Schiene geschlossen, sobald die Scheibe um die vorgeschriebene Strecke abgesunken ist. In diesem Augenblick ert6nt das Klingelsignal und gleichzeitig leuchtet die fur den betreffenden Anzeigestift zustan- dige Signallampe auf. Die Kombination des Anzeigestiftes mit der Signal- einrichtung hat folgende Vorteile: Beim Ende des Versuches kann man Bich- durch einen Blick auf die Skale schnell davon uberzeugen, daB das Kontakt- System vor dem Versuch richtig, z. B. auf 6 mm Ab- sinken, eingestellt wurde. Wenn ?bei weiterem Er- hitzen die Gefahr der Zerstbrung der Probe (z. B. Blasenbildung) besteht und der Versuch deshalb nicht zu Ende gefi hrt wird, kann man ablesen, um wieviel mm der Anzeigestift ?bei Erreichen einer bestimmten Temperatur abgesunken ist. c) Wahlt man eine Anzeigevorrichtung mit elektrischer. Signaleinrichtung und ohne Anzeigestifte, so mussen elektrische Zu- leitungen in den Warmeschrank eingefi hrt werden und, nachdem die Einspannvorrichtung in den Warme- schrank geschoben ist, die uber eine Lampe zu dem einen Klingelpol fiihrenden Drahte (jeweils z. B. an den oberen Hebelarmen) angeschlossen warden (am besten mittels Steckvorrichtung). Jades Hebelarmende tragt elnen Kontakt, unter dem aich' eine Kontakt- saule befindet. Die Saulen sind mit dem zweiten Klingelpol verbunden. Nach dem Aufsetzen eines z. B. 6 mm hohen Prismas auf jede Kontaktsaule wird das zugeh5rige Hebelarmende durch Verstellen der Schrau- ben an den Einspannknopfen in der Hohe derart ein- gestellt, daB dessen Kontaktwulst das Prisms ge- rade beruhrt, und dann wird das Prisma entfernt. Eine Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 ? DIN-MITTEILUNGENBd.31 (1952) Heft12 (1. Dezember) Anzeigestift Bald _1: Anzeigevorrichtung mit Anzeigestift and elek- trischer Signaleinrichtung etwas abgewandelte Ausfuhrungsart (Bald 2) besteht darin, daB auf jeder Kontaktsaule eine Kontaktmutter aufgeschraubt ist, deren Stellung auf einer Skale der Kontaktsaule erkennbar ist. Die obere Flache der Kontaktmutter wird zunachst mit dem Kontaktwulst am Hebelarm gerade in Beriihrung gebracht and dann um z. B. 6 mm heruntergeschraubt. Fur den Warmeschrank sind die Anforderungen hinsichtlich der Temperatursteigerung and der in Pro- bennahe verlangten Temperatur-Gleichheit festgelegt. Welter 1st angegeben, wie die DurchfUhrungslocher fur zwei Stab-Thermometer in der Schrankdecke anzuordnen sind and an welchen Stellen die Temperatur zu messen 1st. AuBerdem sind noch einige Empfehlungen gegeben. Man hat sich also in den Festlegungen auf das auBerste beschrankt and nur die fur die gleichartige Versuchs- durchftihrung wesentlichen Merkmale herausgestellt. Konstruktive Einzelheiten hat man nicht festgelegt, weil sich zur Zeit ein besonderer AusschuB im Deutschen NormenausschuB mit der Normung von Warmeschranken befaBt. Nach der Norm soil die Temperatur im Schrank i1berall in Probennahe auf ? 10 C gleich sein. Um .diese For- derung zu erfi llen, wird gegebenenfalls ein Schrank mit Luftumwalzung zu verwenden. sein. Bei Verwendung von Anzeigevorrichtungen mit Anzeige- stiften 1st fair den Schrank noch folgendes zu beachten: Der Schrank muI im Innern Ober dem Boden einen Rahmen haben, in den die Einspannvorrichtung ein- geschoben werden kann, and der gewahrleistet, das sich die Proben immer an derselben Stelle im Warmeschrank befinden. AuBerdem mussen in der Schrankdecke drei bzw. sechs Offnungen fur die Durchfiihrung der Anzeige- stifte vorhanden sein, deren Mitten sich senkrecht fiber Kontaktmutter Steigung imm Kantaktsdule Bald 2: Anzeigevorrichtung mit elektrischer Signalvor- richtung and ohne Anzeigestifte' den drei bzw. sechs auf den Belastungshebeln aiigebrach- ten Tellern befinden, wenn die Einspannvorrichtung in den genannten Rahmen vollstandig eingeschoben ist. DIN 53 458 In D I N 53 458 ist die Durchfi hrung der Priifung aus- ftihrlich beschrieben, um bisher mogliche Fehlerquellen auszuschalten. U. a. wurde festgelegt, dab der Schrank bei nacheinander durchzufuhrenden Pritfungen erst wieder benutzt werden darf, wean er auf 200 C + 50 ab- gekiihlt ist. Bei den Probeformen ist u. a. eine Probe von 60 mmX 15 mmX4 mm angegeben, die durch Halbieren des Norm- flachstabes erhalten wird. Es ist in Aussicht genommen, spater fur die PrOfung der Phenoplaste and Aminoplaste gemaB DIN 7708 auf Typ.Eigenschaften else derartige Probe an Stelae des 10 mm dioken Normstabes einzufiih- ren. (Die in DIN 7708 angegebenen Werte fur die Form- bestdndigkeit nach Martens gelten vorldufig nur fair den 10 mm dicken Normstab.) Die Anwendung dieser dtinneren Probe bei der Prufung von SchichtpreBstoffen hat den Vorteil, das such Schicht- presstoff-Tafeln in einer Dicke unter 10 mm bis herab zu 4 mm auf Formbestandigkeit gepruft werden konnen. Nach den bisherigen Vorschriften konnten SchichtpreB- stoff-Tafeln nur dann gepriift werden, wean sie min destens 10 mm dick waren. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Kunststoffe Erlauterungen zu DIN 53 471 Bestimmung des Verhaltens in kochendem Wasser (Entwurf September 1952)1) DIN 53 472 Bestimmungg des Verhaltens in kaltem Wasser (Entwurf September 1952)1) DIN 53 473 Bestimmung des Verhaltens in feuchter Luft (Entwurf September 1952)1) Die Bestandigkeit der Kunststoffe gegen Wasser und Luftfeuchtigkeit ist eine ihrer hervorstechendsten Eigen- schaften, ihr verdanken viele Kunststoffe ihre vielseitige Verwendung. In mehreren Arbeitsausschiissen, die sich mit der Normung verschiedener Kunststoff-Erzeugnisse befassen, ist daher der Wunsch entstanden, das Verbal- ten der Kunststoffe gegen Wasser und Luftfeuchtigkeit nach einheitlichen Verfahren zu prufen. Es kommt dabei nicht nur darauf an, die Wasseraufnahme der Kunst- stoffe bei Lagerung in Wasser oder in feuchter Luft zu bestimmen, sondern auch festzustellen, ob Bestandteile aus dem Kunststoff oder den Zusatzstoffen an das von auBen einwirkende Wasser abgegeben werden. Im gemeinsamen ArbeitsausschuB 4a ?Prufverfahren zur praktischen Ermittlung der chemischen Zusammen- setzung und des chemischen Verhaltens" (Obmann: Dr. Heering) der Fachnormenausschusse ?Kunststoffe" und ,Materialpriifung" des Deutschen Normenausschus- ses Sind drei Prufverfahren ausgearbeitet worden, die zusammen eine eingehende Beurteilung der Wasser- festigkeit der Kunststoffe gestatten. Diese verschiede- nen Prufungen sollen in die Einzelheiten der Vorgange eingehen, die sich bei der Wechselwirkung von Kunst- stoff und Wasser bzw. Luftfeuchtigkeit abspielen; sie gehen damit erheblich fiber den Umfang der in anderen Landern ausgearbeiteten Prufnormen hinaus. Bei der praktischen Anwendung dieser Normen wird sich her- ausstellen, ob ein allgemeiner Bedarf zur Bestimmung der verschiedenen nach den drei Prufverfahren erhalt- lichen Kenndaten vorliegt, oder ob man sich auf wenige Daten beschranken kann. Der weite Spielraum wurde fur notwendig erachtet, well die Kunststoff-Erzeugnisse in den verschiedensten Arten und Formen zum Einsatz kommen. Voraussichtlich wird man sich nach der Kunst- stoffart jeweils mehr auf das eine oder das andere Normblatt stutzen. Das Verfahren nach DIN 53 471 (1/2stundige Einwirkung von kochendem Wasser) ist besonders fur die Falle ge- dacht, in denen man auf schnelle Priifung Wert legt und sich mit einem vorlaufigen Urteil begni gt. Um beim AbkUhlen keine Veranderungen aufkommen zu lassen, werden die Proben aus dem kochenden Wasser direkt in kaltes Wasser eingelegt, wodurch gleichzeitig die Ab- kiihlzeit verkiirzt werden kann. DIN 53 472 dient dazu, das Verhalten in kaltem Wasser festzustellen, und zwar nach viertagiger Wasserlagerung (in Sonderfallen nach eintagiger oder zweistundiger Lagerung). DIN 53 473 sieht die Einwirkung von feuchter Luft - je nach Vereinbarung 1, 2, 4, 7 Tage und ein Vielfaches von 7 Tagen - auf Kunststoffe vor. Hierbei sollen die Pro- ben nicht mit flussigem Wasser in Beruhrung kommen, wodurch von vornherein das Auslaugen wasserli slicher Bestandteile vermieden wird. Diese Abwandlung der Prilfbedingungen soil gleichzeitig auch den vielfach beim praktischen Gebrauch auftretenden Feuchtigkeits- einwirkungen Rechnung tragen. Nach den Prufvorschriften anderer Lander ist es t blich, ein und dieselbe Probe nacheinander erst einer Trock- nung und dann der Feuchtigkeitseinwirkung auszu- setzen, wahrend nach den vorliegenden Verfahren ver- Anlieferzustand Gewichtsab- Gewichtszu - nahme nahme Trocknung 2 Proben G2 Feuchtlagerung AnschlieBende Trocknung } G4 G3 Bild 1: PrUfschema Weitere 2 Proben G3-G1: Wasseraufnahme gegenuber Anlieferzustand G1-G2: Verlust an fliichtigen Bestandteilen durch Trocknung gegenuber Anlieferzustand G3-G2: Wasseraufnahme gegenuber Trockenzustand G2-G4: Gewichtsverlust durch Abgabe von Bestand- teilen an das Wasser. schiedene Proben aus ?dem gleichen zu prufenden Stuck getrennt einer Trocknung und einer Feuchtigkeitsein- wirkung ausgesetzt werden, und zwar nicht nacheinan- der, sondern gleichzeitig. Hierdurch wird Priifzeit ein- gespart und auBerdem eine irreversible Veranderung be- sonders der Oberflache der Proben durch Verhornung oder Oxydation vermieden. Kunststoffe Erlauterungen zu dem Normblatt-Entwurf DIN 53 474 Bestimmung des Chlorgehaltes (September 1952) 1) Bei den Vorarbeiten fur den Normblatt-Entwltrf im ArbeitsausschuB 4a ?Prufverfahren zur praktischen Er- mittlung der chemischen Zusammensetzung und des chemischen Verhaltens" (Obmann: Dr. Heering) der Fachnormenausschusse ?Kunststoffe" und ,Materialprii- fung' des Deutschen Normenausschusses hat sich fiber- raschenderweise herausgestellt, daB in alien beteiligten Laboratorien nach unterschiedlichen Verfahren gearbeitet wurde. Kaum ein Analysenverfahren scheint deshalb so normungsbedUrftig zu sein wie das zur Bestimmung des Chlorgehaltes in Kunststoffen. Bei der Bestimmung des Chlorgehaltes von Kunststoffen denkt man in erster Linie an Polyvinylchlorid, doch sind auBerdem noch eine Reihe anderer Stoffe zu berticksich- tigen, z. B. Chlorkautschuk, Polyfluorchlorathylen und verschiedene chlorhaltige Weichmachungsmittel. Die Be- stimmung des Chlorgehaltes in fliichtigen organischen Losungsmitteln liegt jedoch auuerhalb des Aufgabenbe- reiches von DIN 53 474. Die zweckinaBigsten aus der Fiille der vorgeschlagenen Verfahren herauszugreifen, war keine einfache Aufgace. Der AusschuB glaubte, die klassische Methode von Caries, die auch in den VDCh-Richtlinien 22-01 und 22-022) angegeben ist, nicht entbehren zu kbnnen, da sie allgemein anwendbar und Behr genau ist. Diese Methode hat auBerdem den Vorteil, daB sie mit den i1blichen Hilfs- mitteln des Laboratoriums ausgefilhrt werden kann. Den gleichenVorteil hat auch einVerfahren nach Schenck und Puell3 ), das mit zwei einfachen Porzellantiegeln auskommt_ 2) Vg1. Kunststoffe Bd.33 (1943) S.297/301 3) Vg1. Kunststoffe Bd. 41 (1951) S. 192/193 Einspruche zu diesen Normblatt-Entwurfen wer- den innerhalb der Einspruchsfrist (31. 3. 1953) an den Fachnormenausschuu ?Kunststoffe" im Deut- schen NormenausschuB, Berlin W 15, Uhland- straBe 175, erbeten. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Da Vergleichsanalysen, die in -den verschiedenen Labora- tories durchgefuhrt wurden, eine recht gute Ubereinstim- mung ergeben haben, entschloB sich der AusschuB, dieses Verfahren ebenfalls in DIN 53 474 aufzunehmen. Zur Er- lauterung sei nooh erwahnt, daB es darauf ankommt, zu- erst das am Baden des groBen Tiegels befindliche Cal- ziurnoxyd zur Rotglut zu bringen, bevor die Analysen- substanz auf hohere Temperatur gebracht wird, um Ver- luste, z. B. bei verhaltnismaBig fluchtigen Weichmachern, zu vermeiden. Vom Gebrauch eines elektrischen Tiegel- ofens oder eines Schamotteschornsteines ist deshal'b ab- zuraten. AufschluBverfahren, die mit Natriumsuperoxyd in einem offenen Tiegel arbeiten, rind wegen eines eventuellen Verlustes an fluchtigen Substanzen and wegen der Ge- fahr von Substanzverlusten durch Spratzen nicht zu empfehlen. Die Verwendung einer Bombe nach Parr be- deutet einen zu groBen Aufwand; doch ist die von Wurz- schmitt4) empfohlene Bombe schon erheblich einfacher zu bedienen and weniger kostspielig. Das Verfahren nach Wurzschraitt hat sich jedoch in den chemischen Labora- torien noch nicht so weit eingefiihrt, daB es ebenfalls aufgenommen werden konnte. Die von Wickbold5) vor- geschlagene Apparatur, die ein Behr schnelles Arbeiten gestattet, erfordert eineal betrachtlichen Aufwand. ,Sie ist deshalb wohl vorwiegend ft r Laboratorien gedacht, in denen Massenanalysen durchgefUhrt werden mUssen, also vor allem bei den Herstellern von PVC oder Chlorkaut- schuk. Auch die amerikanische Vorschrift ASTM D 833- 46 T muBte wegen der umstandlichen Apparatur abge- lehnt werden. Der vorliegende Normblatt-Entwurf DIN 53 474 soil weite Kreise zur Mitarbeit anregen and dem Erfahrungsaus- tausch dienen, um von der Vielzahl der Methoden schlieB- lich eine oder zwei zur allgemeinen Anerkennung zu bringen. Einspriiche zu DIN 53 474 werden innerhalb der Einspruchsfrist (31. 3. 1953) an den Fachnormen- ausschuB ?Kunststoffe" im Deutschen Normen- ausschuB, Berlin W 15, UhlandstraBe 175, erbeten. Heering DK 679.5 Schichtpre8stoffe Der gemeinsame AusschuB ?Schichtpreastoffe" des Fach- normenausschusses ,,Kunststoffe" im DNA and des VDE fuhrte am 16. 10. 1952 in Dusseldorf seine 5. Sitzung durch. Der bisherige Obmann Dr. E. Wandeberg wurde fur die nachste Amtsperiode wiedergewahlt. DIN 7735 Fur die Typentafel fur SchichtpreBstoff-Erzeugnisse aus Hartpapier and Hartgewebe (DIN 7735) wurde eine Neu- fassung verabschiedet, die auBer redaktionellen Ande- rungen im Hinblick auf DIN 7736 Erlauterungen uber die Typbezeichnungen enthalt. Verbraucherkreise hatten gefordert, daB z. B. Hartpa- pier- and Hartgewebe-Tafeln, aus denen Teile gestanzt werden, ganzflachig mit dem Typ- and Herstellerzeichen gekennzeichnet werden, damit such an dem im Gerat eingebauten Teil Typ and Hersteller erkennbar sirid. Hierzu stellte der AusschuB ?Schichtpreastoffe" fest, daB eine solche Kennzeichnung mit dem Hersteller be- sonders vereinbart werden muB and daB nur der Her- steller berechtigt ist, these Kennzeichnung vorzu- nehmen1). Zu den gelegentlich in Firmendruckschriften ange- wendeten Vergleichen zwischen Eigenschaftswerten ge- 1) Naheres ist durch die Geschaftsstelle des Fachnormenaus- schusses ?Kunststoffe" im DNA, Berlin W 15, UhlandstraBe 175, zu erfahren 4) Vg1. Chemiker-Zeitung Jg. 74 (1950) Nr. 27 S. 356/360 5) Vgl. Angewandte Chemie Bd. 64 (1952) S. 133 normter Erzeugnisse and Werten fur Sondererzeugnisse der F'irmen wurde festgestellt, daB solche Vergleiche von verschiedenen Voraussetzungen ausgehen and daher un zulassig sind. In den DIN-Normen sind vereinbarte Min- destanforderungen angegeben. Verglichen werden konnen aber nur die im gleichen Versuch ermittelten tatsach- lichen Werte der Erzeugnissel). DIN 7736 and DIN 40 607 Die zu DIN 7736 ?SchichtpreBstoff-Erzeu,gnisse, Hart- papier and Hartgewebe, Abnahme, Prufverfahren" (Ent- wurf Mai 1952, gleichlautend mit VDE 0318/III. 43) and DIN 40 607 ,SchichtpreBstoff-Erzeugnisse, Hartpapier, Hartgewebe, Rohre, gewickelt, nicht formgepreBt" (Ent- wurf Marz 1952) vorliegenden Stellungnahmen wurden besprochen and DIN 7736 and DIN 40 607 als Normblatt verabschiedet. DIN 40 608 DIN 40 608, ?SchichtpreBstoff-Erzeugnisse. Hartpapier, Hartgewebe, formgepreate Rohre, Umpressungen, Voll- stabe, Flachleisten" (Entwurf Marz 1952) soil, erganzt durch die Querschnitts-Abmessungen fur die verschie- denen Erzeugnisse, nochmals als Entwurf veroffentlicht werden. Weitere Normvorschlage fur Hartpapier and Hartgewebe Zur Ermittlung der S t a n z b a r k e i t wird ein Norm- blatt fur den Stanzversuch and den hierbei anzuwen- denden Stanzschnitt .vorbereitet. Die bisher vorliegenden Erfahrungen fiber die A n a l y s e von SchichtpreBstoffen (Bestimmung der Art des Har- zes and des Traigerstoffes) werden zunachst als Aufsatz veroffentlicht. Fur die K o r r o s i o n s p r ii f u n g von Hartpapier ward eine in der Industrie bereits mit Erfolg angewendete Prtifvorrichtung zur Zeit im Gemeinschaftsversuch auf ihre Brauchbarkeit als Norm untersucht. PreBspan Da sich gezeigt hat, daB die bisher vorliegenden Vor- schriften fur Giitewerte and Prufverfahren fur PreBspan (VDE 0315/XI. 42) nicht mehr den heutigen Anforderun- gen entsprechen, soil eine Norm grundlegend neu be- arbeitet werden. Hierbei sollen ?die fur die verschiedenen Verwendungszwecke spezifischen Gesichtspunkte bertick- sichtigt werden. Vulkanfiber Fur Vulkanfiber?werden Normblatter uber Gutewerte and P'riifverfahren sowie fur Abmessungen and Toleranzen der Erzeugnisse vorbereitet. Glimmererzeugnisse Nach Aussprache fiber den Stand der internationalen Normungsarbeiten im ISO/TC 56 ?Mica" wurde be- schlossen, deutsche Normungsarbeiten auf diesem Gebiet vorlaufig zuriickzustellen. Kunstharz-PreBholz Fur das Normblatt DIN 7707 ,Preastoffe aius hdrtbaren PreBmassen, warmgepreBt, Schichtpreastoffe, Kunst- harz-PreBholz" (August 1943x) wird eine Neufassung vor- bereitet. Klimaprufung von Kunststoffen Der Arbeitsausschull ?Klimaprufung von Kunststoffen" (Obmann: Dr. H. Hofineier) befaate sich am 14. 10. 1952 in Dusseldorf damit, die Anforderungen zu ermitteln, die an Warmeschranke fur Alterungspriifungen gestellt werden mussen. Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 288 DK 71 Stadtebau and Landesplanung Die Arbeitsgruppe ,Stadtebau and Landesplanung" im FachnormenausschuB ?Bauwesen" veranstaltete am 8. and 9. September 1952 in Lindau (Bodensee) Arbeits- tagungen ihrer Arbeitsausschiisse ,Planungsrichtlinien" and ,Stddtebauliche Planzeichen". Es wurden -die Richt- linien fiber die Planung der StadtstraBen, Platze and Parkfldchen and die EntwUrfe neuer Planzeichen fi r Flachennutzungsplane and fiir Bebauungsplane beraten. Die Planzeichenentwurfe sollen nach der nachsten Sitzung der ArbeitsausschUsse zur offentlichen Diskussion gestellt werden. Fro mm hold DK 771 Giite-Kennzeichnung photographischer Objektive Photographische Objektive flir Aufnahme and Wieder- gabe werden im allgemeinen nur durch die Angabe der relativen Offnung, der Brennweite and eines - meistens gesetzlich geschiitzten - M a r k e n- n a m e n s gekennzeichnet. Dabei gibt die relative Off- nung ein Maf fur die Helligkeit des Bildes in der Bild- mitte. Aus der Brennweite kann auf den Abbildungs- maBstab and - in Verbindung mit dem Bildformat - auch auf den.ausgenlitzten Bildwinkel geschlossen wer- den. Mit dem Markennamen ubernimmt der Hersteller die Gewahr fur die Glite des Objektivs. Es ist denkbar, darliber hinaus noch andere Eigenschaf- ten eines Objektivs zur Kennzeichnung seiner Leistung anzugeben. Dazu gehoren z. B. das A u f 16 s u n g s v e r- mogen, die Kontrastwiadergabe, die He iligkeitsverteilung fiber das Bildfeld and die Lichtdurchlassigkeit. Es sind dies Eigen- schaften, die ihrerseits wiederum von einer Vielzahl zum Tell miteinander verflochtener Faktoren abhangen. Um die, Definition and Messung dieser Eigenschaften bemuht sich die in- and auslandische Fachwelt seit Jahren. Das besondere Interesse gait dabei - vor allem ,im Ausland der Bestimmung des Auflosungsvermb- gens. Aber die nichtabreifende Diskussion fiber diese Fragen zeigt, daB die bisherigen Vorschlage noch nicht voh bef-riedigen. Auch in Deutschland hat man sich zu diesem Problem schon wiederholt geaufert, ist jedoch zu der Uberzeugung gekommen, daB es nicht tunlich and unter Umstanden sogar irrefiihrend ist, e i n e dieser Eigenschaften ohne Berucksichtigung der anderen her- auszustellen. Angesichts dieser Situation sieht as der' ArbeitsausschuB , Objektive" im Deutschen NormenausschuB als eine vor- dringliche Aufgabe seiner Fachleute aus industrie and Wissenschaft an, ein Verfahren zur Bestimmung der ,,Giite" photographischer Objektive auszuarbeiten. Be- deutung and Umfang dieses Problems liellen es als not- wendig and vorteilhaft erscheinen, such staatliche Stel- len in diesen Arbeitskreis einzubeziehen. Sowohl die Deutsche Akademie der Wissenschaften zu Berlin als such die Physikalisch-Techni- sche Bundesanstalt in Braunschweig sind an der LSsung der gestellten Aufgabe aktiv beteiligt. Diese breite Grundlage ?biirgt daflir, daB die Bedeutung der ge- stellten Aufgabe nicht unterschatzt wird. Solange aber eine aligemein anerkannte Ldsung noch nicht vorliegt, wird empfohlen, in Fortftihrung der bisherigen Gepflo- genheit zur Vermeidung von Fehibeurteilungen, Z a h - lenangaben fiber die Abbildungsgfite photographischer Objektive zu unter- 1 a s s e n and dementsprechend such keine Werte fur das AuflSsungsvermogen anzugeben. Diese Empfehlung ist um so mehr vertretbar, als auch zur Ermittlung des Auf- losungsvermogens photographischer Schichten noch keine international anerkannte Methode besteht. Fischer Klarmann Theatertechnik Anlaflich einer Vortragsreihe uber Theatertechnik am 13. and 14. November 1952 im ,Haus der Technik" in Essen fand eine Sitzung des Fachnormenausschusses ?Theatertechnik" im DNA statt. Ministerialrat Schurmann berichtete als Obmann des Arbeitsausschusses ,Theaterbauordnung" der Arbeits- gruppe ,Einheitliche "Technisehe Baubestimmungen" (ETB) im FachnormenausehuB ?Bauwesen" uber die Tatigkeit dieses Ausschusses. U. a. wurde ein besonderer Arbeitskreis ,Bildwerferriiume" eingesetzt, da heute oft auch in Kinos Theatervorfi hrungen stattfinden. Zwischen .dem Verband Deutscher E.lektrotechniker (VDE), dem FachnormenausschuB ,Kinotechnik" and dem Fachnor- menaussch?uB ,Theaterteehnik" besteht eine enge Fiih- lungnahme. An ?Stella der friiheren Lander-Theaterbau ordnungen sollen genormte Einheitliche Technische Be- stimmungen fiir Theaterbauwerke erarbeitet, warden, die von den ortlichen Baupolizeibehorden allen Theaterbauten zugrunde gelegt werden konnen. Dipl.-Ing. Kemna berichtet !!bar die t)berpriifung and ge- plante Neufassung der einschlagigen VDE-Vorsohriften durch den VorschriftenausschuB des VDE. Besondere Unterabschnitte werden sich kiinftig auf Lichtspielhauser, Warenhauser, Theater, Zirkusse and fliegende Bauten be- ziehen. Die Vorschriften fiber Not- and Panikbeleuchtung warden neu bearbeitet. Der Vorsitzende des Fachnormenausschusses ?Theater- technik" regte an, Bestimmungen fiber die Anordnung von Feuerl8schgeraten zu schaffen. Z. B. sollen fur An- ordnung and Zahl der einzelnen Gerate and Einrichtungen Richtlinien aufgestellt and als Anlage zur Theaterbau- ordnung herausgegeben werden. AuBerdem mliilten diese Richtlinien durch Bestimmungen fiber die Loschwasser- versorgung erganzt werden. Von -den Vertretern der Feuer- wehr wurde dies besonders begriiBt, da die Auffassungen hieriiber in einzelnen Stadten noch verschieden sired. Zur Aufstellung dieser Richtlinien wurde ein gemeinsamer ArbeitsausschuB der Facllnormenaussohiisse ,Feuerlbsch- wesen" and ,Theatertechnik" ureter Federfiihrung des Fachnormenausschusses ,Feuerl6schwesen" gebildet. Die Narmblatt-Entwurfe DIN 56 903 Biihnenbeleuchtung, Zweipolige BUhnengerate- Steckdose 10 A 250 V. AnschluBmaBe DIN 56 904 -, Zweipoliger BUhnenger8testecker 10 A 250 V, Anschlu8maBe sollen vorlaufig nicht weiterbehandelt warden, Der Fach- normenausschuB ?Elektroteehnik" and der VDE sollen zunachst die zweckfnaBige Gestaltung vorliegender Muster begutachten. Falls nach Ablauf der Einspruchsfrist zu 'den Entwiirfen DIN 56905 Buhneibeleuchtung, Zweipoliger BUhnenstecker 60 A 250 V mit Schutzkontakt, Anschlulmafe DIN 56906 -, Zweipolige Bi hnensteckdase 60 A 250 V mit Schutzkontakt, AnschluBmaBe keine Einspriiche eingehen, werden diese Entwurfe als AbschlieBend wurde der Normblatt-Entwurf DIN 56 920 ,,Einheitliche Benennungen fur theatertechnische Begriffe" and die daztl inzwischen eingegangenen Einspruche be- handelt. Der Entwurf wird nach Vberarbeitung ais end- gtiltiges Normblatt verSffentlicht. Gampe BEILAG-EN Diese Ausgabe der DIN-Mitteilungen enthalt fiir unsere westdeutschen Bezieher folgende Beilage: Bezugsquellen fur DIN-gerechte Erzeugnisse, 20/52 (Dr. W. Porstmann, Berlin-Friedenau, Rheinstr. 46) Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 DIN-MITTEILUNGEN Bd.31 (1952) Heft 12 (].Dezember) INFORMATIONEN Messen and Ausstellungen Der Deutsche NormenausschuB beteiligt sich im Jahre 1953 u. a. an folgenden Messen and Ausstellungen: 26. April bis 5. Mai 1953 Technische Messe Hannover 1953 Auskunftsstelle and Literaturauslage Stdndige Bchau TEHNIICKI FAKULTET SVEUCILISTA, Zagreb Literaturauslage INHALTSVERZEICHNIS Das Inhaltsverzeichnis der ?DIN-Mitteilungen" Bd. 31 (1952) Nr. 1 bis 12 S. 1 his 296 liegt der nachsten Aus- gabe (Januar 1953) bei. BUCHBESPRECHUNGEN FAKRA-Handbuch Normen fiir den Kraftfahrzeugbau Bearbeitet vom FachnormenausschuB ,Kraftfahrzeug- lndgstrie" im Deutschen NormenausschuJ. Herausgegeben von der VDA-Wirtschafts-GmbH. 1952. Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 and Kdln. DIN A 5 571 S. geb. 16,-DM (West). Das vom FachnormenausschuB ?Kraftfahrzeugindustrie" (FAKRA) bearbeitete and von der VDA-Wirtschafts- GmbH herausgegebene F'AKRA-Handbuch, Ausgabe 1952, enthalt rund 400 Normblatter fur den Kraftfahrzeugbau. (Bisher gab es nur einmal - im Jahre 1931 - eine ahn- liche Zusammenstellung.) Die Aufnahme , der neuesten Normblatt-Ausgaben verzSgerte zwar die Herausgabe des Handbuches urn einige Monate, dafiir entspricht aber das Buch dem neuesten Stand. Der grSBte Tell der im Handbuch enthaltenen Kraftfahrzeug-Normblatter wurde im Laufe der letzten vier Jahre iiberarbeitet and hierbei auch von alien Festlegungen bereinigt, die the technische Weiterentwicklung gehemmt hatten. Ein ausfiihrliches Verzeichnis der Lieferfirmen fur genormte Telle vervoll- standigt das Buch. Es ist zu hoffen, daB dieses Buch nicht nur die Kennt- nisse fiber die Kraftfahrzeug-Normen erweitert, sondern auch dazu beitragt, vorhandene Normen zu verbessern, neue Normen aufzustellen and vor allem the Anwendung der Normen zu fordern. DK 62:69:71:72(038.7) ABC der Baubegriffe Von Dr.-Ing. habit. Fronunhoid. 1952. Werner-Verlag GmbH, Dusseldorf. DIN A 5 74 S. geh. 4,20 DMl) Klare eindeutige Begriffe gehdren zu den wichtigsten Werkzeugen des taglichen Lebens. Ohne ale gibt es MIS- verstandnisse, urger, Zeit- and Geldverluste. Alle Be- mUhungen urn die Schaffung and Verbreitung klarer Be- griffe sind deshalb auBerordentlich zu begrlBen. Wah rend das Normenheft 9 ,Genormte Fachausdrticke and Zeichen"1) nur die Fachausdriicke mit Quellenangaben enthalt, sind im ?ABC der Baubegriffe"2) die in den Normblattern gegebenen Begriffserklarungen fur das Bauwesen zusammengestellt. Besonders gelungen ist die Zusammenfassung der Erlauterungen bestimmter Grup- pen von Begriffen unter einem Sammelbegriff. So wird z. B. unter den Stichworten . Unterhaltungageriiste, 1) Zu beziehen durch BAuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 and KSIn 2) Vgl. ,Schrifttum" DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 10. S. 235 Putzergeruste, Maurergeruste, Monteurgeruste, Fi rder- geruste usw. auf den Sammelbegriff ,GerUste,, verwiesen and dort die Erklarung fur die Einzelbegriffe im Zu- sammenhang gegebben. Eine wesentliche Erweiterung stellt die im Vorwort in Aussicht gestellte Einbeziehung eindeutiger Begriffs- erklarungen, die noch nicht in Normen verankert, aber weitgehend eingeftihrt sind, dar. Das Bandchen ist aber such schon in der vorliegenden Fassung der Baupraxis ein guter Helfer and Erzieher zu klarer Ausdrucksweise. DK 66+674+679.5.002.3/.4 Stoff-ABC Handbuch der Werk- and Hilfsstoffe fur den Maschinen- bau and angrenzende Gebiete Von Prof. Dr. Ing. Kurt Koloc. 1950. Fachbuchverlag GmbH, Leipzig. DIN A 4 296 S. geb. 21,25 DM3) Das in buchstablicher ,Mosaikarbeit" zusammengetra- gene Werk identifiziert etwa 20 000 deutsche Stoffe des Maschinenbaues and angrenzender Industriezweige. Es ist in seiner Anlage gleichermasen bedeutsam fur alle Praktiker (Konstrukteure, Werkstoffingenieure, Einkau- fer, Lagerhalter) wie Wissenschaftler and bringt fur sie Licht in das Dunkel and Durcheinander der Stoffbezeich- nungen. Ausgehend von dem Stoffnamen ?erhalt man Auskunfte, die in den meisten Fallen hinreichend sind, zumindest aber den Suchenden auf die richtige Fahrte setzen. Den Hauptanteil des Werkes bildet die Stoffliste, der eine Gruppen- sowie Firmenliste angegliedert sind. Im einzelnen ist fur den Aufbau der Stoffliste festzu- halten: In einer ABC-Namensspalte erscheinen alle Marken- bezeichnungen der Hersteller and alle genormten Stoff- kennzeichnungen. Leitvermerke berichten kurz fiber den chemischen Auf- bau des in Frage kommenden Stoffes, drangen aber zurn anderen den Benutzer des Werkes auf den Weg der Nor- mung, indem sie zur weiteren Identifizierung des Stoffes von einer ,willkdrlichen" Bezeichnung des Herstellers auf die Normenkennzeichnung verweisen. In elner ?Art".Spalte wird versucht, ?durch Auffiihrung von Gruppenbezeichnungen das Eigenschaftsbild des ge- suchten Stoffes komplex anzugeben. Dies 1st von Bedeu- tung, well sich gemeinsam mit den chernischen Angaben der Leitvermerkliste ein ungefahres Bild fiber die Ein- satzmSglichkeiten ergibt. Unter der Waxen-Nummer werden fur Stahle die bekann- ten Ziffern der Stahl- mid Eisenliste gebracht, die zu- sammen mit dem in ihnen verankerten Guteschliissel das Anwendungsgebiet fiber Leit- and Gruppenvermerke hin- aus umreiBen helfen. Angaben fiber Hersteller and anzuziehende Normblatter sowie Hinweise auf ahnliche Stoffe and evtl. veraltete Bezeichnungen runden die vom Verfasser erstrebte ,,Kurzauskunft" ab. Im Hinblick auf die Arbeiten des DNA kommt dem Stoff- ABC Koloc nicht nur deswegen besondere Bedeutung zu, well es durch seine grundsatzlichen Hinweise auf Nor- menbezeichnungen these in den Vordergrund rtickt, son- dern well es durch die zahllosen Verknupfungen - nicht zuletzt auch fiber die Gruppenliste - weitere notwendige Vereinheitlichungsarbeiten anregt, fur die somit eine Dis- kussionsgrundlage geschaffen ist. 3) . Filr Interessenten aus der Bundesrepublik and West-Berlin zu beziehen Ober Kommissionsbuchhandlung ,.Kawe", Berlin- Charlottenburg Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 D I N - M I T T E I L U N G E N Bd.31 (1952) Heft 12 (I. Dezember) Fur die jetzt von Prof. Koloc begonnenen Arbeiten an der zweiten Auflage des Stoff-ABC wird es von Bedeu- tung sein, daf3 die von ihm erbetene Mitarbeit aller Be- nutzerkreise in mdglichst grof3em Umfang einsetzt, da- mit die bei einem solchen Werke unvermeidliche Anzahl von kleineren Fehlern beseitigt und der neueste Stand der Bezeichnungen ber(icksichtigt werden. Inwieweit man schlie8lich dem Konstrukteur bei der Suche nach einem ihm noch unbekannten, jedoch im Handel befindlichen Stoff behilflich sein kann, indem man durch Voranstellen der ?Art"-Spalte (und damit Grup- penbezeichnungen) ein ,gestUrztes" Stoff-ABC ent- wickelt, wird zur Zeit von dem Unterzeichneten selbst untersucht. Das Stoff-ABC ist zu begriiflen, weil mit ihm nicht nur einem bisher beobachteten Mangel abgeholfeil, sondern vor allem such fur eine Reihe von wichtigen Arbeiten Basis und Wegweiser zugleich geschaffen wurde. Northmann ZEITSCHRIFTENSCHAU DK 025.45=3 Nachtweh, H.: Die Ordnung des Schrifttums nach der Dezimal- klassifikation Warme - Liiftungs- und Gesundheitstechnik Jg. 4 (1952) Nr.11 S. 7/9 DK 380.112:338.5 Meier, R.: Die Ausschaltung von Angeboten mit nicht auskomm- lichen Preisen Berliner Bauwirtschaft (1952) H. 21 S. 333/336 DK 389.6 Kuert, W.: Die Einfiihrung and Anwendung der Normen VSM/SNV-Normen Bulletin Jg. 1 (1952) Nr. 11 S. 109/111 DK 532.312 Hartmann, M.: Normung der Drurkfarben Der Druckspiegel Jg. 7 (1952) H. 11 S. 483/486 DK 535 Frfihling, H.-G.: Zur Neubearbeitung des Normblattes DIN 5033: Farbmessung Die Farbe Bd.1 (1952) H. 2 S. 62/66 DK 535.241.46 Arndt, W.: 1 ber die ,mittlere Beleuchtungsstiirke" Licht-Technik Jg. 4 (1952) H. 10 5.263/265 DK 620.191/.197:644.62 Seelmeyer, G.: Chemische Vorgange in zentralen Warmwasser- versorgungen Heizung-Luftung-Haustechnik Bd. 3 (1952) H. 5 S. 175 DK 621-53 Weis, E.: Regeltechnik. Zum Erscheinen des DIN-Entwurfes 19 226 Begriffe und Bezeichnungen Chem.-Ing. Techn. 24 (1952) Nr. 8 S. 437/43 DK 621.312:621.755:519.2 Strauch, H.: Abnahmepriifung im Lichte der statistischen For- schungsmethode ETZ Ausg. A Bd. 73 (1952) H. 17 S. 542/545 DK 621.753.2(100) Irrgang, E.: Gedanken zur Anwendung der ISA-Toleranzen Konstruktion Jg. 4 (1952) H. 11 S. 343/346 DK 621.886.1/.2 Wodni, H.: Anwendungsbeispiele fur Kerbstifte und Kerbnagel Fertigungstechnik Jg. 2 (1952) H. 10 S. 302/304 DK 624 Rothfuchs: Neue Baubestimmungen im Wohnungsbau zur Bau- kostensenkung Der Eisenba.hningenieur Ausg. I Jg.3 (1952) H. 10 S.215/218 DK 624:351.78 Brocker, 0.: Zur Frage der Wanddicken Betonstein-Zeitung Jg.18 (1952) H. 11 S. 416/17 DK 624:351.78 Heilig, R.: Allgemeine Beulgleichungen des versteiften, recht- eckigen Stegblechfeldes Der Bauingenieur Jg. 27 (1952) H. 11 S. 398/405 DK 624:351.78 Keil, K.: Griindungen. Richtlinien fiir die zulassige'Belastung des Baugrundes. DIN 1054 Die Technik (1952) Nr. 10 DK 624.057 Die Geriistordnung DIN 4420 in Hessen als Baupolizeiliche Richt- linie eingefiihrt! Mitteilungsblatt der Bau-Berufsgenossenschaft Frankfurt (Main) (1952) H. 8 S. 80 DK 625.88 Krenkler, K.: Anderung der Normen fur die Beschaffenheit von Stral3enteer ?StraBe und Autobahn Bd.3 (1952) H. 9 5.280/282 DK 629.11.012.55 Titze, A.: Die deutsche Reifennormung vorerst abgeschlossen Die Gummibereifung Jg. 28 (1952) Nr. 10 S. 4/6 DK 629.114.2 Preuschen, G.: Welche Anbaupunkte am Schlepper sollen ge- normt werden? Landtechnik Jg. 7 (1952) H. 18 5.556/558 DK 633 Seibold, H.: Zwei Normen sind tragbar Landtechnik Jg. 7 (1952) H. 19 S. 583/6 DK 633 Fortschritte der Normung (Aus der Arbeit der Normengruppe Landmaschinen und Ackerschlepper) Landtechnik Jg.7 (1952) H. 13 S. 393/396 DK 669.018.89 Schwenkhagen, H.: Alterung im Maschinenbau, insbesondere in der Elektrotechnik Der Maschinenschaden Jg. 25 (1952) H. 9/10 S. 105/116 DK 669.1 Aus der Tiitigkeit des Vereins Deutscher Eisenhiittenleute im Jahre 1951 Stahl und Eisen Jg. 72 (1952) H. 13 S. 733/758 DK 669.131.6:620.1 Seeliger, W. und Wittmoser, A.: Vber den heutigen Stand der deutschen Graugutipriifung Giel3erei Jg.39 (1952) H.20 5.533/538 DK 679.5 Nitsche, R.: Einteilung, Aufbau und Eigenart der Kunststoffe Konstruktion Jg.4 (1952) H. 10 5.293/298 DK 679.5 Zickel, H.: Honstruieren mit Kunststoffen Konstruktion Jg. 4 (1952) H.10 S. 299/305 DK 697.9:643.521/.524 Lorch, W. und Spillhagen, W.: Liiftung innenliegender Gesund- heitsriiume Heizung - Liiftung - Haustechnik Bd. 3 (1952) H. 5 S.163/168 DK 729.98 Nerlich, W.: Normung am Beleuchtungskorper Elektrotechnik (1952) Nr. 42/43 534 553 DK 771 . . Narath, A. und Schimmel, G.: Zur Normung einer Mefimethode Air die Bestimmung des Auflosungsvermogens photographi- scher Schichten Photo-Technik und Wirtschaft Jg. 3 (1952) H. 11 S. 439/440 und H. 12 S. 482/3 For die sorgsame Aufbewahrung der ?DIN-Mitteilungen" S AM M E L M A P P E N zum Einhangen der einzelnen Hefte ohne besondere Bindearbeit Ganzleinendecke mit Goldpragung, lieferbar ab Jahrgang 1951 (Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 und Koln) Preis: je Mappe 3,50 DM (West) Lieferung for Bezieher aus der DDR ist zur Zeit noch nicht moglich Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13. CIA-RDP80001540R000800030004-2 DIN - MITTEILUNGEN Bd.31 (1952) Heft 12 (1. Dezember) SCHRIFTTUM Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15, UhlandstraBe 175, Fernsprecher: 9169 56, und Koln, Friesenplatz 16, Fernsprecher: 5 54 85 FAKRA-Handbuch Normen fur den Kraftfahrzeugbau Bearbeitet vom FachnormenausschuB Kraftfahrzeug- in?dustrie im Deutschen NormenausschuB. Herausgegeben von der VDA-Wirtschafts-GmbH. 1952. DIN A 5 571 S. geb. 16,- DM (West) Neue Aufnahmen fur Schaftfraser Von It. Wiest und F. Woyczik. Sonderdruck aus der Zeit- schrift ,Fertigungstechnik" Jg. 2 (1952) H. 1 S. 10/14. DIN A 4 6 S. -,60 DM. Bestellnummer D-44 Zur Einfuhrung der Verzahntoleranzen nach DIN 3961 bis 3964 Von Ing. G. Rohland. Sonderdruck aus der Zeitschrift ,,Maschinenbautechnik" Jg. 1 (1952) H. 1 S. 13/21. DIN A 4, 10 S. 1,- DM Bestellnummer D-46 Normung der zulassigen Abweichungen fur Maf3e ohne Toleranzangabe fur Teile aus metallischen Werkstoffen Von Dipl.-Ing. H. Siemens. Sonderdruck _ aus der Zeit- schrift ,Fertigungstechnik" (1952) H. 9/10. DIN A 4 12 S. 1,- DM Bestellnummer D-47 Passungen fur den Einbau von Ring- und Scheibenlagern fiber 500 mm Auiendurchmesser Von E. Gottschalk. ~Sonderdruck aus der Zeitschrift ,,Ma- schinenbautechnik Jg. 1 (1952) H. 2 S. 62/66. DIN A 4 6 S. 1,- DM Bestellnummer D-48 .DIN-Normen fur Kunststoffe Verzeichnis der bisher vorliegenden Normblatter und Normblatt-Entwurfe fur Kunststoffe einschlieBlich PreB- und Spritzguliwerkzeuge nach dem Stand vom Oktober 1952 Dieses Verzeichnis wird kostenlos abgegeben. RAL 560 AS Begriffsbestimmungen und Bezeichnungsvorschriften fiir Edelsteine, Schmucksteine, Perlen, Korallen sowie deren Synthesen, Dubletten, Imitationen usw. Herausgegeben vom Ausschul3 fur Lieferbedingungen und Gttesicherung (RAIL.). 3. revidierte Ausgabe 1952. DIN A 5 11 S. geh. 1,75 DM Mathematisch-Statistische Verfahren im Fabrikbetrieb Grundlagen und Anwendung Von Dr.-Ing. Paul Leinweber. 1951. DIN A 4 47 S. mit 26 Abb. kart. 13,50 DM VDI-Regeln DIN 1942 Abnahmeversuche an Dampfkesseln (VDI- Dampfkesselregeln). Unveranderter Nach- druck der Ausgabe Juni 1937. DIN A 4 18 S. geh. 7,25 DM DIN 1943 Abnahmeversughe an Dampfturbinen (VDI- Dampfturbinenregeln). Unveranderter Nach- druck der Ausgabe Januar 1943. DIN A 4 10 S. geh. 4,75 DM DIN 1944 Abnahmeversuche an Kreiselpumpen (VDI- Kreiselpumpenregeln). April 1952. DIN A 4 22 S. geh. 7,60 DM DIN 1946 Liiftung von Versammlungsraumen (VDI- Luftungsregeln). Marz 1951. DIN A 4 11 S. geh. 3,25 DM DIN 1947 Leistungsversuche an Kuhlturmen (VDI-Ktihl- turmregeln). Marz 1951. DIN A 4 25 S. 7,60 DM DIN 1952 VD-I-Durchflul3-MeBregeln, Regeln fur die DurchfluBmessung mit genormten Di sen, Blenden und Venturidusen. November 1948. DIN A 4 52 S. geh. 9,25 DM Regeln fur die Priifung von Warme- und Kalteschutz- anlagen. Unveranderter Nachdruck 1952 der Ausgabe 1930. DIN A 4 24 S. mit 6 Taf. und 7 Abb. geh. 3,50 DM Lieferbedingungen fur Warme- und Kalteschutzanlagen aus DIN 1951. Richtlinien zur Bemessung von Warme- und Kalteschutzanlagen. Unveranderter Nachdruck 1952 der Ausgabe 1931. DIN A 4 4 S. geh. 1,50 DM VDI-Richtlinien VDI 5-2727d Bewertung gebrauchter Werkzeugma- schinen, Leit- und Zugspindeldrehbanke, Priif- und Bewertungsbogen. Oktober 1952. 1,30 DM VDI-Arbeitsblatter VDI 5-3101 Anleitung zur Pflege von Riemenantrieben. August 1952. 1,30 DM VDI 5-3105 Anleitung zur Wartung und Pflege der Krane. Oktober 1952. 1,30 DM VDI 5-3131 Induktive Erwarmung, Wesen und Anwen- dung. Juli 1952. 1,30 DM VDI 5-3137 Begriffe und Formelzeichen der Umform- technik. Oktober 1952. 1,50 DM Verzeichnis der friiher erschienenen VDI-Arbeits- blatter und -Richtlinien steht auf Anforderung kostenlos zur Verfiigung Rationalisierungsbriefe ,,Es gibt immer noch einen besseren Weg" Herausgegeben von I. M. Witte, Berlin, und Otto Bredt, Hannover, in Verbindung mit dem Rationalisierungs- kuratorium der Deutschen Wirtschaft (RKW), Frank- furt (Main) Heft 10 Der. EinfluB von Farbe, Licht, Larm und Sehen auf die Produktivitat. 1952. DIN A 4 38 S. geh. 5,- DM (West) REFA-Schrifttum Arbeitswissenschaftlicher Auslandsdienst Herausgegeben vom Arbeitswissenschaftlichen Institut des Verbandes fur Arbeitsstudien - REFA - in Verbin- dung mit dern Rationalisierungs-Kuratorium der Deut- schen Wirtschaft (RKW ). Jg. 1 (1952) Heft 2: 1,75 DM (West) Aus dem Inhalt: Das Arbeitsstudium in den Vereinig- ten Staaten - Bericht einer Studienfahrt / Wie kann die Zeitstudientechnik der Betriebsfuhrung helfen, ihrer Verantwortung gegeniiber den Kunden gerecht zu werden? / Urn die Normalleistung / Hauptsache Vertrauen / Grundsatze, die Erfolg hatten / Der Zweck des Erholungszuschlages / MTM-Verfahren in Hol- land / Wie man vorwarts. kommt / Kurzbeitrage / Zeitschriftenschau Heft 3: 1,75 DM (West) - Aus dem Inhalt: Fuhrungsprobleme im Betrigb von morgen / Probleme bei der Auswahl leitender An- gestellter / Einige Beobachtungen bei der Zusammen- stellung der Ergebnisse der Leistungsgradschatzungen nach den SAM-Filmen / Zeitstudien beim Vorhanden- sein von zwei Einfliissen / Sti cklohne in der infla- tion / Wirksame Leistungsbewertung / Arbeits- psychologie und Zeit- und Bewegungsstudien / Kurz- beitrage / Berichte / Zeitschriftenschau Verzeichnis ,Erfolgreiche Rationalisierung durch Arbeitsstudien" fiber die bisher vorliegenden REFA-Veroffentlichungen steht auf Anforderung kostenlos zur Verfilgung Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 D I N- M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952) Heft 12 (1. Dezember) NEUE DEUTSCHE NORMEN 1?. Ausiieferung 1952 Alleinverkauf: Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15, UblandstraBe 175 and Min, Friesenplatz 16 Fur jedes Fachgebiet konnen alle neu erscheinenden Normblatter and Normblatt-Entwiirfe auch im Monatsabonne- ment bezogen werden. Es geniigt die einmalige Bestellung mit genauer Bezeichnung der gewiinschten Fachgebiete, moglichst mit Angabe der DK-Zahlen nach dem Normblatt-Verzeichnis. Endgultige Normblatter') DIN DR 621.13:621.882.082 Gewinde 30280 Gewinde mit Metrischem and Whitworth-Profil Auswahlreihe fur Lokomotiven (Jan. 1953) Fur Schrauben and Muttern Metrisches Gewinde fur alle Durchmesser. Fur Stiftschrauben-Einschraubende fiber M 20 wahlweise Metrwches Gewinde and Whit- worth-Feingewinde 10 Gang auf 1". Ffir Konstruktions- gewinde im Bereich von M20 bis M 52 wahlweise Metrisches Gewinde and Metrisches Feingewinde Preis: 1,60 DM DI; 621.13:621.884 Niete 30509 Haibrund-, Senk- and Halbversenkniete; Ausbesserungs- grSBen fur den Lokomotivbau von 13 his 26 mm Durch- messer (Sept. 1952) DR 621.133 Lokomotivkessel 38245 Waschluken; Lukenfutter and Lukenpilze aus RotguB and Messing, Technische Lieferbedingungen (Nov. 1952) DR 621.3:003.6 Kennzeichen 40060 Auswahlbl. 3 Elektrische Maschinen, Schaltgerhte, Trans- formatoren u. Installationsgerate; Schutz- arten. Auswahl fur Transformatoren (Nov. 1952) Vollstandig ii.berarbeitet DR 621.313 Elektrische Maschinen 43004 Kohlebi rsten and Bjirstenhalter; Kohleb(irsten fur Taschenbiirstenhalter, schrag nach DIN 43034 (Dez. 1952) DR 621.314 Transformatoren. Wandler. Stromrichter 42560 Transformatoren; Drosgelklappe (Aug.1946x) Werkstbffe and AbmaBe geandert. Anstrich nach DIN 1843 42600 Schaltanlagen mit nicht starr geerdetem Netzsternpunkt; Melwandler fur 50 Hz Reihe 0,5 bis 30, Richtlinien (Nov. 1952) 42601 -; - fur 50 Hz Reihe 60 his 220 in Freiluftausfuhrung, Richtlinien (Nov. 1952) 47670 DR 621.315.687.1 Kabelverbindungen Deckel-Abzweigklemmen fur Einleiterkabel 16 bis 1000 mm2, Kupfer-Rundleiterquerschnitt (2. Ausg. Dez. 1931X) (DIN VDE 7670) FuBnoten redaktionell uberarbeitet DR 621.316.8 Widtrstiinde 41400 Festwiderstdnde; Schichtwiderstitnde his 20 W, Allgemeines (Nov. 1952) Vollstdndig uberarbeitet Preis: 1,60 DM DR 621.646,5 Absperrsehieber 3228 Keil-Flachschieber aus StahlguB mit Flanschanschlul nach Nenndruck 10 (2. Ausg. Okt. 1943X) Anmerkung 3) gestrichen. Bei NW 600, 700, 800, 900 and 1000 Lochdurchmesser DIN 2502 angepaBt DR 621.71 Technische Zeichnungen 406 Zeichnungen; MaBeintragung (4. Ausg. Sept. 1949x) (Ersatz fur DIN 406 BI. 1 his 6) Einige Bilder and Text berichtigt Preis: 4,15 DM 'DR 621.73 Schmiedetechnik 7520 Schmiedestucke aus Stahl, Technische Richtlinien fur Lieferung, Gestaltung and Herstellung; t)bersicht, Begriffe (Aug. 1944X) Unter Abschnitt B ?Begriffe" Erlduterungen zu den freiformgeschmiedeten Bingen aufgenommen Preis: 0,50 DM DR 621.86:677.72 Drahtseile 655 Drahtseile fur Krane and Hebezeuge (Dez. 1952) Ausfilhrung A Seilnenndurchmesser 3,5; 4; 5 and 6 aufgenommen 1) Der Preis eines Normblattes betragt im allgemeinen 1,- DM ausschlieBlich Versandkosten. Abweichende Preise sind bei den betreffenden NormblSttern angegeben. Fiir DNA-Mitglieder gelten Sonderpreise DIN DR 621.882.3 Muttern 555 B1. 1 (Rohe) Sechskantmuttern M5 his M100, Ausfuhrung g (Jan. 1951 x) Bezeichnung der Gewinde von M72 ab geandert DR 622:621.64 Druckluftleitungen 20005 Ventile, Ovalsehieber (Nov. 1952) (Ersatz fur DIN BERG 5) Einige Werte geandert. Nennweite 450 gestrichen. Schrauben auf Metrische Gewinde umgestelit DR 622.231 Gewinnung von Hand. Gezahe 20142 Bugelsagen mit Rundstahlbugel (Nov. 1952) (Ersatz fur DIN BERG 142) Vollstandig uberarbeitet DR 622.281 Grubenausbau 21540 Grubenstahl fur Streckenausbau; Technische Liefer- bedingungen (Nov. 1952) DR 622.53 Wasserhaltung. Kreiselpumpen 21184 Schachtbau; WasserziehgefaBe (Nov. 1952) Preis: 2,20 DM DR 625.2:621.643 Rohrleitungen 1566 Stahlfittings fur Schienenfahrzeuge; Doppelnippel, ttbergangsdoppelnippel (Nov. 1952) Gewindeldngen vergrdBert. Zuidssige Abweichungen der Schiiisselweiten aufgenommen. ReichsbahngrdBen- Kennzeichnung gestrichen. Redaktioneli uberarbeitet DR 628.253 Steigeisen. Schachtringe. Schachtabdeckungen 1231 Begehbare Schachtabdeckungen fur GSrten and HSfe, rund (Nov. 1942X) Titel and Bezeichnungsbeispiel geandert. R{Blast hinzugefugt. Werkstoffangaben geandert 1232 Begehbare Schachtabdeckungen fur Garten and Rofe, viereckig (Nov. 1942XX) Werkstoffangaben gedndert. RiBlast hinzugefiigt DR 628.254 AbfluBrohre 539 Reinigungsschrauben fur Entwasserungsteile (Nov. 1942X) Werkstoffangaben gedndert DR 628.255 Sinkkiisten. Stratienablaufe 4052 Bl. 4 StraSenablaufe aus Beton; Eimer mit festem Roden (2. Ausg. Okt. 1943X) Gewichte hinzugefiigt DR 629.11.012.61 Felgen 7818 Tiefbettfelgen fur Kraftfahrzeuge and Anhknger, Felgendurchmesser 15", 16" and 18" (Dez. 1952) (Ersatz fur DIN 74441) Vollstdndig uberarbeitet 7832 Felgenprofillehren fur Flachbettfelgen nach DIN 7819 (Dez. 1952) (Ersatz fur DIN Kr 4581) Vollstandig uberarbeitet 7833 - fur Schriigschulterfelgen nach DIN 7820 (Dez. 1952) 7835 - fur Tiefbettfelgen nach DIN 7822 (Nov. 1952) DR 629.113:621.35 Batterien 72331 Batterieklemmen fur Batterien nach DIN 72311; Klemm- AnschluBstiicke (Nov. 1952) (Ersatz fur DIN Kr 2331) Stiftschrauben durch Sechskantschrauben ersetzt. MaO 2,5 and 23,5 gedndert; Hinweis auf Gewinde auf- genommen, Angaben fiber Werkstoff and Ausfiihrung ergdnzt 72332 -; Lot-AnschluBstucke (Nov. 1952) (Ersatz fur DIN Kr 2332) MaBe a and b gestrichen. Hinweis auf Gewinde, MaBe 19-2, 1,5 GrdBtmaB and gegossene Ausfuhrung aufgenommen. MaBe fur d, 25 KleinstmaB and 2,5 gedndert DR 629.113:621.43.03 Gemischbildung and Vergasung 73358 Bl. 1 Kraftstoff-Filter fur Dieselmotoren; DurchfluB- mengen 90 and 120 1/h (Nov.1952) (Ersatz fur DIN 73358 FI B1. 1) Mehrere MaBe gedndert tend nachgetragen. Ver- wendungszweck and Anmerkung fiber Lage des t)berstrdmventils gestrichen. In Bezeichnung Filtereinsatz gestrichen and Werkstoff auf- genommen Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 D I N- M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952) Heft 12 (1. Dezember) DIN DR 629.113:621.825 Kupplungen. Gelenkwellen DIN DR 621.315.61 Isolierstoffe 73035 Bl. 2 Verstellbare elastische and unelastische Kupplungen 40621 Bl. 1 Isolierstoffe; Isolierschlauche B (gewebelos), Ab- fiir Hilfsmaschinen; Kegel-Grenzlehrdorne messungen (Juli 1952) (Nov. 1952) Der Ersatzvermerk (Teilweise Ersatz fur DIN Form A mit festem Griff gestrichen DR 629.113:621.828 Gelenke. Hebel 40620 Bl. 2) heilit richtig: ?Ersatz fur DIN 40620 Bl. 2 (Mart 1946) DR 621.316.923 Sicherungen 71802 Winkelgelenke mit Federsicherung; t)bersicht (Nov. 1952) Hugeldurchmesser 19 aufgenommen Kugeldurch- 49361 Bl. 1 Leitungsschutzsicherungen, Installationsmaterial; . messer 20 nicht mehr fur Neukonstruktionen Passung Lehren, Lehrringe f(r D-Schmelzeinsatze and . H 9/h 8 verschiedene Malle and Gewichte gedndert D-Schraub-PaBeinsStze E 16, B 27 and E 33, 500V , 71803 - mit Schraub- and Federsicherung; Kugelzapfen and D-SchmelzeinsStze E 33, 750 V (Mai 1952) hti h ili I A d k ll i (Nov. 1952) Kugeldurchmesser 19 aufgenommen. Kugeldurch- messer 20 nicht mehr fur Neukonstruktionen. Passung h 8 and Gewichte gedndert. Mall s gestrichen erungsvermer g e en: n mu as r c m ,,d fur Auliendurchmesser B 16 von 13,4 in 13,2 geandert . .............. DR 629.113.012-59 Bremsen 74308 El. 1 Bremsbacken aus Blech, 105 mm Bremsflachen- durchmesser (Dez. 1952) Bi. 2 -, 125, 150 and 160 mm Bremsflachendurchmesser (Dez. 1952) DR 629.118.014.5 Lenkvorrichtungen 79351 Fahrradbau; Lenker (Nov.1952) Vollstdndig uberarbeitet DR 662.75 Fliissige Brennstoffe 51762 Bestimmung der Schwefelsaure-Reaktion (Nov. 1952) DK 669:620.1 Priifung von metallischen Werkstoffen 50121 Prtifung von Stahl; Faltversuch an schmelzgeschweil3ten Stumpfnahten (Nov. 1952) Vollstdndig iberarbeitet. Titel gedndert. Freibiege- versuch gestrichen 50126 -; Zugversuch an KehlschweiBnahten (Nov. 1952) DR 669.14-42 Stahlprofile Rundstahl, gewalzt; Walzstahl ftir allgemeine Zwecke; Abmessungen, Metergewichte and zulassige Abweichungen (2. Ausg. Juli 1940X) Werkstoffangaben ergdnzt 1029 Bl. 2 Ungleichschenkliger L-Stahl, gewalzt (rundkantig) ; Abmessungen, statische Werte and zulassige Abweichungen (3. Ausg. Juli 1940X) Werkstoffangaben erganzt DR 669.2/.8-41 Bleche 1783 Bleche aus Aluminium-Knetlegierungen; Abmessungen (Dez. 1952) Dicken 1,4; 1,6 and 4,5 gestrichen. Dicken 0,1; 0,15 and 40 aufgenommen. Zuldssige Abweichungen der Dicken im Breitenbereich 1500 his 2000 unterteilt. Angaben uberarbeitet 1784 Binder aus Aluminium-Knetlegierungen (Dez. 1952) Dicken 1,4 and 1,6 gestrichen. Breitenbereich bis 1500 erweitert DR 672.6 Ketten 8181 Bl. 1 Stahlgelenkketten, Rollenketten, langgliedrig; Ab- messungen, Bruchlasten, Gelenkflache (Nov. 1948x) DIN 1666 geandert in DIN 17210 DR 674.05 Holzbearbeitungsmaschinen and -werkzeuge 8082 Maschinenwerkzeuge fur Holzbearbeitung; Hauptabmes- sungen, Schneidrichtung, . Lage des Werkzeuges (Nov. 1952) DR 677.05 Textilveredlungsmaschinen 64907 Wickel-, Abroll- and Aufsteckkopfe (Dez. 1952) 64912 Walzen and Spindeln fair Tiefdruckmaschinen; Richtlinien fur die Einzelbeschaffung (Okt. 1952) 64920 Scherzylinder, Spiralen, Untermesser. fur Schermaschinen; Richtlinien fur die Einzelbeschaffung (Dez. 1952) 64925 Gewebe- and Strangableger; Baurichtlinien (Dez. 1952) 64940 Bodenventile fur Haspelkufen, Jigger, Rollenkesten usw. (Dez. 1952) DR 677.053 Spulmaschinen 64623 Wirkerei and Strickerei; Flaschenspulen (Okt. 1952) Oberarbeitet DR 677.058 Webstuhl-Zubehor 64668 Webschtitzen f(r Automatenwebstiihle (Nov. 1934X) (DIN TEX 4668) Angaben fiber Kopfklemmen gestrichen DR 691.8 Einzelbauteile 18154 Fliesen; Keramische Wand- and Bodenfliesen, Begriffe (Dez. 1952) DR 771 Apparate. Hilfsmittel 19002 Bl. 1 Aufnahmeobjekte, AnschlullmaBe fur aufsteckbares and einschraubbares Zubehbr (Nov. 1952) Normblatt-Berichtigungen DIN DR 614.843.2 Schlauche and Zubehor 14306 D-Festkupplung mit Gummidichtring (Nov. 1952) In der Tabelle mull es in der Bezeichnungsspalte, Lfd. Nr. 2, richtig heilien: ?Dichtring 4" (nicht ?Deck- kapsel 2") DR 621.3:003.6 Kennzeichen 40050 Auswahlbl. 1 Elektrische Maschinen, Schaltgerate; Trans- formatoren and Installationsgerate; Schutzarten, Auswahl f(ir elektrische Maschinen (Nov. 1952) ' Unter dem Nummerfeld ist der Vermerk ,,Ersatz fur DIN VDE 50 Bbl. 1" nachzu- tragen Auswahlbl. 2 -, -, -, Auswahl f(r Schaltgerate (Nov. 1952) Unter dem Nummerfeld ist der Vermerk ?Ersatz fur DIN VDE 50 Bbl. 3" nachzu- tragen and der Randvermerk ,Frilhere Ausgaben: DIN' VDE 50 Bbl. 2 11.34" in ?Fruhere Ausgaben: DIN VDE 50 Bbl. 3 11.34" zu dndern Auswahlbl. 3 -, -, -; -, Auswahl fir Transformatoren (Nov. 1952) Unter dem Nummerfeld ist der Vermerk ?Ersatz fur DIN VDE 50 Bbl. 2" nachzu- tragen and der Randvermerk ?Frdihere Ausgaben: DIN VDE 50 Bbl.3 11.34" in ,,Frfihere Ausgaben: DIN VDE 50 Bbl.2 11.34" zu dndern Zuriickgezogene Normblatter DIN 591 Kellersinkkasten mit Putzoffnung (Jan. 1928) Wird durch DIN 591 Bl. 1 his 4 ersetzt 5031 Lichttechnik; GrundgroBen, Bezeichnungen and Einheiten (Aug. 1938) Wird durch Neuausgabe ersetzt 40050 Bbl. 1 Kurzzeichen fur Schutzarten, Maschinen; t)bersicht (Nov. 1934) Ersetzt durch DIN 40050 Auswahlbl. 1 (Nov. 1952) Bbl. 2 -, Transformatoren; Ubersicht (Nov. 1934) Ersetzt durch DIN 40050 Auswahlbl. 3 (Nov. 1952) Bbl. 3 -, Schalt- and Steuergerate; t)bersicht (Nov. 1934) Ersetzt durch DIN 40050 Auswahlbl. 2 (Nov. 1952) 72432 Magnetziinder, Tragbockplatten and PaBstifte (Dez. 1934) Hierfur ifegt kein Interesse vor N o rm b latt-Entwii rf e2) DIN DR 534 Schwingungslehre. Akustik 52212 Bauakustische Priifungen, Schallschluckung; Bestimmung des Schluckgrades im Hallraum (Bntwurf Nov. 1952) DR 542.26 Schlauche. Dichtungsmittel 12865 Gummischlauche fur Laboratoriumsgerate (Entwurf Okt. 1952) DR 621-514.1 Griffe 39 Feste Ballengriffe (Entwurf Nov. 1952) Form B, Zapfen mit Whitworth-Gewinde, gestrichen. Erlduterungen siehe DIN-Mitteilungen Bd. 30 (1951) H. 10 S. 141 DR 621.824.4 Keilwellen. Kerbverzahnungen 5481 Bl. 2 Kerbzahnnaben- and Kerbzahnwellen-Profile (Kerb- verzahnungen), LehrenmaBe (Entwurf Okt. 1952) Kerbverzahnungen 60 his 115 mm in Blatt I fiber- nommen Preis: 1,60 DM Bl. 3 -, Erlauterungen zu DIN 5481 Blatt 2 (Entwurf Okt. 1952) DR 624.051 Baugrunduntersuchung 4021 Baugrund and Grundwasser, Grundsatze zur Erkundung, Bohrungen, Sch(irfe, Probenahme (Entwurf Juli 1952) Preis: 0,50 DM DIi 628.255 Sinkkasten. Stralenablaufe 4282 Bl. 1 Deckenablaufe, Form A; Zusammenstellung (Entwurf Sept. 1952)3) Bl. 2 -, Form B; Zusammenstellung (Entwurf Sept. 1952)3) Bl. 3 -, Form C fur gewerblich genutzte Raume; Zu- sammenstellung (Entwurf Sept. 1952)3) 4283 Bl. 1 -, Gehause Form A (Entwurf Sept. 1952)3) Bl. 2 -, - Form B (Entwurf Sept. 1952)3) Bl. 3 -, - Form C (Entwurf Sept. 1952)3) 4284 Bl. 1 -, Rost Form A (Entwurf Sept. 1952)3) Bl. 2 -, - Form B (Entwurf Sept. 1952)3) B1. 3 -, - Form C (Entwurf Sept. 1952)3) Der Preis eines No mblatt-Entwurfes betragt im allgemeinen 1,- DM ausschliearich Versandkosten. Abweichende Preise sind bei den betreffenden Normblatt-Entw(irfen angegeben. Fur DNA-Mitglieder gelten Sorderpreise Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DIN 4285 Bl. 1 Badablaufe, Form A (mit oberem Einlauf); Zusammenstellung (Entwurf Sept. 1952)3) Bl. 2 -, - B (mit seitlichem Einlauf); Zusammen- stellung (Entwurf Sept. 1952)3) 4286 -, GehSuse Form B (Entwurf Sept. 1952)3) 4287 131. 1 -, Rost Form A (Entwurf Sept. 1952)3) Bl. 2 -, - Form B (Entwurf Sept. 1952)3) 4288 Deckenablaufe, Deckel, Dichtung, Eimer mit Decken- ablauf C DIN 4282 fur gewerblich genutzte Raume (Entwurf Sept. 1952)3) DR 631.31 Bodenbearbeitungsgerate. Bodenbearbeitungsmaschinen 11564 Rasenschneider (Entwurf Sept. 1952) DR 637.1 Milch. Molkereiwesen 11850 Milchwirtschaftliche Maschinen; Rohre (Entwurf Sept. 1952)3) Preis: 0,50 DM 11851 -; Rohrverschraubungen, Gewindestutzen, Kegelstutzen, Nutmutter, Dichtring (Entwur? Sept.1952) Knebelmutter E gestrichen and durch Nutmutter F er- setzt. Redaktionell iiberarbeitet Preis: 0,50 DPI 11852 Rl. 2 -; Formstucke, Rohrbogen (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,60 DM Die Einspruchsfrist fur DIN 11850, 11851 and DIN 11852 Bl. 2 (30. November 1952) wurde bis 31. Januar 1953 verldngert DR 662.75 Fli ssige Brennstoffe 51763 Bestimmung der Bromzahl von Aromaten (Entwurf Nov. 1952) 51764 - des mit Quecksilber reagierenden aktiven Schwefels (Entwurf Nov. 1952) 51765 Priifung auf Merkaptane (Doctor-Test) (Entwurf Nov. 1952) 51775 Bestimmung des Anilinpunktes and Mischanilinpunktes (Entwurf Nov. 1952) DR 669:620.197 Korrosion 50010 Werkstoffpriifung; Pri-ifung von Klimaeinwirkungen, Allgemeine Richtlinien (Entwurf Nov. 1952) Preis: 2,20 DM DR 669.2/.8 Nichteisenmetalle 1705 Bl. 1 Kupfer-GuBlegierungen, Gull-Zinnbronze and Rot- guB; Benennung, Zusammensetzung (Entwurf Dez. 1952) Gul3-Zinnbronze 12 and Rotgul3 A aufgenommen. Rotgufl 9 and 8 and -Walzbronze 6 gestrichen. Aufteilung des Inhaltes auf Blatt 1 u. 2 geandert Bl. 2 -, -; Festigkeitswerte, Richtlinien fur die Ver- wendung (Entwurf Dez. 1952) Gu/3-Zinnbronze 12 and Rot gull A aufgenommen. Rot gull 9 and 8 and Walzbronze 6 gestrichen. Aufteilung des Inhaltes auf Blatt 1 and 2 gedndert DIN 1709 B1. 1 -, GUS-Messing and GuB-Sondermessing; Benennung, Zusammensetzung (Entwurf Dez. 1952) Vollstdndig iiberarbeitet and Aufteilung des Inhaltes auf Blatt 1 and 2 geandert Bl. 2 -, -; Festigkeitswerte, Richtlinien fur die Ver- wendung (Entwurf Dez. 1952) Vollstdndig ilberarbeitet, and Aufteilung des Inhaltes auf Blatt 1 and 2 gedndert 1714 Bl. 1 GuB-Aluminiumbronze and Gull-Aluminium-Mehr- stoffbronze; Benennung, Zusammensetzung (Entwurf Dez. 1952) Bl. 2 -; Festigkeitswerte, Richtlinien fiir die Verwendung (Entwurf Dez. 1952) 1716 Bl. 1 Gull-Bleibronze and GuB-Blei-Zinnbronze; Benen- nung, Zusammensetzung (Entwurf Dez. 1952) Bl. 2 -; Festigkeitswerte, Richtlinien f(r die Verwendung (Entwurf Dez. 1952) DR 681.26 Waagen 1924 Bl. 2 Gewichtstucke; Feingewichte von 0,5 mg his 1 kg (Analysengewichte) (Entwurf Sept. 1952) Preis: 1,60 DM Die Einspruchsfrist (30. November 1952) wurde bis 28. Februar 1953 verldngert DR 697.2 Sfen and Herde 18894 Transportable keramische DauerbrandSfen; Heizleistungs- richtlinien (Entwurf Sept. 1952) Die Einspruchsfrist (30. November 1952) wurde bis 31. Januar 1953 verldngert DR 792 Theatertechnik 56902 Biihnenleuchten; Bezeichnungsschild (Entwurf Okt. 1952) Zuruckgezogene Norm blatt-Entwurfe DIN 40050 Auswahlbl. 3 Schutzarten, Auswahl fiir Transformatoren (Entwurf Juli 1951) Ersetzt durch DIN 40050 Auswahlbl. 2 (Nov. 1952) 50960 Korrosionsschutz; Galvanische tiberziige, Obersicht fiber Arten and Schichtdicken, Allgemeine Gilterichtlinien (Entwurf Okt. 1951) Ersetzt durch Entwurf (Sept. 1952) 50961 -; Galvanische Zinkilberztlge auf Stahl (Entwurf Okt. 1951) Brsetzt durch Entwurf (Sept. 1952) 50962 -; Galvannische Kadmiumiiberzi ge auf Stahl (Entwurf Okt. 1951) Ersetzt durch Entwurf (Sept. 1952) 50963 -; Galvanische Nickel- and Chrom-Nickel-uberzilge auf Stahl (Entwurf Nov. 1951) Ersetzt durch Entwurf (Sept. 1952) 50964 -; Galvanische Nickel-Kupfer- and Chrom-Nickel- Kupfer-tiberziige auf Zink and Zinklegierungen (Entwurf Nov. 1951) Ersetzt durch Entwurf (Sept. 1952) 60917 Wirk- and Strickmaschinen, Umrechnungstafel fur Nummern and Teilungen (Entwurf Juli 1950) ? Wird durch zweiten Entwurf ersetzt DEUTSCHE NORMEN IN FREMDSPRACHEN beziehen sind: E = Englisch DIN DR 621.71 Technische Zeichnungen 201 Schraffuren and Farben zur Kennzeichnung von Werk- stoffen (Okt. 1926) E Preis: 1,60 DM DIi 621.753.2/.3 Fassungen. Fassungslehren 7182 131. 1 MaBtoleranzen, Begriffe and Formelzeichen (Sept. 1940) Preis: 4,- DM DR 621.753.2(100) ISA-Passungen 7150 Bl. 1 Einfiihrung, Grundlagen, Toleranzen, Passungen (Juli 1938) Preis: 7,60 DM Bl. 2 -, Lehren (Jul! 1938) Preis: 5,60 DM DR 621.882.082.2 Whitworth-Gewinde 11 Whitworth-Gewinde (5. Ausg. Juni 1923) E Preis: 0,60 DM Bbl. 1 -, AbmaBe and Toleranzen, fein (Juni 1930) E Preis: 0,60 DM Bbl. 2 -, GewindegrenzmaBe fein (Juni 1930) E Preis: 0,60 DM Bbl. 3 -, AbmaBe and Toleranzen mittel and grob (Juni 1930) Preis: 0,60 DM Bbl. 4 -, GewindegrenzmaBe mittel and grob (Juni 1930) Preis: 0,60 DM DIN 11 Bbl. 5 Whitworth-Gewinde, Herstellungsgenauigkeit and Abnutzung der Gewindelehren (2. Ausg. Aug. 1931) E Preis: 0,60 DM Bbl. 6 -, Gut-Gewindelehrdorn, GrenzmaBe fein, mittel, grob (Juni 1930) E Preis: 0,60 DM Bbl. 7 -, AusschuB-Gewindelehrdorn, GrenzmaBe, fein, mittel, grob (Juni 1930) E Preis: 0,60 DM Bbl. 8 -, Einstellgewindelehre f(ir den Abnutzungs- priifer fiir Gut-Gewindelehrdorn, GrenzmaBe fein, mittel, grob (Juni 1930) E Preis: 0,60 DM Bbl. 9 -, Gut-Gewindelehrring, GrenzmaBe fein, mittel, grob (Juni 1930) E Preis: 0,60 DM Bbl. 11 -, Paf3dorn and Abnutzungspri fdorn fur Gut-Gewindelehrring, GrenzmaBe fein, mittel, grob (Juni 1930) Preis: 0,60 DM Bbl. 12 -, Einstellgewindelehre, Gut and Ausschull, GrenzmaBe fein, mittel, grob (Juni 1930) E Preis: 0,60 DM DR 624:351.78 Technische Bauvorschriften (ETB) 120 131. 1 Berechnungsgrundlagen fur Stahlbauteile von Kranen and Kranbahnen (Nov. 1936) E F P S Preis: 12,- DM (Der Preis fur die spanische i)bersetzung betragt 12,60 DM) 131. 2 Stahlbauteile von Kranen and Kranbahnen, Berechnungsgrundlagen, Grundsatze fir die bauliche Durchbildung (Nov. 1936) E F P S Preis: 2,60 DM Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 DIN-MITTEILUNGENBd.31 (1952) Heft 12 (l. Dezember) AUSLANDSNORMEN Die Originalausgaben der Auslandsnormen k6nnen vom Deutschen NormenausschuB gegen Erstattung der Selbst- kosten beschafft werden. lUbersetzungen in deutscher Sprache liegen nicht vor. AS and SAA Australien N and V ASA and CS Ver. Staaten NBN BS and CP England NF CSA Kanada ONORM DGN Mexiko P IS Inalien SABS DR U Zahlen. Bibliotheks- and Zeitschriftenwesen P 9 Schreibweise von Zahlen (Versuchsnorm 1952) P 10 Bibliothekskarten (Versuchsnorm 1952) P 18 Benennungen groBer Zahlen (Versuchsnorm 1952) P 26 Zeitschrift im Format A4; Satzspiegel, Bild- breiten (Versuchsnorm 1952) P 28 Normzahlen (Versuchsnorm 1952) DR 614.8 Unfall- and Brandschutz AS CZ 5 Grundsatze f(r den Arbeitsschutz in der In- dustrie (1952) BS CP 402.101 Feuerwehr-Hydranten (1952) BS CP 402.201 Sprinkler-Anlagen (1952) NF S 61-111 Feuerwehrgerate; halbstarre and biegsame Feuerwehrschlauche (1952 and Nachtrag) SNORM Brandschutzwesen; A-Saugkopf (B-Saugkopf) F 2155/2156 (1952) DR 621.18 Kesselbau AS CB 1 Entwurf, Konstruktion, Prufung and Bedie- Teil 1-4 nung von Kesseln and unbeheizten Druck- gefaBen and Zubehor (1950 u. Nachtrag 1952) Teil 5 SchweiBvorschriften (1951) DR 621.3/.313 Allgemeine Elektrotechnik. Elektrische Maschinen AS C 13 Kennzeichnung von Schalttafel-Stromschienen and Verbindungen (1951) CSA C 22.2.94 Eau and PrUfung von Feuchtigkeitsschutzarten elektrotechnischer Gerate (1952) IS 325 Drehstrommotoren fur industrielle Zwecke mit Isolation der Klasse A (1951) P 23 Genormte Stromstarken (Versuchsnorm 1952) DR 621.314/.315 Tranformatoren. Leitungen. Isolierstoffe AS C 108 Isolierplatten (einschliel3lich solcher auf an- organischer Basis sowie kunstharzgebundener fur Schalttafeln) (1951) AS C 307 Biegsames Schleppkabel fur elektrische Auf- ziige (1952) AS C 309 Biegsame Leitungen fur Grubenlampen (1952) ASA C 57.12a Transformatoren 67.000 V and darunter 501 bis 10.000 kVA, dreiphasig 501 bis 5.000 kVA, einphasig (Entwurf 1952) BS 1858 Bituminose Vergulimassen fur elektrotechnische Zwecke (1952) BS 1885 Hartpapier-Isolierrohre (Rechteck-Querschnitt) fur Starkstromanlagen bis 1.000 V (1952) NF C 46 Kunststoffe fur elektrotechnische ZWecke; Priifverfahren (1952) V 1599 Hiilsen fur stahlerne Installationsrohre (Entwurf 1952) SABS 162 Stahlrohre mit Gewinde nebst Zubehor fur elektrische Leitungen (1951) DR 621.316 Stecker. Schaller. Sicherungen AS C 112 Stecker and Steckdosen (1951) AS C 120 Steckvorrichtungen fur Verlangerungsleitungen (1951) ES 1833 Herdschalter fur 30 A, 250 V, nur fur Ein- phasenwechselstrom (1952) CSA C 22.2.59 Bau and PrUfung von Sicherungen (Schraub- und Patronensicherungen) (1952) CSA C 77 Slschalter (1952) DGN J 18 Offene elektrische Messerschalter (1951) SAGS 152 Handbetatigte gekapselte Luftschalter and Isolatoren (1951) DR 621..32/.39 Elektrische Lampen, Elektrowiirme- and Nachrichtengerate BS 469 Elektrische Lampen fur Eisenbahn-Signal- anlagen (1952) BS 1875 Zweistift-Lampensockel and Lampenfassungen von Leuchtrohren fur Spannungen bis zu 250 V (1952) DGN J 19 Elektrische Metallfadenlampen fur allgemeine Zwecke (1952) N 214 Elektrische Gluhlampen; Sorten and Benennungen (1952) SABS 113 Sicherheitsvorschriften fur elektrische Brot- roster (1950) Niederlande Belgien Frankreich Osterreich Portugal Stidafrika SABS 157 SAGS 114 SABS 159 SAGS 158 SAGS 160 SFS C 111.3 SIPS C 111.5 BS CP 327.300 BS CP 327.401 SFS Finnland SIS Schweden SNV Schweiz UNE Spanien Giite- and Sicherheitsvorschriften fur elek- trische Brotroster (1950) Sicherheitsvorschriften fur elektrische Biigel- eisen (1950) Giite- and Sicherheitsvorschriften fur elek- trische Bugeleisen (1950) Tragbare elektrische Gerate zur Erwarmung von Fliissigkeiten (1950) Elektrische Heizgerate (1950) Elektrische t)fen; Leistungsschilder (1952) - ; Kochplatten unter 2500 W (1952) Lautsprecheranlagen (1952) Klingel- and Rufanlagen (1952) DR 621.59 Gasflaschen AS B 12 Stahlflaschen Air Transport and Lagerung von verfltssigten Gasen (1952) NF M 88-701/703 Transportbehalter fur verflussigte Kohlen- SAGS 51 SAGS 219 SABS 220 wasserstoffe; Stahlflaschen: 13 kg fur Butan, 11 kg and 35 kg fur Propan (1952) Nahtlose StahlgasflaschEFh fur niedrig ver- dichtete Gase (1951) Geschweilite and hartgelotete Stahlflaschen fur niedrig verdichtete Gase (1951) Stahlflaschen fur verflussigtes, in einer porosen Masse gebundenes Azetylengas (1951) ASA B 16.20 ASA B 16.21 ASA B 36.19 ES 1867 N 1474 DR 621.82/.87 ASA B 3.8 ASA B 3.9 NF T 47-106 Stahlrohre and Bogenstiicke mit Whitworth- Rohrgewinde (1951) Ringdichtungen and Eindrehungen fur Stahl- rohrleitungsflansche (1952) Nichtmetallische Dichtungen fur Flansche; Ab- messungen (1951) Nahtlose and geschweiBte nichtrostende Stahl- rohre fur Rohrleitungen (1952) Blank gezogene Aluminium-Bronzerohre fur allgemeine Zwecke (1952) 1/4 Zoll Auslaufventile fur Wasserleitungen (1952) Einbau von Kugel- and Rollenlagern mit Toleranzen (1951) Nutmuttern, Sicherungsringe and Spannhulsen fur Walzlager (1951) Kautschuk; endlose Keilriemen and Keilschei- benprofile (1952) Drahtseile; Spannseile (1952) Sicherheitsvorschriften fur elektrische Lasten- aufziige mit nicht betretbarem Fahrstuhl (1952) ()NORM M 9540 N 1082 DK 629.12/.13 Schiffbau. Luftfahrt NF J 32-100 Schiffbau; Gelander; t)bersicht (1952) -105 - ; Rundeisen-Gelanderstutzen mit Holz- oder Rohrhandlauf (1952) -115 ; Stahlrohr-Gelanderstutzen mit Holz- oder Rohrhandlauf (1952) -120 - - Flachstahl-Gelanderstutzen mit Holz- oder R.ohrhandlauf (1952) -125 - ; Gelanderstutzen aus GuBmessing mit Holz- oder Rohrhandlauf (1952) ' -135 - ; Gelanderstutzen aus Flachstahl geschmie- det mit Kettendurchzugen (1952) -140 - ; Gelanderstutzen aus Rundstahll geschmiedet mit Ketten- oder Drahtscildurchzugen (1952) -145 - ; Spur fuirabnehmbareGelanderstutzen (1952) 147 - ; Streben fur Gelanderstutzen and Sonnen- dacher; Zusammenstellung and Einzelteile (1952) -150 - ; Halter fur Schlinger-Handgelander; Ge- lander aus Stahlrohr (1952) -151 - ; Gelander aus Messingrohr oder Holz (1952) -160 - ; Handlauf aus Holz; Profile (1952) -165/166 -- - Scharniere fur Handgelander, halbrunde (flache) Ausf(ihrung (1952) -210 - Gelanderstutzen; Zusammenstellung (1952) -216 - - ; Kopf and FuB geschmiedet; Einzel- teile (1952) Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 - Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 DR 69 - Bauhandwerk DK 676 Papierindustrie SAA Int. 310 Beton-Dachziegel ohne Kopffalz (1951) NF Q 32-001 Anhanger f(ir Versandgtiter; Papiergii.te, CS 61 Stabjalousien, Klasse A, handelsUblich (1951) d Formate (1944/52) CS 73 Tiiren aus Douglastanne, Sitka-Spruce an NF Q 50-003 Papiermasse; Bestimmung der Tropfzahl (1952) Hemlocktanne; Typen, Abmessungen and P 16 Bestimmung der Faserrichtung von Papier LagergrSBen (1951) (Versuchsnorm 1952) IS 364 VentilatorschloB (Versuchsnorm 1952) P 21 Papierpriifung; Probenahme V 1078 Gas-Installationsvorschriften (Gavo) (Versuchsnorm 1952) (Entwurf 1952) P 27 Konditionierung von Papier bei physikalischen Z3NORM B 2230 Technische Vorschriften fur Bauleistungen; An- Pr(ifungen (Versuchsnorm 1952) streicherarbeiten (1952) V 930 Prtifung der Leimung von Papier ONORM B 4200 Berechnung and Ausfiihrung der Tragwerke; (Versuchsnorm 1962) Teil 3 Massivbau, Betonbauwerke (1952) 6NORM B 5324 Rahmenpfostenfenster (1952) t)NORM B 5325 Leistenpfostenfenster (1952) V DIN - M I T T E I L U N 0 E N Bd. 31 (1952) Heft 12 (1. Dezemner) schweil3t; Einzelteile (1952) SNV 95820 Textilien; Bestimmung der Meerwasserechtheit von Farbungen and Drucken (1952) - Befestigung der Handlaufe and der Durchziige (1952) SNV 95821 - ; Bestimmung der Waschechtheit von Far- bungen and Drucken (1950) V 1095 Luftfahrt; Grundierfarben and Lacke fi r Aluminiumlegierungen and Leinwand SNV 95824 Bestimmung der SchweiBechtheit von Far- bungen and Drucken (1952) (Entwurf 1952) SNV 95825 Bestimmung der Trockenreinigungsecht- V 1810 Luftfahrtechnische Zeichnungen; Anordnung der heit von Farbungen and Drucken (1952) Ansichten (Entwurf 1952) SNV 95831 - ; Bestimmung der Reibechtheit von Farbun- V 1874 Luftfahrt; Scharnierbander and -Dorne gen and Drucken (1952) (Entwurf 1952) S1 V 95832 - ; Bestimmung der Bugelechtheit von Far- bungen and Drucken (1952) SNV 95841 - ; Bestimmung der Saureechtheit von Far- DK 63/64 Landwirtschaft. Hauswirtschaft bungen and Drucken (1952) NF U 43-001 Pflanzenschutzmittel; Kalk fur Schwefelungen SNV 95844 - ; Bestimmung von Avivierechtheit von Far- (1952) bungen and Drucken (1952) SFS N 1.35 Geblaserohre fUr Landmaschinen (1952) SNV 95846 ; Bestimmung der Alkaliechtheit von Far- V 1106 Bestimmung des Normsauregrades von Rahm bungen and Drucken (1952) (Entwurf 1952) SNV 95851 - ; Bestimmung der Sodakocheehtheit von CS 77 Emaillierte gul3eiserne sanitare Einrichtungs- Farbungen and Drucken (1952) gegenstande; Badewannen, Waschbecken, AusguBbecken (1951) SNV 95852 ; Bestimmung der Beuchechtheit von Far- bungen and Drucken (1962) SNV 95854 - ; Bestimmung der Peroxyd-Bleichechtheit von Farbungen and Drucken (1952) DK 651 Bi rotechnik 95857 SN der Chlorechtheit von FAr- timmun B NF Q 31-005 Papier fur Ordner and Hefter; PapiergUte and V g - ; es bungen and Drucken (1952) Formate (1944/52) Papierformate; Anwendung der A-Reihe SNV 95861 - ; Bestimmung der Merceresierechtheit von Farbungen and Drucken (1952) (Versuchsnorm 1952) SNV 95871 - ; Bestimmung der alkalischen Walkechheit P 5/6 Geschaftsbriefe im Format A4 (erste and fol- von Farbungen and Drucken (1952) gende Seiten) (Versuchsnorm 1952) SNV 95872 - ; Bestimmung der sauren Walkechtheit von P 7 Brief tilien; Formate (Versuchsnorm 1952) Farbungen and Drucken (1952) P 8 Geschaftsbriefe im Format AS (Versuchsnorm 1952) SNV 95873 ? Bestimmung der Karbonisierechtheit von P 11 Blicke and Durchschreibebtlcher Farbungen and Drucken (1952) (Versuchsnorm 1952) SNV 95874 ; Bestimmung der Schwefelechtheit von Far- P 12 Korrekturzeichen (Versuchsnorm 1952) bungen and Drucken (1952) P 13 BrlefhUllen; Anschriftenfelder (Versuchsnorm 1952) SNV 95875 - ; Bestimmung der Pottingechtheit von Far- bungen and Drucken (1952) P 14 FensterbriefhUllen? Anordnung des Fensters and der Anschriften (Versuchsnorm 1952) SNV 95876 - ; Bestimmung der neutralen, sauren and Chrom-t)berfarbeechtheit von Farbungen and P 15 Postkarten mit Anschriftenstreifen Drucken (1952) (Versuchsnorm 1952) SNV 95879 - ; Bestimmung der Dekaturechtheit von Far- P 17 Papierformate (Versuchsnorm 1952) bungen and Drucken (1952) P 20 Kartenbrief im Format A4 (Versuchsnorm 1952) SIS 650004 Bestimmung der Feinheit von Wolle and Tier- P 24 Schriftgutbehalter and Ordner fur Archive and haaren (1950) Registraturen (Versuchsnorm 1952) SIS 650010 Bestimmung der wasserabweisenden Eigen- schaften von Geweben (1951) SIS 650011 Bestimmung der Garndrehung (1950) DR 665.3/.5 tlindnstrie SIS 650012 Quantitative chemische Analyse von Fasern ASA A 37 43 tiberwachung and Prufung von Bitumen- (1950) . Mischwerken (1951) (entspricht ASTM D 290) SIS 650013 Bestimmung der Lichtechtheit von Farbungen bei Textilerzeugnissen (1950) BS 1868 RUckschlagventile aus Stahl mit Flanschen fur SIS 650014 - der Reibechtheit von Farbungen (1950) die Petroleumindustrie (1952) SIS 650015 - der Fadendichtheit in Geweben (1951) ES 1873 Durchgangsventile aus Stahl mit Flanschen fair SIS 650016 - der Luftdurchlassigkeit von Geweben (1951) die Petroleumindustrie (1952) N 948 TextilprUfung; Bestimmung der Zugfestigkeit IS 217 Verschnitt-Bitumen (1951) and Bruchdehnung von Geweben (1952) UNE 48003 Gekochtes Leindl (1952) NF G 11-001 Gerippter Samt (Manchester) fur Arbeitsklei- dung (1952) DR 674 Holzindustrie ES 946 Bezeichnung bzw. Schreibweise von Nummern von Garnen and Zwirnen (1952) nd Drehun 115 CSA 0 Sperrholz aus Laubholz; technische Liefer- g a 1952) t f l , bedingungen (1952) BS 947 a e ( Garnnumerierung and Umrechnungs k it NF B 53-018 Berechnung des Quadratmeter-Rauminhaltes von Nutz- and Brennholz (1952) IS 239 e Bestimmung der ReiBlange and Bruchfestig von Baumwollgarnen nach dem Strangver- NF B 54-003 Parkettstabe aus Fichte; Klasseneinteilung, fahren (1951) Abmessungen and technische Lieferbedingungen NBN 230 GUte der Leinengarne; Bestimmung der Num- (1952) mer (1952) ' NF B 54-004 Getafelbretter aus Fichte, gespundet oder un- NBN 279 uchtigkeit (1952) - Bestimmung der Fe gespundet; Klasseneinteilung, Abmessungen and technische Lieferbedingungen (1952) NF G 36-006 Hanfgarne (1951) '~h SECRET us C, 296 SECURITY :CN SNV 95800 Textilien; Grundsatze fur die Durchfiihrung der PrUfung der Farbechtheit von Farbungen Berichtigungen and Drucken (1952) rb- F il DK 621.32 Elektrische Lampen SNV 95805 ung von a - ; Grundsatze f(ir die Beurte echtheiten (1952) AS C 119 Bajonett-Lampenfassungen (1951) SNV 95808 - ; Pr(ifgerate zpr Bestimmung der Farbecht- heiten (1952) In DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 7 S. 167 wurde irrt(mlich angegeben: ABA C 119 SNV 95810 - ; Bestimmung der Lichtechtheit von Far- bungen, Drucken and Farbstoffen (1952) DK 625.1/.6 Eisenbahnen. StraZenbahnen SNV 95818 - ; Bestimmung der Wassertropfenechtheit von Farbungen and Drucken (1952) NF F 03-009 Eisenbahnwagen; Benennung der Wagen (1951) SNV 95819 - ; Bestimmung der Wasserechtheit von Far- bungen and Drucken (1952) In DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 7 S. 168 wurde irrtilmlich angegeben: NF F 03-042 DK 677 Textilindnstrie Veroffentlicht unter der Zulassung Nr. 297 der Nachrichtenkontrolle der Militdrregierung. H e r a u s g e b e r : Deutscher NormenausschuB, Berlin W 15, Uhlandstr. 175. Z w e i g s t e 11 e n: Berlin N 4, Oranienburger Str. 31 - K51n, Friesenplatz 16. Liz e n z t r a g e r and S c h r i f t l e i t e r: Dipl.-Ing. Gerhard Ehlers, Berlin. B e z u g : Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15, Uhlandstr. 175. Jahresabonnement: 15,- DM zuziigl. 1,- DM Versandkosten, Einzelpreis: 1,50 DM zuzUgl. Ver- sandkosten. D r u c k : Dr. Hans Muschke, Berlin SO 36. #OUT 3 O'UiS:.,a ia..ii . 11 Q nCCInIAI a fill! Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80SO154OR000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80SO 1540 R000800030004-2 Bezugsquellen fur DIN-gerechte Erzeugnisse DIN i 7 39 93 94 98 99 125 126 251 319 { 388 11 417 427 432 433 434 435 436 442 443 444 462 463 466 467 468 469 470 508 551 553 580 581 582 660 661 662 674 675 685 688 691 695 705 741 745 762 766 830 950 955 956 958 988 992 Stifte gry 11 gry wit feste Ballengr. gan seg Sich.-bieche fie Splinte mut drehb.Ballengr. gon seg Kugelgriffe ' gan wit Scheiben mut mut Unrunde Flansche tak Kugelknepfe gan seg Handr6der seg Gewindestifte nor wit Schaftschraub. nor wit Sich.-bleche fie Scheiben sar Verschlul3dedcel mut mut mut fie fie 11 Augenschr. nor tok Sich.-bleche He 11 Rbndelmutt. 11 Handkurbeln He nor gan nor gan gan 11 con Verschlul3scheiben fie T-Nutensteine gry Gewindestifte wit 11 Ringschrauben wit tak ? tak Ringmuttern tok Niete hon Ketten Losthaken Ketten hon hon hon hon wdi tak wdi ? wdi Stellringe wit Drahtseilkl. tak wim KettenbOgel tak Ketten wdi war wdi Keulengriffe gon Handr6der gan glatte Handr6der seg Scheibenhandr6der seg feste Ballengriffe seg Pal3scheiben sar Ketten wdi 1148 1151 1 Nogel 1163 1433 1 Bolzen gry 1436 1438 1440 1441 1480 2213 2240 2673 2690 2697 2812 3160 3161 3174 nor nor nor nor goz g8z g8z 11 Gosschutzger6te 3180 3184, 3300 3332 5417 5911 5912 6303 6308 6314 6316 6317 6325 6335 6336 6337 6503 6504 6505 6797 6798 6881 6883 6889 7340 7341 7603 7703 7709 81C4 9045 9509 Scheiben 11 Spannschl6sser Gelenke Einsteckgriffe Vorschweif3bunde Dichtungen Ventile Ventile Aufsatzventile Sprengringe Schienennagel 11 Rbndelrnuttern Kugelgriffschrauben Spanneisen Stifte Kreuzgriffe Sterngriffe Kugelgriffe Dichtringe fre fre Nutringstuipen fed. Zahnscheiben F6chersdreiben Keile Rohrniete Nietstifte gry Dichtringe goz Buchsen I. Prel3stoffl. Einpre6buchsen Untersuchgeiate Sprengringe Didttringe g8z wdi wdi wdi wdi wdi wdi wit wit wit 12662 12663 12665 12666 12680 12685 12690 Mef3kolben 11 stk stk stk stk stk stk stk stk stk stk stk ? stk sus sro sro sr8 sr8 g8z g8z sro wim tak tak tak tak sus sus sus sus sus g8z goz g8z mut mut tak tur gan vdm sus sus sus sus sr8 sr8 our our our our sus sr8 sar tak tak gan wit and and and gry gan gan gon goz g8z g8z my th gry gry gry hon wit sus chr leo stk sar sus 11 Mef3zylinder ? Pipetten 12695' 12696 127001 BOretten 12701 12812 16258 16270 16271 16275 16283 20052 20061 20062 20553 20581 20582 20584 20585 31263 31270 31271 32261 32262 35121 42530 42534 43216 46262 46453 48342 57302 57303 57470 70952 71511 73102 73105 73123 74263 74541 82101 Untersuchger6te Dichtscheiben Absperrventil 11 Anschlul3stOcke Spannmuffen Dichtringe Ventile Sdimiernippel Kupplungen Schienenn6gel 11 Dichtringe g6Z Dicbtlinsen g8z Halblinsen g6Z Dichtringe 11 Stopfbuchsen Dichtringe 11 , goz Steckvorrichtung gaw Sprengringe sar Ladcdrahtpruf. ptl Drahtspannklemmen pfi Prufger6te ptl ptI ptl Sich.-bleche fie Dichtungen g8z sus Kolbenringe g8z 20/52 g6z Drahtsprengringe sor Bremsbel6ge bre Felgenprofillehren Opp H NA Lg 111 Kausdien wim HNA Lg 112 of wim Flansche nach DIN got Niete ? ? hon nug PrOfg erbte fur DIN ptl Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80SO 1540 R000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80S01540 R000800030004-2 20/52 Bezugsquellen fur DIN-gerechte Erzeugnisse and Andreas Maier F ellba ch Wurtt. opp August Oppold Oberkochen Wurtt. Sdvaubenschlusself. Werkzeugf obrik our Auergesellschaft B erlin N 65 pfi Karl Pfis terer Stuttgart-Unter- Aktiengesellschaft Elektrot. F abrik turkheim Fach 26 bre Nord deutsche N ienb urgiWeser ptl Phys. Tec hn. Labor Bamberg Bremsbandwerke W 6lpe rstraf3e 3 Prufgeri to Ob. Stephonsberg 37 chr Christophery Is erloh n sar Karl Scha rrenbroich Overath/Koln G m b H F ach 1 90 Moschinen fobrik He Josef Fleckner Pl etten berg-Bhf Wf Stanzwerk seg Ernst Ste ger & Co Huckeswagen/Rhld Kunststoff- Pref3werk fre Carl Freuden- W einh eim BergstraBe KG Si b it k W sro ' Rudolf Schroder Wuppertal-Elberfeld erg mr - er KG Armaturenfabrik Bamberg 47 on Otto Ganter & Co F urtwa ngen Schwarzw _ g KG Fassondreherei . stk Heinz Starke Schw6bisch Hall gaw H. Ganswindt & Co Berlin-Rudow Fabrikation MouerstraBe 10 Fernmeldeapporote B enda straf3e 59/63 sus Hochdruck- Burscheid b. Koln got Leo Gottwald H attin gen-Ruhr Dichtungs-Fabrik Fach 43 KG Flanschenfobr. Schmitz & Schulte goz Goetzewerke AG Burscheid,Koln tak Engelbert Tocke G k i d h Gevelsberg Wf gry Gregory & Co Plettenberg Wf esen sc m e e Kleineisenfabrik Fach 37 th Albert Thode Hamburg 48 hon Alfred Hansel Frondenberg Ruhr & Co Liebigstraf3e 35 Niet: u.Metollw.-fabr. tur M. Turchonski Berlin SO 36 leo Bark & Leonhardt Dortmund Armaturenfabrik Schlesisdie StraBe 30 Fabrik f. Bergbau- Wombeler Hellweg 4 vdm Verein. Deutsche Frankfurt-M- u. Eisenbohnbedatf Metallwerke AG Heddernheim mut Meyer & Teubner Drolshogen Wf Kupferwerk Stanz-, Hammerwerk di W f6li h Wf H my J. Meye & Co Stuttgart-W w est sc e amm RotenwoldstraBe 94 Drohtindustrie Wilhelmstr. 7 Fadi 484 nor Norm- u. Gewinde- Schwarzenbek- wim Fritz Wirming- teile GmbH Louenburg haus Ww . nug Nierhoff & G&fgen Altena Wf wit Carl Wi ttkop Valbert Wf Nietenfabrik Fassondre herei Fade 12 WER LIEFERT? 1451 Drudctypen 1819 Shcleifmitnehmer 1930 FlUgelsdlrauben 2078 Seildraht, verzinkt 2367 Iotlose Rohrversdtr. 3421 Kurbeln f. Schmierp. 5294 Knopfe, bl., o. Gew. 6320 Me 6450 Splinttreiber 6506 StUtzringe 7551 Kreuzgelenke 13039 Speisetransportwag. 20550 Forderwagen 22416 Dreikantschrouben Meldungen erbeten an .Bezugsquellen for DIN-geredrte Erzeugnisse' 40430 Stahlpanzerrohrmutt. 40850 Stecker f. Flochbatt. 41108 Metallkappen 41220 Flachrelais 41622 Steckkont: Ieisten 42530 Einzelteile 42535 42530 Anschlul3fahnen K 42535 Mef3wandlerkl P 42535 U-Flansche,Z-Druckr. 42538 DurchfUhrungen 43053 Isolatoren 43571 Lade-Steckvorridrt. 43603 Kontaktfingerkopfe 46003 drehbare Griffe 46052 Umscholthebel 46056 Handrdder 46255 Stopfbudlsverschr. 46271 Leudttenklemmen 46290 Buchsenklemmen 46433 Drahte u. Kabel Rechteckdrahte 49020 Stahlrohre 49021 71551 Shcutzkoppen 74501 Felgenbandmaf3e HNA Wd 12 wasserd.Turen Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80S01540 R000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80SO 1540 R000800030004-2 DIN 61 650 Putzlappen 20/52 Augsburg AlpenstraBe 21 Bergische Putzwoll- Wuppertal-Barmen fabrik A. von Mulert Hospeler StraBe 275a Johannes LaufhOtte Bottrop Wf FeldstraBe 8 Josef Comphausen Rheydt Max Dolzig MOnchen-Gladbach Kobelstraf3e 18 Hagemann & Co Dortmund -Schoren Gm b H ErlenbachstraBe 40/50 Josef Hagenbrock Brackwede Wf Senner StraBe 115 Robert Hansen & Co DOsseldorf-Benrath Masdiinenputztucher-Ges. Fadi 54 Heinrich Henseler Esdiweiler Durener StroBe 75 August Homringhous Wuppertal- Oberbarm. Bodcmuhle 50/54 Carl HObenthal Altena Wf H. Kalthoff Kettwig-Walkmuhle Reis & Co AG Mannheim- Friedrichsfeld Richard RObmann Regensburg PrOfeninger Str. 110 F. B. Silbermann Augsburg Haunstetter Str. 35a SOddeutsche Putz- Bickenbach Hessen wolifabrik Anton Argenton KG Werner Schluter Wuppertal-Widiling- hausen Breslauer StraBe 62 Leonhard SchOrkens Munchen-Gladboch Lurriper StraBe 280 Vogel & Schnurmann Karlsruhe ZeppelinstroBe 7 August Meyer Otto Nachmann Neumann & Stutz Georg Oettinger OHG Heinrich Otten Phonix Carl Volke Vereinigte Darhpfwasdi- anstalten and Putztuch- Industrie Tanning Karlsruhe-Durlach Fach 98 Elze/Hann. Furth Sdrie8platz 8.10 Rheydt Dahlener StraBe 162 Wuppertal-Elberfeld Nellendahler StraBe 514/516 Stuttgart -Zuffenhausen Zazenh6user Str. 105 DIN 61 650 enthalt die technischen Lieferbedingungen fur Putzlappen (RAL-Blatt). Die angefohrten Firmen sind Putztuch- and Putzlappen-Wa- schereien, die gleidtzeitig Lieferer von Putzlappen' nach DIN Sind. Auskunft: Verband der Reiss-Spinn- stoff-Industrie and verwandter Betriebe Frankfurt/M. Bohmer StraBe 18 Westdeutsche Putz- Essen lappen- u. Putzwoll- Fach 791 fabrik Ernst Mannich Westf. Wasch- and Rheda Wf Sortierwerke Otto Oberem & Co Ernst Wiedemann KG Singen-Hohentwiel Herausgeber Deutscher Normenausschuh (DNA) Berlin W 15 Sachbearbeiter Dr. Walter Porstmann ZusStzlidie Bl6tter je Stock 0.20 DM Ansduift Berlin-Friedenou RheinstraBe 46 Drudc Fabriknorm Ruf Berlin 83 65 78 Wallner-Werke Ludwigshafen-Rhein I 34 655 16000 12 52 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : ICIA-RDP80SO1540R000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80SO 1540 R000800030004-2 .,as uIii.-oezugsquellenwerk Stand Dezember 1952 Mit Unterstutzung des R a t i o n a l i s i e r u n g s - K u r a t o r i u m s gibt der Deutsche N o r m e n- o u s s c h u B (DNA) Blotter Ober DIN-Bezugs- quellen heraus, die Lieferer von DIN-gerechten Erzeugnissen in Westdeutschland and Westberlin enthalten. Dem Bearbeiter der Blotter steht der Aussdwl Nor men praxis in Zweifelsfallen and hinsichtlich der Gestaltung der Blotter berotend zur Seite. Die Batter liegen kostenlos den DIN-Mitt~ilungen, sowie den Mitteilungen der Fachnormenousschusse Moschinenbou, Elektrotechnik, Lokomotiven and Textilnorm bei. Bisher wurden 20 verschiedene Be- zugsquellenblatter in einer Gesamtaufloge von rund 250 000 Studs verteilt. Jedes der Blotter bildet eine Einheit for sich, do die nosh and nosh eingehenden Meldungen eine Zusammenfassung von vornherein nicht zulossen. Die Mehrzahl der Blotter ist vergriffen; es mehren side jedoch die Fragen auf Nachlieferung and Zusatzlieferung for die einzelnen Abteilungen der Betriebe. Bisher wurden Meldungen for 1000 verschiedene DIN-Blotter bearbeitet and veraffentlid t. Dabei sammelten sich oft bis zu 100 and mehr Lieferer for dos gleiche DIN-Blatt; manche Firma meldete bis zu 200 verschiedene DIN-Blotter, die sie be- liefert. For viele DIN-Blotter werden aber ouch noch Lieferer gesucht. Die Quellenblatter durchdringen allmohlich die westdeutsche Wirtschaft and losen immer neue Meldungen aus. Dabei stellt sick heraus, da13 oft Meldungen nicht brpuchbar Sind, weil 1. die angegebenen DIN - Blotter nicht mehr gultig Sind, 2. die Lieferung side auf Teile nach DIN -Ent - w u r f e n bezieht, 3. die angegebenen Normen keine DIN-Normen Sind, sondern von anderen Korperschaften and Werken stammen. Die wesentliche Arbeit an dem Bezugsquellen- Nachweis besteht neben dem Autbau der Quellenblatter in der Aufklarung and Beratung der Wirtschaft Ober die heute gUltigen DIN-Normen and die normgerechten Bezei:hnungen, sowie in der Angobe von bekannten Lieferern. Zu dem Zweck wird eine K a r t e i der bearbeiteten DIN- Blatter unterholten, nosh der sdviftliche, mundliche, fernsprechliche Auskunft gegeben wird. Mengel and Wunsche (Stimmen aus der Industrie) . Wenn man for ein DIN-Teil einen Lieferer sucht, mussen alle 20 Blotter einzeln durchgesehen werden, dies ist eine ziemliche Arbeit.' .Es rind nicht mehr alle Blotter erholtlich. Was nutzt die in dos Werk gesteckte Arbeit, wenn sie nicht weiterhin nutzbar gemacht werden kann?' .Ordnen Sie samtliche Meldungen der 20 Blotter in eine Reihe nach der DIN-Nummer, donn kann man wenigstens leicht suchen. Stichworter Sind nicht natig; der Techniker oder Kaufmann weiB die Nummer, die er braucht. .Der Kaufmann kann ohne Stichworter nicht aus- kommen, denn seine Einkaufskarteien rind nicht nosh Nummern geordnet, sondern nach Sach- nomen. Bei DIN-Nummern ohne Stichwort muf3te er immer erst im Normblattverzeichnis nachschlagen.' .Versuchen Sie Anordnung nach dem Normblatt- verzeichnis. Allerdings ware dann ouch ein SchIU sel- verzeichnis nach Nummern notig, oder man muB immer gleidzeitig mit dem Normblattverzeichnis arbeiten.' . Folgende Fragen sollten beantwortet werden: 1. Wer beliefert eine bestimmte DIN- Nummer? 2. Wer alles liefert z. B. Schrauben? Man will unter den Lieferern ouswahlen konnen. Vorbedingung: Anlage nosh Sachgruppen (Normblattverzeichnis), dazu gehoren Sach- gruppenverzeichnis, Sachverzeichnis, Nummern- verzeichnis. 3. Was liefert eine bestimmte Firma? Vorbedingung: Ordnung nadr Firmenabece.' Beabsichtigte Losung 1. Alle 20 bisher erschienenen Blotter werden zu einer Gesamtubersidrt verarbeitet and als Heft in der Gra8e A 5 verkouft. 2. Ordnung nosh DIN-Nummern mit Stichwortern unter Hervorhebung von Sachgruppen. 3. Die Firmen werden verschlusselt, mit Zahlen oder Wortern, die Schlusselworter werden abece- lich geordnet. 4. Reihenfolge der Angaben: DIN-Nummer, Stich- wort, Firmenschlussel. 5. Die monatlidren Neumeldungen erscheinen ebenfalls in A 5, so daB sie gleich dem Heft aufgemocht Sind. Blatt 20/52 deutet ein Bei- spiel an. Bitte an den Lieferer Ciberprufen Sie umgehend Ihre veraffentlidrte Meldung. Liefern Sie die gemeldeten DIN-ge- rechten Teile noch? Eine Anderung kann in der beabsichtigten Heftausgabe aufgenommen werden, wenn Sie umgehend melden. Mangelhafte Mel- dungen konnen Ihrer Firma schoden. Bitte an den Verbraudrer Wieviel dieser beabsichtigten Bezugsquellen-Hefte werden Sie for Ihre technisdien and kaufmanni- schen Abteilungen benotigen and bestellen? Nach dieser Meldung erst kann die Auflagenhahe er- mittelt werden. Voraussichtlicher Preis je nosh Auflagenhohe unter DM 4.- Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80SO 1540 R000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80SO 1540 R000800030004-2 Drucksache! Sammelmappe zu den DIN-MITTEILUNGEN ...Expl. 1951, je DM 3,50 It 1952, je DM 3,50 1953, je DM 3,50 BEUTH-VERTRIEB GMBH (1) Berlin W 15 Uhlandstr. i 75 +raRa. I Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80501540 R000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 : CIA-RDP80SO 1540 R000800030004-2 N -LYl1, U U C 1, 1 lAl1b C i1 Sehr geehrte Herren! Es liegt in Ihrem Interesse, die Hefte der DIN-MITTEILUNGEN sorgfaltig zu sammeln, denn auch spater k ann ihr Inhalt fur Sie wichtig seine Um Ihnen die Aufbe- wahrung zip. erleichtern, h.aben wir JAHRGANGS-SAMMELMAPPEN herstellen Lassen. Ohne Buchbinderhilfe konnen Sie darin Heft fur Heft sehr einfach and gut aufklapp- bar einhangen. Die Mappen liegen vor fur die J ahrgange 1951, 1952 and jetzt auch fur 1953. Preis je Mappe in Ganzlei- nen mit Goldpragung 3,50 DM zuzugl. Versandkosten. Die Bestellung konnen Sie mit di.eser Karte vornehmer. Bestellvordruck umseitig. Hochachtungsvoll Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: 3 CIA-RD P80SO 1540 R000800030004-2 LL V 111- Y 1J11111i L1J \I 1~1L1 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 n~*t" r ~~-~~~T ~' y c ~ ,. ~. J ? 1 f G ~ ~?'n r 1 " ZENTRALORGAN DER DEUTSCHEN NORMUNG November 1952 Heft 11 Gewinde mit metrischem Profit ? Grundreihen, Auswahlreihen Von Ing. A. S i e v r i t t a, Berlin In den DIN-Mitteilungen 1) sired bereits Erlauterungen zu den Gewindetoleranzen cared den neuerschienenen Norm- blattern DIN 18 Bl.1y cared 15 verSffentlicht worden. Nachstehend folgdn die angekiindigten_Ausfiihrunggen fiber DIN I,Y Bl. 12 ?Gewinde mit metrischem Profit, Auswahlreihen" mit Betrachtungen fiber die Entwicklung der Normen caber samtliche Gewindereihen der Metrischen Geuzynde cared Metrischen Feingewinde. Weitere Auf- . satze fiber das Profit selbst im Vergleich zum Profit des Unified Screw Thread, das kiinftige ISO-Profit, sowie fiber die Gewindelehren sired vorgesehen. 1. Einfiihrung Tafel 1: Bis Sept. 1943 giiltige Gewindereihen u. Normen Aus den verschiedensten Gewindedurchmessern cared Stei- gungen Lassen aich unzahlige Gewinde bilden,, Um jedoch eine gewisse Einschrankung zu erreichen, sired in den Normen G r u n d r e i h e n geschaffen, die samtliche ge- normten Gewinde enthalten. Diese Grundreihen sollen alien vorkommenden Fallen geniigen. Fur allgemeine Zwecke, wenn keine zwingenden Griinde durch Kon'struk- tion .and Funktion gegeben sired, wird jedoch rnit einer kleineren Auswahlreihe auazukommen sein. Der Sinn einer A u s w a h l r e i h e ist, fair allgemeine Zwecke reach Moglichkeit die in der Auswahlreihe fest- gelegten cared als bevorzugt kenntlich gemachten Gewinde anzuwenden, um die Anzahi an Werkzeugen cared MeB- zeugen auf ein MindestmaB einzuschranken. 2. Vollstandige Gewindereihen ((Irundreihen) 2.1 Friihere Festlegungen Die DIN-Normen sehen eine groBe Anzahl von Gewinden vor, um alien vorkommenden Anforderungen von der Uhrenindustrie bis zum GroBmaschinenbau entsprechen zu kSnnen. Von Gewindedurchmessern 0,3 mm bis 500 mm cared von Steigungen 0,075 mm bis 6 mm wird ein groBes Gebiet iiberbriickt. Bia zum September 1943 be- atanden die in Tafel 1 aufgefiihrten Normen. cared voll- standigen Gewindereihen. Wahrend die Feingewinde 1 and 4 bis 9 sich im wesent- lichen jeweils an das Metrische Gewinde anschlossen cared mit gleichbleibender Steigung bis zu einem bestimmten groBten Durchmesser fortgefiihrt waren, stellten die Feingewinde 2 cared 3 in gewissem Sinne Auswahl- reihen fiir den praktischen Gebrauch dar. Das Fein- gewinde 2 war dariiber hinaus eine Ergallzung der iibri- gen Feingewinde. Fur das Feingewinde 3 gait dies erst von 53 mm Gewindedurchmesser ab, wahrend es darunter einige Durchmesser sus den Feingewinden 4 bis 9 wie- derholte. Dieser Aufbau der Normen enthielt Lucken in den Durchmesserreihen beim Feingewinde cared Beim An- schluB an das Metrische Gewinde, so daB fur die ein- zelnen Steigungen keine Kontinuitat in den Durchmessern vorhanden war. 1) Vgl. DIN-Mitt. Bd. 91 (1962) H. 2 8. 23/28 Durchmessev Beneanung Norm bereich Steigung (mm) (mm) Metr. Gewinde DIN 13 1 bis 10 , 0,25 bis 1,6 Metr. Gewinde DIN 14 6 bis 149 1 _bis 6 Metr. Feiagew. 1 DIN 241 ]54 bis 499 8 Metr. Feingew. 2 DIN 242 ~ 24 bis 189 2; 3; 4 Metr. Feiagew. 3 AIN 243 1 bis 800 0,20 bis 4 Bl. 1 bis 3 Metr. Feingew. 4 D[N 516 12 bis 250 l,b Metr. Feingew. b DlN b17 9 bis 82 1 Metr. Feingew. 6 DIN 518 8 bis 80 0,76 Metr. Feiogew. 7 DIN 519 4,6 bis 80 0,5 Metr. Feingew. 8' DIN EC0,75 in DIN 13 Bl. 12 enthalten. Die Durchmesserstufung 26; 28; 30; 32; 35; 38; 40 mm fur Gewinde mit Steigung 1,5 mm (siehe Reihe 4 in DIN 13 Bl. 12) wird bevorzugt. Die Auswahlreihe fur den ~F'ahrradbau DIN 79 011, Aus- gabe November 1941 enthalt lediglich folgende Gewinde: M2,3; M3; M4; M5; M6; M8X1; M10X1; M12X1; M14X1; M22X1; M26X1; M35X1; M56X1 and zu- satzlich M 12 X 1 links; M 18 X 1 links; M 33 X 1 links; M 35 X 1 links and M 52 X 1 links. Hiervon sand die Ge- winde M 14 X 1 bis M 56 X 1 nicht in DIN 13 Bl. 12 auf- gefiihrt. Die Gewindeauswahl fur Brillen DIN 5347 vom Septem- ber 1943 sieht nur M 0,9; M 1; M 1,2; M 1,3X0,25 and M 2 vor. Hiervon sind M 0,9 and M 1,3X0,25 keine, Vorzuga- gewinde nach DIN 13 Bl. 12. Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DIN - M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952) Heft 11 (l. November) DIN 30 280 bringt eine Gewindeauswahl fur den Loko- motivbau. Nach der vorgesehenen Neuausgabe dieser Norm sind fur Konstruktions-Gewinde vorzugsweise die Gewinde M 6; M 8; M 10; M 12; M 16; M 20; M 22; M 24; M 27; M 30; M 33 aus der Reihe 1 nach DIN 13 Bl. 12 and van M 36 X 3 bis M 125 X 4 ?die Gewinde der Reihe 2 als Vorzugsgewinde festgelegt. Es folgen Bann noch M130X4; M 140 X 4 and M 150 X 4, die jedoch nicht in DIN 13 Bl. 12 angegeben sind. Das in Kurze erscheinende Normblatt DIN 80100 mit einer Auswahlreihe fur den Schiffbau wird ebenfalls weit- gehend der Auswahl nach DIN 13 Bl. 12 angelehnt. Dar- uber hinaus sind noch die Gewinde mit grof3en Steigungen M 52 bis M Fr8 and M 72X6 bis M 125X6 aufgenommen. Ein Vergleich der in DIN 934 (April 1942) festgelegten blanken Sechskantmuttern mit DIN 13 Bl. 12 ergibt: Das Metrische Gewinde von M 1,7 bis M 150 ist bis M 48 in der Reihe 1 von DIN 13 Bl. 12 enthalten. Die Reihe 2 ist bin zum Gewinde M 125X4 vollstandig in DIN 934 zu finden. Ferner sieht DIN 934 noch die Gewinde M130X4; M135X4; M140X4; M145X4 and M 150X4 vor. Die weiter in DIN 934 angegebenen Metrischen Feingewinde mit feinerer Steigung M8X1 bin M52X1,5 entsprechen der Reihe 4, die Gewinde M 56X2 bin M 100X2 der Reihe 3. AuBer- dem sind festgelegt M 105X3 bis M 150X3. Bereits bestehende Normblatter uber Gewindeauswahlen fur bestimmte Fachgebiete mussen iiberpriift and DIN 13 B1. 12 angeglichen werden. 5. Internationale Gewindeauswahlrehen Obgleich DIN 13 Bl. 12 erst im Januar 1952 erschienen ist, sind die ersten Arbeiten zu diesen Auswahlreihen bereits vor vielen Jahren begonnen worden. Dies beweist, daB es nicht einfach war, alle Wunsche and Belange miteinander abzugleichen. Es ist also verstand- lich, daB auf die in den letzten Jahren begonnenen inter- nationalen Arbeiten des ISO-Komitees TC 1 ?Schrauben- gewinde" noch nicht Rucksicht genommen werden konnte. Auch war es nicht moglich, zu warten, bis ISO- Empfehlungen hinsichtlich der VorzugsgroBen endgizitig vorlagen, da die deutsche Industrie fur Neukonstruk- tionen dringend eine DIN-Festlegung uber Gewirideaus- wahlreihen benotigte. In der letzten Sitzung des ISO-Komitees TC 1 itn Juni diesen Jahren in New York ist bin zum Gewindedurch- messer 5 mm eine Vereinbarung hinsichtlich Durchmesser and Steigung getroffen worden, die auch von den Lan- dern, die das Zollsystem anwenden, angenommen wor- den isri). Es sind dies folgende Gewinde: umstellen wollen, da damit gewaltige Kosten verbunden sind. E'in bereits vorliegender Vorschlag, aus beiden Gewinde-Systemen ein neues internationales Gewinde mit neutraler Bezeichnung zu schaffen, wurde hohe Umstell- kosten in den Landern des Zoll- wie such des Millimeter- Systems bedingen and diirfte daher ebenfalls kaum Aus- sichten auf Annahme haben. Eine praktische, wenn auch nicht ideate Losung ware, je eine Auswahlreihe im Millimeter- and Zo11=System zu schaffen. Dabei ware zu priifen, ob wenigstens die Ge- windedurchmesser soweit abgestimmt werden konnen, daB sowohl Zollschrauben als auch Millimeterschrauben in einheitlichen Durchgangslbchern austauschbar sind. Dies wurde allerdings in mehreren Fallen' ein Abweichen von den bisherigen Auswahldurchmessern bedeuten. Ob diese Umstellung im Hinblick auf eine internationale LSsung tragbar ist, bedarf einer eingehenden irberlegung. Dienes Vorgehen bringt nur eine Angleichung der Durch- messer, wahrend die Steigungen in Zoll- and Millimeter- mal3en dock verschieden sind. Eine tl"bereinstimmung der Konstruktionsgewinde ware also hicht gegeben, son- dern nur eine wahllose Austauschbarkeit von Durchsteck- schrauben mit Muttern mit Zoll- and Millimetergewinde. Tafel 4 zeigt die gebrauchlichen Durchmesser der Zoll- schrauben im Vergleich zum Aul3endurchmesser der Gewinde mit metrischem Profit. Tafel 4: AuBendurchmesser der Zollgewinde im Ver- gleich mit Metrischem Gewinde Gewinde mit metr. Profil Zollgewinde Auswahl nach in Anlehnung Nenn. (mm) D[N 13 Bl. 12 an Zoll ma(Se (mm) (mm) y; ' 6.350 0 fi s!rs' 7.938 8 - 8 a!s" 9.525 10 10 ?Ire' 11,113 10 12 11 GIs" 121700 1`2 ]3 9hs' 14:288 14 14 s'~" 15.876 16 16 3~ " 19.050 18 20 ]9 ~; n ' 22.225 22 22 1" 26.400 24 37 25 P!s" 28.575 27 30 28 oiler 29 hip" 31.750 30 33 32 138' 34.926 36 35 Ufa' 38.100 39 38 1?ie' 4L275 42 41 ]3i~ ` 44.450 45 44 oiler 45 h~a' 47.625 48 48 `L" 50.800 52 51 Durchmesser (mm) I Steigung Durchmesser (mm) (mm) Steigung (mm) 0,25 0,075 1,0 0,25 0,3 O,OR (1,1) 0,25 (0,36) 0,09 1,2 0,25 0,4 0,1 (1,4) 0,3 (D,45) 0,1 1,8 0,35 0,5 0,125 - (1,8) 0,35 (0,55) 0,125 2,0 0,4 0,6 ! 0,16 (2,2) ~ 0,45 (0,7) 2,5 0,175 0,45 0 8 0,2 3,0 0,5 , 0,9 0,225 (3,5) 0,6 ~ 4 0,7 (4,5) 0,75 .5 0,8 Wie die internationale Auswahlreihe uber 5 mm Gewinde- durchmesser werden wird, ist noch nicht zu iibersehen. Zunachst ist die Grundfrage zu klaren, ob einheitlich das Zollgewinde oiler das Millimetergewinde zugrunde zu legen int.. Man wird den Landern, die das Millimeter- System haben, nicht zumuten konnen, einen Schritt ruck- warts zu tun and zum Zoll-System iiberzugehen. Auf der anderen Seite werden Bich aber auch die Lander, die das Zollgewinde verwenden, nicht auf das Millimetergewinde Eine Gegenuberstellung der Vorzugsgewinde von 6 bis 80 mm Gewindedurchmesser in einigen Landern bringt Tafel 5 (umseitig). Es diirften hieraus Schlusse fur eine spatere internationale Auswahlreihe der Gewinde mit metrischem Profil zu ziehen sein. Im ISA-Bulletin 26 and in den in Tafel 5 aufgefiihrten auslandischen Normen ist in der Bezeichnung des Metrischen Gewindes auch die Steigung enthalten. Eingeklammerte Gewinde sind mog- lichst zu vermeiden. Deutschland wird an den kommenden Verhandlungen des ISO-Komitees TC 1 ?Schraubengewinde" teilnehmen and seine Wunsche hinsichtlich einer internationalen Aus- wahlreihe fur Gewinde auBern. Um die Ansichten der deutschen Industrie zu dieser Frage kennen zu lerrlen, wird um eine un- verbindliche allgemeine Stellungnahme gebeten. In einer Sitzung des Ausschusses ?Gewinde" im DNA,- die .fur April 1953 geplant ist, soli eingehend uber Vor- schlage zu einer internationalen Gewindeauswahireihe gesprochen werden. Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Tafel 5:. Gegenuberstellung verschiedener Gewindereihen von 6 bis 80 mm Gewindedurchmesser Auswahlreihen DIN 13 BIOff 12 (1.52) .?. Relha2 Relhe3 Relhs4 ISA Bulletin 26 (q.40) RelheA Relhe B Ralhr C Relhe D Raihe E Franzosische. Normen E21-012 E 27 - 013 3.28 - 12.29) Ifalienische Norm UN12702 (7.45) 1Gr Sehrauben fur Konslruktlonen Serle Serle Serie Ser1e Serie Serle Serle MA MB MA MB I MC MD ME Schwedische Normen Auswahl- $M$ relhe -2 B SMS 323 (12.28) 12.44) Schweizer Norm VSM 12001 (8.38) RelheA Reihe B Rslha C I Relhs D Relhe E ~ 6X0,5 6 6X0,75, 6 ' 6X0,75 6 6X0,75 ,6 6X0,75 6X0,5 6X0,35 6X0,25 6 6 6X0,75 7 7X0,75 (7) (7X0,75) 7 7X0,7 7 7X0,75 7X0,5 7X0,35 7X0,25 7 7 7X0,75 8 8x1 8 8x1 8X0,75 8 8X1 8X0,75 8 8X1 8 8X1 8X0,75 8X0,5 8X0,35 8 8X0,75 8 8X1 8X0,75 9 9X1 9X0,75 (9) (9X1) (9X0,75) 9 9X1 9 9X1 9X0,75 9X0,5 9X0,35 9 9 9X1 9X0,75 10 10X1 10 10X1 10X0,75 10 10X1 10x0,75 10 10x1 10 10X1 10X0,75 10X0,5 10X0,35 f0 10X0,75 10 10X1 10X0,75 ' 11 11X1 11X0,75 (11) (11X1) 11X0,75) ( 11 11X1 11 X0,75 11 X0,5 11X0,35 11 11 11X1 11X0,75 12 12X1 12X1,5 12 12X1,5 12X1 12 12X1,5 12X1 12X0,75 12 12X1,5 12 12X1,5 12X1 12X0,75 12X0,5 12 12X1 12 12X1,5 12X1 13X1,5 13X1 13X0,75 13X0,5 4 14X1,5 14 14X1,5 14X1 14 14X1,5 14X1 (4X0,75 14 14X1,5 14 14X1,5 14X1 14X0,75 14X0,5 14 (14X1) 14 14X1,5 14X1 15X1,5 15X1 15X1,5 15X1 15X0,75 15X0,5 15X1 15X1,5 15X1 16 16X1,5 16 16X1,5 16X1 16 16X1,5 16X1 16X0,75 16 16X1,5 16 16X1,5 16X1 16X0,75 16X0,5 16 (16X1) 16 16X1,5 16X1 17X1,5 17X1 17X1,5 17X1 17X0,75 17X0,5 (17X1) 17X1,5 17X1 8 18X2 18X1,5 18 18X1,5 18X1 18 18X1,5 18X1 18X0,75 18 18X1,5 18 18X1,5 18X1 18X0,75 18X0,5 18 18X1 18 18X1,5 18X1 19X1,5 14X1 19X0,75 19x0,5 20X2 20X1,5 20 20X1,5 20X1 30 20X1,5 20X1 20X0,75 20 20X1,5 20 20X1,5, 20X1 20X0,75 20X0,5 20 20X1 20 20X1,5 20X1 21X1,5 21X1 21X0,75 21X0,5 t2 22X2 22X1,5 22 22X1,5 22X1 22 22X1,5 22X1 22X0,75 22 22X1,5 22 22X1,5 22X1 22X0,75 22X0,5 22 22X1 22 22X1,5 22X1 (23X2) (23X1,5) (23X1) (23X0,75) 24X2 24X1,5 24 24X2 24X1,5 24X1 24 24X2 24X1,5 24X1 24 24X2 24 24X2 24X1,5 24X1 24X0,75 24 (24X1,5) 24 24X2 24X1,5 24X1 25X2 25X1,5 - 25X1 - 25X2 25X1,5 25X1 25X0,71 25X1,5 25X2 25X1,5 25X1 26X1,5 26X2 26X1,5 26X1 26X2 26X1,5 26X1 26X0,75 26X2 26X1,5 26X1 27 27X2 27X1,5 27 27X2 27X1,5 27X1 27 27X2 27x1,5 27X1 27 27X2 27 27X2 27X1,5 27X1 27X0,75 27 27 27X2 27X1,5 27X1 28X1,5 28X2 28X1,5 28X1 28X2 28X1,5 28X1 28X0,75 28X1,5 28X2 28X1,5 28X1 p 30X2 30x1,5 30 30x2 30X1,5 30X1 30 30X2 30X1,5 30X1 30 . 30X2 30 30X2 30X1,5 30X1 30X0,75 30 30X1,5 '30 30X2 30X1,5 30X1 32X1,5 32X2 32X1,5 32X1 32X2 32X1,5 32X1 32X0,75 (32X1,5) 32X2 32X1,5 32X1 33 33X2 33X1,5 33 33X2 33X1,5 33X1 33 33X2 33X1,5 3;Xf 33 33X2 33 33X2 33X1,5 33X1 33X0,75 33 33 33X2 33X1,5 33X1 34X3 34X2 34X1,5 34X1 35X1,5 35X3 35X2 35X1,5 35X1 (35X3) (35X2) (35X1,5) (35X1) 35X1,5 35X3 35X2 35X1,5 35X1 16 36X3 36X2 36X1,5 36 36X3 36X2 36X1,5 36X1 36 36X3 36X2 36X1,5 36 36X3 36 36X3 36X2 36x1,5 36X1 36 (36X1,5) 36 36X3 36X2 36X1.,5 36X1 38X1,5 38X3 38X2 38X1,5 38X1 38X3 38X2 38X1,5 38X1 (38X1,5) 38X3 38x2 38X1,5 38X1 39X3 39X2 39X1,5 39 39X3 39X2 39X1,5 39X1 39 39X3 39X2 39X1,5 39 39X3 39 39X3 39X2 39X1,5- 39X1 39 39 39X3 39X2 39X1,5 39X1 40X1,5 40X3 40X2 40X1,5 40X1 40X3 40X2 40X1,5 40X1 40X1,5 40x3 40X2 40X1,5 40X1 42X3 42X2 42X1,5 42 42X3. 42X2 42X1,5 42X1 42 42X3 42X2 42X1,5 42 42X3 42 42X3 42X2 42X1,5 42X1 42 (42X1,5) 42 42X3 42X2 42x1,5 42X1 45X3 45X2 45X1,5 45 44X3 45X2 45X1,5 45X1 45 45X3 45X2 45X1,5 45 45X3 45 45X3 45X2 45X1,5 45X1 45 45X1,5 45 45X3 45X2 45X1,5 45X1 48X3 48X2 48X1,5 48 48X3 48X2 48X1,5 48X1 48 48X3 46X2 48X1,5 48 48X3 48 48X3 48X2 48X1,5 48X1 48 (48X1,5) 48 48X3 48X2 48X1,5 46X1 50X1,5 50X3 50X2 50X1,5 50X1 50X3 SOX2 50X1,5 50X1 50X1,5 50X3 SOX2 50X1,5 50X1 52X3 52X2 52X1,5 52 52X3 52X2 52X1,5 52X1 52 52X3 52X2 52X1,5 52 52X3 52 52X3 52X2 52X1,5 52X1 52 (52X1,5) 52 52X3 52X2 52X1,5 52x1 55X1,5 55X4 55X3 55X2 55X1,5 (55X4) (55X3) (55X2) (55X1,5) 55X2 55X4 55X3 55X2 SSX1,5 56X4 56X2 56 56X4 56X3 56X2 56X1,5 56 56X4 56X3 56X2 56X1,5 56 56X4 56 56X4 56X3 56x2 56X1,5 56 56 56X4 56X3 56X2 56X1,5 58X2 58X1,5 58X4 58X3 58X2 58X1,5 (58X4) (58X3) (58X2) (58X1,5) (58X2) 58X4 58X3 58x2 58X1,5 60X4 60X2 60X1,5 60 60X4 60X3 60X2 60X1,5 60 60X4 60X3 60X2 60X1,5 60 60X4 60 60X4 60X3 60X2 60X1,5 60 60X2 60 60X4 60X3 60X2 60X1,5 62X1,5 62X4 62X3 62X2 62X1,5 (62X4) (62X3) (62X2) (62X1,5) (62X2) 62X4 62X3 62X2 62X1,5 64X4 64X2 64 64X4 64X3 64X2 64X1,5 N 64X4 64X3 64X2 64 64X4. 64 64X4 64X3 64X2 64X1,5 64 64 64X4 64X3 64X2 64X1,5 65X1,5 . 65X4 65X3 . 65X2 65X1,5 (65X4) (65X3) (65X2) (65X1,5) 65X2 65X4 65X3 65X2 65X1,5 68X4 68X2 68X1,5 68 68X4 68X3 68X2 68X1,5 68 66X4 68X3 68X2 68 68X4 68 66X4 68X3 68X2 68X1,5 68 (68X2) 68 ~ 68X4 68X3 68X2 68X1,5 70X1,5 70X4 70X3 70X2 70x1,5 70X4 70X3 70X2 70X1,5 70X2 70X4 70X3 70X2 70X1,5 72X4 72X2 72X1,5 72)(6 72X4 72X3 72X2 72x1,5 72X6 72)C4 72X3 72X2 72X6 72X4 (72X6) (72X4) (72X3) (72X2) (72X1,5) 7ZX6 (72X2) 72X6 72X4 72X3 72X2 72X1,5 75X1,5 75X4 75X3 75X2 75X1,5 75X4 75X3 75X2 75X1,5 75X2 75X4 75X3 75X2 75X1,5 76X4 76X2 76X6 76X4 76X3 76X2 76X1,5 76X6 76X4 76X3 '76X2 76X6 76X4 76X6 76X4 76X3 76X2 76X1,5 76X6 76X6 76X4? 76X3 76X2 76X1,5 78X4 78X3 78X2 78X1,5 (78X4) (76X3) (78X2) (78X1,5) (78X2) 78X4 78X3 78X2 78X1,5 80X4 80X2 80X6 nn..e on..a sn..~ an..e a on..e on..~ an..a ein..e .. r, aa... 80X3 80X2 80X1,5 Decl assifie d in Part - San itize d C opy Appr oved for Re leas e 201 2/06 /13 :C IA-RD P80S 01540 R00 080003 000 4-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DIN - M I T T E I L,U N G E N Bd. 31 (1952) Heft 11 (1. November) Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) Am 16, 7. 1952 tagte in Frankfurt (Main) das vom VDE eingesetzte Deutsche Komitee (DK) der IEC. Zum Voraitzenden wurde Prof. Dr.-Ing. Vieweg, President der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, Braunschweig, und zum stellvertretenden Vorsitzenden Dir. Dr.-Ing. Leukert, Siemens-Schuckertwerke-Dynamowerk, Berlin- Siemenastadt, gewehlt. Vom Deutschen NormenausschuB gehSrt dem DK Prof. Rachel an, der von Dipl.-Ing. Camel, Fachnormenaus- schuB ?Elektrotechnik" (FNE), vertreten werden kann. Es wurde vereinbart, alle fur Prof. Rachel bestimmten Zuachriften in Angelegenheiten Bea DK der IEC auch Dipl.-Ing. Camel, Berlin-Charlottenburg 9, Lindenallee 15, zuzuleiten. Der Schriftfiihrer des Deutschen Komitees ist Dr:-Ing. Jacottet, VDE, Frankfurt (Main), Osthafenplatz 6. Die Vertretung Deutschlands in den Technischen Komitees der IEC wird gemeB den Vorschlegen des DK vom Vor- stand Bea VDE geregelt. Die fachliche Betreuung der deutschen Mitarbeit in d'en Komitees 4 ?Wasaerturbinen" und 5 ?Dampfturbinen" erfolgt jedoch Burch den VDI, und zwar Burch Dr: Ing. Ruppel, Keltetechniaches Institut der Technischen Hochschule Karlsruhe. Der Deutsche NormenausschuB ist Burch den FETE diesen Arbeiten in folgenden Komitees beteiligt: 1 Worterverzeichnis 2B Abmessungen von Motoren Schaltzeichen Normspannungen und -frequenzen Rundfunk, insbesondere 12-1 Messungen 12-3 Bauelemente 12-4 Rohren Isolierstoffe Elektroakustik Sicherungen Lampen, Lampensockel und -fassungen In Ergenzung der Notizen in den ?DIN-Mitteilungen"1) und der ?Elektronorm"2) wird darauf hingewiesen, Ball die Arbeitsunterlagen der IEC nur an unmittelbar betei- ligte Sachverstendige nicht Burch den DNA, sondern Burch den VDE, Frankfurt (Main), Osthafenplatz 6, ab- gegeben werden. - 1) Vgl. DIN-Mitt. Bd. 31 (1952) H. 7 S. 151/152 a) Vgl. Elektronorm Jg. 6 (1952) Nr. 3 S. 74/76 Die Randlochkarte, ein Hilfsmittel der Dokumentation Von den Verfahren zur mechanischen SeIektion in der Dokumentationl), die fair die Auswertung kleinerer Sach- bestende mit einigen hundert bis maximal 20 000 bis 50 000 Archivkarten heranzuziehen Sind, iat die Rand- lochkarte zu nennen, die jetzt all DIN A 5-Karte zur Normung vorgeschlagen wird. Die Randlochkarte enthalt im Gegensatz zu den maschinell bedienbaren L6chkarten1) bereita vor ihrer Benutzung eingestanzte Locher, die be- stimmten Sachverhalten zugeordnet werden konnen. Hierbei wird, den jeweils vorgegebenen Zwecken ent- aprechend,.eine mehr odes weniger ausgepregte Syste- matik erforderlich sein. Dureh sogenannte Dreieck- achliissel (aiehe Bild 1) kann die. Aufnahmefahig- keit der Randlochkarten fur Sachverhalte im gewissen AusmaB erhoht werden2). Bei der Randlochkarte DIN A 5 dient eine Freifleche von etwa 146 mm X 92 mm auf der Vorderseite und etwa 180 mm X 120 mm auf der Riickseite zur Aufnahme von Sachverhalten in Klartext. Bild 1: Dreieckachliiasel2) zur Randlochkarte nach Bild 3 1) Casey, R. S., Perry, J. W.: Punched Cards -Their Appli- cations in Science and Industry; Reinhold Publishing, Corp., 1Vew York. 1951, b06 S. Pietsch; E.c Nachr. f. Dokumentation Jg. 2 (1951) H.2 Pietsch, E.: Nachr. f. Dokumentation Jg. 2 (1951) H. 4 Fietach, E.: Nachr. f. Dokumentation Jg. 3 (1962) H. 1 Pietsch, E.: Die Umschau (1952) H. 17 ~) Ruston, W. R.: Nachr. f. Dokumentation Jg. 3 (1952) H. 1 Die jeweils anzusprechenden Locher werden mit einer Zange aufgelocht (aufgeschlitzt), die Karten in will- kiirlicher Reihenfolge hintereinander geordnet (einzige Ordnungsregel: Die abgeschregten Ecken semtlicher Kar- ten kommen nach rechts oben) und die gewunschte Kom- bination mit einer geschafteten Nadel ?angestochen". Hierbei fallen die aufgelochten, Karten, die also den ge- wiinschten Gesichtspunkt ' enthalten, aua einem zum Sortieren bestimmten KartenatoB von etwa 1000 Karten heraus. AnStelle der Nadel kann ein einfaches mechanisch oder elektrisch bedienbaren Sortiergerat benutzt werden, Burch das eine Vielzahl von Nadeln zu gleicher Zeit fur den Sortiervorgang verwendet wird. Hierdurch wird der Sortiervorgang erheblich beschleunigt. Unter Verwendung der von Ruston vorgeleeten Konstruktion2) hat Bas Gmelin-Institut fur Anorganische Chemie und Grenz- gebiete in der Max-Planck-Gesellschaft zur. FSrderung der Wissenschaften ein all ?Mehrfach-Sortiergerat 209" bezeichnetes Aggregat entwickelt, Burch Bas zu gleicher Zeit 2 KartenstoBe (ein Stoll an den Breitseiten, ein Stoll an den Schmalseiten) sortiert werden konnen. Die Randlochkarte. stellt nicht nur fur die dokumen- tarische Erfassung von Schrifttumadaten eine auBer- ordentliche Erleichterung Bar; lie ist auch fiir die wissen- schaftliche Bearbeitung beliebiger Sachverhalte, soweit diese einen mittelgroBen Umfang nicht iiberschreiten, insbesondere beam Auffinden von Material zu bestimmten Fragestellungen verwendbar. Die Einfuhrung der Rand- lochkarte A 5 ist, abgeaehen vom Gmelin-Institut, ~ viel- faltig all gesichert zu bezeichnen. In den USA ist das Arbeiten mit derartigen Karten, die dort all Mc-Bee- oder Keysort-Card bezeichnet werden, seat langem eine Selbatverstandlichkeit. Nachstehend wird die Randlochkarte A 5 etwas ver- kleinert in zwei Ausfuhrungsformen (siehe Bild 2 und 3) in der vom Gmelin-Institut verwendeten Verschliisselung wiedergegeben. Der FachnormenausschuB ?Bibliotheks-, Buch- und Zeit- achriftenwesen" im DNA beabaichtigt, die Randlochkart@ Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80S01540R000800030004-2 .. im Format A 5, deren Entwicklung wesentlich auf das Gmelin-Institut zuriickgeht, zu normen. Der nachstehende ' Vorschlag soli der Sammlung weiterer Erfahrungen dienen. ? ?? ?N ? ?r ? ?~ ? t~~T ?.?? :::: Stellungnahmen zu diesem ~ Normvorschlag bis zum 31. Dezember 1952 erbittet der Fachnormen- ausschuB ?Bibliotheks-, Buch- and Zeitschriften- wesen" im DNA, Berlin W 15, UhlandstraBe 175. .... ???? t~~t ???? ? .-. :??? 1 Physikal Ei~~_ .30 Kriatallogr.Ei~~. 02 Umwandlungstem 0 Gitteratruktur 40~Mechaniache Ei I.0 ar e 9 Kompressibilitat Umwandlungspunkt rechung 01 Hauptbrechungszah H.F.Kay 1948 Acta cryst. 1 229/37 C.A. 1949 3261 Ti TiBa03 (2256020) Einkristall ~?? ?? ??~? ?? ? ? ? ~ ? ??i? x ? ? ? I t ~ 3 ???? ~o ? ? ? ? ~ ? ? ? ? 6~ i????~???.?i ?? ?? ? ??s ?? ?? ? ? 9 5 7 B 9 10 12 13 IS 16 17 B 20 11 13 a 5 6 ZB ?? ???? ?? ???i ~? ?iji ?~~ v ~ q ~~ S l ~! ?.? Y _ D ~~ .n D Y D Y ~fl N D ~ ~ ? n i. lID/IiN/ D P 6 ? ~? /)Dy~any~Dg w ~.o ~ _ ? W . -~ ? u? V.AUGER, C.r. 177 [1923] 1302/1304. Loslichkeit der Titansaure in den Alkalien and in den Alkalicarbonaten. Kristallisiertes Titanoxychlorid.- ~?y ErortErung der Loslichkeitsverhaltnisse 8 des Ti02 in Alkalien u. Alkalicarbonaten. N Darstellung eines kristallisierten Titan- oxychlorids der Formel Ti02.HC1.3H2O: Verbindung kristallisiert in Parblosen rhombischen TaPeln, die an der LuPt unbe- standig rind u. sich in Wasser kolloid losen. nom Bild 3: Randlochkarte mit Dreieckschliissel (siehe auch Bild 1) g e Unter ru e 01 Dielektrische Polarisation itfahi keit 4 L Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80S01540R000800030004-2 .- ~7 9 11 13 14 133 190 204 X07 208 209 210 211 212 215 218 219 220 221 222 223 224 225 229 230 234 235 243 259 280 320 324 325 326 327 331 333 334 335 338 340 345 346 347 351 352 353 356 357 371 374 376 377 381 516 658 806 807 809 837 838 841 Kegelreibahlen Gewindelehren Sdrlagschlussel Sdtleifsdteiben Kegelreibahlen Reibahlen gre ~. Lehren Fraser gre gre gre gre gre gre gre kil mas kil mas mas Parketfstabfraser Zentrierbohrer gun Lehren Anbohrer gun Zentrierbohrer gOn Senker grin gun gun Senker Gewindebohrer amb kil mas amb kil mas amb kil mas amb kil mas amb kil mas amb kil mas amb kil amb kil mas Senker Lehren Blechschraubsdtliissel Kornerspitzen ~~ ?? Doppel-Ringschlussel kil kil kil kil kil kil BEZUGSQUELLEN fur DIN-gerechte Werkzeuge and Mef;zeuge kil had had had bra bec kil mas mas mas had had hod had had hod gru kil had .hod kil kil kil kil kil kil kil kil kil kil mas mas mas mas mas kil had sta wal wal wal sta sta kil 842 843 844 845 847 850 851 856 859 861 863 865 866 874 875 878 879 884 885 886 894 895 1041 1042 1480 1547 1823 1830 1831 1832 2057 2181 2182 2183 2204 2245 2246 2247 2248 2249 2250 2253 2285 4951 4961 4963 4964 4965 4966 4971 4981 5107 5109 5111 5112 5131 Fraser Hondreibahlen Endma{3e Sdtraubleh n ,SCa/rC5 Maf3stabe Stahllineale Stahlwinkel McBuhren Feintoster Fraser. Schlosserhammer Vorschlaghammer SpannschlSsser Hartmeta I Iziehsteine Wjnkelfroser Messerkopfe Fraser Messer Arbeitlehren Gewindebohrer ? amb kil mas ? amb kil amb kil Dorn f. Messerk6pfe Grenzlehrdorne KugelendmaBe GutmeBzapfen KugelendmaBe Einstellringe Pruflehren Gewindelehren Schneidstahle ($chneiden ous $chnellorbe itsstahl) Drehzahne ? dew Schneidplatten dew Schneidstahle (HartmetalO dew gre kom Sdtrotmeissel Schreinerhammer Hammerstiele Kuchenbeile had had had had had had dew dew dew kii gre kil kil kil kit kil kil kil kar kar kar kil kil gre sta sta sch sch bra wol kil kil gre gre had gre had had had had had had had had wal sch sch sti sfi sch 5139 5144 5145 5151 5241 5243 5244 5245 5247 5251 5255 5268 5269 5270 5820 5821 5822 5826 6361 6413 6414 6438 6442 6444 6445 6446 6447 6449 6451 6453 6458 6461 6463 6464 6466 6468 6473 6480 6494 6498 7151 7154 7155 7162 7163 7164 7200 7235 7243 7244 7245 7258 7355 7356 7371 7376 7457 Beitel ~, Hobeleisen Kneifzangen sta Vorschneider sto Kombi.-zangen sta Telegrafenzangen sta Gasrohrzangen sto Fahrzeugzangen sta Hobeleisen sch Schraubenzieher sch sch sch Bpohrs~ityyzvve~n~d n ~ wal RSf~?sdrwei(3st61~ ~`~wal yre/d~.-. rods tmschwei(~tobe wal Kern-Bohrkronen wal Fr&sdorne gre Schraubzwinge sch sch Handblechsdtere sch Holzbohrer gru gri n si:h gru sch gru qru gru sch Kreuzm`e~serslc~ sch Flachmeissel sch. Durchtreiber sch Holzbohrer gru gru gru sch Schreinerbeile sch Stichaxt sch BOgelsagen sch Kistenbeitel sch Sageblatter sch Feilkloben sch Lehren had had had had hod had Lodteisen sch Sagen fur Holz sch sch Fuchsschwanze sch Sageblatter sch Stic#tsagen sch Stahlwinden bra ? bra Hobeleisen sch sch sch Winkel (Holz) sch sch sch sch sch sch sch 7458 7459 7460 7461 7481 -7483 7484 7485 7487 7489 8010 8011 8012 8013 8022 8026 8027 8037 8038 8039 8041 8043 8044 8045 8047 8048- 8049 8050 8051 8054 8055 8056 8630 8806 8809 8825 8826 8828 8836 8837 9812 9814 9816 9819 9822 9826 20151 20152 20361 20377 20381 20394 30286 61712 69120 82101 GehrmaBe sch $chmiegen sch StreichmaB sch Schreinerklupfel sch Schnedcenbohrer gru Kunstbohrer gru Spundbohrer gru ? LSffelbohrer gru $piralbohrer gru Zapfenschneider gru Hartm: Schneidplatten ? dew wol dew wal dew wal dew wal ., Aufstedcsenker gre gre gre Senker gre Fraser gre gre gre gre gre gre gre gre Fraser gre Rundschleifmasch. kar Bandsageblatter gru , Kreissageblatter Messerwellen \gru 9th gru Hobelmesser sch gru Frasdorne gru Zwischenringe gru Saulengestell fei fei fei fei fei Einspannzapfen fei Schaufelstiel sti Griffstiele sti Spulkopf wal Gesteinbohrer wal wal wal Lehren had Widcelpoppen Widcelbrettchen gon kre ost ste Schleifwerkzeuge bec Schakel bra 19/52 Butt 1952 Declassified in Part - Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13: CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 17 Blatt 19/52 BEZUGSQUELLEN FOR DIN-GERECHTE ERZEUGNISSE omb Ambo-Stahl ___ Koln 5 Fach 89 bec Edwin Becker Berlin-Hermsdorf Schleifmittelwerk Berliner .StraBe 142 bro. Brockhous Siihne Plettenberg-Oeste-ou Wf Gesenksdtmiede Werkzeugfabrik dew Deutsche Edelstahlwerke AG Krefeld Fach 114 fei Feinpruf Feinmess- and Prufger6te GmbH Gottingen gr5n Papp'enwerk Goningen Wurtt. gre Hermann Greiner Werkzeugfabrik KG Urach Wurtt. gru Wilhelm Grupp Werkzeugfabrik Oberkodren Wurtt. _ gun Gunther & Co Frankfurt~M-West Werkzeugfabrik Fach 1362 had Dr. Alexander Haidekker Hamburg 11 Fadr 1522 kor Georg Karstens Werkzeugfabrik Stuttgart S ChristophstraBe 40/42 kil - Hermann Kilian Edelsttihle Werkzeuge kom Komet Stahlhalter- and Besigheim a/N. Werkzeugfabrik kre August Krempel Siihne Stuttgart 1 Each 484 mas Mo-schinen- and Aalen Wurtt. Prtizisionswerkzeugfabrik Obere BahnstraBe 13 mos Moschkau & Glimpel Werkzeugfabrik Lauf (Pegnitz) Bay. ost Albert Ostertaq & Co Unterhausen Wurtt. sdt Wilh. Schmitt & Co Werkzeugfabrik Remscheid-Vieringhausen Fach 17 sta Steinbach & Co Werkzeugfabrik Gevelsberg ste Max Steinberg KG Wuppertal-Elberfeld Friedrid~-Ebert-StraBe 123 g sti Stielfabrik Martin Beul Duisburg/Ruhrort Fach 84 wal W a I I ra m Hartmetall GmbH Essen Fach 1107 WER LIEFERT~ Meldungen erbeten an Basugsauellen f8r DIN-gerodrtie Erzeirgnlsae' 1819 Schleifmitnehmer 1930 Fliigelsdtrauben 2367 liitlose Rohrverschr. 3421 Kurbeln f. Schmierp. 5294 Knopfe, bl., o. Gew. 6308 Kugelgriffschrauben 6314 Spanoeisen 6316 , 6317 , 6450 Splinttreiber 6506 Stutrringe 7551 Kreuzgelenke 7703 Buchsen f. Pref3stoffl. 7709 Einpref36uchsen (Eisen) 22416 Dreikantschrauben 40850 Stedcer f. Flachbatt. 41108 Metallkappen 41622 Stedckont: leisten 42530 Einzelteile 42535 , 42530 Ans~lufifahnen K BezugsquellenblStter bisher erschienen Blatt 1 bis 19 42535 Mef3wandlerkl. P 42535 U-Flons~te,Z-Drudcr. 42538 Durchfiihrungen 43053 Isolatoren . 43216 einpol. Stedcvorridtt. 43571 Lade-Stedcvorrir:ht. 43603 KontaktfingerkSpfe 46003 drehbare Griffe 46052 Umschalthebel 46056 Handrader 46255 Stopfbuchsverschr. 46271 Leuchtenklemmen 46433 Drahte u. Kobel Rechtedcdrahte 48342 Drahtspannklemm. 49020 Stahlrohre 49021 71551 Sdtutzkappen 74501 FelgenbandmaBe 74541 Felgenprofillehren HNA Wd 12 wasserd. Tiiren Blatt 19 wird beigelegt den ..DIN-Mitteilungen, Mitt. der FNA Masdtinenbau, Elektrotedtnik, Lokomotiven, Textilnorm WIR LIEFERN 251 Unrunde Flansdte 793 Fundamentklotze 3 319 guf3eis. Handrader 6 310 Schnappverschliisse 22 416 Dreikantschrauben DIN 172 Bohrbuchsen 173 179 ? ' Gebr. Benz Eisen- u. Metallgie$erei Frankfurt/M MSndrhofstra8e Erwin Holder Maschinenfabrik Bronnen~laupheim Wurtt. Wilhelm Beiersmann Wuppertal-Langerfeld Fadt 18 `Robert Blohm Fabrik fur Werkzeugmasdtinen Hamburg-Bergedorf Kampchaussee 63 Bedienteile aus Pre~stof~ DIN Georg Alfred Kunz 39 feste Ballengriffe 98 drehbare 319 Kugelknt~pfe 388 Handrader 955 glatte Handrader (alle Grriflen) 956 Scheibenhandrader (alle GrBBen) 73121 Kolbenbolzen 73122 , Klemmen DIN F. Wieland Elektrot. 41 000 Fachklemmen 43 806 Mef3klemme 46 260 Klemmen 46 270 Buchsenklemmen 46 272 Aufreihklemmen DIN Pre~sto{fteile Offenbadt/Main Fach 87 957 drehbare Ballengriffe 958 feste , 6335 Kreuzgriffe (nur Q} 63, 80, 100) 46001 feste Isoliergriffe Suddeutsche Kolbenbolzenfabrik GmbH Stuttgart 1 Fadr 937 Spezialfabrik Bamberg Bay. 46 277 Reihenklemme 46 278 , 46 280 Klemmenleiste 46 281 46 282 Klemmbugel 39 feste Ballengriffe 319 Kugelknapfe 388 Handrader 955 glatte Handrader 956 Scheibenhandrader 46 001 feste Grille, Dorn eingepr. (fr. VDE 6001) PreBwerk Willy Sure Niederse6mar Rhld Ruf: Amt Gummersbach 2921/22 Hersteller and Lieferer von DIN-Teilen werden gebeten, dem DNA eine Liste der lieferbaren Normteile mit den zugeh8rigen DIN-Nummern einzureidren Die Meldungen werden auf DIN-Rechtheit uberarbeitet and einmal kostenlos ver- i5ffentlidtt. f)ber mehrmalige Aufnahme der gleichen Meldung ist mit dem DNA zu verhandeln. Das Normblatt-Verzeidtnis (1954) hilft Ihnen bei der Meldung der DIN-geredrten Teile. Sie stellen damit felt, ob Sie nosh nadr gultigen Normbl5ttern fertigen and weldre neu ersdtienenen Normteile Sie in Ihre Fertigung aufnehmen k8nnen. Bezuq Wir bitten dafur zu sorgen, daB die BliStter den kaufmannlsdren AbtQtlungen zuge!Ghrt werden. Die Beilagen in den Zeitschriften gelangen, wenn uberhaupt, meist Behr spilt dahin. Die Bezieher gehen daher dazu uber, au8er den kostenlos zur Ver(ugung stehenden Slattern in den Zeitsduiften, die meist in den HBnden der Ingenieure yerbleiben, zusStzlldr eine klelnere oiler ,gr8~ere Anzahl f tir die Kaufleuta zu beziehen. Zusatzliche Blotter werden, soweit der Vorrat reicht, berechnet mit 0,20 DM je Blatt (Doppelblatt 0,40 DM), dazu kommen die Versandkosten. Herausgeber Deutsdrer Normenausschufj (DNA) Berlin W 15 $odibeorbeiter Dr. Waller Porstmann Mschrik ,Be:ugsquellen fur DIN-gerechle Erzeugnisse' Bedin-Friedenou RheinstraBe 46. Ruf Berlin 836578 Drudc Fobriknorm Berlin-Friedenau 34 655 76000 71.52 Meldungen auf die Fragen in frOheren Blfittern Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DIN - M I T T E I L U N G E N Bd. 31 j1952) Heft 11 (~. November) DK 002:681.177.2 DEUTSCHE NORMEN Randlochkarte A 5 Maf3e in mm Nicht angegebene Einzelheiten Bind zwedcentsprechend zu wahlen. (Vorderseite) 31x6=186*) Format: DIN A 5 (148 mm X 210 mm) Farbe: Bei Bestellung angeben Werkstoff: Karteikarton geeigneter Schwere (.. , glm~) Aufdruck: Bei Bestellung angeben, da der Aufdruck bei gleichzeitig guter Glatte, hoher Reifi- durch die spezifische Aufgabenstellung, die festigkeit, hohem Berstdrudc Bowie geringem der Benutzer vorsieht, bestimmt wird. Holzgehalt bzw. holzfrei Aufdruck nur auf Vorderseite. r) Hochstzul8ssiges Abma9 fur 10 Lochteilungen f ..... mm Bezeichnung: Randlochkarte A 5 DIN .... . Fortsetzung umseitig Fachnormenausschufi Bibliotheks-, Buch- and Zeitschriftenwesen im Deutschen Normenausschui~ VOl'SC~I ~ag Oktober 1952 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DIN - M I T T E I L l~ N G E N Bd. 31 (1952) HeN 11 (1. Novembsr) Die Randlochkarte ist ein Hilfsmittel der Dokumentation. Sie ist an allen 4 Seiten mit Doppelreihen ausgestanzter l"ocher (insgesamt 209)'versehen. Mit Hilfe einer Lochzange oder mit shnlichen Gersten werden die gewunschten Angaben bzw. Merkmale (Zuordnungen von Begriffen bzw. Sachverhalten 'zu einzelnen Lschern oder Lochkombinationen) durch Aus- stanzen bzw. Gffnen der in Frage kommenden?LScher in die Karte iibertragen (vgl. nachstehendes Beispiel). Hierbei wird eine Verschli7sselung der den Lschern zuge- ordneten Begriffe bzw. Sachverhalte zwedcrosf3ig sein. Das Aussortieren von Randlochkarten sus Kartenpaketen er- folgt im einfachsten Falle mittels einer geschafteten Nadel, die an derjenigen Stelle durch das Kartenpaket gefiihrt wind, . an der die gesuchten Angaben bzw. Merkmale zu erwarten sind. An Stelle einer Nadel kann zur Erhshung der Sortier- geschwindigkeit ein geeignetes mechanisch oder elektrisch arbeitendes Sortiergerst verwendet werden, das es ge- stattet zu gleicher Zeit eine welzahl von Nadeln durch die Kartenpakete hindurchzuschidcen. Der avf Seite 1 dargestellte Aufdrudc dient als Muster; hierbei sind die Breitseiten der Randlochkarte durchgehend von 1 bis 63 numeriert, wobei jede Zahl fur das suf3ere als ouch fiir dos innere Loch gilt. Die Schmalseiten sind durch - grof3e and kleine Buchstaben von A bis U (a bis u) be- zeichnet. Auch Kier gilt jeder Buchstabe fi7r das 8uf3ere and innere Loch. AUS DER FACHARBEIT DK 614/615 Krankenhauswesen Auf dem Gebiet des Krankenhauswesens sind im Rahmen des frtiheren Fachnormenausschussea ?Krankenhaus" (FANOK) zahlreiche Normblatter entwickelt worden, die bei der Fertigung and bei der Bestellung durch Krankenhausbeschaffungsstellen als Grundlage dienten. Durch den Tod des verdienstvollen Obmannea des FANOK, Prof. Hof (manta, konnte der FANOK diese Nor- . mungsarbeiten zunachst nicht weiter verfolgen. Nach 1945 griffen verschiedene Ausschtssse des DNA diese Normungsarbeiten, aoweit sie ihr Fachgebiet betrafen, wieder suf. Es stellte rich jedoch dos Bediirfnis heraus, diese getrennt laufen~len Arbeiten in irgendeiner Form zu koordinieren. Am 16. September 1952 fond nun noch Fiihlungnahme mit der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Wiesbaden die Griindungssitzung des Ausschusses ?Krankenhaus- w esen" im DNA unter Beteiligung alley an diesen Ar- beiten interessierten Kreise atatt. Dr. van Aubel von der Deutschen Krankenhausgesellschaft wurde einstimmig , zum Vorsitzenden gewahlt. Dieser AusachuB hat in erster Linie die Aufgabe, die in den einzelnen Fachnormen- and Arbeitsausschiissen des DNA getrennt laufenden Arbeiten abzugleichen, da- fur zu sorgen, daB bei anlaufenden Normungsarbeiten rechtzeitig Fachleute des Krankenhauswesena hinzuge- zogen werden sowie neue Normungsaufgaben zu emp- fehlen. Grundsatzlich werden diese Arbeiten, aoweit irgend moglich, von den bereits bestehenden Fachnormen- und Arbeitsausschiissen des DNA iibernommen. In be- sonderen Fallen sollen Unterausschiisse im AusachuB ?Krankenhauswesen" im DNA gebildet werden. Als erste Aufgabe nahm der AusschuB die tl'berpriifung der vorhandenen Normen des Krankenhauswesens in Angriff. Die Arbeiten des Ausschusses gliedern aich in folgende Gruppen: Sanitatskasten, Krank wird die Priifung von ttberzugen im Feuchtlager- and Salzwasser- spr(ingerat behandelt. Zur Zeit lauft eiu Gemeinschafts- versuch, an dem 13 Institute beteiligt sind. In einem weiteren Arbeitskreis enter Federfuhrung von A. Sutzelnigg, Bielefeld, wird die Vereinheitlichung der Porenpriifung (Ferroxylverfahren fiir Nickelschichten and Kupfervitriolverfahren fur Zinkschichten) behandelt. Auf dem Gebiet der G 0 t e r i c h t 11 n i e n wurde die Normung von Zink-, Kadmium-, Nickel- and Nickel- CShrom-ttberziigen auf Stahl, von Kupfer-Nickel- and Kupfer-Nickel-Chrom-t7~berziigen auf Zink and Zinklegie- rungen and von Nickel- and Nickel-Chrom-t?berziigen auf Kupfer. and Kupferlegierungen zu einem vorlaufigen AbschluB gebracht. Folgende Entwiirfe2) liegen jetzt in der zweiten Fassung vor: DIN 60960 Korrosionsschutz; Galvanische Uberziige, Bezeich- nung, S^hichtdicken, Allgemeine Richtlinien (Sept. 1952) DIN 60961 -; Galvanische Zinkiiberziige auf Stahl (SPnt. 1962) DIN 60962 -? Galvanjs^.he KadmiumUberztige auf Stahl (Sept. 1952) DIN 60963 -; Galvanische Nickel- and Nickel-Chrom-Uber- z13~2e auf Stahl (Sept. 1962) DIN b0964 -; Galvanische Kupfer-Nickel- and Kunfer- Nicke]-Chrom-Uberztiee auf Zink and Zink- legierungen (Sept. 1952) Gegen(iber der ersten Fassung werden die ersten Ab- schnitte von DIN 50 960 geandert. Durch die Abschnitte {ibex ?Zweck and Anwendung" and ?Begriffe" wurde zu- nachat der Geltungsbereich des Normblattes abgegrenzt. Aui3erdem ist die Kennzeichnung and besonders die An- gabe in Zeichnungen vollstandig geandert worden. Im Zusammenhang mit den Glanzgraden wurde der Glanzgrad ?blank" neu aufgenommen and ein Priifver- fahren zur Bestimmung des Glanzgrades festgelegt. Durch die ~,nderungen in DIN 50 960 ist es notwendig geworden, such l7Ily 50 961, 50 962, 50 963 and DiN 50 964 neu herauszugeben. Zusatzlich wurde eine Ausarbeitung von G. Schikorr fiber ?Richtlinien zur Anwendung als Schutz gegen atmospharische Korrosion in Mittel- and Westeuropa" als Beiblatt zu DIN 50 9602) herauagegeben. 1) Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 16 u. KSln s) Siehe ?Neue deutsche Normen" S. 263 s) Siehe ?Neue deutsche Normen" S. 262 Auf dem Gebiet der S a 1 z e sand zunachst zwei? Ent- wiirfe fiber Galvanische ttberztige, Nickelsalze fair Nickelbader Bowie fiber Salze fiir cyanidische Zinkbader Pertiggestellt worden, .die in Kiirze erscheinen werden. - Im Zusammenhang mit der chemiachep Analyse der Salze werdem von H. Wagner, Essen, Priifyerfahren aus- gearbeitet. Auf dem Gebiet der A n o d e n ist auf Anregung des Unterausschusses D 5b im FachnormenausschuB ?Nicht- eisenmetalle" die Normung vQn Nickel- and Zinkanoden aufgenommen worden. In einem gesonderten UnterausschuB innerhalb des Fach- normenausschusses ?Materialpriifung" sollen unter der vorlaufigen Obmannschaft von R. Haarmann, Mulheim, die Normung der Feuerzinkiiberztige in Axigriff genom- men werden. DK 621.3.02 Normspannungen (Ref. sus: ?Elektronorm" Jg. 6 (195$) H. 5) In dem Bericht uber die Vereinheitlichung der Nenn- spannungen werden alle Schwierigkeiten geschildert, die bei derart umfassenden Grundnormen zu erwarten sand, and das Ergebnis der Verhandlungen ~beschrieben, das inzwischen seinen Niederschlag in den Normblatt-Ent- wiirfen3) DIN 40 001 ?Nennspannungen unter 100 V" and DIN 40 002 ?Nenn- and Reihenspannungen von 100 V bis 380 kV" gefunden hat. Die Normen werden von einem gemeinsamen AusschuB des Fachnormenausachusses ?Elektrotechnik" im DNA and des Verbandes Deutscher Elektrotechniker (VDE) bearbeitet. DK 621.316.2/.3.002.6 Fertigungsmittel and Hilfseinrichtu`ngen fur die elektro- technische Kabel- and Drahttechnik (Ref. sus: ?Elektronorm" Jg. 6 (i952) H. 5) Der Bericht. weist auf die inzwiachen abgeschlossene Normung der Lieferrollen fur blanke and isolierte Drahte and der Kabeltrommeln hin. Die Normung von Maschi- nen-Einsatztrommeln wird vorbereitet. DK 621.315.61-462 Gewebehaltige and gewebelose Isolierschlauche Zu DIN 40 620 Bl. l and 2 and DIN 40 621 -Dl. l and 2 (Juli 1952)1) (Ref. sus: ?Elektronorm" Jg. 6 (i952) H, y) Es wird fiber die Erganzung der MaBnormen fiir ge- webehaltige and gewebelose Isolierschlauche (DIN 40 620 and DIN 40 621) durch Technische'Lieferbedingungen and Priifverfahren berichtet, die rich insbesondere auf die Temperaturbelastbarkeit, die Korrosionsfestigkeit and die Alterung and bei gewebelosen Schlauchen auf die chemische Stabilitat beziehen. Wiinsche nach hoherer TemperaturbeIastbarkeit sollen spaterhin in Zusatz- normen auf der Grundlage anderer Gewebe (Glaaseide, Perlon u. a. m.) and Lacke (auf Silicon-Basis) erfiillt werden. Erganzende Bestimmungen fur die Warmedruck- festigkeit werden nach Vorliegen eines brauchbaren Verfahrens festgelegt. DK 621.316.642 Kleine Einbauschalter (Ref, sus: ?Elektronorm" Jg. 6 (1952) H. 5) In dem Aufsatz ?Die Normung kleiner Einbauschalter" wird auf den Nutzen der Vereinheitlichung der ~bekannten kleinen Einbauschalter hingewiesen, die in zahlreichen Haushaltgeraten, Haushalta-Tisch- and Hangeleuchten, Rundfunkgeraten and dergleichen and in der Hausinstal- lation (Zugschalter) in einem Unzahl von verschieden- artigen Ausfiihrungen verwendet werden. Diese uniiber- Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 3 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 252 sehbare Reihe von Sonderausfuhrungen will die geplante Normung Burch sieben Einheitstypen (ein Druckschal- ter, ein Zugschalter, fiinf Kippschalter verschiedener Stromstarken) ersetzen, die in ihren Haupt- und Einbau- mai3en weitgehend festgelegt werden sollen. DK 621.315.61 Glimmer und Schellack (ISO-Arbeit) Gelegentlich des ISO-Kongresses im Juni d. J. in New York fanden dort die zweiten Sitzungen der Technischen Komitees ISO/TC 56 ?Glimmer" und ISO/TC 50 ?Schellack" statt, auf denen'erstmalig Deutschland als Beobachter vertreten war. Das ISO/TC 56 befal3t Bich lediglich mit der Normung von Glimmer (vor allem Block- und S~paltglimmer), nicht aber mit der Normung von Glimmer-Erzeugnissen, z. B. Kollektormikanit. An den Arbeiten dieses Komi- tees sind bisher die wichtigsten glimmererzeugenden Lander (Indien, Frankreich [Madagaskar] und England) sowie aul3erdem die USA beteiligt. Zur Normung von Ruby-Glimmer wurden in erster Linie die indischen und amerikanischen Vorschlage beriicksichtigt, wahrend bei Phlogopite-Glimmer Bich die Auffassung der franzS- sischen Delegation im wesentlichen durchsetzte. Die Arbeiten sind noch nicht abgeschlossen. Das ISO/TC 50 ?Schellack" beschaftigte Bich mit der Normung von Stocklack, Schellack und gebleichtem Schellack. Hier wurde in den wesentlichsten Punkten eine Einigung beziiglich der wichtigsten Priifverfahren erreicht, wenn auch in einzelnen Fallen noch weitere Versuchsarbeiten erforderlich sind. DK 621.317.7 Elektrische Mei3gerate (Rej. aus: ?Elektronorm" Jg. 6 (1952) H. 5) Im Aufsatz ?Die Normung auf dem Gebiet der elektri- schen McBgerate" wird der derzeitige Stand der Arbei- ten beschrieben und insbesondere auf den erzielten Nutzen fiir Hersteller und Verbraucher hingewiesen. So konnte in mehrjahriger Arbeit die Zahl der Gehause- formen und -grSl3en von 400 auf 16 runde, quadratische und rechteckige GroBen Verringert werden, wobei noch die genormte Zypenreihe von acht runden Gehausen aus- zusterben scheint, da von den Verbrauchern dieser Ge- rate viereckige Gehauseformen bevorzugt werden. Zwei eindrucksvolle Bilder zeigen den Gemeinschaftseinbau von Mel3geraten verschiedener GroBe, der erkennen laAt, daB Bich auch zur Zeit nicht genormte McBinstrumente, z. B. Kreisdiagrammschreiber, den Normtypen angleichen, so daB die Zahl der Burch die Normung erfaBten Mel3gerate zu gegebener Zeit erweitert werden kann. Ahnliche Er- folge erzielte der zustandige ArbeitsausschuB im Fach- normenausschuB ?Elektrotechnik" auch in der Normung von ~Spiralfedern, Skalen, Nebenwiderstanden und Klem- men. Zur Zeit werden Lagersteine, schrebende MeB- gerate und Schreibstreifen fur diese Gerate bearbeitet. DK 621.317.7 Elektrizitatszahler (Ref. aus: ?Elektronorm" Jg. 6 (1952) H. 5) Neben einer eingehenden Beschreibung der soeben vom Verband Deutscher Elektrotechniker (VDE) herausgege- benen Regeln fur Elektrizitatszahler (VDE 0418) gibt der Aufsatz ?Die Normung auf dem Gebiet der Elektri- zitatszahler" einen i7berblick uber die 1Vormungsarbeiten auf diesem Gebiet. Es sind Normwerte fiir die Nenn- strome, Grenzstrome, Nennspannungen, Zahlerkonstan- ten und Mel3perioden (fur Maximumzahler) festgelegt worden, die die Unzahl verschiedener GroBen einschran- ken. Daneben wurden die Plombierschrauben, Zahler- befestigungsschrauben und Leistungsschilder genormt und die Zahl der Schaltplane begrenzt sowie deren Be- nennungen vereinheitlicht. Die Elektrizitatswerke wer- den die geplante Normung der Gehauseabmessungen und der Klemmendeckel von Zahlern sowie der Abmessungen der Klemmenblocke und insbesondere die inzwischen ab- geschlossene Normung der Zahlertafeln besonders be- griiBen. DK 621.317.7 Warmetechnische Me{~gerate (Ref. aus: ?Elektronorm" Jg. 6 (1952) H. 5) , Der Aufsatz ?Die Normung auf dem Gebiet der warme- technischen McBgerate" beschreibt eingehend die in- zwischen im groBen und ganzen abgeschlossene Normung der elektrischen TemperaturmeBgerate, die, uber die sonst iibliche Normung von Einbau- und AnschluBmaBen hinausgehend, Standardtypen auf diesem elektrotechni- schen Sondergebiet festgelegt hat. In mehr als 20 Normen, die bereits ausgedruckt vor- liegen, sind die Gerate in ihren Begriffen, ihren Typen, ihren Einzelteilen wie Thermodraht, keramische und metallene Schutzrohre, ihren Thermospannungen und den McBeinsatzen vereinheitlicht worden.InVorbereitung sind noch Normen fiber Ausgleichsleitungen und eine Norm uber Grundwertreihen fur Widerstandsthermometer. Mit den erwahnten Normen wurde erreicht, daB der groBe Verbraucherkreis (z. B. die chemische Industrie) die am meisten benotigten Ausfiihrungsarten von Thermoelemen- ten und Widerstandsthermometern in Zukunft in genau definierten Ausfiihrungen und Eigenschaften beziehen kann, die unabhangig v9m Fabrikat jederzeit gegenein- ander austauschbar sind. Schaltplane von Elektrizitatszahlern und ihre Benennungen Zu DIN 43 856 (Juli 1952)1) (Rej. aus: ?Elektronorm" Jg. 6 (1952) H. If) Diese instruktive Norm, deren Aufbau, sachlicher Inhalt und Anwendungs-Gesichtspunkte beschrieben werden, wird vor alien Dingen Bas Interesse der Elektrizitats- werke finden, die sie jedem Monteur in die Hand geben sollten, der fur den Einbau, Austausch und fur die Repa- ratur von Zahlern eingesetzt wird. Aus diesem Grunde wurde auch Bas handliche Format DIN A 5 "gewahlt. DK 621.753.2 Zul6ssige Abweichungen fiir Maf3e ohne Toleranzangabe (Freimaf3toleranzen) Das Problem der Normung zulassiger Abweichungen fur iViaBe ohne Toleranzangabe wurde im Rahmen einer Forschungsarbeit an der Technischen Hochschule Dresden eingehend bearbeitet, und zwar ausgehend von dem Normblatt-Entwurf DIN 7168 Bl. 1 ?Freimal3tole- ranzen, zulassige Abweichungen fur MaBe ohne Toie- ranzangabe" und Bl. 2 ?FreimaBtoleranzen, Gerundete Werte und Erlauterungen" (Juni 1949) und den Stellung- llahmen, die zu diesem Entwurf und zu der Veroffent- lichung ?FreimaBtoleranzen, Zulassige Abweichungen fur MaBe ohne Toleranzangabe"2) eingegangen sind. '[fiber 8800 1V);essungen der ?werkstattiiblichen Genauigkeiten" an Teilen aus metallischen Werkstoffen einschlieBlich RohguBmai3en bildeten zusammen mit der Auswertung von Werknormen und Stellungnahmen der Betriebe die Grundlage fiir die Aufstellung eines neuen Vorschlages. zu DIN 7168. In der Fachzeitschrift ?Fertigungs- technik"3) wird 'uber die Ergebnisse dieser Untersuchun- i) Zu beziehen Burch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 u. Koln. Der Preis betragt 2,75 DM (nicht wie urspriinglich an- gegeben 3,75 DM) ?) Vgl. DIN-Mitt. Bd. 29 (1950) H. 9 5.9699 3) Vgl. Fertigungstechnik Jg. 1 (1952) H. 9 und H. 10 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 D.I N- M 1 7 7 E I L U N G E N Bd. 31 (1952) Heft 11 (l. November) gen an Hand von Diagrammen and Tabellen ausfiihrlich Die nachstehende Aufstellung mit den Erlauterungen ist berichtet and der neue Normvorschlag, der dem Aus- eine~r Veroffentlichung der "Copper 8z Brass Research schuA ?Toleranzen and Passungen" auf der Tagung im Association" New York entnommen and entspricht dem April 1952 in Bad Soden vorgelegt wurde, zur Dis- Stand vom September 1949. Es wird darin empfohlen~ an kussion gestellt. Sonderdrucke dieser Abhandlung kiin- ' nen vom Beuth-Vertrieb zum Unkostenpreis von 1,- DM d~ ~ d bezogen werden. r. a ~ ~ ~ ~ m ~ .. Da diesem Normungsproblem grof3e Bedeutung ~ ?~ .C d "cj v zukommt, werden alle Interessenten gebeten, Stellungnahmen zu diesem Normvorschlag spa- LNre ~.c o ~m~ s~.~~ ~~ ~ ao ~ w~ m testens bis zum 31. Dezember 1952 an den Deut- ~,scti ~y~ ~av~ ~,~ ow ~, ~ ~~ schen Normenausschuf3 zu richten. Eine positive ~ ,, ~ ~ ,~ a '~ b Zustimmung oder eine mit Gegenvorschlagen ver- 4 ~i ~ ~4 q sehene Kritik ist in gleicher Weise. erwunscht. 0.1 F4 ~ Aus dem Normvorschlag and den 2,u13erungen hierzu wird ein neuer Normblatt-Entwurf entstehen and vom Ausschuf3 ?Toleranzen and Passungen" zur allgemeinen Prufung veroffentlicht werden. DK 621.85 Transmissionen Zur Zuriiekziehung von DIN 751 bis DIN 757 fiber Deckenvorgelege In der Sitzung des. Arbeitsausschusses ?Antriebe and An- triebselemente (Transmissionen)" im Fachnormenaus- schuA ?Maschinenbau" am 29. Juli 1952 in Essen wurde beschlossen, die Normblatter DIN 751 Deckenvorgelege, Ubersicht DIN 752 -, Hangelager mit Arm fur Riemenschalter DIN 753 -, Stangenhalter fur Riemenschalter DIN 754 -, Finger fur Riemenschalter DIN 755 -, Hebelhalter fur Riemenschalter DIN 756 -, Hebelhalter mit Arm fur Riemenschalter DIN 757 -, Anschlag fur Riemenschalter zurizckzuziehen, falls nicht seitens bestimmter Industrie- kreise der Wunsch nach Aufrechterhaltung dieser Norm- blatter geauAert wird. Alle Firmen, die an der Beibehaltung dieser Blatter interessiert Sind, werden um Mitteilung bis zum 1. Dezember 1952 an den Fachnormenausschul3 ?Maschinenbau", Dusseldorf - Oberkassel, Lueg- Allee 63/65, gebeten. DK 621.753.2;.3 Blech- and Drahtlehren Haufige Anfragen nach naheren Angaben fiber die im Ausland gebrauchten Lehren-Nummern fur Blechdicken and Drahtdurchmesser geben Anlaf3, eine Gegeniiber- stellung der Lehrenbezeichnung zu den verschiedenen in England and den USA dafiir festgelegten Mal3en zu ver- Sffentlichen. Anmerkungen zu nebenstehender Tabelle 1) Friiher allgemein fur gewalzte Vollprofil-Erzeugnisse and DrShte aus Kupfer and Kupferlegierungen and auch fur Aluminium- and Widerstandsdrahte angewendet. z) Fruher allgemein fur nahtlose Rohre aus Kupfer and Kupfer- legierungen angewendet, zuweilen auch fiir Behalter aus Kupferblech and fiir Bandstahl and Stahl- and Aluminium- rohre gebraucht. Diese Lehre wird gleichfalls in GroBbritannien in begrenztem MaBe angewendet. 3) Diese Lehre wird auch ?U.S. Steel Wire Gage", ?Roebling Gage" and ?American Steel and Wire Co's Gage" genannt. Gewohnlich wird sie in den Vereinigten Staaten fur Stahl- and Eisendrahte Bowie auch fiir blanl:e Klaviersaitendrahte aus Kupfer angewendet. 4) Es ist ratsam die Abkurzung ?Steel W.G." an Stelle ?SWG" zu gebrauchen, um eine Verwechslung mit der ?British Standard Wire Gage" zu vermeiden. 5) Auch als ?New British Standard", ?English Legal Standard" oder ?Imperial Wire Gage" bekannt. Behordliche Norm fiir GroBbnitannien lt. Verondnung vom 23.8.1883. 6) Zuweilen gebraucht fiir besondere DrahtgrSBen. Diese Lehren mit den Nummern bis 20 stimmen mit den B.W.G.-Lehren iiberein. 7) Diese Lehre wurde Burch KongreB-BeschluB vom 3.3.1893 fur Fein- and Grobbleche aus Stahl and Eisen eingefiihrt. Sie war friiher die behbrdliche Norm fur den &ffentlichen Dienst. Die Werte dieser MaBreihe wurden mit drei Ziffern festgelegt. s) Diese Lehre wurde kiirzlich vom ?American Iron and Steel Institute" unter dem Namen ?Manufacturers' Standard" an- genommen. Die Norm ist eine Abanderung der ?US Standards Gage" and beriicksichtigt die gegenwartigen mittleren Ein- heitsgewichte von Stahlblechen. 0000000 .4900 ~ .b00 .500 000000 .5800 .4615 .464 .469 00000 .6165 .4306 .432 .438 0000 .4600 .464 .3938 .400 .464 406 000 .4096 .425 .3626 .372 .426 .376 00 .3646 .380 .3310 .348 .380 .344 0 .3249 .340 .3066 .324 .340 .312 1 .2893 ? .300 .2830 .300 .300 .281 2 .2676 .284 .2625 .276 :284 .266 3 .2294 .259 .2437 .262 .269 .260 .2391 4 .2043 .236 .2263 .232 .238 .234 .2242 5 .1819 .220 .2070 .212 .220 2]9 .2092 6 .1620 - .203 .1920 .192 X03 .203 .1943 7 .1443 .180 .1770 .176 .180 .188 .1793 8 .1286 .166 .1620 .160 .166 .172 .1644 9 .1144 .148 .1483 .144 .148 .166 .1496 10 .]019 .134 .1350 ' .128 .134 .141 .1346 11 .0907 .120 .1205 .116 .120 .125 .1196 12 .0808 .109 .]056 .104 .109 .]09 .1046 13 .0720 .096 .0916 .092 .095 .0938 .0897 14 .0641 .083 ?0800 .080 .083 .0781 .0747 16 .0671 .072 ?07~ .072 .072 .0703 .0673 16 .0508 .066 ?0626 .064 .065 .0625 .0598 17 .0463 .068 .0540 .066 .058 .0662 .0536 18 .0408 .049 ?0476 .048 .049 .0600. .0478 19 .0359 .042 .0410 .040 .042 .0438 .0418 20 .0320 .035 .0348 .036 .036 .0376 .0359 21 .0285 .032 .0317 .032 .0316 .0344 .03`L9 22 .0263 .028 ?0286 .028 .0295 .0312 .0299 23 .0226 .025 .0268 .024 .0270 .0281 .0269 24 .0201 .022 ?0230 .022 .0260 .0250 .0239 ? 26 .0179 .020 0204 .020 .0230 .0`219 .0209 `26 .0159 .018 .0181 .018 .0205 .0188 .0179 27 .0142 .016 .0173 .0164 .0188 .0172 .0164 28 .0126 ,014 ..0162 .0148 .0166 .0156 .0149 29 .0113 .013 .0160 .0136 .0166 .0141 .0136 30 .0100 .012 .0140 .0124 .0138 .0126 .0120 31 ?0089 .010 .0132 .0116 .0123 .0109 .0106 32 .0080 ?009 .0128 .0108 .0113 .0102 .0097 33 .0071 .008 .0118 0100 .0103 .00938 .0090 34 .0063 .007 .0104 .0092 .0096 .00869 .0082 36 .0066 ,006 .0096 .0084 .0090 .00781 .0075 36 .0060 ,004 .0090 .0076 .0076 .00703 .0067 37 .0046 .0086 0068 .006G .00664 .0064 38 .0040 .0080 .0060 .0068 .00625 .0060 39 .0035 .0076 .0062 .OOo0 40 .0031 .0070 .0048 .0046 41 .0028 .0066 .0044 42 .0026 .0062 .0040 43 .0022 .0000 .0036 44 .0020 .0058 .0032 45 .0018 .0066 .0028 46 .0016 .0052 .0024 47 .0014 .0060 .0020 48 .0012 .0048 .0016 49 .0011 .0046 .0012 50 .0010 .0044 .0010 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DIN - M I T T E I L U N G! N dd. ~l (195ZJ Heft i1 (1. November) Stelle der Nummer der Lehre die Blechdicke oder den Drahtdurchmesaer in Zolldezimalen anzugeben. Auch die von der American Standards Association (ASA) herauagegebene Norm ASA B 32.1-1952 ?Vorzugsdicken fur diinne Halbzeuge (unter 0,250 Zoll) ohne t7berzug" aieht keineBezeichnung nach Lehrennummern vor. Diese Bezeichuung ist von der ASA bereita in der Eratausgabe dieser Norm im Jahre 1941 abgeschafft worden. Die Norm umfaBt den Dickenbereich von 0,004 bis 0,236 Zoll and hat 60 Dickenabstufungen, die :der Reihe 40 der Normzahlen folgen. Eine Umrechnungstafel von Zoll in Millimeter enth5.lt DIN 4892 Bl. 1 and 2. Ktinig grtiBeres Drehmoment ausgeiibt werden als an dem sechs- kantigen, an dem die Hand leicht uber die einen Winkel von 1200 miteinander bildenden Seitenfliichen hinweg- ruts^ht. Der Sechskantgriff verleitet dazu, einen Schrauben- schliissel zu Hilfe zu nehmen, wobei jedes Gefuhl fur die Beanspruchung der Lehre verloren geht. Die beate Regelung ist zur Zeit diejenige, die es dem Lehrenhersteller uberldBt, welchen Griff er liefern will. Damit wird von selbst die wirtschaftlich beste I:Ssung erreicht. Wenn ein Verbraucher die eine oder andere Griff- art vorzieht. hat er die MSglichkeit, sie bei Bestellung be- Lehrengriffe In den Normblattern fiber Lehrdorne, z. B. DIN 2245 ?Grenzlehrdorne"Y), ist die sechskantige oder runde Form des Lehrengriffes ale ubliche Ausfuhrung freigestellt. Wird vom Verbraucher jedoch eine bestimmte Form des Griffes gewunscht, z. B. ein Sechskantgriff; so muB dieae Form besonders bestellt werden. Fiiergegen ist von Ver- brauchern gefordert worden, die Form -des Griffes nicht dem Hersteller zu iiberlassen, sondern nur eine Form, and zwar die sechskantige, als ubliche Form zu normen. Verbraucher, die eine Lehre mit rundem Griff verwenden wollen, batten dies 'bei der Bestellung der Lehren beson- ders anzugeben. Sechskantgriffe werden von ihren Be- fiirwortern hinsichtlich der Anwendung der Lehren Bowie der Beschriftung and Lagerhaltung ale gunstiger gegen- uber den runden, gekordelten Griffen angesehen. Auch in mehreren auslandischen Normen Sind nur Sechakant- griffe festgelegt. In der letzten Sitzung der Arbeitsgruppe ?Mei3zeuge" im DNA am 25. 4. 1952 in Bad Soden ist uber die Form der Lehrengriffe diskutiert and folgendes beschlossen -worden: Es werden nur Lehren mit Sechskantgriffen als ubliche Ausfuhrung genormt. Werden Lehren mit rundem gekor- deltem Griff gew.iLnscht, so musaen diese besonders bestellt werden. Gegen diesen BeachluB ist u. a. mit folgender Begrun- dung Einspruch erhoben worden: Beim sechskantigen Griff Wird vorausgesetzt, daB er sus gezogenem Halbzeug angefertigt werden kann, denn das Frdsen des Sechakantes wurde eine auBerordentliche Ver- teuerung bedeuten. Gezogenes,Sechskantmaterial ist jedoch eehr achwierig zu beschaffen and Wird such noch auf Jahre hinaus Mangelware bleiben. Die runden Griffe kSnnen sus Rohr hergestellt werden and wind, wie Preisvergleiche ergeben hallen, 10 bis 20% bil- liger als sechskantige Griffe. Zu diesen wirtschaftlichen Grunden tritt ein technischer Grund, der gegen den Sechskantgriff spricht. An dem runden ger0ndelten Griff kann mit der bloBen Hand ein wonders vorzuschreiben. Die Arbeitsgruppe ?MeBzeuge" im Fachnormen- ausschuB ?Werkzeuge, Spannzeuge, McBzeuge" im DNA, Berlin W 15, UhlandstraBe 175, bittet daher alle Interessenten um Stellungnahme bis zum 15. 12. 1952, ob nach dem in Bad Soden gefaBten BeschluB verfahren werden soli oder ob die jetzige in .DIN 2245 festgelegte Fassung, nach der die aechskantige oder runde Form der Lehrengriffe als ubliche Form freigestellt ist, fur ?giinstiger ge- halten wird. Sievritta r 1) Zu beziehen durchBeuth-VertriebGmbH,BerlinWl6undKSin. Personen- and Lostenaufziige Erl$uternngen zu DIN 15 305, 15 306 and DIN 15 316 (Entwiirfe September 1952)2) Die neuen Normblatt-Entwurfe DIN 15 305 ?Aufzuge; Lastenaufziige, Fahrkorb- and Schachtabmesaungen" (:Sept. 1952) and DIN 15 306 ?Aufzuge; Peraonenaufziige, Fahrkorb- and Schachtabmessungen" (Sept. 1952) rind in der Hauptsache fur den Architekten zur Projektierung von Aufzugschachten ~bestimmt and sollen einheitliche Fahrkorb- and Turabmesaungen fair die Anlfzughersteller festlegen. Sie ersetzen die bereits friiher zuriickgezoge- nen Normblatter DIN 1361 bis DIN 1373. Diese Zusammenfassung war dadurch moglich, daB nicht rllehr fiir jede Tragkra.ftatufe eine bestimmte Auswahl von FahrkorbgrSBen festgelegt wurde. Vielmehr ist bei den P e r s o n e n a u f z u g e n entsprechend der Auf- zugsvorschrift fur jede genormte Tragkraft (Personen- zahl) die zugehSrige zulassige Fahrkorbgrundflache auf- genommen worden.. In einer iibersichtlichen Tabelle wurde das Verhaltnis zwischen Fahrkorbabmessungen and Personenzahl festgelegt, wobei eine einheitliche Normreihe fur die Fahrkorbbreiten and Fahrkorbtiefen zugrunde gelegt wurde. Eine weitere Tabelle enthalt die fur jede Tragkraft erforderlichen Schachtabmessungen bei Anordnung des Gegengewichtes seitlich and hinter dem Fahrkorb. Bei den L a s t e n a u f z u g e n wurde grundsatzlich auf eine Zuordnung einer bestimmten FahrkorbgrSBe zu einer Tragkraft verzichtet and nur die fur jede Trag- kraftstufe nach DIN 15 301 hochstzulassige Personen- zahl aufgenommen. Die Norrriung der FahrkorbmaBe er- folgte also ohne Beriicksichtigung der Tragkraft, es wurden lediglich in einer Tabelle die Bich sus der jeweili- gen Fahrkorbbreite and -tiefe ergebende Grundflache and in Klammern die nach der Aufzugsvorschrift hSchst- zulasaige Personenzahl aufgenommen. Eine weitere Tabelle , enthalt such bier die bei den einzelnen Trag- kraftstufen fiir die verachiedenen Kabinenbreiten and -tiefen erforderlichen SchachtmaBe. bie Kurzzeichen wurden weggelassen, da sie Bich in der Praxis nicht durchsetzen konnten. In dem Entwurf DIN 15 316 ?Aufziige; Gegengewicht- Einlagen" (.Sept. 1952) wurden die Abmessungen der Gegengewicht-Einlagen bei Aufzugen genormt, um eine einheitliche Bestellung bei den Herstellern solcher Ein- lagen zu ermoglichen. Die Einspruchsfrist zu diesen neuen Entwiirfen DIN 15 305, 15 306 and DIN 15 316 lauft am 31.12.1952 ab. Dr. Stahl Aufsteckfraserdorne mit Steilkegel fur Fraser mit Quernut Erlauterungen zu DIN 6361 (Entwurt September 1852)2) In t7bereinstimmung mit DIN 2079 ?FrasspindelkSpfe mit Steilkegel" and DIN 2080 ?Kegelschafte" wurden Auf- steckfraserdorne in vier KegelgrSBen mit den Nummern 30, 40, 50, 60, die der amerikanischen -Norm ASA B 5.18- 1943 mit einem grSBten Kegeldurchmesser 1~", 1ry6", 23/ " and 4~" entaprechen, festgelegt. Die MaBe der Kegelschafte and Mitnehmernuten sand DIN 2080 zu entnehmen. Die Abmessungen des Steil- kegels entsprechen der amerikanischen Norm ASA B 5.18-1843 and den ISA-Empfehlungen. Urapriinglich war beabsichtigt, je einen langen and einen kurzen Aufsteckfraserdorn zu normen. Bei der Ent- wicklung des Blattes hat Bich jedoch gezeigt, daB nur eine Ausfuhrung moglich ist. Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 i ~ - DIN ? M I i T E I L U N G E N Bd. 31 (1953) Heft 11 (1. November) Fair die Frasermitnalime standen zwei Anlsftihrunga- Pormen zur Wahl. Die eine sah fUr die Mitnahme einer loser Mitnehmerring, die zweite Ausftihrung feste Mit- nehmerateine vor. Da die Ansichten unterschiedlich waren, welche Ausfiihrungaform genormt werden sollte, wurde durch eine Umfrage in den ?DIN-11~itteilungen" Bd. 30 (1951) H. 10 um Priifung dieser Frage gebeten. Die Mehrzahl der Antworten befiirwortete die Ausfiihrung mit fester Mitnehmersteinen. Die, Befestigungsart der Mitnehmerateine ist freigestellt. DemgemllB wurde eine ins einzelne gehende BemaBung unterlassen. Die Mitnehmerbreite b iat nach DIN 138 mit dem Toleranzfeld h11 angegeben worden: Fur das Einpasaen der Mitnehmerateine ward sicherlich ein an- deres Toleranzfeld erforderlich rein, das aber fair die Frasermitnahme nicht notwendig ist. Das FrS,sen der Mitnehmernuten mit Nutenfrasern ist gegeniiber dem Fraser mit Schaftfrasern vorteilhafter, doch loll hierbei die Kegelflache nicht angegriffen wer- den. Bei der Erorterung der Frage, ob die Kegelflache unterbrochen werden darf, wurde vereinzelt such die Meinung vertreten, daB gegen eine unterbrochene Kegel- flache hinsichtlich der genauen Zentrierung and der MSglichkeit einer groBeren Abnutzung Oder Verschmut- zung der Kegelbohrung keine Bedenken bestiinden. Zu dieser Frage ward um ~besondere Stellungnahme gebeten. Bei den kiirzesten Aufsteckfraserdornen ergibt sich eine Verringerung der Schliisselflachen. Die Nuten der kiir- zesten Anlfsteckfraserdorne mit Steilkegel 60 konnen nur mit Schaftfraser hergestellt werden. Das Anzugsgewinde im Kegelschaft ist Rechtsgewinde. Die Flanschdurchmesser bei den Steilkegeln 40 and 50 sand mit Riicksicht auf eine Werkstoffersparnis kleiner gehalten als bei der amerikanischen Norm, ebenso die Flanschdicken dieser Kegel. Diese Abweichungen beein- trachtigen jedoch weder die Austauschbarkeit mit ameri- kanischen Fraserdornen noch die ttbertragung eines aus- reichenden Drehmomentes. Es ist beabsichtigt, ~? neben den Fraserdornen nach DIN 6355 such Fraserdorne zu entwickeln and zu normen, die nicht mit der Anzugsstange, sondern in einer ?Schnell- spannung von worn auf dem Spindelkopf ~befestigt wer- den konnen. Die EinsAruchsfrist zu DIN 6361 (Entwurf September 1952) lanlft am 31. 12. 1952 ab. Der vorliegende Entwurf DIN 8 8 2 9 (Sept. 1952) ent- halt nur die Hauptabmessungen. Die i~m friilieren Norm- blatt genormten Durchmesser der Blockhalterspindeln warden nicht mehr aufgenommen, um die Konstruktion der Maschipen nicht einzuengen. Eine. Restrollen-Schiil- maschine ist neu hinzugekommen. Die fri(here GroBe 80, die nur als Sonderausfiihrung zur ~Iieratellung von Holz- draht and Verpackungsspaz}en vorgesehen war, hat Bich in der Praxis als normale GroBe, jetzt als 800 bezeichnet, eingefiihrt. In gleicher Weise entstand die GroBe 1300 sus der frUheren GroBe 125. In DIN 8 8 3 0 (Sept. 1952) warden die LangenmaBe entsprechend den Schalbreiten nach DIN 8829 berichtigt. Um die Messer besser ausnutzen zu konnen, anderte sich die Breite der Messer von 160 auf 180 mm. AuBerdem war es notwendig, entsprechende Toleranzen fair die Schlitz7breiten and die ~Schlitzabstande festzulegen, um ein reibungsloses Anpassen der Messer an die Maschine zu erreichen and die Austauschbarkeit zu erleichtern. Die Einspruchsfrist zu dieser neuen Entwtirfen DIN 8829 and DIN 8830 lauft am 31. 12. 1952 ab. Dr. Jaekel Pflichtnormen im Bauwesena) Der Bu~idesminister fur Wohnungabau hat mit Rund- schreiben vom 12. September 1952 - Az.: 2403-01~57~52 - nachfolgende zweite Zusammenstellung --~ September 1952 - bekanntgegeben: Pflichtnormen Bauwesen Zweite Zusammenstellung -September 1952 --~) Ausfuhrnng Die Anwendungspflicht beginnt am DIN 181b1 Hohlblockateine sus Leicht- 1 beton-Ausgabe Septem- j} 1. April 19b3 ber 1962 - DIN 18162 Vollsteine sus Leichtbeton i - Ausgabe Sept. 1962 - J Die beiden Normblatter der zweiten Zusammenstellung treten an die Stelle folgender, bisher maBgebender Normblatter and bedeu- ten so eine wesentliche Vereinfachung: DIN 399 (Oktober 1941) DIN 400 (Oktober 1941) DIN 1059 (Oktober ].941) DIN 4152 (Harz 1943) DIN 4164 (Harz 1943) DIN 4165 (Oktober 1945) DIN 4161 (Oktober 1945) Htittenschwemmsteine Schlackensteine Schwemmsteine sus Naturbims Hohlblockateine and T-Steine sus Naturhimsbeton Hohlblockateine and T-Steine aua Hiittenbimsbeton Oder sus Leichtbeton mit gleichwertigen porigen Zuschlagstoffen Hohlblockateine a. Schlackenbeton Hohlbldck- and T-Steine sus Ziegelsplittbeton Ziegelbetonsteine Kegelige Bohrbuchsen Zur Zuriickziehung von DIN 180 (Juli 1936) Eine Umfrage in der Arbeitsgruppe ?Spannzeuge" des Fachnormenausschuases ?Werkzeuge, Spannzeuge, MeB- zeuge" hat ergeben, daB DIN 180 ?Kegelige Bohrbuchsen" sehr wenig verwendet worden ist and daher zuriickge- zogen werden soli. Als Ersatz hierfiir konnen zylin- driache Bohrbuchsen nach DIN 179 gelten. Es wird gebeten, Einspriiche gegen die, beabaich- tigte Zuriickziehung von DIN 180 bis zum 15. 12. 1952 an den Deutschen NormenausschuB zu richten. DK 674.05:621.9 Holzbearbeitungsmaschinen Erlauterungen zu DIN 8829 and DIN 88801) Die im Oktober 1944 heranlsgegebenen Normblatter DIN 8829 ?Schalmaschinen" and DIN 8830 ?Schalmesser" warden seinerzeit im Kurzverfahren als sagenannte DIN- Einheitsblatter aufgestellt and waren den damaligen Verhaltnissen angepaBt. Bei der jetzigen Neubearbeitung dieser Normen rind die Anforderungen der erzeugenden and verarbeitenden Industrien von Furrier and Sperrholz weitgehend beriicksichtigt worden. DIe HerstelIer dieser Leichtbetonsteine haben sich schon zu einem erheblichen Teil auf die neuen Normen umgestellt oder deter Anwendung durch Beschaffung der Former bereits vor- bereitet. Sie drangen daher sehr darauf, daB 'die beiden Norm- blatter mSglichst bald zu Pfldchtnormen erklart werden. Ich bitte, unter Bezugnahme auf Ziffern 1 bis 4 (Seite 2 and 3) des o. a. Bezugsschreibens, die Anwendung der zweiten Zusam- menstellung fair den sozialen Wohnungsbau and das Sffentliche Bauwesen durch Verwaltungsanordnung zur Pflicht zu machen (Pflichtnormen). Gleichzeitig babe ich die Bundesministerien? and die Deutsche Bundesbahn gebeten, fUr ihren Geschaftsbereich die gleiche Anordnung zu treffen. Weiter ware ich dankbar, wenn Sie die Qber Ihren Gescbafta- bereich hinausgehenden Anordnungen and MaBnahmen an die zustandigen Ressorts Ihres Landes weitergeben oder gegebenen- falls mir die,sustandigen Steller mitteilen wiirden. Von den Anordnungen fiber die Anwendung der Pflichtnormen bitte ich, mir Abschrift zu iibersenden and such a11e in Betracht kommenden Steller and Verbande der Architekten and Ingenieure, der Bauwirtschaft, der Baustoffindustrie usw. hieruber zu unter- richten and such ihren die Anwendung der Pflichtnormen bei anderen Bauten zu empfehlen. Auf Grand der ?Richtlinien fair den Einsatz der Bundesmdttel fUr den sozialen Wohnungsbau 1962" werde ich dieae zweite Zu- sammenstellung such im Gemeinsamen Ministerialblatf des Innern bekanntmachen. gea. Neumayer Bundesminister fair Wohnungsbau i) Siehe ?Neue deutsche Normen" S. 262 a) Vgl. such DIN-Mitt. B~d. 31 (1962) H. 2 S. 33 and H. 4 3. 6266 s) Vgl. ?Schrifttum" S. 2b9 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy~Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DK 628.9:621.3 Elektrische Leuchten (Ref. aus: ?Elekironorm" Jg. G (1952) H. y) Obwohl die Normung elektriacher Leuchten auf Zweck- leuchten ~und Leuchtenzubehor beschrankt ist -die For- men and Eigenarten der Zier- and Wohnraumleuchten werden vom .kiinstlerischen Empfinden, von modischen Einfliissen and von der Anpassung an die Umgebung des Aufstellungsortes bestimmt and wandeln sick stan- dig -, so zeigt dock der Aufsatz in der ?Elektronorm" uber die Normung dieser Erzeugnisse, wieviel zum Nutzen der Hersteller and Benutzer getan werden konnte. So Sind nicht allein die Langen and das Befestigungsgewinde der Pendelrohre and deren ' zugeschnittene Fassungs- a.dern, die Zuleitungslangen ortveranderlicher Leuchten, die Tragstiicke and Kalotten der Innenpendelleuchten and die Tragbiigel, sondern auch die Profile der Flach- dichtungen fur .wasserdichte Porzellan-Leuchten and -Fassungen and insbesondere die Leuchtenglaser Bowie ihre Halterander genormt worden. An noch zu 1Ssenden Aufgaben liegen vor: Die Normung eines Gewindes fur Schutzkorbe zu Handleuchten, der Schutzkorbe selber, der Deckenkappen, der Halterungen von Werkplatzleuchten and die Vereinheitlichung der AnschluB- and Austauschmaf3e von Zusatzgeraten fur Leuchtstofflampen. Diese and allgemeine lichttechnische Aufgaben (u. a. Begriffsbestimmungen) and die Nor- mung von Leuchten nicht-elektrotechnischer Art sollen iil Zukunft in einem gemeinsamen ArbeitsausschuB der Fachnormenausschusse ?Elektrotechnik" (FNE) and ?Lichttechnik" (FNL) gelost werden, zu dem der bisher bestehende FNE-ArbeitsausschuB ?Leuchten" erweitert wurde. Imkereiwesen AnlaBlich der diesjahrigen Imkertagungen trat der Ar- beitsausschuB ,,Imkereigerate" im FachnormenausschuB ?Landwirtschaft" zu einzelnen Arbeitssitzungen zusam- men and nahm einen AbschluBbericht uber die inzwi- echen erschienenen Normblatterl ) DIN 11660 BI. 1 Wabenrahmen; NormalmaA (Aug. 1952) DIN 11660 Bl. 2 Wabenrahmen mit gebietsweiser Verbrei- tung (Aug. 1952) DIN 11662 Bienenwohnungen; Innenabstande (Sept. 1952) entgegen. Mit diesen Normblattern Bowie mit dem Normblatt- Entwurfl) DIN 11673 Bienenwohnungen aus Holz; Technische Liefer- bedingungen (Entwurf April 1952) Sind die wichtigsten Grundlagen fur die Herstellung, Lieferung and Abnahme von Bienenwahnungen geschaffen worden. DIN 11 660 erstreckt Bich auf die Best 1928 in der Praxis eingefiihrten fiinf Regelmaf3e fur Wabenrahmen. Ermitt- lungen haben ergeben, daB Bich daB NormalmaB nach DIN 11 660 Bl. 1 bis zu 60% eingefiihrt hat. Aus diesem Grunde wird es fur Neuanschaffungen and Neukonstruk- tionen empfohlen. Die vier restlichen WabenrallmenmaBe (Kuntzsch, Freudenstein, Zander and Gerstung) Sind fur Nachbeschaffungeil vorgesehen. Ob die Wabenrahmen- maBe spater wester eingeschrankt werden l~onnen, wird die Zeit lehren. Zur Beratung Standen ferner Vorschlage fiber Beschlag- teile fur Bienenwohnungen, Imkerei-Arbeitsgerate, Bienenwachs, (Eigenschaften and Prufverfahren), Mittel- wande aus Bienenwachs, Eimer fur deutschen Bienen- honig and Transport- and Standgefal3e fur Honig. Der Vorschlag uber ?Beschlagteile fur Bienenwohnungen" wurde zur Veroffentlichung als Normblatt-Entwurf frei- gegeben. Mit dem AbschluB der weiteren laufenden Ar- beiten ist in naher Zukunft zu rechnen. IiK 662.75.017:543.851.5 Bestimmung des Saure- and Verseifungswertes von fliissigen Brennstoffen Erlauterungen zu DIN 51 778 (Entwurf September 1952)2) Es mag zunachst den Eindruck erwecken, .daB mit den Begriffen ?Saurewert" and ?Verseifungswert" etwas grundsatzlich Neues vorgeschlagen wird. Diea ist zu- mindest beziiglich des Begriffs ?Saurewert" keineswegs der Fall. Der Deutsche Verband fur die Material- priifungen der Z'echnik hat schon im Februar 1939 den Begriff ?Saurewert" and das dazugehorige Prufverfahren festgelegt (DIN DVM3678), nachdem diese Norm bereits als Entwurf ihre Bewahrungsprobe, vor allem auch bei der ttberpriifung alkoholartiger Kraftstoffe auf praktisch ausreichende Saurefreiheit, erwiesen hatte. Der neue Normblatt-Entwurf DIN 51 778 greift also be- ziiglich des Saurewertes auf etwas zuruck, was den Labo- ratorien Best geraumer Zeit durchaus vertraut and zweck- voll erschienen ist. Neben den Begriff and daB Pruf- verfahren fur den Saurewert wurde der Verseifungswert gestellt, wodurch eine gewisse Parallelitat zu den Be- griffen Neutralisationszahl (Saurezahl) and Verseifungs- zahl hergestellt worden ist. Der Unterschied besteht in der MaBeinheit, denn bei den ?Zahlen", d. h. Neutralisa: tions- bzw. Verseifungszahl, wird daB Untersuchungs- ergebnis in mg KOH je g Probe and bei den ?Werten" in mg KOH je 100 ml ausgedriickt. Sowohl Neutralisa- tions- and Verseifungszahl einerseits and Saurewert and Verseifungsrovert andererseits haben das gleiche .zu er- fassen, namlich die Aciditat bzw. die Verseifbarkeit der zu untersuchenden Produkte. Der Einwand, weshalb eigentlich dem Begriff ?Saure- wert" zur Wiederbelebung verholfen and der Begriff ?Verseifungswert" neu geschaffen wurde and statt- dessen nicht besser die Aciditat and Verseifbarkeit von Ottokraftstoffen and Benzinen alley Art durch die Neu- tralisationszahl and Verseifungszahl erfaf3t wird, er- scheint zunachst naheliegend. Der Grand, weshalb man bei Ottokraftstoffen and Benzinen alley Art zu der ab- weichenden MaBeinheit mg/100 ml, d. h. den ?Werten" statt der ?Zahlen" iibergehen muAte, liegt einfach darin, daB die GroBverbranicher hinsichtlich 5aurefreiheit and Nichtverseifbarkeit dieser Erzeugnisse Behr viel scharfere Forderungen stellen, als dies bei anderen Mineralol- produkten der Fall ist. So sieht der Normblatt-Entwurf DIN 51630 ?Liefer-Richtlinien fur Petrolather" einen Verseifungswert von hochstens 1 mg KOH/100 ml and der Normblatt-Entwurf uber Liefer-Richtlinien fur Siedegrenzenbenzine3) einen Saurewert von hSchstens 0,2 mg~100 ml vor. Wollte man derartig hochgespannte Anforderungen hinsichtlich Saurefreiheit and Nichtver- seifbarkeit durch Neutralisations- and Verseifungszahl ausdriicken, so wurde man zu Grenzwerten in Form von mehrstelligeh Dezimalbruchen kommen. Das Normblatt DIN 53 678 (DIN DVM 3678) Ausgabe Februar 1939 bleibt vorlaufig bestehen, bis DIN 51778 in endgiiltiger Form vorliegt. Die Einspruchsfrist zu dem neuen Entwurf DIN 51 778 lauft am 31. 1. 1953 ab. DK 666.21 Bezeichnungsvorschriften fiir bleihaltige Glaswaren (ausgenommen fiir technische Zwecke) Zu RAL 520 A 24 ) Die in einer RAL-Gemeinschaftsarbeit im Jahre 1937 aufgestellten Bezeichnungsvorschriften fur bleihaltige Glaswaren Sind jetzt auf Anregung der interessierten 1) Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 and Koln 2) Siehe ?Neue deutsche Normen" S. 262 3) In Vorbereitung ~) Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 and Koln. Preis: 0,80 DM zuziiglich Versandkosten. Bei Mehrabnahmen Preisnachlaf3 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DIN - M I T T E I L ll N G E N Bd. 31 (1952) Neff 11 (1. November) Wirtschaftskreise der Industrie sowie des Grog- and Ein- zelhandels neu aufgelegt worden, nachdem ubereinstim- mend denen weitere Gultigkeit bestatigt wurde. Damit wird der offentlichkeit wieder eine Unterlage uber die eindeutige and warenehrliche Bezeichnung and Kenn- zeichnung der als ?Bleikristall" oder ?Halbbleikristall" deklarierten Gegenstande vorgelegt. Nach RAL 520 A 2 muB ?Bleikristall" mindestens 18% Bleioxyd enthalten. Ein Glas, das im Fertigerzeugnis weniger als 18%, mindestens aber 5% Bleioxyd aufweist, ist als ?Halbbleikristall" zu bezeichnen. AuBerdem ist niedergelegt, wie die auf verschiedene Weise bearbei- teten ?bleihaltigen Glaswaren" gekennzeichnet werden mussen. So wird beispielsweise zwischen ?Echt Blei- kristall handgeschliffen", ?Bleikristall geprei3t", ?Blei- kristall gepreBt and nachgeschliffen" and entsprechend bei ?Halbbleikristall" unterschieden. Auch Sind die dar- auf hinweisenden Klebeetiketten in Form and Druck ein- heitlich festgelegt, die an den Glaswaren angebracht werden. Es Sind dies Klebemarken - in 'Golddruck fur ?Bleikristall", in Silberdruck fur ?Halbbleikristall" - in Achteck-, Dreieck- and Kreisform fur die verschie- denen Ausfiihrungsarten. Neben dieser Kennzeichnung erscheint der Name oder das Warenzeichen des Her- stellers. Der RAL hofft, hiermit ein weiteres unterstiitzendes Mittel fur den Leistungswettbewerb and nicht zuletzt dem Verbraucher auf dem Gebiet des Wirtschaftsglases einen Wegweiser in der Fulle des Angebots fur die rechte Wahl beim Einkauf gegeben zu haben. DK 636.6 Farbe Der FachnormenausschuB ?Farbe" (FNF) im~DNA hielt seine sechste Tagung vom 6. bis 8.Oktober 1952 in Braunschweig ab. Fast alle Arbeitsausschiisse fiihrten Sitzungen durch, auf denen eine Reihe von Normblatt- Entwurfen verabschiedet wurden. Im ArbeitsausschuB 8 ?Farben in Kunst and Schule" (gemeinsam mit dem FachnormenausschuB ?Anstrich- stoffe") wurden die schon Lange beratenen Entwurfe fur eine Neufassung von DIN 5121 and DIN 5122 ?Schul- farbkasten" zur Veroffentlichung verabschiedet. Das grundlegende Normblatt DIN 5033 uber Farbmes- sung wird in Zukunft in acht einzelne Blatter (DIN 5033 Blatt 1 bis 8) aufgelost, von denen Blatt 2 (Normvalenz- systeme) bereits friiher zur Veroffentlichung als Norm- blatt-Entwurf verabschiedet wurde. Im ArbeitsausschuB 1 ?Begriffsbestimmungen" wurde Blatt 1 ?Begriffe der Farbmetrik" and im Arbeitsaus- schuB 2 ?Farbmessung" (gemeinsam mit dem Fach- normenausschuB ?Lichttechnik") wurden die Blatter 3 bis 8, die rich mit den einzelnen Verfahren der- Farb- messung befassen, zur VerSffentlichu}tg freigegeben. Taamit ist eine Lange fiihlbar gewesene Lucke geschlossen worden, die Bich in erster Linie auf die Unsicherheit der Nomenklatur, der Normlichtarten and der Mel3bedin- gungen bezog. Um denjenigen Normblattbenutzern, die diesem Gebiet noch fremd gegeniiberstehen, das Ver- standnis fur die Methoden der Farbmessung zu erleich- tern, wurde beschlossen, in einem Normenheft Erlaute- rungen zu diesem Normblatt herauszugeben. Im ArbeitsausschuB 12 ?Farbe in Druck and Photo- graphie" (gemeinsam mit dem FachnormenausschuB ?Graphisches Gewerbe") wurde eine Farbskala fur den Dreifarbendruck als Normblatt-Entwurf verabschiedet. Der Entwurfl) DIN 6163 ?Optische Signale im Verkehr; Farben and Farbgrenzen" ist nach Beratung der ein- gegangenen Einspruche im ?ArbeitsausschuB 5 ?Kenn- und Signalfarben" vom Beirat des FNF als Normblatt verabschiedet worden. r) Zu beziehen durch Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15 and Koln. Wegen eines noch schwebenden Einspruches konnte der Entwurf DIN 6162 ?Jodfarbskala"1) noch nicht als Norm- blatt fertiggestellt werden. Als Hauptergebnis der Tagung ist die Vorlage and Ver- alischiedung des Entwurfes fur die DIN-Farbenkarte zu erwahnen. In langjii,hriger Arbeit ist im Farbforschungs- laboratorium des Materialprufungsamtes Berlin-Dahlem and mit Unterstiitzung durch die Deutsche Forschungs?- gemeinschaft der Entwurf zu einem Farbensystem aus- gearbeitet worden, der aus der Fulle aller denkbaren Far- ben nach dem Grundsatz der psychologischen Gleich- abstandigkeit eine moglichst systematische Auswahl trifft. Diese Auswahl ist in genau eingestellten Filterfarben hergestellt worden and loll in der Form von drei Bei- blattern das in diesem Normblatt festgelegte Farb- system veranschaulichen. Es ist vorgesehen, diese Far- benkarten sorgfaltig iiberwachen zu lassen, damit beim Herstellen der verschiedenen Auflagen keine Abweichun- gen vorkommen. Die Mitarbeiter-Versammlung nahm auAerdem die nach der Geschaftsordnung notwendig gewordene Wahl der Vorsitzenden, des Beirates and der Obleute der Arbeits- ausschiisse vor. Alle bisher im Amt Befindlichen wurden wieder gewahlt. DK 669.2/.8 Nichteisenmetalle Angaben uber Lagermetalle auf Blei- and Zinngrundlage Sind bisher nur in den Normblattern DIN 1703 (August 1941) and DIN 1728 (Mai 1944), Abschnitt 2, enthalten. Der ArbeitsausschuB ?Blei and Bleilegierungen" im FachnormenausschuB ?Nichteisenmetalle" hat be- schlossen, das wahrend des Krieges entstandene Norm- blatt DIN 1728 in einzelne Blatter aufzulosen and die durch die Zeitumstande bedingten Beschrankungen fallen zu lassen. Die nun vorliegende Folgeausgabe Dezember 1952 von DIN 1703 ?Lagermetalle auf Blei- and Zinn- grundlage"2) enthalt eine t7bersicht der genormten Lager- metalle. Auf Grund der Wunsche einlger Verbraucher wurde das Weii3meta1l 80 F wieder aufgenommen. Die Zusammensetzung der zinnarmen Legierungen nach DIN 1728 ist zum Teil etwas geandert worden. Am Sch1uB des Normblattes wird darauf hingewiesen, daB fur spater vorgesehen ist, eine hochzinnhaltige Legierung aufzuneh- men. Als Grundlage fur diese Legierung werden. drei Legierungen aus amerikanischen Normen aufgefizhrt. Der FachnormenausschuB ?Nichteisenmetalle", Koln, Friesenplatz 16, bittet, die mit diesen drei Legierungen gemachten Erfahrungen mitzuteilen, damit . es spater leichter moglich ist, sick auf eine der genannten Legierungen zu einigen. DK 669.2/.8-462.3 Nahtlos gezogerie Rohre sus Aluminium- Knetlegierungen Erlauterungen zu DIN .1798 (Entwurf August 1952)i ) Seit der im Juni 1937 erschienenen letzten Fassung des Normblattes DIN 1795 uber nahtlos gezogene Rohre haben sich die,Anforderungen der Verarbeiter and such die Herstellungsmoglichkeiten der Lieferwerke hinsicht- lich der Rohrabmessungen erweitert. Dieser Entwicklung wurde im vorliegenden Entwurf dadurch Rechnung ge- tragen, daB die AuBendurchmesaer- bzw. Wanddicken- abmessungen bis zu 250 mm bzw. 16 mm erweitert wur- den, wahrend bisher nur Abfnessungen bis zu 120 mm bzw. 6 mm genormt waren. Die grSBeren Rahrabmessun- gen haben in den Nachkriegsjahren fur verschiedene Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Anwendungszwecke an Bedeutung gewonnen, z. B. im ailgemeinen Maschinenbau bei Tranaportwalzen and Druckzylindern, im Texi:ilmaschinenbau bei Kettbaumen and Druckwalzen sowie im Bergbau bei Druckzylindern. Auger den im vorliegenden Entwurf aufgefiihrten Ab- mesaungen, die Bich an die RegelmaBe halten, wurde die Aufnahme weiterer Zwischena~bmessungen, wie sie z. B. von der optischen Induatrie gewunscht wurden, fur un- notig erachtet, da durch Vereinbarung mit den Liefer- werken jede such im Normblatt nicht genannte Rohr- abmessung hergestellt and geliefert werden kann and das Normblatt sonst zu umfangreich wiirde. Weitere linderungen im Aufbau des Blattes sand gegen- iiber der fruheren Auagabe nicht vorgenommen worden. DK 674.056:621.951.44 Holzbohrer Erlauterungen zu DIN 7489 (Entwurf Okt. 1952)1) Im Entwurf zu DIN 7489 ?Holzbohrer; Zapfenschneider (Scheibenschneider)" wind Zapfenschneider zum Heraus- achneiden von runden Holzplatten sus Brettern festgelegt.. Der Durchmesser iat von 5 zu 5 mm gestuft and umfaBt den Bereich 10 bis 50 mm. Als Tolerant fur den Schneid- durchmesser wurde H12 festgelegt. Um fur das Bohren der Locher, in die die Holzscheiben eingesetzt werden, Forstnerbohrer (Universalbohrer) and Kunatbohrer nach DI~T ?483 verwenden zu konnen, sollen deren Durchmesser in einer demnachst erscheinenden Neususgabe von DIN 7483 ebenfalls toleriert werden. "Die Zapfenschneider aller Durchmesser. haben den glei- chen Schaft zum Einspannen. Nitache DK 679.6 Kunststoffe Erlauterungen zu DIN 63 478 (Entwurf Sept. 1852) Bestimmung der Rohdiehtel ) In dieser Norm fiir die Bestimmung der Rohdichte bzw. der Dichte sind vom gemeinsamen ArbeitsausschuB 4c (Obmann: Dr. Such) der Fachnormenauaschiisse ?Kunst- stoffe" and ;,Materialpriifung" des DNA folgende MeB- verfahren von Kunststoffen einheitlich festgelegt; Die Bestimmung der Dichte sus Masse and Volumen der Probe (wabei das Volumen bei Proben mit geometrisch einfacher Gestalt, z. B. Normplatte, Normatab, sus den Ab- mesaungen der Probe berechnet, sonst durch Fliissigkeita- verdriingung gemeasen wird), die Bestimmung nach dem Auftriebverfahren, dem Schwebeverfahren and mit dem Pyknometer Die bei der Volumenbestimmung, ?beim Auftrieb- and Schwebeverfahren Bowie beim Pyknometer anzuwenden- den Priiffliisaigkeiten wurden bier nicht im einzelnen genormt, vielmehr nur die an diese zu stellenden Anfor- derungen festgelegt. Von den Priiffliissigkeiten wird ge- fordert, daB sie innerhalb der Priifzeit die Prabe weder anquellen, aniosen noch auflosen uiid daB sie sich im Laufe der Messung nicht verfliichtigen. Eine Tabelle mit Beispielen bewahrter Priiffiiissigkeiten fur die einzelnen Kunststoffe Boll demnachst veroffentlicht werden. Bei Priifung von Stoffen unbekannter Zusammensetzung iat vorher die Priiffliiasigkeit zu .ermitteln, die den angege- benen Anforderungen geniigt. Die Bestimmung der Dichte kann such dazu dienen, die .durch unmittelbare Messung schwierig zu bestimmende mittlere Dicke von weichen Kunststoff-Folien (sus der Rohdichte and dem Flachengewicht) and das Poren- volumen von Schaumstoffen zu bestimmen. Die Priifung gibt ferner Anhaltspunkte fair die relative Verdichtung von sus PreBmassen hergestellten Form- atiicken oder Halbzeug sus SchichtpreBstoffen, wenn un- verarbeitetes Ausgangsmaterial zur vergleichsweisen 1?riifung vorliegt. DIN - M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952) HefYll (1. November) Einapr(iche werden innerhalb der Einspruchsfrist (31. 3. 1953) an den FachnormenauaschuB ?Kun~t- atoffe" im DNA, Berlin W 15, UhlandstraBe 175, erbeten. Dr. KUch Erlanterungen zu DIN b3 469 (Entwurf Sept. 1952) Bestimmung der VerschleiBwirkung von PreBmassen auf Stahll) Der bier beschriebene VerschleiBversuch nach Mehdorn2) hat sich zur Bestimmung der Verschleiiwirkung von PreBmassen auf Werkzeugoberflachen bei verschiedenen Firmen als zuverlasaig erwiesen. Der gemeinsame ArbeitsausschuB 4b (Obmann: Prof. ~Dr.-Ing. Nitsche) der Fachnormenausschuase ?Kunststoffe" and ?Material- priifung" des DNA achl~gt daher dieses Verfahren zur Normung vor. Die VerschleiBwirkung wird nach dieser Norm festgestellt als Gewichtsverluat einer Priifplatte sus Stahl, gegen die die zu priifende PreBmasse im Zustand der Verarbeitung (also im teigigen Zustand) durch eine Diise gespritzt wird. Der Verauch gestattet eine erste Bewertung der VerschleiBwirkung der PreBmassen such allein durch Betrachten der Priifplatten. Bisher liegen nur Erfahrungen mit der Priifung von PreB- massen vor, nosh nicht fur Gummimischungen, kera- miache Massen u. a., fur deren Bewertung der Verauch ebenfalls geeignet erscheint. Das Pr(ifgerat kann unter Verwendung entsprechender Proben and Massen grundsatzlich such verwendet wer- den, um das VerschleiBverhalten von Werkzeugstahlen zu priifen. Es wird gebeten, verauchsweise nach diesem Norm- blatt-Entwurf zu arbeiten and dem Fachnormen- susschuB ?Kunststoffe" im DNA, Berlin W 15, UhlandstraBe 175, Erfahrungen innerhalb der Ein- apruchafrist (30. 6. 1854) mitzuteilen. Abnutzpriifung von Natursteinen Zu DIN 62108 (Okt. 1939)3) Auf einer Sitzung des Arbeitsausschusaea B 4 ?Pr(ifung von Natursteinen" des Fachnormenausschusses ?Ma- terialpriifung" (FNM) im DNA am 12. 1. 1951 wurden Gemeinschaftsversuche zur Auawahl einea Pr(ifach'mirgels fiir die Abnutzpriifung nach DIN 52108 beschlossen. Diese Gemeinschaftsversuche waren erforderlich, da der in der Norm festgelegte Naxos-Schmirgel nicht mehr geliefert wird and daher an den verschiedenen Prufstellen unterachiedliche Abschleifmittel benutzt wurden. Es wurde als zweckmaBig erachtet, moglichat einen kunst- lichen Korund (Elektrokorund), der laufend lieferbar ist, als kiinftigen Priifschmirgel vorzusehen. Die VergleiciL~- versuche wurden von sechs Prufstellen (MPA Berlin- Dahlem, MP'A Darmstadt, MPA Dortmund, MPA Han- nover, MPA Nurnberg, MPA Stuttgart) mit mehreren Schmirgelsorten an Gesteinen bekannter Abnutzung, so- wie Beton and Steinholz durchgefiihrt. Die Ergebnisse der Gemeinschaftsversuche wurden am 25. 9. 1952 suf einer Sitzung in Stuttgart besprochen. Es ergab sich, daB der unter anderem benutzte Schmir- gel ?Elektrorubin R 100/120" (geliefert von den Ma- achinen- and Schleifmittelwerken AG, OffenbachJMain) im ~groBen Mittel eine nur wenig starkere Abnutzung lieferte ala der friihere Normschmirgel. Der Abschleif- verlust dieaea Pr(ifschmirgels ergab sich zum 1,12-fachen des fruheren Normschmirgels. 1) Siehe ?Neue deutsche Normen" S. 263 ~) Vgl. Mehdorn, W.: Kunststoffe Bd. 34 (1944) H. 6~7 3. 133I136 ?) 'Zu beaiehen durch Beuth-VertriebGmbH, Berlin W16 and 1tSln Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 r~Pf:IaSSIfIP(') in Part - Saniti~PC~ C;nnv Annrr>1iPC~ fnr RPIPasP ~~1~/~Fi/13 C;IA-RI~Pfi~S~154~R~~~fi~~~3~~~4-~ DIN-MITTEILUNGEN Bd. 31 (1952) Heftll (1. November) Um die GleichmaBigkeit des Abachleifvorganges nach DIN 52108 zu ateigern, wurde ferner beschlossen, die Drehung der Proben um 90? bereits nach je 22 Um- drehungen der Schleifscheibe und nicht, wie bisher, nach 110 Umdrehungen vori:unehmen. Dadurch ergibt aich sire etwas grSBerer Abschleifverlust (etwa entaprechend dem 1,11-fachen). Der Abnutzwert wurde daher zum 1,25-fachen festge- setzt. Zunachat wird daher vorgeachlagen, einheitlich den obengenannten Schmirgel ?Elektrorubin R 100120" fur die Abschleifversuche zu benutzen und die Proben nach 22 Umdrehungen um 90? zu drehen. Nach Vorliegen geniigender Erfahrungen an den ver- schiedenen Priifstellen ist vorgesehen, Bas Normblatt DIN 52108 nach Bearbeitung Burch den AusschuB B 4 Bea FNM entsprechend zu andern. Die f7berwachung und Abnahme des Schmirgels ist eingeleitet. Walz ZEITSCHRIFTENSCHAU DK 389 Verbandsbeitrage nach DIN 323 Rationalisierung Jg. 3 (19b2) H. 9 S. 240/241 DK 642.48 Hrell, E.: Problems im Znsammenhang mit der Normung von FiillkSrpern fur Destilliergerate des Laboratoriums Silikat-Technik Jg.3 (1952) H. 9 S. 393/399 DK 621-b3 Weis, E.: Begeltechnik. Znm Eracheinen des DIN-Entwurfea 19226 Begriffe und Bezeichnungen Chemie-Ingenieur-Technik Bd. 24 (1952) Nr. 8 S. 437/443 DK 624:3b1.78 DIN 4108 Bichtlinien fiir den Warmeschntz im Hochban Betonstein-Zeitung Jg. 18 (1952) H. 9 S. 327/335 DK 624:3b1.78 Ausreichen$ schalldammende Wands und Decken Bauplanung und Bautechnik Jg. 6 (1952) H. 11 S. 366/360 DK 624:351.78 Leiteatze fiir den Schallschutz von Wohnungstrenndecken Bauplanung und Bautechnik Jg. 6 (19b2) H. 11 3. 361)362 DK 624.057 (leriietordnung DIN 4420 Mitteilungblatt der Bau-Berufsgenossenschaft Frankfurt (Main) (1952) H.6 S. 60/62 DK 626.1 Beut{n, F.: Normen fnr doppelgleisige Abzweignngen im Stra6en- baLnbau Verkehr und Technik Jg. b (1952) Nr. 7 5.195/196 DK 626.Sb Srenkler, K.: linderung der Norman fur die Beschaffenheit von " StraBenteer 9traRe und Autobahn Bd. 3 (1952) Nr. 8 S. 246/251 DK 631.373:629.112 Stroppel, Th.: Der Entwicklungs~stand im Ackerwagenbau Landtechnik Jg. 7 (1962) Nr. Sb S. 476/484 DK 637.1 Menke, H.: Normung der Milch- und Joghnrtflaschen Verpackungsrundschau (1952) Nr. 8 S. 304/305 DK 66:071 Wehrmann, F.: Die Normung der Gaserzengnngsiifen Das Gas- und Wasserfach Jg. 93 (1952) H. 15 9. 44b/446 DK 666 iichul~, H.: Blasen im (ilea Glas-, Email-, Keramo-Technik Jg. 3 (1962) Nr. 8 S. 288/289 DK 666.18b Bundt~en, F.: Normung und Typenbereinignng von Wirtschaftsglae Silikat-Technik Jg. 3 (1952) Nr. 9 DK 667 Ares der Arbeit des Fachnormenansschnsses Anetrichsteffe im DNA Der Farbenhandler (1962) Nr. 7 3. 104 u. 106, Nr. 8 S. 119/122 und H. 9 S. 133 u. 134 SCHRIFTTUM Zu beziehen Burch $euth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15, UhlandstraAe 175, Fernsprecher: 9169 56, und Kt31n, Friesenplatz 16, Fernaprecher: 5 54 85 DIN-Sonderheft Pflichtnormen fur den sozialen Wohnungsbau . und Bas o_ffentliche Bauwesen Erste und zweite Zusammenstellung Herausgegeben vom Deutschen NormenausschuB. 1952. DIN A 5 68 S. geh. 5,- DM DIN-Taschenbuch Band 4 A Werkstoffnormen Stahl und Eisen Technische Lieferbedingungen, Eigenschaften, Abmea- aungen Herausgegeben vom Deutschen NormenausschuB. 18. Auf- lage 1952. ,DIN A 5 208 S. kart. 15,- DM Bergmannisches Ri{~werk Richtlinien fur Herstellung und Ausgestaltung. Deutsche Markscheidenormen. DIN 21900 Herausgegeben vom FachnormenausschuB Bergbau im Deutschen NormenausschuB. 1951.? DIN A 4 223 Blatt mit vielen, zum Teil mehrfarbigen Abbildungen, gab. 150,- DM Die nunmehr nach langen Entwicklungsarbeiten vor- liegenden, neuen Richtlinien fair Herstellung und Aus- gestaltung des Bergmcinnischen~i~werkes sired ureter Hinzuziehung von Fachleuten ?und Fachorganisat%onen alley Sach- und Grenzgebiete auf breitester Grundlage von einem Arbeitsausschu73 des Dexernats Markscheide- wesen und Bergschadenkunde bei der deutschen Koh- lenbergbauleitung'erarbe%tet worden. Die %m Jahre 1936 verbindlich erklarten Normen fiir Markscheidewesen (DIN BERG 1900 bis 1938) warden Burch DIN QI 900 ersetzt. DIN-Normen fur Kunststoffe Verzeichnis der ~bisher vorliegenden Normblatter und Normblatt-Entwurfe fur Kunststoffe einachlieBlich PreB- und SpritzguBwerkzeuge nach dem Stand vom Oktober 1952 Dienes Verze%chnis wird kostenlos abgegeben DIN-Normen fiir Burowesen Verzeichnis der bisher vorliegenden Normblatter, und Normblatt-Entwiirfe des Burowesens und verwandter Fachgebiete nach dem Stand vom Oktober 1952 Dienes Verxeichn%s w%rd kostenlos abgegeben RKW-Schrifttum VerSffentlichungen der iR.ationalisierungsgemeinachaften im Rationalisierungs-Kuratorium der Deutschen Wirt- schaft (RKW) Rat%onalisierungsgemeinschaft Bauwesen Wage zur arbeitstechnischen~ );,a,tionaliaierung im liau- betrieb 1951. DIN A 4 36 S. mit 49 Abb. geh. 1,- DM (West ) Rationalisierungsgemeinschaft Mensch und Arbe%t Sinnvoller arbeiten - zufriedener leben ?Der Mensch und die Rationaliaierung". Eine Gemein- schaftsarbeit deutacher Betriebsfachleute, praktischer Psychologen und Arbeits-Physiologen 1952. DIN A 5 64 S. mit Abb. geh. 1,90 DM (West) Arbeit yacht veratanden Arbeitsphysiologische Gesprache zwischen Wissenschaft und Praxis 1952. DIN A 5 88 S. mit 30 Merktafeln geh. 4,80 DM (West) Rationalisierungsgemeinschaft Verpackung Der Weg zur richtigen Verpackung 1952. DIN A 5 36 S. mit Abb. geh. 0,60 DM (West) Verpackunganormen im In- und Ausland 1952. DIN A 4 23 S. geh. 7,- DM (West ) BEILAGEN Diese Ausgabe der DIN-Mitteilungen enthalt ftir unsays westdeutschen Bezieher folgende Beilage: 13ezugaquellen fiir DIN-gerechte Erzeugniase, 19~b2 (Ph. W. Poratmann, Berlin-Friedenau; Rheinstr. 461 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 s Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 DIN - M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952) Heff 11 (1. November) NEUE DEUTSCHE NORMEN 11. Auslieferung 195Q Alleinverkauf: Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15, Uhlandstraf3e 175 und Koln, Friesenplatz 16 Endgultige Normblatter') DIN 41771 DIN DK 542.23 Gefal3e. Trichter 12472 Glasgerate; AusgleichgefaB (NiveaugefaB) (Nov. 1952) Kegelhals von 18,8 in 19 geandert. Olive DIN 12215 angepaQt. 73inweise geandert DK 542.3 Gewicht- und Volumenmessung 12737 Glasgerate; Gliihdrahtpipette (Aug. 1952) 51555 12739 -; Gaspipette fiir rauchende Schwefelsaure (Aug. 1952) 12740 -; Kapillarrohr-Briicke fur Gaspipetten (Aug. 1952) DK 614.843.2 Schlauche und Zubehor 48031 14301 D-Druckkupplung (Nov. 1952)x) 14302 C-Druckkupplung (Nov. 1952)2) 14303 B-Druckkupplung (Nov. 1952)2) 14306 D-Festkupplung mil Gummidichtring (Nov. 1952)2) 14307 C-Festkupplung mil Gummidichtring (Nov. 1952)2) 48032 14308 B-Festkupplung mil Gummidichtring (Nov. 1952)2) 14309 A-Festkupplung mil Gummidichtring (Nov. 1952)2) 14310 D-Blindkupplung (Nov. 1952)2) 14311 C-Blindkupplung (Nov. 1952)2) 14312 B-Blindkupplung (Nov. 1952)2) 14313 A-Blindkupplung (Nov. 1952)2) 14317 C-Festkupplung mil metallischer Dichtflache (Nov. 1962)2) 46277 14318 B-Festkupplung mil metallischer Dichtflache (Nov. 1952)2) 14319 A-Festkupplung mil metallischer Dichtflache (Nov. 1952)2) 14321 C-Saugkupplung (Nov. 1952) 14322 B,Saugkupplung (Nov. 1952) 46206 (Ersatz fiir DIN 14304) Vollstandig iiberarbeitet. Normblatt-Nummer geandert 14323 A-Saugkupplung (Nov. 1952) (Ersatz fur DIN 14305) Vollstandig uberarbeitet. Normbdatt-Nummer geandert 14341 C-D-Vbergangsstiick (Nov. 1952) 14380 Druckbegrenzungsventil B fur Feuerwehr-Schlauch- leitungen (Okt. 1952) 49451 DK 621-514.1 Griffe 99 Kegelgriffe (4, Ausg. Jan. 1937X) Bezeiehnung Kugelgriff in Kegelgriff geandert DK 021-514.59 Handrader - - 49290 951 Bl. 1 Handrader mil vollem Kranz und geradem Vierkant-. loch (Jan. 1926X) In Fullnote 2) DIN-Nr. zugefugt. Toleranzfeid fur i geandert 49500 DK 621.133 Lokomotivkessel 32134 Waschluken mil Pilz von innen; Lukenpilze fur Betriebs- - druck bis 25 kg~cm2 (Nov. 1952) (Ersatz fur DIN LON 2134) Auf Metrisches Gewinde umgestellt. Lukenfaelter 109/8!, Gewinde gekiirzt 41483 DK 021.3:0113.6 Kennzeichen 40013 Installationsmaterial; Schutzartzeichen fur Installations- gerate und Leuchten (Nov. 1952) 40752 Schutzartbezeichnung geandert und Zeichen fiir P. 2, P. 3 und P. 5 neu aufgenommen 40050 Elektrische Maschinen, Schaltgerate, Transformatoren 43568 und Installationsgerate; 5chutzarten, Kurzzeichen, Richtlinien und Priifung (Nov. 1952) Vollstandig iiberarbeitet und durch Prufbestimmungen 43572 ergtinzt Preis: 1,60 DM Auswahlbl. 1 -, - - -, Auswahl fur elektrische Maschinen (Nov. 1952)2) Auswahlbl. 2 -, - - -, Auswahl fiir Schaltgerate 44901 (Nov. 1952) 2 ) Auswahlbl. 4 -, - - -, Auswahl fiir Installations- gerate (Nov. 1952) 40060 Bl. 1 -, -, -; -, Prlifgerate und Prufanweisungen fiir Fremdktirperschutz (Nov. 1952) 44902 Bl. 2 =, - - -, Priifgerate und Prufanweisungen fur Wasserschutz (Nov. 1952) DK 621.313 Elektrische Maschinen 42939 BI. 1 MaBbezeichnungen (2. Ausg. Febr. 1931 X ) (DIN VDE 2939 Bl. 1) Hinweis auf angezogene Normen berichtigt und erganzt. Redaktionelle Anderungen B1. 4 - (Februar 1931X) (DIN VDE 2939 BI. 4) Neue Abbildungen 1)K 021.314 Transformatoren. Wandler. Stromrichter 41564 41762 Trockengleichrichter; Kennzeichnung von Gleichrichter- satzen (Nov. 1952) 1) Der Preis eines Normblattes betragt im allgemeinen 1,- DM ausschlieBlich Versandlcosten. Abweichende Preise sind bet den betreffenden Normblattern angegeben. 140 Fur DNA-Mitglieder gelten Sonderpreise BL 1 Trockengleichrichter; Technische Lieferbedingungen und Prtifverfahren (Nov. 1952) Bl. 2 -; Schaltungen zum Messen des Leerlaufstromes (Nov. 1952) Bl. 3 -; -zum Messen der KurzschluBspannung (Nov. 1952) DK 621.315.61 Isolierstoffe Priifung von Isolieriilen; Bestimmung der Verteerungs- zahl (VT-Zahl) (Nav.1952) DK 621.315.627 Isolierrollen Rouen fur Kabel und Leitungen (Sept. 1952) Toleranzen jetzt nach DIN y0680 angegeben. WerkstofJ- angaben erganzt DK 621.3L5.629 IClemmisolatoren Installationsmaterial; Klemmenfiirmige Leitungstrager fiir Niederspannungsinstallationen in Innenraumen fiir Leitungen bis 2,5 mmz (Nov. 1952) Bezeichnungen geandert und Werkstofjangaben richtig- gestellt DK 621.315.68 Leitungsverbindung und -zubehiir Befestigungsschiene fur Schaltanlagen-Reihenklemme (Nov. 1952) DK 621.315.684 Schraubverbindungen AnschluB-Kopfschrauben fur Stromstarken bis 2000 A; Zuordnung und HauptmaBe (Nov. 1952) Whitworth-Gewinde und eingeklammerte Werte fiir Stromstarke gestrichen. Stromstarke 16 durch 15 ersetzt~ 1600 gestrichen und Text ?Bei Verwendung geandert llK 621.316.541 Steckvorrichtungen Installationsmaterial; Dreipoliger Kragenstecker mil Rundstiften und Schutzkontakt, 15 bis 100 A, 220380 und 500 V; AnschluB- und EinbaumaBe (Okt. 1952) Kragengeratestecker und *-Matte zugefugt DK 021.316.542 Schaller Installationsmaterial; Schalterbezeichnungen (Nov. 1952) Schaller 21 und 22 zugefugt DK 621.316.573 Cberstromschalter Installationsmaterial; Leitungsschutzschalter (LS-Schaller) (6) 10 bis 25 A, 250 V-' und 380 V^-, einschraubbar Oder mil 5ockel (einpolig) (Nov. 1952)2) (Ersatz fGr DIN VDE 9500) DK 621.316.8 Widerstande Rohrwiderstande mil Drahtwicklung; Keramischc Rohre (Nov. 1952) DK 621.35 )latterien. Elemente. Akkumulatoren Bl. 2 Stahl (Nickel-Eisen)-Akkumulatoren; Rtihrchen_ Zellen, Kapazitaten und Hauptabmessungen (Nov. 1952) Gleislose Batteriefahrzeuge; BatterietrSge A und B fiir Elektrolastwagen (Nov. 1952) Unterteilung in Form und B eingefiihrt Bl. 1 -; - C filr Elektrokarren (Nov. 1952) B1. 2 -; - D fur Elektrokarren (Nov. 1952) DK 621.365 Elektrowarmegerato HeiBwasserspeicher, Stehende Ausfuhrung 200 bis 2000 1 (Nov. 1952 ) Redaktionell uberarbeitet und DIN y?902 Bl. 1 u. 2 angeglichen. Titel geandert. Hinweis auf DampffaB- vorschrift aufgenommen Bl. 1 -, Hangende Ausfuhrung 8 bis 16 I (Nov. 1952) In Blatt 1 und 2 aufgeteilt. Redaktionell iiber- arbedtet und um Ausfuhrungen fur 8, 10 und 15 l erweitert. Titel geandert. Hinweis auf Dampffaft- vorschrift aufgenommen _Bl. 2 -, Hangende Ausfuhrung 30 bis 120 1 (Nov. 1952) In Blatt 1 und 2 aufgeteilt. Redaktionell iiber- arbeitet und um Auaftihrung fur 120 1 erwe%tert. Hinweis auf DampffaQvorschrift aufgenommen DK 621.396.699.22 Rohrensockel u. -fassungen fur $und- fnnkgerat Nachrichtengerate; RShrenfassung mil 8 Seitenkontakten, Fassung, Lehren (Nov. 1952) Mal3e fur Form A (Zweipunktbefestigung) geandert. Redaktionelle iinderungen 1)K 621.71 Technische Zeichnungen Bl. 7 Oberflachen fur keramische Werkstiicke; Beschaffen- heft, Oberflachenzeichen, Wortangabe, Kenn- zeichnungsbeispiele (Nov. 1952) Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 t Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 t DIN - M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952) Heft 11 (1. November) DIN DK 621.798 Verpackung, allgemein 6048 Wabenmundungen fiir Glaspackungen (Nov. 1962) Wabenmiindung 68 neu aujgenommen. Tabellenwerte ge8ndert. Wabenmicndung jicr Milchjtaschen ge8ndert and erweitert DK 021.83 Antriebe. Verzahnnngen. Zahnrader 3962 B1. 1 iTerzahnungen; Toleranzen fur Stirnradverzahnungen nach DIN 867, Zulassige Einzelfehler, Modal bis 0,6 (Nov. 1952) Bl. 2 -; -, -, Modal fiber 0,6 bis 1,6 (Nov. 1952) B1. 3 -; - -, Modal fiber 1,6 bis 4 (Nov. 1952) Bl. 4 -; -, -, Modal fiber 4 bis 10 (Nov. 1952) DK 621.882.1:003.6 Sinnbilder 407 Sinnbilder fur Niete and Schrauben bei Stahlkonstruk- tionen (Okt. 1951 X ) Zijfer 11 be4 Sinnbildern filr Schraube M 10 gestrichen DK 621.882.21 Schranben 7976 Sechskantblechschraixben (Nov. 1952) (Ersatz fiir DIN 7507) Abmessungen ge8ndert DK 621.914 Fraser 208,0 Werkzeugschafte mit Steilkegel and Gewinde (Nov. 1952) DH 621.915 Frasmaschinen 2079 FrasspindelkSpfe mit Steilkegel (Nov. 1952) DK 625.2:621.643 Rohrleitungen 166b Stahlfittings fair Schienenfahrzeuge; Nipped, Ubergangs- ninpel (Nov. 1952) Lange der Nivpel and Gewindel8nge der t)bergangs- nipped vergro"gent. Reichsbahngr86en-Kennzeichnung gestrichen. Redaktionell iiberarbeitet 1667 -? T-Stiicke, t7bergangs-T-Stiicke (Nov. 1952) LBngen a and I vergrSBert. Reichbahngr66en-Kenn- zeichnunq geatrichen. Redaktionell iiberarbe%tet 1568 -? Kreuz-St(icke (Nov. 1952) Lunge lx, l2 and a vergroliert. RetichsbahngroBen-Kenn- zeichnung gestrichen. Redaktionell iiberarbeitet 1569 -? Winkel,Stucke, Hosen-Stiicke (Nov. 1952) LBn.gen I and a vergrBB~rt. ReichsbahnorSBen-Kenn- zeichnung gestrichen. Redaktionell ilberarbeitet DK 628.255 Sinkkasten. Stral3enablaufe 4052 Bl. 1 StraBenablaufe aus Beton; Bauart and Einbau (Nov. 1962) Vollst8nd(g iiberarbeitet Bl, 2 -; Zusammenstellungen (Nov. 1952) Darstellung der Eimer tin Bild 5 and y ge8ndert DIN DK 669.14-42 Stahlprofile . 1014 Qxxadratstahl, gewalzt; Walzstahl fur allgemeine Zwecke, Abmessuxlgen, Metergewichte and zulassige Abweichun- gen (3. Ausg. Nov. 1942X) Werkstojjangaben ergdnzt 1613 Bl. 2 F1uBstahl gewalzt; Kettenstahl (April 1943X) Hinwetia DIN 1605 in DIN 501y6 ge8ndert 1652 Gezogener Stahl; Technische Lieferbedingungen (Aug. 1944 X ) Hinweis DIN 1605 Blatt 2 in DIN 601y6 gedndert DK 66'9.2/.8 Nichteisenmetalle 1703 Lagermetalle auf Blei- and Zinngrundlage (Dez. 1952) (Zugleich Ersatz fur DIN 1728 Abschnitt 2) (Inhalt iiberarbeitet and Abschnitt 2 aus DIN 1728 mit eindgen Anderungen iibernommen Preis: 1,60 DM DK 674.U53:621.93 Sagen fur Holz 7245 Bl. ]. Sageblatter; Spannsageblatter and Absatzsageblatter fiir Tischler-GestellsUgen (Sept. 1946X) Redaktionell u"berarbeitet. Bezeichnungen jitr Spanns8geblatyer and Absatzs8gebldtter ohne Schraubangel ge8ndert B1. 3 -; Schittersageblatter fiir Brennholz, Zimmer- manns-Sageblatter fur Bauholz (Sept. 1946X) Redaktionell ilberarbeitet.. Bezeichnungen f{lr Schitters8gebl8tter undLtimmermanns-SBgebdBtter ohne Schraubanged gedndert DK 677.05 Textilveredelungsmaschinen 64902 Kardenstab (Sept. 1930X) (DIN TEX 5002) DIN-Nummer im Bezeichnungsbeisp(el richtdggestellt DK 677.051 Aufbereitungsmaschinen 64114 Bl. 1 Sagezahndraht ftir Spinnereimas~hinen; Zahn- formen, Drahtprofile (Okt. 1952) Bl. 2 -; -, - nur fur Instandsetzungen (Okt. 1952) DK 679.5 Kunststoffe 53454 Prtifung von PreBmassen and PreBstoff-Erzevgnissen; Druokversuch (Okt. 1962) 53455 -; Zugversuch (Okt. 1952) DK 679.5.049 Weichmacher 53404 Prtifung von Weichmachern; Bestimmung der Verseifungs- geschwindigkeit (Okt. 1952) DK 691.8 Einzelbauteile 106 Kalkssndsteine (Mauersteine) (Okt. 1952) In Absatz 2 Reichsjormat .gestrichen. Normal- and DxZnn- jormat aujgenommen. FuBnote 1 ge8ndert Normblatt-Berichtigungen DIN DK 021.314 Transformatoren. Wandler. Stromrichter 71801 DK 829.113:621.828 Gelenke. Hebel Winkelgelenke mit Schraubsicherung;, tlbersicht 57532 U Reg~ln fur Transformatoren (Okt. 1947) 13.e20~rmuBvri ht n heiBen;DIN-Mitt.. Bd. 51 (1952) H. 8(9 (Nov. 1952) Ersetzt durch' VDE 0532 tY(VII.y3 71805 Vollst8ndig iiberarbeitet - mit Federsicherung; Kugelpfannen, Sprengringe, Sicherun sbii el (Okt 1952) DK 621.315.62 Isolatoren g g . . Kugeldurchmesser 19 neu aujgenommen. Kugeldurch- b7447 Hoehspannungsisolatoren; Leitsatze f(ir die Prtifung mit messer 20 nicht meter jiir Neukonstruktionen. Passung h8 and Gewichte ge8ndert. MaB s gestrichen. Einige Zahlenwerte do der Tabelle gea"ndert DK 629.113:683.8 Lenchten SvannungssttSBen (Dez. 19481 Der Ersatzvermork do den DIN-Mitt. Bd. Si (1952) H. 8~9 B. 201 mica rich++.n he+Ben: Ersetzt durch VDE Oyy6~7.52 72609 Aufbau-Scheinwerfer mit KugelfuB and AufsteckfuB DK 621.32 Elektrische Lichttechnik. Lampen. Lenchten (Nov. 1952) (Ersatz flir DIN 72609 FI and DIN 72610 FI) 49993 LeuehtPnglaser mit Flans^hrand (Aug. 1952) 74271 Beide BlBtter zusammengezogen and vollst8ndig fiber- arbeatet DH 429.113.012-59 Bremsen Druckluftbremsen; Richtlinien fiir den Einbau (Nov. 1952) Die Dicke ?s = 2,5 ? 0..5" gilt fiir olds d.e: in der Tafel ?fur Form A 2" aujgejiihrten Zylindergl8ser DK 621.937 Rohrabschneider (Ersatz fiir DIN 74271 FI) 5120 Handwerkzeuge; Rohrschneideracler (Dez. 1932X) 74235 Vollst8ndig iiberarbeitet -; Lastzugbremsventil (Nov. 1952) Dde jriiheren DIN-Toleranxgn g1 and gB warden in den MaBen der Abbildung gestrichen (Ersatz fiir DIN 74285 FI Blatt 1) MaBe 62 and y3 ge8ndert. Fulinoten nachgetragen. Weg am StangenanschluB ge8ndert 11123 DK 631.312 Pfliige Pflugk6rper fur Gespannpfliige; Streichbleche, mittelsteile 821 DH 651 Archive. Registraturen Hefter (Sept. 1952) 1 Schriftgutbehalter; Ordner Bl Form (Mai 1950) Das MaB q2 der GrSBe M 12 betr8gt 74 mm (nicht wie in , . Einige MaBe and Bezeichnungen ge8ndert. Anmerkungen erg8nzt einem Teil der Aujlage angegeben: 4 mm) 61651 . DK 662.75 Fliissige Brennstoffe Prtifung von fliissigen Brennstoffen and Schmierstoffen; ZuriiCl(geZOgerle NOrmblatter DIN Bestimmung der Verkokungsneigung (nach Conradson) 1724 Zink and Zinklegierungen (Judi 1944) (Nov. 1952) Teilweise esetzt durch DIN 17y3 (Sept. 1952) 51750 -? Probenahme (Nov. 1952) 7507 Sechskant-Blechschrauben, 3,5 bis 12 mm (April 1943) (Teilweise Ersatz flit DIN DVM 3651) Ersetzt durch DIN 7976 (Nov. 1952) Probenahme von Slartig-jliissigen Stojjen iibernommen 14305 A-Saugkupplung (Dez. 1942) and iiberarbeitet ~ Ersetzt durch DIN 14323 (Nov. 1952) Preis: 1,60 DM 44902 HeiBwasserspeicher, Wandspeicher (Maxi 1940) 1952) d 2 (N v Bl o . . 1 an Ersetzt durch DIN yty902 DK 669:620.1 Priifung von metallischen Werkstoffen 72610 FI Aufbau-Scheinwerfer mit AufsteckfuB (Judi 1940) 50114 Zugversuch an dtinnen Blechen (Jan. 1944X) (Ersatz flit DIN Vornorm DVM-Priifverfahren A 114) DIN 1605 Blatt 2 ge8ndert in DIN 501y6. Redaktionell ilberarbeitet DK 629.11.012.55 Luftreifen 7802 Reifen fur Kraftrader and Seitenwagen, Felgendurch- messer 16" and 19" (Nov. 1952) Reifen y,00 -? 19 and TragjBhigkeit bei 2,6 kg~cm2 auj- genommen. Angaben uber Lastverteilung geatrichen. Wirksamer Halbmesser fiir Reifen 5,25 - .l6 ge8ndert Ersetzt durch DIN 72609 (Nov. 1952) 74066 FI Hinteres Kennzeichenschild flit Motorfahrrader and Kraftrader (Febr. 40) Wird durch Neuausgabe ersetzt (zur Zeit Entwurj) Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Y Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP8OSO154OROOO8OOO3OOO4-2 DIN - M I T T E I L U N G E N Bd. 31' (1952) Heft it (1. November) Normblatt-Entwurfeg) DIN DK 021.13:621.3 Schutzeinrichtung fiir elektrische Leitungen 38231 Technische Lieferbedingungen (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM DK 621.133.83 Kesselansriistung 38261 HeiBdampf-Temperaturmesser; Technische Lieferbedin- gungen (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM DK 621.3.02 Strom. Spannnng. Fregnenz~ 40001 Nennspannungen unter .100 V (Entwurf Sept. 1952) Vollstandig iiberarbeitet Preis: 0,50 DM 40002 Nenn- und Reihenspannungen von 100 V bis 380 kV (Entwurf Sept. 1952) Vollstandig iiberarbeitet Preis: 0,50 DM Dli 621.814 Transformatoren. Wandler. Stromriehter 41750 Stromrichter; Trockengleichrichter-Gerate und -Anlagen, Benennungen (Entwurf Sept. 1952) DK 621.316.5/.7 Schalt- and Steuergerate 43607 Bl. 1 Trenner fur Innenraume, einpolig, fair Reihen- spannungen 1 bis 30 kV, Nennstrom bis 600 A, AnschluBmaf3e (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM Bl. 2 -, dreipolig, fiir Reihenspannungen 1 bis 30 kV, Nennstrom bis 600 A, AnschluBmaBe, Polmitten- abstande (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM DK 621.316.542 Schaper 49281 Installationsmaterial; Einpoliger Regelschalter (9/1), 10 A, 250 V, Hauptabmessungen (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM DK 621.336.3 Stromabnehmer bei Oberleitnngen 43173 Bl. 1 Bahnen und Fahrzeuge; Stromabnehmer f(ir Obusse, Grundbegriffe fur MaBangaben (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM BI. 2 -; -, BefestigungsmaBe, Grenzlagen (Entwurf Sent. 1952) Preis: 0,50 DM 43187 -; Scherenstromabnehmer fOr StraBenbahnen, Haupt- abmessungen (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM DK 621.365 Elektrowarmegerate 44910 Bl. 4 Herdkochplatten 300 mm Durchmesser (Warmeleit- platten mit SteckerstiftanschluB) ; HauptBbmes- sungen (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM BI. 5 - 300 mm X300 mm (Warmeleitplatten mit Stecker- stiftanschluB) ; Hauptabmessungen (Entwurf Sent. 1952) Preis: 0,50 DM 44929 Bl. 2 Heizleitertrager; AnschluB- und BefestigungsmaBe fiir Heizleitertrager A (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,60 DM DK 621.39:621.316.541 Steckvorrichtungen 41627 Fernmeldetechnik; Zweipoliger Stecker fiir 4 mm Buchsen- durchmesser (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM 41628 -' Zweipoliger Stecker geschirmt fiir 4 mm Buchsen- durchmesser (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM DK 621.74 GieBereiwesen 1525 Gief3ereimodelle unci ZubehSr; Modelldubel fur Holz- und Metallmodelle und Kernkasten (Entwurf Juli 1952) Preis: 0,50 DM DK 621.876 Aufziige 16305 Lastenaufztige; Fahrkorb- und Schachtabmessungen (Entwurf Sept. 19521 (Ersatz fur DIN 1361 und 1373) Vollstandig iiberarbeitet Press: 0.50 DM 15306 Personenaufz(ige; Fahrkorb- und Schachtabmessungen (Entwurf Sept. 1952) (Ersatz fOr DIN 1370 bis 1372) Vollstand~o i%herarbeitet Preis: 0.50 DM 16316 Gegengewi~>.t-E~nlagen (Entwurf Sept. 1952) Preis: 0,50 DM DK 621.9:674.05 Holzbearbeitungsmaschinen und -werkzeuge 8829 Holzbearbeitungsmas^hinPn, Furnier- und Sperrholz- mas^hinen; Schalmaschinen, Hauptabmessungen (Entwurf Sept. 1952) Schalbreiten teilweise geandert und erganzt. Durch- messer der Blockhalterspindel gestrichen Preis: 0,50 DM s) Der Preis eines Normblatt-Entwurfes betragt im allgemeinen 1,- DM auss^hlieBlich Versandkosten. Abweichende Preise sind bei den betreffenden Normblatt-Entwurfen angegeben. Fiir DNA-Mitglieder gelten Sonderpreise DIN 8830 Holzbearbeitungsmaschinen, Furnier- und Sperrholz- maschinen; Schalmesser (Entwurf Sept. 1952) Messerhohe von 160 auf Is0 mm geandert. Messerlangen teilweise geandert. Gewichte nachgetragen Preis: 0,50 DM DK 621.9-229 Werkzeugbefestigung, Werkstiickbefestignng 6361 5pannzeuge; Aufsteckfraserdorne mit Steilkegel ftir Fraser mit Quernut (Entwurf Sept. 1952) DK 624:351.78 Technische Bauvorschriften (ETB) 52211 Bauakustische Priifungen; Schalldammzahl und Norm- Trittschallpegel; Richtlinien fur die einheitliche Mit- teilung und die Bewertung von McBergebnissen (Entwurf Aug. 1952) Preis: 1,60 DM DK 028.253 Steigeisen, Schachtringe. Schachtabdecknngen 1237 Bl. 1 Aufsatze fiir Hofablauf, 5 and 16 t RiBlast; Zusam- menstellung (Entwurf Okt.1952) Bl. 2 -, Rahmen (Entwurf Okt. 1952) Bl. 3 Aufsatz fur Hofablauf, Rost 5 t RiBlast (Entwurf Okt.1952) Bl. 4 Aufsatze fur Hofablauf, Rost 15 t RiBlast (Entwurf Okt.1952) DK 628.254 AbfluBrohre 1391 Reinigungsrohre mit runder Reinigungsoffnung fair Fall- leitungen (Entwurf Okt.1952) Vollstandig iiberarbeitet 1392 Bl. 1 -fur Grund- und Falleitungen mit KeilverschluB und SchraubenverschluB (Entwurf Okt.1952) Nennweite 200 und Knebelverschlu/3 gestrichen. Aufbau des No~rmblattes iibersichtlacher gestaltet Bl. 2 -fur Grund- und Falleitungen, Einzelteile (Entwurf Okt. 1952) Nennweite 200 und fi'nebelverschlull gestrichen. Aufbau des Normblattes iibersichtlieher gestaltet DK 629.113.018 Signalvorrich4ungen und Hennzeichen 74066 Hinteres Kennzeichenschild fur Motorfahrrader, Kraft- rader und Zugmaschinen in land- und forstwirtschaft- lichen Betrieben (Entwurf Sept. 1952) (Ersatz fur DIN 74066 FI) Vollstandig iiberarbeitet 74067 Kennzeichenschilder fiir Kraftwagen, StraBenzug- maschinen und Anhanger (Entwurf Sept. 1952) Vollsta"ndig iiberarbeitet DK 631.31 Bodenbearbeitungsgerate. Bodenbearbeitnnga- maschinen 11595 Grabegabel (Entwurf Aug. 1952) Dli 631.62 Entwassernng, Dranung 11550 Dr~nspaten I (Entwurf Aug. 1952) 11551 Dranspaten II (Entwurf Aug. 1952) 11553 Spitzspaten (Entwurf Aug. 1952) 11554 Moorspaten (Entwurf Aug. 1952) 11556 Dranschaufel (Entwurf Aug. 1952) 11559 Plaggenheber (Entwurf Aug. 1952) 11563 Dranhammer (Entwurf Aug. 1952) 11565 Drankrelle (Entwurf Aug. 1962) 11566 Kleispaten (Entwurf Aug. 1952) DH 662.75 Fliissige Brennstoffe 51778 Fltissige Brennstoffe; Bestimmung des Saurewertes und d=s Verse~fungswertes (Entwurf Sent. 1952) Vollstandig iiberarbeitet und Bestimmung des Versei- fun,gswertes aufgenommen Preis: 0,50 DM DK 662.76 Gasfiirmige Brennstoffe. Gerate 51613 Fl(issigtreibgas; Bestimmung des Elementarschwefels (Entwurf Aug. 1952) Preis: 0,50 DM 51614 -; Priifung auf Ammoniak, Wasser, t)1 und Harze (Entwurf Aug. 1952) , Preis: 0,50 DM 51615 -? Bestimmung des Schwefelwasserstoffes (Entwurf Juli 1952) Preis: 0,50 DM 51616 - -des Da.mpfdrucks und der 1 +ichte (Entwurf Juli 1952) Preis: 0,50 DM 51617 - -des Gesamtschwefels (Entwurf Aug. 1952) Preis: 0,50 DM 51620 -: Richtlinien fur die Qualitat (Entwurf Juli 1952) Preis: 0,50 DM DK 663 Getranke 6076 Colaflaschen (Entwurf Okt. 1952) Gr6/3e fur 0,2 l Nenninhalt aufgenommen. t)berarbeitet 6094 B1. 1 Flaschen; Mundstucke, Form A, Kronenkorkmund- stiick (Entwurf Sept. 1952) Vollstandig iiberarbeitet Bl. 2 -; -, Form B, Ringmundstuck (Entwurf Sept. 1952) Vollstandig iiberarbeitet Bl. 3 -; -, Form C (Entwurf Sept. 1952) Vollstandig iiberarbeitet Bl, 4 -; -, Form D, E, F, G (Entwurf Sept. 1952) Vollstandig iiberarbeitet Bl. 5 -; -, Form H und K fur Schaumweinflasehen (Entwurf Sept. 1952) Vollstandig iiberarbeitet Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP8OSO154OROOO8OOO3OOO4-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 . ~., _ DIN - M I T T E I L U,N G E N Bd. 31 (1952) Heft 11 (1. November) DIN DK 666.1 (llas 52325 Priifung von Glas; Bestimmung der Temperaturwechsel- bestandigkeit (Stabchenverfahren) (Entwurf Sept. 1952) DK 669:620.197 Korrosion 50942 Korrosionsschutz; Richtlinien zum Phosphatieren von Stahlteilen (Entwurf Okt. 1952) Preis: 1,60 DM Bbl. 1 -; -, Handels(ibliche Phosphatierungsverfahren (Entwurf Okt. 1952) Preis: 1,60 DM 50960 Korrosionsschutz; Galvanische Vberziige, Bezeichnung, Schichtd:cken, Allgemeine Richtlinien (Entw. Sept. 1952) Preis.: 1,60 DM Bbl. 1 -; Galvanische Vberziige auf Stahl, Richtlinien zur Anwendung all Schutz gegen atmospharische Kor- rosion in Mittel- and Westeuropa (Entwurf Sept. 1952) Preis: 1,60 DM 50961 -; Galvanische Zinkiiberziige auf Stahl (Entwurf Sept. 1952) 50962 -; Galvanische Kadmiumuberzuge auf Stahl (Entwurf Sept. 1952) 50963 -; Galvanische Nickel- and Nickel-Chrom-Vberzuge auf Stahl (Entwurf Sept. 1952) 50964 -; Galvanische Kupfer-Nickel and Kupfer-Nickel-Chrom- uberziige auf Zink and Zinklegierungen (Entwurf Sept. 1952) DK 669.2/.8 Nichteisenmetalle 1795 Rohre aus Aluminium-Knetlegierungen, nahtlos gezogen (Entwurf Aug. 1952) AuBendurchmesser and Dickenbereich erweitert DIN 63462 Priifgerat fur die Bestimmung der Formbest~ndigkeit nach Martens (Entwurf Sept. 1952) Preis: 1,60 DM 53465 Priifung von PreBmassen; Bestimmung der SchlieBzeit bei hartbaren PreBmassen (Entwurf Sept. 1952) 53469 - -der VerschleiBwirkung auf Stahl, VerschleiBversuch nach Mehdorn (Entwurf Sept. 1952) 53471 Priifung von Kunststoffen; Bestimmung des Verhaltens in kochendem Walser (Gewichts5nderung durch Wasser- aufnahme u. a.) (Entwurf Sept. 1952) 53472 - -des Verhaltens in kaltem Walser (Gewichtsanderung durch Wasseraufnahme u. a.) (Entwurf Sept. 1952) 63473 - -des Verhaltens in feuchter Luft (Gewichtsanderung durch Feuchtigkeitsaufnahme) (Entwurf Sept. 1952) 53474 -, -des Chlorgehaltes ()rntwurf Sept. 1952) 63479 -, -der Rohdichte (Entwurf Sept. 1952) DK 683.5 Fliissigkeitsbehalter. Schankanlagen 6099 Kronenkork (Entwurf Okt. 1952) DI{ 778 Bilder. Bildwurf 108 Bl. 1 Diapositive (Glasbilder, Bildbdnder) ; Abmessungen (Entwurf Sept. 1952) Vollstdndig iiberarbeitet. In Bl. 1 and Bl. 2 auf- geteilt. Bl. 2 -; Ausfiihrung (Entwurf Sept. 1952) VollstBndfg iiberarbeitet. In Bl. 1 and Bl. 2 auJ- geteilt. Preis: 1,60 DM DK G74.U55:621.95 Holzbohrer. Bohrgerate 7489 Holzbohrer; Zapfenschneider (Scheibenschneider) (Entwurf Okt.1952) DK 677.052 Spinnmaschinen. Zwirnmaschinen 64012 Schlauchkops-Dosenspinnmaschine; Begriffe (Entwurf Aug. 1952) Preis: 0,50 DM DK 679.5 Kunststoffe 53468 Priifung von PreBmassen and PreBstoff-Erzeugnissen; Bestimmung der Formbestandigkeit nach Martens (Entwurf Sept. 1952) Zuriickgezogene Normblatt-Entwurfe DIN 40060 Schutzarten, Prufgerate and Prufanweisungen (Entwurf Juli 1951) _ Ersetzt durch DIN y0060 Bl. 1 and 2 (Nov. 1952) 44902 Bl. 1 HeiBwasserspeicher, Hangende Ausfuhrung, 30 bis 120 1 (Entwurf Sept. 1950) Ersetzt durch DIN 4y902 Bl. 2 (Nov. 1952) Bl. 2 -, -, 8 bis 15 1 (Entwurf Sept. 1950) Ersetzt durch DIN yy902 Bl. 1 (Nov. 1952) 64114 Sagezahndraht, Zahnformen, Drahtprofile (Entwurf Mai 1949) Ersetzt durch DIN 64114 Bl. 1 and 2 (Okt. 1952) DEUTSCHE NORMEN IN FREMDSPRACHEN Von nachstehenden' Normen liegen t)bersetzungen vor, die vom Beuth-Vertrieb, Berlin W 16, als Fotokopien zu be- ziehen sind: DIN 1786 DK 621.16/.18 Dampfmaschinen. Dampfkessel. Dampfturbinen Kondensatorrohre, Abmessungen; Technische Liefer- bedingungen (Juli 1932) E F Preis: 1,- DM S DIN 2508 DK 621.643.412 Flansche Flansche; Anordnung der Schraubenlocher (Juli 1926) E Preis: 1,- DM DK 621.643.42 Formstucke DK 621 316 7 S 5 h l at d S 2829 GrauguB-Formstucke, fur ND 10; Vbersicht . . /. c a t- an teuerger e 43606 Kennzeichnung der Anzeigeschilder fur die Schalt- (2. Ausg. Mai 1938) E Preis: 2 - DM stellungen (Dez. 1940) S Preis: 0,60 DM , 2830 -, Muffenst(icke mit Flanschstutzen (A- and AA-Stucke) fi4r ND 10 (2. Ausg. Juni 1938) E DK G21.31G.542 Schaper 43605 Kennzeichnung and Lage von Druckknopf-Tastern and 2831 Preis: 3,- DM - - mit Muffenstutzen (B- and BB-Stucke fur ND 10 (2. Ausg. Juni 1938) E -Schaltern (Dez. 1940) S Preis: 3,- DM Preis: 1,- DM 2832 - -mit schragem Muffenstutzen, 45? (C- and CC-Stucke) ? ? DK 621.643:003.6 Sinnbilder fur ND 10 (2. Ausg. Juni 1938) E Preis: 3,- DM 2430 Bl. 1 Formstucke fur Rohrleitungen; Vbersicht and Sinn- bilder (2. Ausg. Dez. 1929) E Preis: 1,- DM 2833 -, Flanschmuffenstucke (E-Stucke) fur ND 10 (3. Ausg. Mai 1938) E Preis: 1,- DM Bl. 2 -; - (2. Ausg. Dez. 1929) E E834 -, Einflanschstiicke (F-Stucke) fur ND 10 Preis: 1,- DM Bl. 3 -; - (2. Ausg. Dez. 1929) Preis: 1,- DM E 2835 (3. Ausg. Mai 1938) E Preis: 1,- DM - Muffenkniestiicke (30?), (J-Stucke) fur NDXO Bl. 4 -; - (2. Ausg. Dez. 1929) Preis: 1,- DM DK 621.643.2 Bohre E 2836 (2. Ausg. Mai 1938) E Preis: 1,- DM - Muffenbogen (.R = 10 NW), (K-Stucke) fair ND 10 (2. Ausg. Mai 1938) E 1628 Vberlappt geschweiBte F1uAstahlrohre and Formstucke Preis: 1,- DM (Wassergas-PreBschweiBung); Technische Liefer- 2837 - - (R = 6 NW), (L-Stucke) fur ND 10 1629 bedingungen (Sept. 1932) Preis: 3,- DM Nahtlose F1uBstahirohre; Technische Lieferbedingungen E 2838 (2. Ausg. Mai 1938) E Preis: 1,- DM - Muffeniibergangsstticke (R,Stucke) fur ND 10 (2. Ausg. Sept. 1932) Preis: 4,- DM E (2. Ausg. Mai 1938) E Preis: 1,- DM 2420 Grauguf3rohre and Formstucke; Technische Liefer- 2859 - Vberschiebmuffen (U-Stucke) fur ND 10 bedingungen (2. Ausg. Febr. 1938) Preis: 2,60 DM E (2. Ausg. Mai 1938) E Preis: 1,- DM 2431 Muffendruckrohre (SchleuderguBrohre), GrauguB, fur 2840 - Flanschkrummer (90?), (Q-Stucke) fur ND 10 ND 10 and 16 (Febr. 1938) Preis: 1.- DM E (3. Ausg. Mai 1938) E Preis: 1,- DM 2437 GrauguAmuffen fur Rohre and Formstucke (2. Ausg. Febr. 1938) Preis: 1 y DM 2841 -, T-Stucke and Kreuzstucke (T- and TT-Stucke) fur ND 10 (3. Ausg. Mai 1938) Preis: 1,- DM Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2 Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S015408000800030004-2 50X1-HUM ' 264 AUSLANDSNORMEN DIN - M I T T E I L U N G E N Bd. 31 (1952) Hefi 11 (1. November) . Die Originalausgaben der Auslandanormen kounen vom Deutachen NormenausachuB gegen Eratattung der Selbst- kosten beschafft werden. t7bersetzungen in deutscher Sprache liegen nicht vor. AS Australien ASA Ver. Staaten B5 England N and V NF SNORM Niederlande Frankreich osterreich SABS Siidafrika SMS Schweden UNE Spanien DK UU1.4 Terminologie DK 625.1/.6 Eisenbahnen NF E 33-011 Trockenanlagen fur gewerbliche Zwecke; Be- NF F 00-012 Eisenbahnbaumaterial; rohe Schrauben mit grtffe and Begriffsbestimmungen; Einteilung, rechteckigem Kopf (Versuchsnorm 1951) Eigenschaften, Priifregeln (19x1) NF F 05-001 - ;rohe Schwellenschrauben mit halbrundem NF X 02-002 Mal3einheiten; Begriffe (rascicule de documen- rechteckigem Kopf (Versuchsnorm 1951) tation 1952) 1VF F 05-006 ;rohe Schrauben mit Dreikantkopf fair NF X 02-004 - Benennungen and Kurzzeichen (Fascicule Laschenbefestigung (Versuchsnorm 1951) de 'documentation 1952) ' NF F 52-001 - ;rohe Hammerkopfschrauben fur Gerate zum Eisenbahn-Oberbau (Versuchsnorm 1951) DH 6141615 Unfal lschutz. Krankenwesen NF F 76-004 - Werkzeuge; 7'ragzange fur Schienen (1952) AS CM 1 Sicherheits-AuslSsehaken fur den Bergbau; Werkstoffe, Konstruktion, Berechnung, Prti- NF F 76-015 - - Schraubenschliissel von 38 mm mit isoliertem Handgriff fur Laschenschrauben (1951) fung (1951) ASA A 10.1 Handbuch der Unfallverhiitung bei Bauarbeiten (25! S., 1952) DK 628.2 Kanalisation BS 1865 Handgearbeitete Luftringe (Luftkissen) sus N 125 GuBeiserne Stral3enablliufe (1951) Gummi fur Krankenhauser (1952) N 128 - Burgersteig-Ablaufe, groBes Modell (1951) BS 1869 St.urzhelme (1952) N 129 - , mit losem EinlaBstiick (1951) N 132 StraBenablaufe sus Beton, Behalter, groBes DK 621.59 Gasverfliissigung Modell (1951) SABS 50 Nahtlose Stahlfiaschen fair hochverdichtete Gale N 133 - , gul3eiserne Einlat3stiicke (1951) (1951) N 352353 Vierkantige Aufsatze flir? StraBenablaufe sus GuBeisen mit rundem (vierkantigem) Deckel sus GuBeisen (1951) DK 621.753 Lehren UNE 7052 Pr(ifverfahren fur `die Wasseraufnahmefahig- SMS 1354 McBzeuge; Normallehrdorne fur Nenndurchmes- Ser bis 18 mm (1950) keit von Betonrohren and Formstiicken fur die Kanalisation (1952) SMS 1356 'Normallehrdorne fur Nenndurchmesser uber - SABS 247 Giite der von Stadt-, Industrie-, Bergbau- and 18 bis 180 mm (1950) Privatunternehmungen herriihrenden Klarab- SMS 1486 - ; McBzapfen fur Lehrdorne fur Nenndurch- Pruf- and messer b.s 18 mm (flir Gut- wiisser (1951) , Normallehrdorne) (1950) rne hl h d Fl h B DK 628.9 Lichttechnik SMS 1487 r o ac e u - - ; McBzapfen fur Aussc fur Nenndurchmesser fiber 6 bis 18 mm (1950) ASA D 10.1 Regelbare StraBenverkehrsampeln (1951) 5MS 1488 - McBkosper fur Lehrdorne fur Nenndurch- messer fiber 18 bis 180 mm (fur Gut-, Priif- 1950 h d BS 1871 Mindestanforderungen fur das Versilbern von Glasreflektoren fur Beleuchtungszwecke (1952) SMS 1489 ) und Normalle r orne) ( McBzeuge; AusschuB-McBkorper fur Flachlehr- DK 63/64 Landwirtschaft. Hauswirtschaft dorne flir Nenndurchmesser hoer 18 bis N 913 Bestimmung der Normsaurezahl von Milch 150 mm (195U) (1952) SMS 1490 - AusschuB-McBkorper fur Flachlehrdorne flir Nenndurchmesser fiber 150 bis 180 mm; UNE 34101 Milchpulver; Klasseneinteilung, Eigenschaften and Priifverfahren (1952) PrufineBkorper fiber 150 bis 300 mm (1950) BS 1859 Gegossenes Aluminium-Kochgeschirr; Koch- 5MS 1491 - Lehrdorne, AusschuB-KugelendmaBe fur Nenndurchmesser fiber 18 bis 180 mm (1950) topfe, Bratpfannen; technische Lieferbedin- gungen (1952) SMS 1492 - - , flache AusschuB-McAkorper flir Nenn- durchmesser fiber 18 bis 180 mm (1950) SABS 276 Selleriesuppe in Konservendosen (1950) SMS 1493 - Gewindemel3zapfen fur Gewinde-, Gut-, Priif- and Normallehrdorne flir Nenndurch- messer uber 1 bis 20 mm (1950) DK (i51/652 Biirotechnik NF K 11-05 Bankvordrucke; Wechsel (1951) SMS 1494 - -fur Gewinde-, AusschuB- and Priiflehr- NF K 11-60 - ;Farben von Geldrollenpapieren (1952) dorne flir Nenndurchmesser 1 bis 20 mm V 1394 Richtlinien fur Schreibmaschinenarbeiten (1950) (Entwurf 1952) SMS'1495 - ; GewindemeBkorper fur Gewinde-, Gut-, h I - Priif- and Normallehrdorne flir Nenndurc messer fiber 18 bis 180 mm (1950) DK 667 Farbenindnstriel) SMS 1496 Auss::huB- and Priiflehr- - -flir Gewinde-, UNE 48001 I:einol, roh .(1951) , dorne flir Nenndurchmesser fiber 18 bis UNE 48002 - , raffiniert (1951) 180 mm (1950) UNE 48004 Benzol 100/100 als Losungsmittel fur Anstrich- ' SMS 1497 - Emsteckgriffe mit Kegel flir Spannhiilsen farben and Lacke (1951) (1950) UNE 48005 - 90/100 als Losungsmittel flir Anstrichfarben SMS 1498 - Griffe mit Einschraubgewinde (1950) - and Lacke (1951) SMS 1499 - Spannh(ilse (1950) UNE 48006 - 60/100 als Losungsmittel flir Anstrichfarben and Lacke (1951) UNE 48007 DK 621.82 Lager. H"ellen Toluol als Losungsmittel fur Anstrichfarben and Lacke (1951) t)NORM M 5420/ Bolzen ohne Kopf (mit kleinem Kopf), blank UNE 48008 Xylol ais Losungsmittel fur Anstrichfarben and 5421 (1952) Lacke (1951) UNE 18001 Stahlkugeln; Abmessungen and Gewichte (1952) UNE 48009 Losungsbenzin flir Farben and Lacke (1952) UNE 18018 Transmissionswelien (1952) UNE 48011 Sondergasolin 100/160 als Losungsmittel fur Farben and Lacke (1952) DK 621.58 Befestigungsmittel UNE 48013 Terpentinol als Losungsmittel fur Farben and V 1486 Gewindestifte mit Kegelansatz mit Ringschneide Lacke (1952) mit Metrischem Gewinde (Entwurf 1951) UNE 48014 ~ Priifung der fur die Fabrikation von Anstrich- V 1487 - mit Kegelansatz, mit Metr. Gewinde, (Entwurf 1951) Tell 8 farben and Lacken verwendeten Stoffe {1952) Gehalt an Phenolen in Benzol and Benzin V 1488 mit Metr. Gewinde (Entwurf 1951) - mit Spitze Tell 10 Gehalt an Schwefel and Schwefelverbindungen, V 1489 , - mit Zapfen, mit Metr. Gewinde, (Entwurf 1951) Tell 12 die metallische Oberflachen angreifen Raffiuationsgrad der Benzole and Benzine V 1602 Gewinde mit Metr Blanke Zylinderschrauben Tei113 Verdampfungsriickstand . , (Entwurf 1951) NF T 31-001 Pigmente; LeinolweiB (1951) V 1603 Blanke Linsen-Zylinderschrauben, mit Metr. Gewinde (Entwu: f 1951) i) siehe such: G. Ehlers u. R. Nitsche: Anstrichstoffe in In- and V 1604 Blanke Halbrundschrauben, mit, Metr. Gewinde (Entwurf 1951) Auslandsnormen, Berlin, Beuth-Vertrieb 1949; Nachtrag 1952 (Normenheft 12) VeroJjentlicht unter der Zulassung Nr. 297 der Nachrichtenkontrolle der Militdrregierung. H e r au s g e b e r: Deutscher NormenausschuB, Berlin W 15, Uhlandstr. 175. Z w e i g s t e l l e n: Berlin N 4, Oranienburger Str. 31 - Koln, Friesenplatz 16, L i z e n z t r a g e r and S c h r i f t l e i t e r: Dipl.-Ing. Gerhard Ehlers, Berlin. B e z u g: Beuth-Vertrieb GmbH, Berlin W 15, Uhlandstr. 175. Jahresabonnement: 15,- DM zuziigl. 1,- DM Versandkosten, Einzelpreis: 1,b0 DM zgzugl. Ver- sandkosten. D r u c k : Dr. Hans Muschke, Berlin SO 36. Declassified in Part -Sanitized Copy Approved for Release 2012/06/13 :CIA-RDP80S01540R000800030004-2